DE3225347A1 - Wassergekuehlte brennkraftmaschine - Google Patents

Wassergekuehlte brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3225347A1
DE3225347A1 DE19823225347 DE3225347A DE3225347A1 DE 3225347 A1 DE3225347 A1 DE 3225347A1 DE 19823225347 DE19823225347 DE 19823225347 DE 3225347 A DE3225347 A DE 3225347A DE 3225347 A1 DE3225347 A1 DE 3225347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casing
internal combustion
combustion engine
air
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225347
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225347C2 (de
Inventor
Karl Ing. Kirchweger
Franz Ing. 8010 Graz Knopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3225347A1 publication Critical patent/DE3225347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225347C2 publication Critical patent/DE3225347C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0838Insulating elements, e.g. for sound insulation for engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0884Insulating elements, e.g. for sound insulation for mounting around noise sources, e.g. air blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Prof. Dipl.-Ing. Dr-Dr--b. c. -HaHS-ilST·,- G»»az /Österreich
Wassergekühlte Brennkraftmaschin!» **..·.:!.
-3-
Die Erfindung betrifft eine wassergekühlte Brennkraftmaschine mit schalldämmender Verschalung, deren Verschalungsraum gegen Schallaustritt abgedichtete Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen aufweist, im Betrieb der Brennkraftmaschine mit Kühlluft belüftet ist, und eine vom übrigen Verschalungsraum abgeteilte Auspuffverschalung mit eigener Kühlluftführung aufweist, wobei der Kühlerventilator außerhalb der Verschalung in der Nähe einer Verschalungswand, welche die Ventilatorabluft radial abführt, angeordnet ist und die Auspuffverschalung von ihrer Luftaustrittsöffnung bis zur Lufteintrittsöffnung einem im wesentlichen ansteigenden Verlauf hat.
Eine beispielsweise aus der DE-OS 28 35 032 bekannte Brennkraftmaschine der genannten Art weist eine schalldämmende Verschalung auf, die von einem an einer Riemenscheibe an der Stirnseite der Brennkraftmaschine angeordneten Gebläse zwangsbelüftet ist. Die bei dieser bekannten Ausführung außerhalb der eigentlichen Brennkraftmaschinenverschalung als getrennter Verschalungsteil aufgesetzte Auspuffverschalung wird über zwischen der Verschalungswand und den Auspuffanschlußkrümmern gebildete Ringspalte mit Kühlluft aus der Verschalung versorgt, welche nach dem Vorbeistreichen an dem nach unten von der Brennkraftmaschine weggeführten und mit einem Absorptionsschalldämpfer umgebenen Auspuffsammeirohr aus dieser separaten Äuspuffverschalung ins Freie austritt. Da die Auspuffverschalung insbesonders nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine - womit die Zwangsbelüftung der Verschalung durch das Gebläse entfällt - durch das heiße
-A-
Auspuffsammelrohr bzw. die an diesem erhitzte und im Spalt des Absorptionsschalldäinpfers aufsteigende heiße Luft in unerwünschter Weise sehr stark aufgeheizt wird, ist es erforderlich, an der höchsten Stelle der Aus-" puffverschalung eine Entlüftungsöffnung vorzusehen, welche entweder ständig geöffnet ist und damit einer schallabsorbierenden Auskleidung bedarf, oder durch eine steuerbare Klappenanordnung im Betrieb der Brennkraftmaschine geschlossen ist und nur nach dem Abstellen zur Entlüftung der Auspuffverschalung geöffnet wird. Nachteilig ist in dem einen Fall, daß Kühlluft während des Betriebes der Brennkraftmaschine ungenützt entweicht und daß im anderen Falle ein relativ großer zusätzlicher Aufwand durch die steuerbaren Klappen an der Entlüftungsöffnung notwendig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die angeführten Nachteile der bekannten Brennkraftmaschine zu vermeiden und insbesondere eine Belüftung der Auspuffverschalung auch nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine auf möglichst einfache Weise sicherzustellen.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Lufteintrittsöffnung zur Auspuffverschalung mit dem höchstgelegenen Bereich derselben in Verbindung steht und im Strome der abgeführten Ventilatorkühlluft angeordnet ist. Durch diese Maßnahmen wird einerseits ein Teil der vom Kühlerventilator im Betrieb der Brennkraftmaschine abströmenden Abluft unmittelbar zur Belüftung und Kühlung der Auspuffverschalung herangezogen, wodurch die Auspuffverschalung gegen den übrigen Verschalungsraum vollkommen abgeschlossen sein kann und kein eigenes Lüftungsgebläse benötigt. Andererseits ist durch die Maßnahme, daß die Lufteintrittsöffnung zur Auspuffverschalung mit dem höchstgelegenen Bereich derselben in Verbindung steht zusammen mit dem im wesentlichen ansteigenden Verlauf der Auspuffverschalung von der Luftaustrittsöffnung bis zur Lufteintrittsöffnung auf sehr einfache Weise sichergestellt, daß nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine
mit heißem Auspuffsystem die in der Auspuffverschalung erwärmte Luft stetig aufsteigen kann und durch die eigentliche Lufteintrittsöffnung aus der Auspuffverschalung ins Freie gelangt. Neben einer Vereinfachung der Belüftung der Auspuffverschalung im Betrieb der Brennkraftmaschine ist also durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch bei stillstehender Brennkraftmaschine eine deutliche Verbesserung erreicht.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Lufteintrittsöffnung an der Oberseite der Verschalung angeordnet ist und eine zugehörige, an der Außenseite der umgebenden Verschalungswand angebrachte Luftsammeieinrichtung aufweist. Die Luftsammeieinrichtung kann dabei beispielsweise einfach aus entsprechend gebogenen Blechteilen bestehen,die einen Teil der abströmenden Ventilatorabluft sammeln und zur Lufteintrittsöffnung leiten, wodurch auf einfache Weise der Durchsatz an Kühlluft durch die Auspuffverschalung erhöht wird.
Bei Verwendung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges ist es nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn der Schalldämpfer an der Lufteintrittsöffnung außerhalb der Verschalung angebracht und ebenso wie die Luftsammeieinrichtung zumindest teilweise von umgebenden Fahrzeugteilen gebildet ist. Damit werden ohnedies vorhandene Fahrzeugteile in der Umgebung der schalldämmenden Verschalung der Brennkraftmaschine mit zur Verbesserung und Vereinfachung der Belüftung der Auspuffverschalung herangezogen, was beispielsweise insbesonders bei Lastkraftwagen mit den dort meist sehr knappen Platzverhältnissen für den Einbau des Antriebsmotors große Vorteile bringt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch einen Lastkraftwagen, welcher von einer erfindungsgemäß ausgebildeten
Brennkraftraaschine angetrieben ist, Fig. 2 zeigt einen teilweisen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 zeigt einen teilweisen Schnitt entlang
der Linie III-III in Fig. 2 und Fig. 4 zeigt einen teilweisen Schnitt entsprechend der Fig. 1 durch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ein Lastkraftwagen 1 weist gemäß Fig. 1 eine unterhalb des Fahrerhausbodens 2 angeordnete, mit einer schalldämmenden Verschalung 3 versehene Brennkraftmaschine k als Antriebsmotor auf, welche mittels eines Kühlers 5 und eines Kühlerventilators 6 wassergekühlt ist. Zusammen mit der Brennkraftmaschine A ist auch ein Getriebe 7 von der schalldämmenden Verschalung 3 umschlossen, wobei der Durchtritt der Getriebeabtriebswelle 8 durch die Verschalung 3 mittels eines Absorptionsschalldämpfers 9 gegen Schallaustritt abgedichtet ist. Wie auch insbesonders in Fig. 2 ersichtlich, ist im Innenraum der Verschalung 3 eine vom übrigen Verschalungsraum abgeteilte Auspuffverschalung 10 vorgesehen, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar am Zylinderkopf 11 der Brennkraftmaschine A befestigt ist und die im Betrieb der Brennkraftmaschine sehr heißen Auspuffkrümmer 12 sowie das Sammelrohr 13 gegen die im übrigen Verschalungsraum angeordneten Teile der Brennkraftmaschine isoliert. Ebenfalls aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die als C-Profil ausgebildeten Fahrzeuglängsholme 14 einen integralen Bestandteil der schalldämmenden Verschalung 3 bilden, welche an ihrer Ober- und Unterseite für Wartungszwecke abnehmbare Deckel 15, 16 aufweist.
Im in Richtung der in Fig. 1 eingezeichneten Pfeile 17 erfolgenden Strom der Abluft, des Ventilators 6, welcher aufgrund der Anordnung des Ventilators 6 in unmittelbarer Nähe der vorderen Verschalungswand 18 etwa radial nach außen gerichtet ist, ist an der Oberseite der schall-
dämmenden Verschalung 3 eine Lufteintrittsöffnung 19 zur Auspuffverschalung 10 vorgesehen, welche mit dem höchstgelegenen Bereich der von der Lufteintrittsöffnung bis zur Luftaustrittsöffnung 20 einen im wesentlichen abfallenden Verlauf aufweisenden Auspuffverschalung 10 in Verbindung steht. An der Lufteintrittsöffnung 19 ist mittels schalldämmendem Material 21, 22, welches teilweise an der Außenwand der Verschalung 3 und teilweise an der Unterseite des Fahrerhausbodens 2 angebracht ist, ein Absorptionsschalldämpfer 23 gebildet, der den Schallaustritt aus der Verschalung 3 an dieser Stelle verhindert. An der Luftaustrittsöffnung 20 ist, ähnlich wie an der Durchtrittsstelle der Abtriebswelle 8 durch die Verschalungswand, ein ringförmiger Absorptionsschalldämpfer 24 vorgesehen.
Im Bereich der Lufteintrittsöffnung 19 ist eine insbesonders aus Fig. 3 ersichtliche Luftsammeieinrichtung 25 in Form eines gebogenen Leitbleches zwischen der Oberseite der Verschalung und dem Fahrerhausboden angeordnet, welche einen Te'il der entlang der Pfeile 17 abströmenden Ventilatorabluft sammelt und der Lufteintrittsöffnung 19 zuführt. Diese ist über einen flexiblen Schlauch 26 mit einem Anschlußstutzen 27 an der Auspuffverschalung 10 verbunden, womit der von der Luftsammeieinrichtung 25 aus der Ventilatorabluft abgezweigte Teilstrom entlang des Pfeiles 28 in die Auspuffverschalung gedrückt wird. Die Kühlung der Auspuffverschalung 10 erfolgt somit im Betrieb der Brennkraftmaschine entlang der Pfeile 29; an der tiefsten Stelle der Auspuffverschalung tritt die Kühlluft sodann durch den Absorptionsschalldämpfer 24 bzw. dessen Ringspalt zum Auspuffrohr 30 wieder ins Freie aus.
Im Betrieb der Brennkraftmaschine ist also durch den Kühlerventilator 6 und ohne zusätzliches Gebläse eine ausreichende und durch die Anordnung bzw. Dimensionierung der Luftsammeieinrichtung 25 variierbare Belüftung der Auspuffverschalung sichergestellt. Nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine kehrt sich infolge der Wirkung der
der heißen Teile des Auspuffsystems die Luftströmung im Inneren der Auspuffverschalung 10 um; durch die Öffnung 20 wird Außenluft eingesaugt, im Inneren der Auspuffverschalung 10 erwärmt, und durch die Öffnung 19 bzw. den anschließenden Absorptionsschalldämpfer 23 wieder abgegeben. Es ist also auf sehr einfache Weise für eine - im Betrieb der Brennkraftmaschine verlustlose - Kühlung des Auspuffsystems nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine gesorgt.
Das Detail aus Fig. A zeigt die Anordnung eines Absorptionsschalldämpfers 31 für die Lufteintrittsöffnung 19 in die Auspuffverschalung 10, wobei die Schalldämpferstrecke hier innerhalb der Verschalung 3 der nicht weiter dargestellten Brennkraftmaschine angeordnet ist. Die Eintrittsöffnung 32 in den Absorptionsschalldämpfer 31 ist hier an der Vorderwand der Verschalung 3 angeordnet, wodurch der Weg der vom hier nicht dargestellten Ventilator abströmenden Abluft direkter wird und keine eigene Luftsammelvorrichtung erforderlich ist. Die übrigen und in Fig. 4 nicht dargestellten Details dieser Ausführungsform können beispielsweise wie zu den Fig. 1 bis 3 bereits besprochen ausgebildet sein, weshalb hier nicht mehr näher darauf eingegangen wird. Sämtliche Vorteile der vorliegenden Erfindung insbesonders im Hinblick auf die Kühlung der Auspuffverschalung sind auch hier unverändert gegeben.
06 14
Kr/Fr
Leerseite

Claims (3)

  1. Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr. h.c. Hans LIST, Graz /Österreich Wassergekühlte Brennkraftmaschine
    Patentansprüche
    Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit schalldämmender Verschalung, deren Verschalungsraum gegen Schallaustritt abgedichtete Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen aufweist, im Betrieb der Brennkraftmaschine mit Kühlluft belüftet ist, und eine vom übrigen Verschalungsraum abgeteilte Auspuffverschalung mit eigener Kühlluftführung aufweist, wobei der Kühlerventilator außerhalb der Verschalung in der Nähe einer Verschalungswand, welche die Ventilatorabluft radial abführt, angeordnet ist und die Auspuffverschalung von ihrer Luftaustrittsöffnung bis zur Lufteintrittsöffnung einen-im wesentlichen ansteigenden Verlauf hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteintrittsöffnung (19) zur Auspuffverscha-
    -]5 lung (10) mit dem höchstgelegenen Bereich derselben in Verbindung steht und im Strom der abgeführten Ventilatorabluft angeordnet ist.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteintrittsöffnung (19) an der Oberseite der Verschalung (3) vorgesehen ist und eine zugehörige, an der Außenseite der umgebenden Verschalungswand angebrachte Luftsamrceleinrichtung (25) aufweist .
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer (31) an der Lufteintrittsöffnung (19) außerhalb der Verschalung (3) angebracht und ebenso wie die Luftsammeieinrichtung zumindest teilweise von
    umgebenden Fahrzeugteilen gebildet ist
DE3225347A 1981-07-14 1982-07-07 Wassergekühlte Brennkraftmaschine Expired DE3225347C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0310881A AT380932B (de) 1981-07-14 1981-07-14 Wassergekuehlte brennkraftmaschine mit schalldaemmender verschalung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225347A1 true DE3225347A1 (de) 1983-02-10
DE3225347C2 DE3225347C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=3545424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3225347A Expired DE3225347C2 (de) 1981-07-14 1982-07-07 Wassergekühlte Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4455971A (de)
AT (1) AT380932B (de)
DE (1) DE3225347C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122253A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-17 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Kraftfahrzeug
EP0122254A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-17 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Kraftfahrzeug
EP0252178A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kapsel für Antriebsmotor in Kraftfahrzeugen
DE3911349A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem gekapselten motorraum
FR2742803A1 (fr) * 1995-12-20 1997-06-27 Iveco Magirus Dispositif d'encapsulage du groupe moteur d'un vehicule
DE102012112460A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine gekapselte Brennkraftmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446950C1 (de) * 1984-12-21 1986-05-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Steuervorrichtung fuer die Kuehlluft luft-fluessigkeits-gekuehlter Brennkraftmaschinen,insbesondere von Kraftfahrzeugen
GB2174652A (en) * 1985-05-09 1986-11-12 Ford Motor Co Engine cooling system
DE3634454A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-21 Daimler Benz Ag Aus hubkolben-brennkraftmaschine, getriebe und antriebswelle bestehende antriebseinheit
JP2539212B2 (ja) * 1987-02-20 1996-10-02 ヤマハ発動機株式会社 雪上車の気化器結氷防止装置
US5040628A (en) * 1991-01-22 1991-08-20 Price Jeffrey A Maintenance cover for an engine compartment
US5692467A (en) * 1991-08-23 1997-12-02 Caterpillar Inc. Ventilation apparatus for an enclosure
US6203287B1 (en) 1999-08-31 2001-03-20 Ingersoll-Rand Company Fluid compressor with airflow manifold that includes means for discharging particulated matter from the compressor and method
US20080142285A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Caterpillar Inc. Airflow redirector
DE102013114658A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Abführung von Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine
JP7000967B2 (ja) * 2018-04-04 2022-01-19 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
JP7213693B2 (ja) * 2019-01-11 2023-01-27 日産自動車株式会社 内燃機関の遮音構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317543A1 (de) * 1973-04-07 1974-10-24 Flottmann Werke Gmbh Ortsveraenderbare arbeitsmaschine
DE2547532A1 (de) * 1974-10-25 1976-05-20 Ultra Centrifuge Nederland Nv Verfahren und vorrichtung zum zusammenschweissen zylindrischer elemente
DE2835032A1 (de) * 1977-08-18 1979-02-22 List Hans Brennkraftmaschine mit schalldaemmender verschalung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT340720B (de) * 1974-03-22 1977-12-27 List Hans Brennkraftmaschine mit schalldammender verschalung
US4164262A (en) * 1977-09-23 1979-08-14 Hans List Motor vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317543A1 (de) * 1973-04-07 1974-10-24 Flottmann Werke Gmbh Ortsveraenderbare arbeitsmaschine
DE2547532A1 (de) * 1974-10-25 1976-05-20 Ultra Centrifuge Nederland Nv Verfahren und vorrichtung zum zusammenschweissen zylindrischer elemente
DE2835032A1 (de) * 1977-08-18 1979-02-22 List Hans Brennkraftmaschine mit schalldaemmender verschalung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122253A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-17 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Kraftfahrzeug
EP0122254A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-17 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Kraftfahrzeug
AT385244B (de) * 1983-04-08 1988-03-10 Avl Verbrennungskraft Messtech Auspuffverschalung
EP0252178A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kapsel für Antriebsmotor in Kraftfahrzeugen
DE3911349A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem gekapselten motorraum
FR2742803A1 (fr) * 1995-12-20 1997-06-27 Iveco Magirus Dispositif d'encapsulage du groupe moteur d'un vehicule
DE102012112460A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine gekapselte Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT380932B (de) 1986-07-25
US4455971A (en) 1984-06-26
DE3225347C2 (de) 1986-06-12
ATA310881A (de) 1985-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825071C1 (de)
DE3225347A1 (de) Wassergekuehlte brennkraftmaschine
EP0122254B1 (de) Kraftfahrzeug
DE2620774C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer zumindest teilweise aus tragenden Fahrzeugteilen und daran anschließenden Karosserieteilen gebildeten durch Seitenwände, Stirnwände und Deckel allseits geschlossenen schalldämmenden Kapsel für den Motor bzw. die Motor-Getriebe-Einheit
DE3322338C2 (de)
EP0122253B1 (de) Kraftfahrzeug
DE2941093C2 (de) Kranfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen mit einer Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor
EP0955235B1 (de) Anordnung zur Grenzschichtabsaugung für ein Flugzeug
DE7801352U1 (de) Zugmaschine mit einem mehrfach unterteilten brennkraftmaschinenraum
DE2835032A1 (de) Brennkraftmaschine mit schalldaemmender verschalung
DE4401186A1 (de) Schneidmaschine
DE2843326C3 (de) Turbinenlaufschaufel für ein Gasturbinentriebwerk
DE3225189C2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit schalldämmender Verschalung
DE2459486B2 (de) KUhlluftfördereinrichtung, insbesondere in Fahrzeugen
DE10351476B4 (de) Gargerät zur verbesserten Frischluftzufuhr
EP0848144B1 (de) Endrohr für Abgasrohr einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2850579C3 (de) Kühlanlage für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
EP0233362B1 (de) Kraftfahrzeug mit gekapselter Brennkraftmaschine
EP0191012B1 (de) Gekapselte Brennkraftmaschine zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE3814086A1 (de) Waermetauschersystem mit querstromluefter
DE4401022C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuginnenräume
CH691917A5 (de) Kapselung für Fahrzeugantriebe.
AT385245B (de) Kraftfahrzeug
EP0050770A1 (de) Von einem Gehäuse umschlossene Verdichtereinheit
AT380211B (de) Kraftfahrzeug mit einer samt angeflanschtem getriebe schalldaemmend gekapselten, wassergekuehlten brennkraftmaschine als antriebsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee