DE893961C - Zweikraftthermische Lokomotive - Google Patents

Zweikraftthermische Lokomotive

Info

Publication number
DE893961C
DE893961C DEA1396D DEA0001396D DE893961C DE 893961 C DE893961 C DE 893961C DE A1396 D DEA1396 D DE A1396D DE A0001396 D DEA0001396 D DE A0001396D DE 893961 C DE893961 C DE 893961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locomotive
thermal
main
locomotive according
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1396D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Giger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Priority to DEA1396D priority Critical patent/DE893961C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893961C publication Critical patent/DE893961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/20Adaptations of gas-turbine plants for driving vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Zweikraftthermische Lokomotive Bei gewissen Bahnen, .die normalerweise mit thermischen Lokomotiven betrieben werden, kann es insbesondere in der Nähe von ,Städten vorkommen, daß- verhältnismäßig kurze Strecken, die unterirdisch angeordnet werden, elektrifiziert werden müssen, weil der Verkehr mit thermischen Lokomotiven irgendeiner Art wegen der heißen, die Atmosphäre verderbenden Abgase verboten ist. Vom Standpunkt des Bahnbetriebs aus sind aber eine Unterbrechung der Fahrt und besonders ein Wechsel der Lokomotive gar nicht erwünscht, schon deshalb nicht, weil dadurch viel Zeit verlorengeht und eine zweite Lokomotive nötig ist, um den Zug durch die Tunnelstrecke zu befördern. Es ist daher erwünscht, die Lokomotiven für solche Bahnen als Zweikraftmaschinen auszuführen, so daß sie im allgemeinen thermisch betrieben werden, anderseits aber im Bedarfsfall ohne weiteres auf das elektrische Bahnnetz umgeschaltet werden können und dann als reine elektrische Lokomotiven arbeiten.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine solche zweikraftthermische Lokomotive mit elektrischer Übertragung, insbesondere gasturbinenelektrische Lokomotive, bei welcher die thermische Anlage mittels eines Getriebes zwei Hauptgeneratoren antreibt, die je eine Fahrmotorengruppe speisen, und die Anlage so ausgebildet ist, daß sie in äußerst einfacher Weise vom thermischen Betrieb auf rein elektrischen Betrieb von einem Gleichstrombahnnetz aus umgeschaltet werden kann. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß beim Umschalten der Lokomotive vom thermischen auf rein elektrischen Betrieb eine zwischen Getriebe und thermischer Anlage angeordnete Kupplung ausgerückt und gleichzeitig einer der Hauptgeneratoren an das Netz gelegt wird, während alle Fahrmotoren an den anderen Hauptgenerator angeschlossen werden, der während des Netzbetriebes von dem als Motor arbeitenden Generator über das Getriebe angetrieben wird.
  • An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert, und zwar zeigt Fig. i die an sich bekannte grundsätzliche Anordnung einer Gasturbinenanlage mit elektrischer Übertragung, wie sie auf einer Lokomotive zur Anwendung gelangt, während in Fig. 2 dieselbe Anlage nochmals dargestellt ist, wie sie erfindungsgemäß ausgeführt werden muß, um einen gleichzeitigen Betrieb auf einem Gleichstrombahnnetz zu ermöglichen. .
  • In Fig. i bedeutet i die Gasturbine, die ein Gebläse 22 antreibt, welches die für die Verbrennung erforderliche Luft durch einen Luftvorwärmer 3 der Brennkammer q. zuführt, von der aus die Gasturbine i die Verbrennungsgase erhält. Beide Maschinen i und 2 sind starr miteinander gekuppelt, und die Gasturbine i treibt über das Ritzel 5 und die beiden Zahnräder 6 zusätzlich die zwei Hauptgeneratoren 7 und 8 an, welche ihre ele'ktrischeEnergie an die Fahrmotoren io abgeben. Mit g ist ein Erregergenerator bezeichnet, der den Strom für die Erregung der Hauptgeneratoren sowie die Hilfsbetriebe liefert. Normalerweise speist jeder Hauptgenerator 7 bzw. 8 eine Fahrmotorengruppe io, bestehend aus beispielsweise je zwei Fahrmotoren. -Durch einige sehr einfache bauliche Änderungen ist es nun ohne weiteres möglich, .die in Fig. i veranschaulichte Anlage so auszubilden, @daß dieselbe auch auf Strecken mit Gleichstrom elektrifizierter Netze ohne Zuhilfenahme der Gasturbine verkehren kann. Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung die Anlage so, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, ausgeführt, wobei dieselben Teile wie in Fig. i mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Die Hauptgeneratoren 7 und 8 und die Fahrmotoren ro sind für ungefähr dieselbe Gleichspannung gebaut, mit @velcher das, elektrifizierte Bahnnetz 21 betrieben wird. Bevor :der Zug bzw. die Lokomotive in die elektrifizierte Strecke, z. B. in .den Tunnel, einfährt, wird eine zwischen dem Gebläse 2 und dem Zahnradgetriebe 22 angeordnete Kupplung 2o ausgerückt und der Hauptgenerator 7 mit Hilfe einiger Anlaßwiderstände 18 und Schützen ig an die Fahrleitung oder Stromschiene des Bahnnetzes 21 gelegt, wobei dieses Umschalten sehr rasch erfolgen kann, da die Gruppe vor dem Umschalten noch mit der normalen Leerlaufdrehzahl in Betrieb ist. Gleichzeitig mit dem Umschalten :des Hauptgenerators 7 auf das Bahnnetz zi werden alle Fahrmotoren io an den anderen Hauptgenerator 8 angeschlossen. Da die Leistung des Hauptgenerators 8 nur die Hälfte der Lokomotivleistung beträgt, werden die Fahrmotorengr,uppen 10 vorzugsweise in Reihe geschaltet. Dadurch ist es möglich, daß die Lokomotive auf den elektrifizierten ,Strecken den Zug wieder mit voller Zugkraft, jedoch nur mit halber Geschwindigkeit befördern kann, was aber mit Rücksicht auf die KürzedieserStrecken kaum als Nachteil empfunden wird. Während der Fahrt als Umformerlokomoti:ve, wo der als Motor arbeitende Hauptgenerator 7 vom Bahnnetz 2ii aus gespeist wird und über das Zahnradgetriebe ;2i2 den Hauptgenerator 8 antreibt, erfolgt die Geschwindigkeitsregelung der Fahrmotoren io genau wie beim thermischen Betrieb durch Änderung der Erregung des Hauptgenerators 8 mittels eines Feldreglers 17, der in Reihe mit .dessen Erregerwicklung 16 angeordnet ist.
  • Durch das Vorhandensein der Kupplung 2o wird vermieden, daß bei rein elektrischem Betrieb der iMotor bzw. Hauptgenerator 7 nicht auch noch die Gasturbinengruppe, die eine große Leerlaufleistung aufnehmen würde, antreibt.
  • Soll die Lokomotive anfahren, während der Zug sich in einer elektrifizierten. Zone befindet, so wird bei ausgerückter Kupplungeo @die HauptgeneratorgrupPe 7, 8 vom Bahnnetz 21 aus zuerst mit Hilfe der bereits erwähnten Anlaßwnderistände 18 und Schützen ig angelassen. Da diese Gruppe im Leerlauf angelassen wird und sich infolgedessen rasch beschleunigt, genügen drei bis vier Anlaßstufen. Auf diese Weise wird verrrnieden., d'aß bei. Fahrt mit Strom aus dem Bahnnetz 21 eine verwickelte und teure Anlaßeinrichtung benötigt wird.
  • ,Um nun des Anlassen ider Gastuvbinen@gruppe zu ermöglichen, während der als Motor arbeitende Hauptgenerator 7 die Lokomotive noch treibt, ist es zweckwäBiig, die; Kupplung 2o so auseuführen, -daß sie langsam eingeschaltet werden kann, beispielsweise als Flüssigkeitskupplung. Beim Anlassen der Gasturbinengruppe wird @dann mittels einer kleinen von der Batterie der Lokomotive betriehenerv Pumpe die Kupplung nach und nach gefüllt, so @daß die Gastu@nbin@mgruppe die Züniddrehzahl rasch erreicht. Sobald die Gasturbine i nach- Zündüng aus der. Brennkammer q. Verbrennungsgase erhält, beschleunigt sie sich von selbst unid kann. dann mit den Hauptgeneratoren 7 und 8 fest gekuppelt werden. Gleichzeitig wird der Hauptgenerator 7 vom Bahnnetz :2i abgeschaltet und die Umschaltung der Hauptgeneratoren 7 und 8 sowie der Fahrrnotorengnuppe io (derart vorgenommen, daß wieder die ursp,rünrglnche Schaltung, wie sie in Fig. i dlargestel:lt ist, -hergestellt wird, wobei die H.auptgenerato.ren7 und 8 wieder von der Gaistuebine @r angetrieben werden und nun die Fahrmotoren: io mit voller Len@stung speisen.
  • Das. Anlässen der Gas.tur!binengruppe auf einer thermisch betriebenen Strecke, wo kein Bahnnetz 21 vorbanden ist, erfolgt in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines kleinen Diese@lgenera.tormaschinensatzes., welcher durch einen der @beiden Hauptgeneratoren -7 oder 8, der dann motorisch arbeitet, hei eingerückter Kupplung 2o die Gastunbinenigruppe auf die Züniddrehea!hl bringt, von welcher aus sie sich dann selbst-bio zur Leerlaufdrehzahl beschleunigt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zweiknaftthermische Lokomotive. mit e lektrischer Übertragung, insbesonidere ga@sturbinenelektrische Lokomotil@e für gleichzeitigen. Betrieb auf Gleichstrombahnnetzen, bei welcher die thermische Anlage mittels eines Getriebes zwei Hauptgeneratoren antreibt, die je eine Fah.rmotorengruppe speisen, dadurch. gekennzeichnet, daß beim Umschalten ;dier Lokomotive vom thermischen auf rein elektrischen Betrieb eine zwischen Getriebe und, thermischer Anlage angeordnete Kupplung ausgerückt und gleichzeitig einer (der Hauptgeneratoren an das Bahnnetz gelegt wird, während alle Fahrmotoren an den anderen Hauptgenerator angeschloesen werden, Ader während des Netzbetriebes von dem als Motor arbeitenden Hauptgenerator über ,diafs Getriebe angetrieben wird.
  2. 2. Lokomotive nach Anspruch i, -dadurch b-ekennzeichnet, d@aß ;das Umschalten eines der Hauptgeneratoren auf Idas Bahnnetz über eine Anlaßeinrich:tung mit höchstens vier Widerstands,stufen und einer entsprechenden Anzahl von Schützen erfolgt.
  3. 3. Lokomotive nach Anspruch i, (dadurch gekennzeichnet, @daß :das Anfahren der Lokomotive auf einer elektrifizierten Strecke mit deruelben Anlaßeinrichtung erfolgt, de für !das Umschalten vom thermischen auf elektrischen Betrieb vorgesehen ist. q..
  4. Lokomotive nach Anspruch, i, dadürch gekenn.zeichnet"diaß bei rein elektrischem Betrieb die Fahrmotorengruppen in Reihe mit einem Hauptgenerator geschaltet sind.
  5. 5. Lokomotive nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlasisen der thermischen Anlage, während seich die Lokomotive auf einer elektrifizierten Strecke befindet., durch al.lmä -liches Einrücken oder zwischen Getriebe- und thermischer Anlage angeordneten. Kupplung bewirkt wird und daß nach Erreichen der Zünddrehzahl die thermische Gruppe mit -.der elektrischen Anlage fest gekuppelt wird: und diie Hauptgeneratoren und Fahrmotoren gleichzeitig auf rein thermischen Betrieb umgeschaltet werden.
  6. 6. Lokomotive nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet"daß Idas Anlasisen oder thermischen, Anlage auf einer nichtelektrifizierten Strecke mittels. einer Anlaßd@ieselg,eneratorgruppe erfolgt, die über einen. der Hauptgeneratoren die thermische Anlage auf die Zünddrehzahl bringt.
  7. 7. Lokomotive nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß (die Kupplung als Flüssigkeitskupplung ausgebildet ist. B. Lokomotive nach Anspruch 7, dadurch gekennzeiichnet, @daß die Kupplung durch eine von der Lokomotivbatterie betriebene Pumpe eingexückt wird. g. Lokomotive nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlregelung der Fahrmotoren der Lokomotive sowohl bei thermischem als auch bei Netzbetrieb durch Änderung der Erregung der Hauptgeneratoren erfolgt.
DEA1396D 1943-03-04 1943-03-04 Zweikraftthermische Lokomotive Expired DE893961C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1396D DE893961C (de) 1943-03-04 1943-03-04 Zweikraftthermische Lokomotive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1396D DE893961C (de) 1943-03-04 1943-03-04 Zweikraftthermische Lokomotive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893961C true DE893961C (de) 1953-10-22

Family

ID=6919562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1396D Expired DE893961C (de) 1943-03-04 1943-03-04 Zweikraftthermische Lokomotive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893961C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316110A1 (fr) * 1975-07-02 1977-01-28 Cem Oerlikon Traction Trolleybus comportant plusieurs moteurs, notamment de traction thermique de secours, et une generatrice de secours
EP0414535A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 Noel Penny Turbines Limited Gasturbinenantriebssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316110A1 (fr) * 1975-07-02 1977-01-28 Cem Oerlikon Traction Trolleybus comportant plusieurs moteurs, notamment de traction thermique de secours, et une generatrice de secours
EP0414535A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 Noel Penny Turbines Limited Gasturbinenantriebssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893961C (de) Zweikraftthermische Lokomotive
DE2722990A1 (de) Windkraftwerk zur stromerzeugung
DE2229597A1 (de) Elektrische Steuervorrichtung zum Antreiben eines Elektrofahrzeuges
DE102011121486B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines dreiphasigen Drehwechselstroms aus einem ein- oder zweiphasigen Wechselstrom
DE1206010B (de) Anordnung fuer ein Zugsystem
AT521412B1 (de) Schienenfahrzeug
DE902116C (de) Schiffsmaschinenanlage mit mindestens einer Gasturbine und einer Brennkraftmaschine
CH236910A (de) Verfahren zum Betriebe einer Zweikraft-thermisch-elektrischen Lokomotive.
DE197603C (de)
DE391684C (de) Turbinenlokomotive mit elektrischer Kraftuebertragung auf die Achsen
DE929161C (de) Gasturbinenanlage mit getrennten Maschinensaetzen fuer Nutzleistung und Verdichterleistung
DE102018124887B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein schaltgetriebeloses Schienenfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine, ein damit versehenes Schienenfahrzeug sowie ein Betriebsverfahren für eine solche Antriebsvorrichtung
DE1438978C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für die Hilfsbetriebe eines von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Schienentriebfahrzeuges
DE952537C (de) Einrichtung zur Kupplung zweier Netze ueber zwei elektrische Maschinen
DE664584C (de) Steuerung der Feldschwaechung der Fahrmotoren von Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschine und elektrischer Kraftuebertragung
DE893959C (de) Gasturbinen-Lokomotive mit elektrischer Kraftuebertragung
DE104016C (de)
DE145387C (de)
CH237307A (de) Mehrkraft-Triebfahrzeug.
DE968989C (de) Anordnung zum Betreiben von Spielfahrzeugen, insbesondere von Spielzeugeisenbahn-Triebfahrzeugen
DE903585C (de) Sicherungseinrichtung fuer die Fahrmotoren elektrischer Lokomotiven mit Langsamfahrschaltung
DE114435C (de)
EP4086131A1 (de) Schienengebundenes arbeitsfahrzeug mit seriellem hybridantrieb
DE601783C (de) Verfahren zum Parallelschalten von Asynchronmaschinen, deren Kommutatorhintermaschine im Betrieb von einer Netzfrequenz aufweisenden Spannungsquelle erregt ist
DE1069173B (de)