DE3226667A1 - Farbfernsehempfaenger mit einer transkodierschaltungsanordnung - Google Patents

Farbfernsehempfaenger mit einer transkodierschaltungsanordnung

Info

Publication number
DE3226667A1
DE3226667A1 DE19823226667 DE3226667A DE3226667A1 DE 3226667 A1 DE3226667 A1 DE 3226667A1 DE 19823226667 DE19823226667 DE 19823226667 DE 3226667 A DE3226667 A DE 3226667A DE 3226667 A1 DE3226667 A1 DE 3226667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
pal
output
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823226667
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226667C2 (de
Inventor
Eddy Maurice Pierre Roger Van Damme
Wilhelmus Adrianus Johannes Van Gurp
Antonius Franciscus Cornelis W. van 5621 Eindhoven Keeken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3226667A1 publication Critical patent/DE3226667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226667C2 publication Critical patent/DE3226667C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/642Multi-standard receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

ί PHN 10 111 ι* SL 3.6.1982
Farbfernsehempfänger mit einer Transkodierschaltungsanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Farbfernsehempfänger mit einer Transkodierschaltungsanordnung zum Transkodieren eines SECAM-Farbartsignals in ein von einer FAL-Dekodierschaltungsanordnung verarbeitbares Farbartsignal, einem mit einem Eingang und einem Ausgang der Transkodierschaltungsanordnung verbundenen Systemumschalter,, einer mit einem Eingang der Transkodierschaltungsanordnung verbundenen SECAM-Erkennungsschaltung, von der ein Ausgang mit einem Bedienungssignaleingang des Systemumschalters verbunden ist und einer mit einem Ausgang des Systemumschalters verbundenen PAL-Erkennungsschaltung.
Aus der europäischen Patentanmeldung 003169 ist ein Farbfernsehempfänger der obengenannten Art bekannt. Als SECAM-Erkennungsschaltung kann in einem derartigen Farbfernsehempfänger eine Schaltungsanordnung verwendet werden, die auf Bezugssignale mit den Trägerfrequenzen der frequenzmodulierten Farbdifferenzsignale auf den hinteren Schwarzschultern der Horizontal-Synchronsignale oder auf Erkennungssignale in dem Vertikal-Rücklauf reagiert. Es stellt sich jedoch heraus, dass eine derartige Schaltungsanordnung manchmal auf ein PAL-Farbartsignal reagiert. In diesem Fall kann der Systemumschalter in die Stellung SECAM· schalten bei Empfang eines PAL-Signals, und die Farbwiedergabe wird dann gestört.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, dies zu vermeiden.
Ein Farbfernsehempfänger der eingangs erwähnten Art weist dazu nach der Erfindung das Kennzeichen auf, dass der Ausgang der SECAM-Erkennungsschaltung über eine Sperrschaltung mit dem BedienungsSignaleingang des Systemumschalters verbunden ist, von welcher Sperrschaltung ein Eingang mit einem Ausgang der PAL-Erkennungsschältung verbunden ist, während die Sperrschaltung derart eingerichtet
PHN 10111 /*"3 3.6.1982
ist, dass ein Ausgangssignal der SECAM-Erkennungsschaltung beim Auftreten eines Ausgangssignals der PAL-Erkennungssclialtung gesperrt wird.
Weil PAL-Erkennungsschaltungen auch, auf gestörte Farbsynchronsignale auf richtige ¥eise reagieren und im allgemeinen nicht auf SECAM-Signale, kann durch diese Massnahme vermieden werden, dass der Systemumschalter bei Empfang eines gestörten PAL-Farbsynchronsignals in die SECAM-Steilung schalten und eine einwandfreie Wiedergabe eines empfangenen Signals unmöglich machen würde.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
In der Figur wird einem Eingang 1 eines HF-ZF- und Detektionsteils 3 ein empfangenes Farbfernsehsignal zugeführt. Dadurch erscheint an einem Ausgang 5 dieses Teils ein Tonsignal A, an einem Ausgang 7 ein Leuchtdichtesignal Y und an einem Ausgang 9 ei" Farbartsignal Chr, das ein PAL-Signal oder ein SECAM-Signal sein kann.
Das Tonsignal A wird einem Eingang 11 eines Ton- und Bildwiedergabeteils 13 zugeführt, wobei einem weiteren Eingang 15 dieses Teils das Leuchtdichtesignal Y zugeführt wird.
Das Farbartsignal Chr wird einem Eingang 17 eines Systemumschalters 19» einem Eingang 21 einer Transkodierschaltungsanordnung 23 und einem Eingang 25 einer SECAM-Erkennungsschaltung 27 zugeführt.
Die Transkodierschaltungsanordnung 23 verwandelt ein SECAM-Farbartsignal in ein durch einen PAL-Dekoder verarbeitetes Signal, das an einem Ausgang 29 verfügbar und einem Eingang 31 des Systemumschalters 19 zugeführt wird.. Der Systemumschalter 19 hat einen Ausgang 33» der mit einem Eingang 35 eines PAL-Dekoders 37 und mit einem Eingang 39 einer PAL-Erkennungsschaltung 41 verbunden ist, und einen Bedienungssignaleingang 43, der an einem Ausgang einer Sperrschaltung 47 liegt. Ein Eingang 49 der Sperrschaltung 47 erhält von der SECAM-Erkennungsschaltung bei Empfang eines SECAM-Farbfernsehsignals ein SECAM-Systemerkennungssignal. Dieses wird zu dem Ausgang 45 der Sperr-
PHN 10 111 tf H 3.6.1982
schaltung 47 weitergeleitet wenn ein mit dem Eingang 49 und dem Ausgang 45 verbundener Schalter 53 J~n der dargestellten Stellung steht. Dies ist der Fall, wenn einem Eingang 45 der Sperrschaltung 47 ein PAL-Systemerkennungssignal zugeführt wird. Dieser Eingang 55 liegt an einem Ausgang 57 der PAL-Erkennungsschaltung 41, der bei Empfang eines PAL-Signals ein PAL-Systemerkennungssignal abgibt.
Die Zeitkonstante der SECAM-Erkennungsschaltung 27 wird etwas grosser gewählt als die der PAL-Erkennungsschaltung 41.
Wird ein ungestörtes PAL-Signal empfangen, so gibt die SECAM-Erkennungsschaltung 27 an dem Ausgang 51 kein Signal ab. Der Schalter 53 der Sperrschaltung 47 steht dann unter dem Einfluss eines von der PAL-Erkennungsschaltung 41 an dem Ausgang 57 abgegebenen Signals in der nicht dargestellten Stellung, und an dem Ausgang 45 der Sperrschaltung 47 entsteht folglich kein Signal, wodurch der Systemumschalter 19 in der dargestellten Stellung steht. Dieser gibt dann ein PAL-Farbartsignal zu dem Eingang 35 des PAL-Dekoders 37.
Bei Empfang eines SECAM-Signals gibt die PAL-Erkennungsschaltung 41 an dem Ausgang 57 kein Signal ab. Der Schalter 53 der Sperrschaltung 47 steht dann in der dargestellten Stellung. Die SECAM-Erkennungsschaltung 27 gibt an dem Ausgang 51 ein SECAM-Systemerkennungssignal ab, das über die dann nicht sperrende Sperrschaltung 47 zu dem Bedienungssignaleingang 43 des Systemumschalters 19 weitergeleitet wird. Dieser gelangt dann in die nicht dargestellte Stellung, so dass ein von der Transkodierschaltung transkodiertes SECAM-Signal an dem Eingang 35 des PAL-Dekoders 37 abgegeben wird. Dieses Signal ist für Verarbeitung durch den PAL-Dekoder 37 geeignet.
Bei Empfang eines gestörten PAL-Signals, beispielsweise wie die Anmelderin diese durch Echos oder durch SECAM-Signalreste gefunden hat, wenn es von einem SECAM-PAL-Transkoder eines Zentralantennensystems geliefert wird, gibt die SECAM-Erkennungsschaltung 27 nach einer Zeit, die durch die Zeitkonstante an dem Eingang 49 der Sperrschal-
PHN 10111 Jr J 3.6.1982
tung 47 bestimmt wird, ein Signal ab. Dies wird dann jedoch. durch, ein an dem Eingang 55 der Sperrschaltung 47 infolge einer kleineren Zeitkonstante der PAL-Erkennungsschaltung 4i früher erschienenes PAL-Systemerkemrungssignal gesperrt, wodurch der Schalter 53 in der nicht-dargestellten Stellung steht. Der Systemumschalter 19 bleibt dann in der dargestellten Stellung stehen, so dass ein PAL-Farbartsignal dem Eingang 35 des PAL-Dekoders 37 zugeführt wird.
Der PAL-Dekoder 37 hat zwei Ausgänge 59t ^1» an denen Farbdifferenzsignale entstehen, die dem Wiedergabeteil 13 zugeführt werden.
Die PAL-Erkennungsschaltung 41 kann eine bekannte Schaltungsanordnung sein, die einen Synchrondetektor aufweist, der das PAL-Farbsynchronsignal und ein Bezugssignal eines Farbträgeroszillators zugeführt bekommt. Dieser hat eine Regelschleife, die auf das Farbsynchronsignal wirksam ist und deren Einfangzeit auch für die Zeitkonstante der PAL-Erkennungsschaltung 41 bestimmend ist.
Die Zeitkonstante der SECAM-Erkennungsschaltung 27 kann beispielsweise dadurch vergrössert werden, dass parallel zu der üblichen andererseits geerdeten Kapazität eine ausreichend grosse Kapazität mit einer Parallelschaltung eines Widerstandes und einer Diode mit dem Ausgang 5I verbunden wird. Die Diode sorgt dafür, dass beim Fortfallen des
/->- 25 SECAM-Signals die Ladung der grossen Kapazität schnell verschwinden kann. Dies kostet bei Integration der Schaltungsanordnung keine zusätzliche Anschlussklemme.
Als AusgangsSignal der PAL-Erkennungsschaltung 41 kann beispielsweise ein Farblöschsignal benutzt werden, das auch bei einer integrierten Ausbildung der Schaltungsanordnung meistens an einer Anschlussklemme der integrierten Schaltung abgegeben wird, so dass auch dafür keine zusätzliche Anschlussklemme erforderlich ist.
Es dürfte einleuchten, dass die Sperrschaltung 47 gewünschtenfalls anders ausgebildet werden kann. Diese kann beispielsweise ein UND-Tor sein, von dem ein nicht invertierender Eingang an dem Eingang 49» ein invertierender Eingang an dem Eingang 55 und der Ausgang an dem Ausgang 45 der
PHN 10 111 y h 3.6.1982
Sperrschaltung 47 liegt. Werden die Polaritäten der Ausgangssignale der Erkennungsschaltungen 27, 41 oder des Bedienungssignals des Systemumschalters 19 anders gewählt, so wird die Sperrschaltung 47 daran angepasst werden müssen.
Die PAL-Erkennungsschaltung 41 ist hier einzeln dargestellt, bildet jedoch meistens einen Teil des PAL-Dekoders 37· Sie kann zugleich dazu dienen, die in dem Dekoder notwendige Umschaltung eines Eingangssignals eines der Farbdifferenzsignaldemodulatoren zu synchronisieren.
Dies ist durch eine gestrichelte Linie in der Figur dargestellt.
Der Systemumschalter 19 ist als einfacher Umschalter dargestellt. Es dürfte einleuchten, dass dieser einen verwickeiteren Aufbau aufweisen kann und beispielsweise zum Teil in den PAL-Dekoder und/oder in die Transkodierschaltung aufgenommen sein kann.
In der Figur sind keine Einzelheiten in bezug auf Schaltungselemente wie beispielsweise Filter, Begrenzer, Verstärker, die zum Verständnis der Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach der Erfindung nicht von Bedeutung sind, angegeben. Es dürfte einleuchten, dass beispielsweise in der Signalstrecke zu den Eingängen 21 und 25 der Transkodierschaltung 23 bzw. der SECAM-Erkennungsschaltung 27 ein SECAM-Filter (cloche) und ein Begrenzer und in der Signalstrecke mit dem Umschaltkontakt 17, 33 des Umschalters 19 ein PAL-Filter und ein Verstärker vorhanden sein können.

Claims (1)

  1. PHN 10 111 ϊ /Γ 3.6.1982
    PATENTANSPRUCH
    Farbfernsehempfänger mit einer Transkodierschaltung zum Transkodieren eines SECAM-Farbartsignals in ein von einer PAL-Dekodierschaltung verarbeitbares Farbartsignal, einem mit einem Eingang und einem Ausgang der Tranekodierschaltung verbundenen Systemumschalter, einer mit einem Eingang der Transkodierschaltung verbundenen SECAM-Erkennungsschaltung, von der ein Ausgang mit einem Bedienungs-Signaleingang des Systemumschalters verbunden ist und einer mit einem Ausgang des Systemumschalters verbundenen PAL— Erkennungsschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (51) der SECAM-Erkennungsschaltung (27) über eine Sperrschaltung (47) mit dem Bedienungssignaleingang (kj) des Systemumschalters (19) verbunden ist, von welcher Sperrschaltung ein Eingang (55) mit einem Ausgang (57) der PAL-Erkennungsschaltung (kl) verbunden ist, während die Sperrschaltung derart eingerichtet ist, dass ein Ausgangssignal der SECAM-Erkennungsschaltung beim Auftreten eines Ausgangssignals der PAL-Erkennungsschaltung gesperrt wird.
DE19823226667 1981-07-23 1982-07-16 Farbfernsehempfaenger mit einer transkodierschaltungsanordnung Granted DE3226667A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8103478A NL8103478A (nl) 1981-07-23 1981-07-23 Kleurentelevisie-ontvanger met een transcodeerschakeling.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226667A1 true DE3226667A1 (de) 1983-02-10
DE3226667C2 DE3226667C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=19837838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226667 Granted DE3226667A1 (de) 1981-07-23 1982-07-16 Farbfernsehempfaenger mit einer transkodierschaltungsanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4472731A (de)
JP (1) JPS5825790A (de)
BE (1) BE893910A (de)
DE (1) DE3226667A1 (de)
FR (1) FR2510334A1 (de)
GB (1) GB2102241B (de)
NL (1) NL8103478A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401892B (de) * 1995-03-27 1996-12-27 Walchshofer Josef Zerkleinerungsanlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9027840D0 (en) * 1990-12-21 1991-02-13 D2B Systems Co Ltd Video signal processing system and apparatus for use in such a system
KR940002192Y1 (ko) * 1991-08-17 1994-04-08 삼성전자 주식회사 Secam방식의 방송신호 검출회로
JPH0577089U (ja) * 1992-03-25 1993-10-19 日立化成工業株式会社 タンクの架台
US5374962A (en) * 1994-03-30 1994-12-20 Thomson Consumer Electronics, Inc. Multi-standard TV receiver with luma/chroma delay compensation
US5739654A (en) * 1994-12-19 1998-04-14 International Business Machines Corporation Precision tool control system for a workpiece positioning apparatus
DE19619596B4 (de) * 1996-05-15 2006-07-06 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Schaltungsanordnung zur Erkennung eines Farbbildsignals der SECAM-Übertragungsnorm

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003169A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-25 Rca Corporation SECAM-PAL Fernsehsignal Transcoder und mit diesem Transcoder ausgestatteter Empfänger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55161488A (en) * 1979-06-01 1980-12-16 Mitsubishi Electric Corp Multisystem color television receiver

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003169A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-25 Rca Corporation SECAM-PAL Fernsehsignal Transcoder und mit diesem Transcoder ausgestatteter Empfänger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401892B (de) * 1995-03-27 1996-12-27 Walchshofer Josef Zerkleinerungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS628993B2 (de) 1987-02-25
GB2102241B (en) 1985-02-20
FR2510334A1 (fr) 1983-01-28
JPS5825790A (ja) 1983-02-16
NL8103478A (nl) 1983-02-16
BE893910A (fr) 1983-01-24
DE3226667C2 (de) 1989-11-16
FR2510334B1 (de) 1984-06-08
GB2102241A (en) 1983-01-26
US4472731A (en) 1984-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730366T2 (de) Bildseitenverhältnisdiskriminierungsgerät und Bildanzeigegerät mit demselben
DE2448396B2 (de) Farbsperrschaltung für ein Video-Magnetbandspeichergerät
DE3226667A1 (de) Farbfernsehempfaenger mit einer transkodierschaltungsanordnung
DD295481A5 (de) Fernsehgeraet zur wahlweisen verarbeitung eines fbas- oder in bas und f getrennten signals
DE2237317A1 (de) Zeilensequentielles farbfernsehuebertragungssystem und signalgeber und signalempfaenger fuer ein derartiges system
DE69333031T2 (de) Videoverbindungssystem
DE2435987A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe eines auf einen aufzeichnungstraeger aufgezeichneten videosignals
DE19842854A1 (de) Videosignal-Diskriminierungsschaltung und Fernsehempfänger
DE1912866B2 (de) Schaltungsanordnung zur Trennung eines Farbbildsignalgemisches in seine Färb und Videosignalkomponenten
DE3827928C2 (de) Bildfernsprechgerät
DE4214089A1 (de) Rauschdaempfungsschaltung
DD232388A5 (de) Videosignalverarbeitungsschaltung
DD222464A5 (de) Bildwiedergabeanordnung mit einem rauschdetektor
EP0806876A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Unterscheiden zwischen Standard- und Nicht-Standard-FBAS-Signalen
DE2616694A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen umschaltung eines kombinierten pal-secamdecoders auf das pal- oder secam-system
DE3306708C2 (de) Farbfernsehempfänger für mehrere Systeme
DE4312739A1 (de) Empfänger für "Letterbox-Fernsehsignale"
DE4243960A1 (de) Frequenzdiskriminator
DE4227664C2 (de) Farbfernsehsystem mit einer empfangsseitigen Steuereinrichtung zum Umschalten der Signalverarbeitungsverfahren eines Decoders
DE4210380C2 (de) Fernsehsignaldetektionsschaltkreis
DE19619596B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung eines Farbbildsignals der SECAM-Übertragungsnorm
DE1962001A1 (de) Tonfrequente Rauschsperrschaltung fuer Zeitdiplexfernsehsysteme
DE4024228C2 (de)
DE2730968A1 (de) Schaltungsanordnung fuer farbfernseh- sender oder -empfaenger zur unterdrueckung der farbinformation (chrominanzsignal)
DE60005068T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der datenverfälschung durch videobezogene verbesserungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee