DE322631C - Schiffswellenantrieb fuer Unterseeboote mit gemischtem Marschgetriebe - Google Patents

Schiffswellenantrieb fuer Unterseeboote mit gemischtem Marschgetriebe

Info

Publication number
DE322631C
DE322631C DE1915322631D DE322631DD DE322631C DE 322631 C DE322631 C DE 322631C DE 1915322631 D DE1915322631 D DE 1915322631D DE 322631D D DE322631D D DE 322631DD DE 322631 C DE322631 C DE 322631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pressure turbine
marching
submarines
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915322631D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE322631C publication Critical patent/DE322631C/de
Priority claimed from NL8202454A external-priority patent/NL8202454A/nl
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/02Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/08Propulsion
    • B63G8/10Propulsion using steam plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Schiffswellenantrieb für Unterseeboote mit gemischtem Marschgetriebe. Die Erfindung betrifft ein Marschgetriebe für den Schiffswellenantrieb, insbesondere für Unterseeboote,, welches aus Hoch-, Mittel-und Niederdruckturbinen, elektrischen Maschinen, einem Flüssigkeitstransformator und einem Zahnradübersetzungsgetriebe besteht.
  • Gegenüber. bekannten, ähnlichen Antrieben, bei welchen ebenfalls neben den Turbinen,-Transformatoren für Rückwärtsfahrt, oder neben Verbrennungsmaschinen ein aus Motoren und-Generatoren bestehendes elektrisches Aggregat vorgesehen ist, dessen Leistung mittels Zahnradübersetzungsgetriebe auf die Propellerwelle übertragen wird, besteht die Erfindung darin, daß alle diese Antriebsarten durch das Rädergetriebe zu einem teilbaren und in seinen Teilen wechselbaren, für nur eine Schraubenwelle bestimmten Aggregat vereinigt sind, dessen Gesamtleistung infolge der Unterteilung nach Bedarf erhöht oder verringert werden kann.
  • Durch eine derartige Einrichtung wird ermöglicht, für alle Fahrten, d. h. für Überwasserfahrt, Marschfahrt, Tauchfahrt, kurzes Auftauchen usw. die jeweilig geeignetste und wirtschaftlich zweckmäßigste Antriebart wählen zu können, so daß sowohl die Manövrierfähigkeit ganz erheblich erweitert, als, auch die Wirtschaftlichkeit des Unterseebootantriebes bedeutend erhöht ist.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Auf der Propellerwelle sitzen hintereinander angeordnet ein Rädergetriebe G, eine Niederdruckturbine TN mit vorgeschaltetem Flüssigkeitsgetriebe (Föttinger-Transformator )Tr und eine elektrische Maschine D, die auch als Generator arbeiten kann. Das große Rad R des Rädergetriebes ist mittels Hohlwelle H auf die Propellerwelle W aufgebracht, so daß sie von der letzteren abgekuppelt werden kann. Mit dem Rad R steht eine Hochdruckturbine TH und eine Mitteldruckturbine TH mittels je eines Ritzels G in Eingriff. Auf dem den Turbinenseiten entgegengesetzten Ende der Ritzelwellen ist je ein Elekromotor M angeordnet. Zwischen den Ritzeln und 'den-Turbinen TH und TM einerseits und den Motoren andererseits, sowie zwischen der elektrischen Maschine D und der Niederdruckturbine TN sind ausrückbare Kupplungen K bzw. K' vorgesehen.
  • Bei großer Fahrt arbeiten die Hochdruckturbine TH und die Mtteldruckturbine TM durch Räderübersetzung G und die Niederdruckturbine TN durch den Transformator Tr auf die Propellerwelle W. Die auf den Turbinenwellen sitzenden Elektromotoren M sind ausgerückt, während der Generator D ebenfalls ausgerückt ist- oder leer mitläuft. Im Bedarfsfalle können die Elektromotoren M dem Antrieb für größte Fahrt zugeschaltet werden.
  • Für die Überwassermarschfahrt wird der Transformator Tr entleert und dadurch die Niederdruckturbine TN von der Propellerwelle abgeschaltet, wobei sie als Antriebsmaschine für den Generator D zum Laden der Akkumulatoren dient. Die Propellerwelle W wird dann durch die Hochdruckturbine T H ünd die Mitteldruckturbine TM mittels des Rädergetriebes GR angetrieben.
  • Beim Tauchen wird die Hochdruckturbine TH und die Mitteldruckturbine TM abgekuppelt, und es werden dafür die Elektromotoren 11,1 eingerückt, die dann die Propellerwelle W durch das Rädergetriebe GR antreiben. Die Niederdruckturbine TN läuft durch den Dampf aus der abgestellten Kesselanlage betrieben, weiter und dient als Antriebsmaschine für den Generator D, welcher bis zur Erschöpfung der Kesselanlage zum Laden der Akkumulatoren dient.
  • Bei Rückwärtsfahrt wird der Transformator Ty für große Fahrt und Marschfahrt allein benutzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schiffswellenantrieb für Unterseeboote mit gemischtem Marschgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hochdruckturbine (TH) und eine Mitteldruckturbine (TM), sowie je ein Elektromotor (M) über ausrückbare Kupplungen (K) von entgegengesetzten Seiten mittels Ritzel (G) und eine Niederdruckturbine (TN) mit vorgeschaltetem Flüssigkeitsübersetzungsgetriebe (TY) und mittels ausrückbarer Kupplung (K') nachgeschalteter Dynamomaschine (D) direkt auf das Antriebsrad (R) arbeiten, das mittels einer Hohlwelle (D') auf der Schraubenwelle (W) sitzt.
DE1915322631D 1982-06-17 1915-10-14 Schiffswellenantrieb fuer Unterseeboote mit gemischtem Marschgetriebe Expired DE322631C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8202454A NL8202454A (nl) 1982-06-07 1982-06-17 Bekrachtigde besturingsinrichting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322631C true DE322631C (de) 1920-07-06

Family

ID=19839901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915322631D Expired DE322631C (de) 1982-06-17 1915-10-14 Schiffswellenantrieb fuer Unterseeboote mit gemischtem Marschgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322631C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848609C (de) * 1950-12-01 1952-09-04 Weser Ag Schiffsantriebsanlage mit mindestens drei ueber Getriebe auf dieselbe Welle geschalteten Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848609C (de) * 1950-12-01 1952-09-04 Weser Ag Schiffsantriebsanlage mit mindestens drei ueber Getriebe auf dieselbe Welle geschalteten Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002263A1 (de) Segelschiffantrieb
DE322631C (de) Schiffswellenantrieb fuer Unterseeboote mit gemischtem Marschgetriebe
DE902116C (de) Schiffsmaschinenanlage mit mindestens einer Gasturbine und einer Brennkraftmaschine
DE442589C (de) Einrichtung zum Betrieb der Spuelluftpumpen fuer Zweitakt-OElmaschinen
DE331667C (de) Aus Dampfturbinen, elektrischen Maschinen und UEbersetzungsgetrieben bestehende Maschinenanlage fuer Unterseeboote
DE329327C (de) Aus Dampfturbinen, elektrischen Maschinen und UEbersetzungsgetrieben bestehende Maschinenanlage fuer Unterseeboote
DE329328C (de) Aus Dampfturbinen, elektrischen Maschinen und UEbersetzungsgetrieben bestehende Maschinenanlage fuer Unterseeboote
DE306431C (de)
DE3245351A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein hilfsenergieerzeugungssystem eines schiffes
DE3233567A1 (de) Kombinierte startluft-/bordstromversorgungsanlage mit dieselmotorantrieb (fuer die luft- und raumfahrt
DE20217985U1 (de) Startgeneratoren zum Antrieb und zum Betreiben von Mehrbereichs-Bordspannungs-Anlagen in Sportbooten und Wasserfahrzeugen
DE341775C (de) Unterseebootsantrieb
DE336126C (de) Unterseebootsantrieb
DE2228956A1 (de) Antriebsanlage fuer schiffe, insbesondere schnellboote
DE529918C (de) Gasturbine mit als Kolbenmaschine ausgebildetem, von der Turbinenhauptwelle durch eine Steuerscheibe angetriebenem Treibmittelerzeuger, insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen
DE406899C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorboote
DE335065C (de) Schiffsmaschinenanlage mit Abdampfturbine
DE893961C (de) Zweikraftthermische Lokomotive
AT25686B (de) Antriebsvorrichtung für Schiffe mittels Dampfturbinen.
EP0066234A1 (de) Schiffs-Dieselmotor-Antriebsaggregat
DE867062C (de) Verfahren zum Anlassen von Schiffsgasturbinenanlagen und Anlage zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE4032735A1 (de) Stromerzeugungsanlage an bord von schiffen
DE608703C (de) Elektrischer Oberleitungsomnibus mit Haupt- und Hilfsantriebsmaschine
DE657676C (de) Mehrwelliger Schiffsantrieb mittels schnellaufender Waermekraftmaschinen und Wechselstrommotoren
DE356113C (de) Lokomotivantrieb