DE3226082A1 - Verfahren und vorrichtung zum abdichten der eckbereiche von abstandhalterrahmen bei thermoscheiben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abdichten der eckbereiche von abstandhalterrahmen bei thermoscheiben

Info

Publication number
DE3226082A1
DE3226082A1 DE19823226082 DE3226082A DE3226082A1 DE 3226082 A1 DE3226082 A1 DE 3226082A1 DE 19823226082 DE19823226082 DE 19823226082 DE 3226082 A DE3226082 A DE 3226082A DE 3226082 A1 DE3226082 A1 DE 3226082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
sealing
filling
sealing compound
sealant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823226082
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226082C2 (de
Inventor
Joachim Fiedler
Joachim DDR 7290 Torgau Fiedler
Hubert Dipl.-Chem. Dr. Marusch
Horst Dipl.-Ing. Dr. Rehm
Lothar Dipl.-Ing. Röver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
VEB FLACHGLASKOMBINAT TORGAU
VEB FLACHGLASKOMBINAT TORGAU DDR 7290 TORGAU
Flachglas Torgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB FLACHGLASKOMBINAT TORGAU, VEB FLACHGLASKOMBINAT TORGAU DDR 7290 TORGAU, Flachglas Torgau GmbH filed Critical VEB FLACHGLASKOMBINAT TORGAU
Publication of DE3226082A1 publication Critical patent/DE3226082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226082C2 publication Critical patent/DE3226082C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten der Eckbereiche
  • von Abstandhalterrahmen bei Thermoscheiben Die rfindung- betrifft ein Verfahren zum Abdichten der Eckbereiche von bei der Herstellung von Thermoscheiben verwendeten Abstandhalterrahmen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Eine Thermoscheibe wird bekanntlich so hergestellt, daß auf eine Glastafel ein mit einem Trockenmittel gefüllter und mit zwei Butylkleberschnuren, auch zweite Abdichtung genarmt, versehener Abstandhalterrahmen und darauf eine zweite Glastafel, konkruent zur ersten, aufgelegt wird.
  • Die umlaufende Randnut wird mit einer aushärtenden Dichtmasse, der sogenannten ersten Abdichtung, ausgefüllt.
  • Vier einzelne Hohlprofile, meistens aus Aluminium bestehend, werden mit Hilfe von vier Einsteckwinkeln, z. B.
  • aus Plaste oder Aluminiumguß bestehend, zum Abstandhalterrahmen zusammengefügt. In den Eckbereichen des Äbstandhalterrahmens besteht dabei die Gefahr des bevorzugten Eindringens von Feuchtigkeit in den Luftzwischenraum der Thermoscheibe bzw. des Austausches des in dem Zwischenraum befindlichen Gases oder Gasgemisches zur Verbesserung der Wärme- nnd/oder Schalldämmung gegen Luft, da an diesen Stellen die zweite Abdichtung im Prinzip unwirksam ist.
  • ach den DE-OS 2 454 192, DE-OS 2 462 425 und DEl-OS 2 911 831 werden die Hohlräume zwischen den Einsteckwinkeln und den Hohlprofilen mit einer organischen Dichtungsmasse ausgefüllt. Die Dichttulgsmasse wird dabei unter relativ hohen Druck bzw. mit einer relativ hohen Verformungsgeschwindigkeit in die Hohlräume eingespreßt.
  • Diese Verfahren und Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sich nach dem Ausfüllen der Hohlräume auf dem noch sichtbaren Teil des Einsteckwinkels ebenfalls Dichtungsmasse befindet. Das hat zur Folge, daß auf Grund der Haftung der Dichtungsmasse am Fördersystem des Butylextruders diese während der Beschichtung der Abstandhalterrahmen mit den Butylkleberschnuren aus den Hohlräumen herausgerissen wird. Auch führt die auf dem sichtbaren Teil des Binstec1xwinkels befindliche Dichtungsmasse zu technologischen Schwierigkeiten bei der Beschichtung in den Sckbereichen und bewirkt insbesondere bei der wließfertigung Produktionsunterbrechungen. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es notwendig, die Dichtungsmasse auf dem sichtbaren L'eil des Einsteckwinkels in einem zusätzlichen Arbeitsgang von Hand zu entfernen.
  • Es sollen ein Verfahren zum Abdichten der Eckbereiche der bei der Herstellung von Thermoscheiben verwendeten Abstandhalterrahmen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden, um neben einer ausreichenden Ausfüllung der Hohlräume mit Dichtungsmasse zu erreichen, daß sich auf dem sichtbaren Teil des Winsteckwinkels keine Dichtungsmasse befindet und somit die beschriebenen Nachteile beseitigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abdichten der Eckbereiche der bei der Herstellung von 'RhermoscheiDen Verwendung findenden Abstandhalterraiunen und eine Vonichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, um die Hohlräume zwischen dem Einsteckwinkel und den Hohlprofilen genügend mit Dichtungsmasse auszufüllen und um zu vermeiden, daß sich auf dem noch sichtbaren Teil des Einsteckwinkels Dichtungsmasse befindet. Dadurch soll erreicht werden, daß die zweite Abdichtung nicht unterbrochen ist, beim automatischen Beschichten der Abstandhalterrahmen mit den Butylkleberschnuren die Dichtungsmasse auf Grund der Haftung am Fördersystem des Butylextruders nicht wieder herausgerissen wird und technologische Schwierigkeiten bei der Beschichtung in den Eckbereichen, insbesondere bei der Fließfertigung, vermieden werden bzw. zwecks Entfernung der auf dem sichtbaren Teil des Einsteckwinkels befindlichen Dichtungsmasse von Hand kein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem ein Spritzkopf form- und kraft schlüssig an den L"ckbereich des Abstandhalterrahmens angesetzt wird und den sichtbaren Teil des Einsteckwinkels gegen die Hohlräume zwischen dem Einsteckwinkel und den Hohlprofilen mittels Schneiden so abdichtet, daß keine Dichtungsmasse während des Ausfüllens der Hohlräume zum sichtbaren Teil des Einsteckwinkels gelangen kann.
  • Nach dem Ausfüllen der Hohlräume mit Dichtungsmasse wird der Eckbereich an den Führungsbahnen des Spritzkopfes durch einen Auswerfer so bewegt, daß ein sauberer und glatter Abschluß der Dichtungsmasse an den Enden der Hohlprofile entsteht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Spritzkopf, dessen Stirnfläche dem Eckbereich des Abstandhalterahmens entspricht, wobei die Stirnfläche zwei Führungsbahnen aufweist, in denen sich je eine oder mehrere Einspritzöffnungen befinden und sich an den Sührungsbahnen Schneiden anschließen, die die auszufüllenden Hohlräume zu.dem sichtbaren Teil des Einsteckwinkels abdichtet.
  • In Ergänzung des erfinderischen Gedankens ist der Einsteckwinkel mit Stauzungen versehen, um für das Ausfüllen der Hohlräume definiertere Bedingungen zu schaffen und einen unnötigen Mehrverbrauch an Dichtungsmasse zu vermeiden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel und den zugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen: Fig. 1: eine perspektivische Darstellung des Spritzkopfes mit den zugehörigen Niederhalter, dem Andruckstempel und dem Auswerfer; Fig. 2: einen Schnitt durch den Spritzkopf nach Fig. 1 und Fig. 3: den Eckbereich eines Abstandhalterrahmens in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Der Spritzkopf hat eine Stirnseite 2 mit Führungsbahnen 3, den Schneiden 4 und den Öffnungen 5.
  • Ein Abstandshalterrahmen wird aus vier mit einem Trockenmittel gefüllte Al-Hohlprofile 11:12 mit Hilfe von vier Einsteckwinkeln 13, die gemäß Fig. 3 Stauzungen 15 haben, zusammengefügt. Um die zwischen den Hohlprofilen und den Einsteckwinkeln verbleibenden Hohlräume mit Butyldichtstoff auszufüllen, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet. Die pneumatischen Antriebssysteme des Niederhalters 8, des Andruckstempels 9, des Auswerfers 10 sowie die erforderlichen Vorrichtungen zum Aufheizen und Eindrücken des Butyldichtstoffes sind nicht dargestellt.
  • Bin Eckbereich des hbstandshalterrahmens wird auf die Auflegekonsolen 6 des Spritzkopfes 7 aufgelegt. Nit Hilfe des Niederhalters 8 und des Andruckstempels 9 wird der Eckbereich an der Stirnseite 2 und den Führungsbahnen 3 des Spritzkopfes 1 fixiert. Die Schneiden 4 dichten dabei die mit Butyldichtstoff auszufüllenden Hohlräume 14 gegen den sichtbaren Teil des Einsteckwinkels 13 ab.
  • Unter einem Druck von ca. 20 Pa und mit einer Temperatur von ca. 16000 wird der Butyldichtstoff aus dem Spritzkopfhohlraum 7 durch die Öffnungen 5 in die durch die Stauzungen 15 begrenzten Hohlräume 14 gedrückt. Die Dosierung erfolgt über ein zeitgesteuertes Ventil. Bin Rückschlagventil im Anschluß der Zuleitung des Butyldicht stoffes verhindert, daß nach dem Ausfüllen der Hohlräume 14 noch Butyldichtstoff aus den Öffnungen 5 ausfließt. Die Schneiden 4 dichten die Hohlräume 14 gegen den sichtbaren Teil des Einsteckwinkels 13 dabei so ab, daß dieser Teil nicht mit Dichtungsmasse verschmutzt wird.
  • Der Niederhalter 8 fährt anschließend in seine Ausgangsstellung zurück, und der Andruckstempel 9 bewegt sich um 0,2 - 0,4 mm zurück. ijilit Hilfe des Auswerfers 10 wird der eckbereich entlang der Führungabahnen 3 nach oben bewegt, wodurch ein sauberer und glatter Abschluß des Butyldichtstoffes an den Enden der Al-Hohlprofile 11,12 entsteht.
  • Das Abdichten der restlichen drei Eckbereiche erfolgt auf die gleiche Weise, Je nach den Abmessungen der Hohlprofile bzw. je nach auszufüllendem Volumen können sich auch mehr als zwei Öffnungen am Spritzkopf befinden. Beim an schließenden Beschichten des Abstandhalterrahmens mit Butylkleberschnuren treten auftrund dessen, daß der sichtbare Teil des Einsteckwinkels nicht mit Butyldichtstoff verschmutzt ist, keine technologischen Schxerigkeiten auf bzw. kann am Fördersystem des Butylextruders kein But5yldichtstoff kleben und aus den Hohlräumen wieder herausgerissen werden. Es ist kein zusätzlicher Arbeitsgang zum Saubern des sichtbaren Teiles des Einsteckwinkels erforderlich.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Spritzkopf 2 Stirnseite 3 Führungsbahnen 4 Schneiden 5 Öffnungen 6 Auflegekonsolen 7 Spritzkopfhohlraum 8 Niederhalter 9 Andruckstempel 10 Auswerfer 11 Hohlprofil 12 Hohlprofil 13 Linsteckwinkel 14 Hohlräume 15 Stauzungen Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Abdichten der Eckbereiche von Abstandhaterrahmen bei Thermoscheiben durch Ausfüllen der Hohlräume zwischen den Hohl pro filen und den i,inste ckwinkeln mit einer unter relativ hohem Druck eingebrachten organischen Dichtungsmasse, gekennzeichnet dadurch, daß ein Spritzkopf form- und kraftschlüssig an den Eckbereichen des Abstandhalterrahmens angesetzt wird, der sichtbare Teil des Einsteckwinkels gegen die auszufüllenden Hohlräume so abgedichtet wird, daß während des Ausfüllens der Hohlräume keine Dichtungsmasse an den sichtbaren Teil des Einsteckwinkels gelangt und nach dem Ausfüllen der Hohlräume mit Dichtungsmasse der Eckbereich durch einen Auswerfer so bewegt wird, daß ein sauberer und glatter Abschluß der Dichtungsmasse an den Enden der Hohlprofile entsteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Hohlräume durch Stauzungen an den Einsteckwinkeln begrenzt werden.
  3. 3. orrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sich am Spritzkopf (1) zwei Pührungsbahnen (3) und zwei Schneiden (4) befinden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß sich in den Pührungsbahnen (3) zwei oder mehrere Öffnungen (5) befinden.
DE19823226082 1981-07-24 1982-07-13 Verfahren und vorrichtung zum abdichten der eckbereiche von abstandhalterrahmen bei thermoscheiben Granted DE3226082A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23205481A DD207095A3 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Vorrichtung zum abdichten der eckbereiche von abstandhalterrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226082A1 true DE3226082A1 (de) 1983-02-24
DE3226082C2 DE3226082C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=5532555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226082 Granted DE3226082A1 (de) 1981-07-24 1982-07-13 Verfahren und vorrichtung zum abdichten der eckbereiche von abstandhalterrahmen bei thermoscheiben

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT384012B (de)
BG (1) BG43769A1 (de)
CS (1) CS245038B1 (de)
DD (1) DD207095A3 (de)
DE (1) DE3226082A1 (de)
HU (1) HU185183B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621501A1 (fr) * 1987-10-13 1989-04-14 Saint Gobain Vitrage Dispositif d'etanchement de vitrages multiples

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454192A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-26 Glas & Spiegel Manufactur Ag Verfahren und vorrichtung zum abdichten der eckbereiche eines profilrahmens fuer isolierglas
DE2462425A1 (de) * 1974-11-15 1977-04-28 Glas & Spiegel Manufactur Ag Verfahren zum abdichten der eckbereiche eines abstandrahmens fuer isolierglasscheiben
DE2625993B2 (de) * 1976-06-10 1979-12-13 Helmut Lingemann Aluminium-Press- Und Walzwerk, Metallwarenfabrik, 5600 Wuppertal Abstandhalterrahmen für eine Isolierglasscheibe
DE2911831A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-02 Glas & Spiegel Manufactur Ag Vorrichtung zum herstellen von abstandsrahmen fuer isolierglasscheiben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364908C3 (de) * 1973-12-28 1978-09-21 Cech, Vladislav, 8031 Puchheim Eckverbindung für Abstandsprofile für Mehrscheibenisolierglas
DE2545209A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-21 Schade Wilhelm Fa Verstaerkungswinkel zur eckverbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454192A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-26 Glas & Spiegel Manufactur Ag Verfahren und vorrichtung zum abdichten der eckbereiche eines profilrahmens fuer isolierglas
DE2462425A1 (de) * 1974-11-15 1977-04-28 Glas & Spiegel Manufactur Ag Verfahren zum abdichten der eckbereiche eines abstandrahmens fuer isolierglasscheiben
DE2625993B2 (de) * 1976-06-10 1979-12-13 Helmut Lingemann Aluminium-Press- Und Walzwerk, Metallwarenfabrik, 5600 Wuppertal Abstandhalterrahmen für eine Isolierglasscheibe
DE2911831A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-02 Glas & Spiegel Manufactur Ag Vorrichtung zum herstellen von abstandsrahmen fuer isolierglasscheiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621501A1 (fr) * 1987-10-13 1989-04-14 Saint Gobain Vitrage Dispositif d'etanchement de vitrages multiples
EP0312440A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Saint-Gobain Vitrage International Abdichtungsvorrichtung für Mehrfachverglasungen

Also Published As

Publication number Publication date
HU185183B (en) 1984-12-28
DE3226082C2 (de) 1987-05-21
CS245038B1 (en) 1986-08-14
BG43769A1 (en) 1988-08-15
ATA252482A (de) 1987-02-15
DD207095A3 (de) 1984-02-15
AT384012B (de) 1987-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629929T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer versiegelungsmasse in isolierglasscheiben
DE60224695T2 (de) Isolierglasscheibe und deren herstellungsverfahren
EP0185222B1 (de) Abstandhaltender Rahmen für eine Isolierverglasung
EP0029984A1 (de) Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8137938U1 (de) Gasdicht verschlossene hohlkammerplatte aus kunststoff
EP1432570B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines hohlraumes zwischen zwei glasscheiben eines brandschutzverbundglases
DE3109514A1 (de) Eckverbindungsstueck fuer den abstandsrahmen von waermeschutzscheiben aus glas und verfahren zum herstellen von waermeschutzscheiben unter verwendung des eckverbindungsstuecks
EP0615044B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten, Gasfüllen und Verpressen von Einzelscheiben und/oder bereits vorgefertigten Scheibenanordnungen als zwei Komponenten bei der Herstellung von Isolierglasscheiben
DE2229523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein stellen des Innendruckes in einer Doppel oder Mehrfachtafelemheit
EP2473697B1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einem von luft verschiedenen gas gefülltem isolierglas
DE4202612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von isolierglasscheiben
CH634377A5 (de) Verfahren zur herstellung einer hermetisch gedichteten isolierglaseinheit.
DE3226082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten der eckbereiche von abstandhalterrahmen bei thermoscheiben
EP0446776B1 (de) Dichtungsprofil
DE2710570A1 (de) Spritzduese zum ausspritzen von dichtungsmasse und mit hilfe der spritzduese hergestellte isolierglasscheibe
DE3126564C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln einer Glasscheibenanordnung
DE2428318C2 (de) Glasscheibe, insbesondere Ganzglasdoppelscheibe, mit werkseitig aufgebrachter Randummantelung, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE894755C (de) Flachglasplatte, insbesondere fuer Wand- und Dachverglasungen, und verfahren zu ihrer Herstellung
DE4104108C2 (de)
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
DE2536406A1 (de) Abstandhalter fuer ein mehrscheibenisolierglas und verfahren zu dessen herstellung
DE2357956C2 (de) Vorrichtung zum Ummanteln der Ränder von Glasscheiben
AT399145B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von isolierglasscheiben
DE102005039239A1 (de) Falzverklebung
DE2134750A1 (de) Verbundkoerper aus glasmaterial und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: REHM, HORST, DIPL.-ING. DR. ROEVER, LOTHAR, DIPL.-ING. MARUSCH, HUBERT, DIPL.-CHEM. DR. FIEDLER, JOACHIM RIPPER, HELMUT, DDR 7290 TORGAU, DD

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E06B 3/66

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FLACHGLAS TORGAU GMBH, O-7290 TORGAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee