DE3225172A1 - Anschlussnippel fuer kunststoffrohre in steckverbindung - Google Patents

Anschlussnippel fuer kunststoffrohre in steckverbindung

Info

Publication number
DE3225172A1
DE3225172A1 DE19823225172 DE3225172A DE3225172A1 DE 3225172 A1 DE3225172 A1 DE 3225172A1 DE 19823225172 DE19823225172 DE 19823225172 DE 3225172 A DE3225172 A DE 3225172A DE 3225172 A1 DE3225172 A1 DE 3225172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
connection nipple
nipple
collet arms
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225172
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225172C2 (de
Inventor
Heinz 8355 Aadorf Wagner
Charles 9545 Wängi Wermuth
Friedhelm 8355 Aadorf Zepfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gressel AG
Original Assignee
Gressel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gressel AG filed Critical Gressel AG
Priority to DE3225172A priority Critical patent/DE3225172C2/de
Publication of DE3225172A1 publication Critical patent/DE3225172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225172C2 publication Critical patent/DE3225172C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0926Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with an inner support sleeve arranged within the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0927Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/04Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with a swivel nut or collar engaging the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Anschlußnippel für Kunststoffrohre in Steckverbindung.
  • Die Erfindung betrifft einen Anschlußnippel für Kunststoffrohre in Steckverbindung, mit einem am einen Ende des Anschlußnippels angeordneten Konusring, der einen Innenkonus aufweist, mit einer spannzangenartig ausgebildeten, im Konusring verschiebbaren Klemmhülse aus federndem Material, deren zum Nippel zeigendes Ende durch mehrere Längsschlitze in mehrere federnde Spannzangenarme aufgeteilt ist, deren freie Enden an ihrer dem Rohr zugekehrten Innenseite Haltekanten aufweisen und die mit ihren Außenseiten mit dem Innenkonus des Konusringes zusammenwirken, sowie mit einem zwischen den freien Enden der Spannzangenarme und dem Nippel angeordneten, am Rohr anliegenden O-Ring, derart, daß beim Einstecken des Rohres in die Klemmhülse die Spannzangenarme nach außen gespreizt werden, ihrU Haltekanten unter Wirkung der Rückstellkraft der federnden Spannzangenarme in die Rohrwandung eindringen und das Rohr selbsttätig festhalten.
  • Derartige bekannte Anschlußnippel (vgl. DE-OS 24 13 749) werden in pneumatischen und hydraulischen Steuerungen verwendet, wobei halbsteife Kunststoffrohre mit Nenngrößen bis ca. 14 mm zum Einsatz kommen. Um eine rasche Montage der Kunststoffrohre an dem jeweiligen Anschlußnippel zu erreichen, wurden Anschlußnippel der oben erwähnten Bauart entwickelt, bei denen man das Kunststoffrohr lediglich in die Klemmhülse einschiebt und es dann durch die Klemmhülse selbsttätig gehalten wird. Zu diesem Zweck besteht die Klemmhülse aus federndem Material und die Haltekanten ihrer Spannzangenarme dringen nach dem Einstecken des Kunststoffrohres je nach Härte desselben mehr oder weniger tief in die Wandung ein. Wird auf das Kunststoffrohr gegenüber dem Anschlußnippel ein Zug ausgeübt, der dadurch bewirkt wird, daß man am Rohr selber zieht oder daß das Innere des Rohres unter Druck gesetzt wird, so verschiebt sich das Kunststoffrohr zusammen mit der Klemmhülse vom Nippel weg. Hierdurch gelangen die äußeren Teile der Spannzangenarme an dem Innenkonus des Konusringes zur Anlage und werden noch fester in die Wandung des Rohres eingedrückt. Ein ungewolltes Hera-usziehen des Rohres aus dem Nippel wird damit verhindert.
  • Soll das Rohr wieder von dem Anschlußnippel gelöst werden, so erfolgt dies dadurch, daß man die Klemmhülse in Richtung zum Nippel verschiebt. Durch den 0ring selbst oder durch einen zusätzlichen Spreizring (US-PS 2 458 874) sollen dann die Spannzangenarme der Klemmhülse entgegen ihrer Rückstellkraft nach außen gedrückt werden, so daß ihre Haltekanten sich von der Wandung des Kunststoffrohres abheben. Dieses Abheben ist jedoch nicht immer gewährleistet, denn je nach der- Festigkeit des Kunststoffrohres dringen die Haltekanten oft sehr tief in die Wandung des Rohres ein und die Spannzangenarme können dann nicht ohne weiteres mehr gespreizt werden. Da man außerdem immer nur einseitig auf das aus dejn Konusring herausragende Ende der Klemmhülse drücken kann, verklemmt sich die Klemmhülse leicht im Konusring, wodurch ebenfalls das Lösen der Spannzangenarme erschwert wird. Außerdem vergrößert ein zusätzlicher Spreizring die axiale Baulänge des gesamten Anschlußnippels. Ist hingegen kein Spreizring vorgesehen, dann ist das Lösen der Spannzangenarme durch den 0ring nicht immer gewährleistet und außerdem kann eine Beschädigung des O-Ringes durch die auf ihn einwirkenden Spannzangenarme vorkommen. Der Konusring selbst ist mit dem Anschlußnippel in der Regel durch Umbördeln oder Einpressen fest verbunden, da das Lösen des Kunststoffrohres vom Anschlußnippel in der oben beschriebenen Weise durch Verschieben der Klemmhülse erfolgen soll. Das Herausziehen des Kunststoffrohres aus der Klemmhülse wird auch dadurch erschwert, daß sich das Kunststoffrohr bei längerer Einwirkung der Spannzangenarme am Ende verformt und im Bereich der Spannzangenarme sich vorstehende Wulste bilden, die höher sind als die maximale Öffnungsweite der Spannzangenarme. Diese Wulste behindern das gewollte Heraujziehen des Kunststoffrohres zusätzlich. Will man das Kunststoffrohr und den Anschlußnippel wieder verwenden, sn ist es außerdem erforderlich, das Kunststoffrohr so weit abzuschneiden, daß die vorher durch die Spannzangenarme hervorgerufenen Wulste und Eindrückungen beseitigt werden. Diese Wulste behindern nämlich das Einstecken des Kunststoffrohres in die Klemmhülse und es ist nicht gewährleistet, daß die Haltekanten der Spannzangenarme wieder in Aie gleichen Vertiefungen einrasten. Außerdem kann durch die Wulste und Vertiefungen auch die Dichtwirkung beeinträchtigt werden. Dies sind die Gründe dafür, warum bei erneuter Montage das Kunststoffrohr stets ein Stückchen abgeschnitten werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anschlußnippel für Kunststoffrohre in Stekeverbindung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die Verbindung des Rohres mit dem Anschlußnippel bei der ersten Montage des Kunststoffrohres wie bisher durch einfaches Einstecken desselben in die Klemmhülse möglich ist, bei dem jedoch auch eine einfache Demontage des Kunststoffrohres vom Anschlußnippel unter Vermeidung der oben erwähnten Nachteile sichergestellt ist und der ferner in axialer Richtung eine möglichst kleine Baulänge aufweist.
  • Dies wird nach der Erfingung dadurch erreicht, daß zum Lösen des Rohres vom Anschlußnippel der Konusring als eine auf den Anschlußnippel aufschraubbare Überwurfmutter ausgebildet ist, deren Betriebsstellung durch einen axiale Anschlag festgelegt ist.
  • Vor der Erstmontage eines Kunststoffrohres am Anschlußnippel wird der Anschlußnippel von Fabrik aus vollständig zusammengebaut, d.h. die Klemmhülse und auch der O-Ring werden in die Überwurfmutter eingesetzt und dann die Überwurfmutter auf dem Anschlußnippel festgeschraubt, bis ihre weitere axiale Bewegung durch den axialen Anschlag begrenzt wird. Durch den axialen Anschlag ist dann sicher- gestellt, daß zwischen den Spannzangenarmen und dem Innenkonus der Überwurfmutter noch genügend Platz vorhanden ist, damit sich die Spannzangenarme beim Einstecken des Kunststoffrohres nach außen spreizen können. Das Kunststoffrohr kann dann bei der Montage bei fest aufgeschraubter Überwurfmutter einfach durch die Klemmhülse und die Überwurfmutter sowie den 0-Ring hindurch in den Anschlußnippel eingeschoben werden. Dank der Elastizität der Spannzangenarme greifen diese dann mit ihren Haltekanten von außen her in die Wandung des Kunststoffrohres ein und halten dieses selbsttätig fest. Die Haltewirkung der Spannzangenarme wird noch erhöht, wenn ein Zug auf das Kunststoffrohr ausgeübt wird und die äußeren Enden der Spannzangenarme mit dem Innenkonus der Überwurfmutter in Berührung kommen. Durch die Keilwirkung des Innenkonus werden dann die Spannzangenarme noch fester in die Rohrwandung eingedrückt. Da es sich herausgestellt hat, daß über 90% der Kunststoffrohre auf diese Weise nur einmal montiert und nur wenige öfters demontiert und wieder angeschlossen werden müssen, kommt es also insbesondere darauf an, daß die Erstmontage in der beschriebenen Weise durch einfa hes Einstecken rasch vonstatten gehen kann. Ist es nun erforderlich, das Kunststoffrohr zu demontieren und anschließend wieder zu montieren, so kann dies durch einfaches Lösen der Überwurfmutter erfolgen. Nach dem Lösen der Überwurfmutter kann das Kunststoffrohr einfach aus dem Anschlußnippel herausgezogen werden. Da hierbei die Klemmhülse mit ihren Spannzangenarmen gegenüber dem Kunststoffrohr nicht bewegt, d.h. weder geöffnet noch verschoben werden muß, ergeben sich bei der Demontage und auch der anfolgenden Wiedermontage keinerlei Schwierigkeiten.
  • Die Klemmhülse verbleibt einfach an dem Platz, den sie gegenüber dem Kunststoffrohr bei der Erstmontage eingenommen hat. Es ist infolgedessen auch nicht erforderlich, bei der anschließenden Montage das Kunststoffrohr am Ende abzuschneiden. Da keinerlei Vorkehrnngen getroffen werden müssen, die ein Wiederöffnen der Spannzangenarme der Klemmhülse bewirken sollen, wird der Anschlußnippel ins- qnmt i nfnnhqi' n F h RRinrm Aufbau ind @ürzer in der axialen Haulänge. uc die Klemmhülse mit ihren Spannzangenarmen wird einfacher in ihrem Aufbau, insbesondere kann man sie aus Blech stanzen und rollen. Da man hierbei lediglich auf eine gute Haltewirkung der Spannzangenarme Rücksicht zu nehmen braucht und nicht auch noch die Möglichkeit eines Öffnens der Spannzangenarme ins Auge fassen muß, läßt sich eine optimale Haltewirkung erzielen.
  • Es soll nicht verschwiegen werden, daß bei Anschlußnippeln bereits Überwurfmuttern bekannt sind (US-PS 3 455 290), die auf Spannzangenarme einer Klemmhülse einwirken. Bei dieser Art von Anschlußnippeln ist jedoch die Klemmhülse so ausgestaltet, daß sich ihre Spannzangenarme nicht selbsttätig an das Kunststoffrohr anlegen. Die Klemm- und Haltewirkung kann erst dadurch erzielt werden, daß man die Überwurfmutter auf das Gewinde des Anschlußnippels weiter aufschraubt. Hierbei drückt dann der Innenkonus der Überwurfmutter die Spannzangenarme radial nach innen, so daß sie sich an die Wandung des Kunststoffrohres anlegen. Das Festziehen der Überwurfmutter verlängert jedoch die Montagezeit. Überwurfmuttern dieser bekannten Art wären für den erfindungsgemäßen Anschlußnippel nicht brauchbar, denn der Anschlußnippel und die Überwurfmutter selbst weisen keinen axialen Anschlag auf, welcher die Axialbewegunq von Überwurfmutter und Anschlußnippel so begrenzen würde, daß die Spannzangenarme der Klemmhülse auch bei vollständig aufgeschraubter Überwurfmutter bei Einstecken des Kunststoffrohres nach außen ausweichen könnten.
  • Zusammenfassend kann also gesagt werden, daß die Erfindung von dem Gedanken ausgeht, für die Erstmontage Konstruktionselemente zu verwenden, die bei reinen Steckverbindungen üblich waren und für die eventuelle Demontage eine Überwurfmutter mit abgeänderter Form derselben und des Anschlußnippels.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Anschlußnippels nach dem Einstecken des Kunststoffrohres.
  • In der Zeichnung ist mit 1 das am Anschlußnippel 2 zu montierende Kunststoffrohr bezeichnet. Der Anschlußnippel 2 weist an seinem einen Ende ein Außengewinde 3 auf, auf welches die mit einem Innengewinde 4 versehene Überwurfmutter 5 aufgeschraubt ist. Die Überwurfmutter 5 ist mit einem Innenkonus 6 versehen. Sie weist ferner einen Ringabsatz 7 auf, der zur Begrenzung der Axialbewegung der Überwurfmutter 5 geqenüber dem Anschlußnippel 2 dient.
  • Der Anschlußnippel 2 ist mit einer Bohrung 8 zum Einstecken des freien Endes des Kunststoffrohres 1 versehen. Er weist ferner zweckmäßig eine in das Rohrende eingreifende Stützhülse 9 auf, die mit ihm aus einem Stück besteht. Die Überwurfmutter 5 umschließt eine Klemmhülse 10 aus federndem Material, deren zum Nippel 2 zeigendes Ende durch mehrere Längsschlitze in mehrere federnde Spannzangen 10a aufgeteilt ist. Die Klemmhülse 10 ist yorteilhaft aus Blech geformt und ihre Spannzangenarme lOs sind ausgehend von einem ringförmigen Klemmhülsenteil 10c zuerst schräg nach außen und anschließend mit ihren freien Enden schräg zur Achse hin derart abgewinkelt, daß ihre freien Enden die Haltekanten 10b bilden, wie es aus der Zeichnung deutlich erkannbar ist. Durch die Formung der KlemmhLilse 10 aus FJlnh wird diese besonders billig in der Herstellung.
  • Die beschriebene Formgebung ist dadurch möglich, daß die Klemmhülse beim Lösen des Kunststoffrohres 1 vom Anschlußnippel 2 fest auf dem Kunststoffrohr verbleiben kann.
  • Ferner ist zwischen den freien Enden der Spannzangenarme 10a und dem Abschlußnippel 2 ein O-Ring 11 vorgesehen, der zweckmäßig von einem Stützring 12 teilweise umgeben ist.
  • Der Stützring 12 besteht aus einem, zwischen den Spannzangenarmen IOa und dem O-Ring 11 angeordneten radialen Hingteil 12a und einem, den 0ring 11 außen umfassenden zylindrischen Ringteil 12b. Letzteres stützt sich an der Stirnfläche 2a des Anschlußnippels 2 ab. Der Stützring 12 dient einerseits dazu, den O-Ring 11 zu halten und zu stabilisieren, wenn im Kunststoffrohr 1 und im Nippel 1 ein überhöhter Druck vorhanden ist, andererseits schützt der Stützring 12 den O-Ring 11 vor Beschädigungen durch die Spannzangenarme und schließlich dient der Stützring 12 auch noch als Anschlag für die Überwurfmutter 5, die bei Aufschrauben mit ihrem Ringabsatz 7 an dem Stützring 12 zur Anlage kommt.
  • Auch die Stützhülse 9 hat eine mehrfache Funktion. Sie führt das Rohrende des Kùnststoffrohres 1 beim Einstecken in den Anschlußnippel 2 und sie versteift das Kunststoffrohr im Bereich des O-Ringes 11, sowie im Bereich der Spannzangenarme 10a. Hierdurch wird einerseits eine gute Dichtwirkung am O-Ring 11 und eine gute Haltewirkung im Bereich der. Haltekanten 10b gewährleistet.
  • Vor der Erstmontage des Anschlußnippels werden die Klemmhülse 10 und der O-Ring 11 zusammen mit dem Stützring 12 in die Überwurfmutter 5 eingesetzt und diese dann auf das Gewinde 3 aufgeschraubt, bis ihr Ringabsatz 7 am Stützring 12 und letzterer an der Stirnfläche 2a zur Anlage kommt Nach dieser Montage nehmen alle Teile mit Ausnahme des Kunststoffrohres 1 in etwa die in der Zeichnung dargestellte Stellung ein, wobei die Haltekanten 10b der Spannzangenarme 10a auf einem Kreis angeordnet sind, dessen Durchmesser etwas kleiner ist, als der Außendurchmesser des Kunststoffrohres 1. Dieser so vorbereitete Anschlußnippel kann dann mit seinem anderen Ende an einem Bauteil der pneumatischen oder hydraulischen Steuerung eingeschraubt werden. Die Montage des KunststofFrohres 1 erfolgt einfach dadurch, daß man dieses durch die Klemmhülse 10 hindurch in die Bohrunn 8 des Anschlußnipoels Z einschiebt, wobei die Stützhülse 9 das Rohrende führt.
  • Beim Einschieben des Kunststoffrohres 1 werden die Spannzangenarme 10 elastisch nach außen gedrückt. Hierbei ist es wichtig, daß zwischen den Spannzangenarmen 10a und dem Innenkonus 6 noch genügend Platz vorhanden ist, der das Ausweichen der Spannzangenarme 10a nach außen zuläßt.
  • Durch die Begrenzung der Axialbewegung der Überwurfmuttrr 5 gegenüber dem Anschlußnippel 2 mittels des Ringabsatzcs 7, des Stützringes 12 und der Stirnfläche 2a ist diese Ausweichmöglichkeit der Spannzangenarme 10a konstruktiv festgelegt. Nachdem das Kunststoffrohr 1 vollständig in den Nippel 2 eingeschoben ist, nehmen alle Teile die in der Zeichnung dargestellte Lage ein, wobei die Haltekanten 10b der Spannzangenarme 10a infolge der federnden Rückstellkraft der Spannzangenarme etwas in die Wandung des Kunststoffrohres 1 eingedrungen sind. Die Klemmhülse 10 ist damit gegenüber dem Kunststoffrohr 1 unverschiebbar festgelegt. Wirkt nun auf das Kunststoffrohr 1 eine Kraft ein, welche das Kunststoffrohr aus dem Nippel 2 herauszuziehen versucht, so bewegt sich das Kunststoffrohr 1 zusammen mit der Klemmhülse 10 um einen geringen Betrag gemäß der Zeichnung nach rechts. Es kommen dann die radial äußeren Teile der Spannzangenarme 10a an dem Innenkonus 6 der Überwurfmutter 5 zur Anlage. Durch die Keilwirkung des Innenkonus 6 werden die Haltekanten 10b noch fester in die Rohrwandung eingedrückt, so daß ein weiteres Herausziehen des Kunststoffrohres 1 aus dem Anschlußnippel 2 unmöglich ist.
  • Soll das Kunststoffrohr 1 von dem Anschlußnippel 2 gelöst werden, so ist es lediqlich erforderlich, die Überwurfmutter 5 von dem Gewinde 3 abzuschrauben. Die Klemmhülse 10 verbleibt hierbel sn rlcrjtlligerr CjtF!I1.J des Kunst tn r rrohres 1, die sie bei der Erstmontage eingenommen hat. Zur erneuten Montage wird dann in umgekehrter Weise die Mutter 5 wieder auf das Gewinde 3 aufgeschraubt.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Anschlußnippel für Kunststoffrohre ilX Steckverbirdung, mit einem am einen Ende des Anschlußnippels angeordneten Konusring, der einen Innenkonus aufweist, mit einer spannzangenartig ausgebildeten, im Konusring verschiebbaren Klemmhülse aus federndem Material, deren zum N ppel zeigendes Ende durch mehrere Längsschlitze in mehrere federnde Spannzangenarme aufgeteilt ist, deren freie Enden an ihrer dem Rohr zugekehrten Innenseite Haltekanten aufweisen und die mit ihren Außenseiten mit dem Innenkonus des Konusringes zusammenwirken, sowie mit einem zwischen den freien Enden der Spannzangenarme und dem Nippel angeordneten, am Rohr an]iegenden 0-Ring, derart, daß beim Einstecken des Rohres in die Klemmhülse die Spannzangenarme nach außen gespreizt werden, ihre Haltekanten unter Wirkung der Rückstellkraft der federnden Spannzangenarme in die Rohrwandung eindringen und das Rohr selbsttätig festhalten, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen des Rohres (1) vom Anschlußnippel (2) der Konusring als eine auf den Anschlußnippel aufschraubbare Überwurfmutter (5) ausgebildet ist, deren Betriebsstellung durch einen axialen Anschlag (7,12,2a) festgelegt ist.
  2. 2. Anschlußnippel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Anschlag durch einen den 0-Ring (11) umfassenden Stützring (12) gebildet ist, der sich seinerseits an einer Stirnfläche (2a) des Anschlußnippels (2) abstützt und gegen den ein Ringabsatz (7) der Überwurfmutter (5) zur Anlage kommt.
  3. 3. AnschluEnippel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (12) aus einem zwischen den Spannzangenarmen (10a) und dem 0-Ring (11) angeordneten radialen Ringteil (12a) und einem den 0-Ring außen umfassenden zylindrischen Ringteil (12b) besteht, welches sich an der Stirnfläche (2a) des Anschlußnippels (2) abstützt.
  4. 4. Anschlußnippel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse (10) aus Blech geformt ist und ihre Spannzangenarme (lOs) ausgehend von einem ringförmigen Klemmhülsenteil (10c) zuerst schräg nach außen und anschließend mit ihren freien Enden schräg zur Achse hin derart abgewinkelt sind, daß ihre freien Enden die Haltekanten (10b) bilden.
  5. 5. Anschlußnippel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußnippel (2) eine mit ihm aus einem Stück bestehende, in das Rohrende eingreifende Stützhü'se (9) aufweist, die sich bis in den Bereich der Spannzange-narme (10a) erstreckt.
DE3225172A 1982-07-06 1982-07-06 Anschlußnippel für Kunststoffrohre in Steckverbindung Expired DE3225172C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3225172A DE3225172C2 (de) 1982-07-06 1982-07-06 Anschlußnippel für Kunststoffrohre in Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3225172A DE3225172C2 (de) 1982-07-06 1982-07-06 Anschlußnippel für Kunststoffrohre in Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225172A1 true DE3225172A1 (de) 1984-01-19
DE3225172C2 DE3225172C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=6167710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3225172A Expired DE3225172C2 (de) 1982-07-06 1982-07-06 Anschlußnippel für Kunststoffrohre in Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3225172C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041679A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Voss Armaturen Rohrverschraubung
DE19528195A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Thyssen Polymer Gmbh Fitting
DE102009033558A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-27 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Sondeneinrichtung zur Messung von Prozessgrößen, insbesondere Schubstangenarmatur
DE102010049380A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Michael Meier Schlauchkupplung
DE202011109886U1 (de) 2011-10-26 2012-05-21 Michael Meier Schlauchkupplung
WO2015127595A1 (zh) * 2014-02-26 2015-09-03 孙海潮 一种管路连接管件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508198A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-18 Martin 7050 Waiblingen Biermann Vorrichtung zum loesbaren anschluss einer leitung
DE3905722A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Festo Kg Verbindungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458874A (en) * 1944-12-28 1949-01-11 Parker Appliance Co Coupling for tubes
DE1848051U (de) * 1962-01-10 1962-03-08 Kunststofftechnik G M B H Dehnungsausgleich-steckverbindung.
US3455290A (en) * 1968-01-08 1969-07-15 Caloric Corp Main top and surface burner construction
DE2413749A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-21 Legris France Sa Vorrichtung zum schnellen anschluss von druckmittelleitungen
DE7900978U1 (de) * 1979-01-15 1979-05-23 Gebrueder Beul Gmbh & Co Kg, 5952 Attendorn Kunststoffrohr mit anschlussverschraubung
FR2426846A1 (fr) * 1978-05-26 1979-12-21 Textron Inc Etancheite pour tige de piston hydraulique
DE8107559U1 (de) * 1981-03-16 1981-08-20 Römer, Joachim C., 8023 Pullach Schlauch- oder kunststoffrohrverschraubung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458874A (en) * 1944-12-28 1949-01-11 Parker Appliance Co Coupling for tubes
DE1848051U (de) * 1962-01-10 1962-03-08 Kunststofftechnik G M B H Dehnungsausgleich-steckverbindung.
US3455290A (en) * 1968-01-08 1969-07-15 Caloric Corp Main top and surface burner construction
DE2413749A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-21 Legris France Sa Vorrichtung zum schnellen anschluss von druckmittelleitungen
FR2426846A1 (fr) * 1978-05-26 1979-12-21 Textron Inc Etancheite pour tige de piston hydraulique
DE7900978U1 (de) * 1979-01-15 1979-05-23 Gebrueder Beul Gmbh & Co Kg, 5952 Attendorn Kunststoffrohr mit anschlussverschraubung
DE8107559U1 (de) * 1981-03-16 1981-08-20 Römer, Joachim C., 8023 Pullach Schlauch- oder kunststoffrohrverschraubung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041679A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Voss Armaturen Rohrverschraubung
DE4041679C2 (de) * 1990-12-22 2003-05-22 Voss Automotive Gmbh Rohrverschraubung
DE19528195A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Thyssen Polymer Gmbh Fitting
DE102009033558A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-27 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Sondeneinrichtung zur Messung von Prozessgrößen, insbesondere Schubstangenarmatur
DE102010049380A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Michael Meier Schlauchkupplung
EP2447586A1 (de) 2010-10-26 2012-05-02 Michael Meier Schlauchkupplung
DE202011109886U1 (de) 2011-10-26 2012-05-21 Michael Meier Schlauchkupplung
WO2015127595A1 (zh) * 2014-02-26 2015-09-03 孙海潮 一种管路连接管件

Also Published As

Publication number Publication date
DE3225172C2 (de) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828059C2 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE69823774T2 (de) Rohrverbindung
DE2629905C3 (de)
DE10032010C1 (de) Anschlußarmatur mit elastischem Ring als Anschlag
DE2625460C2 (de)
EP0465896A1 (de) Verbindungselement für Wellrohre und Schläuche
CH648392A5 (de) Anschlussverbindungsstueck fuer leitungen zum fuehren von gasfoermigen oder fluessigen medien.
EP1070215B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr
DE4219722C2 (de) Verbindungssystem für Rohrleitungen
DE3924173C2 (de)
DE19607784A1 (de) Klemmverschraubung
DE60204287T2 (de) Kupplung zur verbindung eines rohrs oder schlauchs durch einschieben
WO1998047649A1 (de) Spannfutter für rundlaufwerkzeuge
DE3225172C2 (de) Anschlußnippel für Kunststoffrohre in Steckverbindung
EP1347227B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen ringgewellten Metallschlauch
DE1600466B2 (de) Rohrverschraubung fuer kunststoffrohre
DE2906026C2 (de) Rohrkupplung, insbesondere zum Anschluß von Kunststoffrohren
DE1450382A1 (de) Rohrkupplung ohne Erweiterung
DE69919250T2 (de) Schnellkupplungssystem
AT357832B (de) Rohrkupplung
DE2912797A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von rohren aus den rohrboeden von insbesondere grossen waermetauschanlagen
DE8219297U1 (de) Anschlussnippel fuer kunststoffrohre in steckverbindung
AT359783B (de) Kupplung zur mechanischen verbindung zweier bauteile, insbesondere eines rohres mit einem maschinenteil
DE4010082C2 (de) Dübel, insbesondere Heizkörperdübel
DE102016114149B3 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen mit Indikatorring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee