DE202011109886U1 - Schlauchkupplung - Google Patents

Schlauchkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE202011109886U1
DE202011109886U1 DE201120109886 DE202011109886U DE202011109886U1 DE 202011109886 U1 DE202011109886 U1 DE 202011109886U1 DE 201120109886 DE201120109886 DE 201120109886 DE 202011109886 U DE202011109886 U DE 202011109886U DE 202011109886 U1 DE202011109886 U1 DE 202011109886U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose coupling
central axis
clamping sleeve
closure body
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120109886
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120109886 priority Critical patent/DE202011109886U1/de
Publication of DE202011109886U1 publication Critical patent/DE202011109886U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/223Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Schlauchkupplung aus Kunststoff bestehend aus einem Grundkörper (1) und einem Verschlusskörper (2) zum dichten Anschließen einer Schlauch- oder Rohrleitung (3), wobei der Grundkörper (1) a) mindestens einen koaxial zu einer Mittelachse M im Grundkörper (1) verlaufenden und in einem Rohrstutzen (1.5) mit einer Mündung (1.4) auslaufenden Kanal (1.1) und b) einen koaxial zur Mittelachse M um den Rohrstutzen (1.5) angeordneten Gehäuseabschnitt (1.2) und einen zwischen dem Kanal (1.1) und dem Gehäuseabschnitt (1.2) gebildeten, koaxial zur Mittelachse M angeordneten und zur Mündung (1.4) hin offenen Ringspalt (1.3) und der Verschlusskörper (2) c) eine koaxial zur Mittelachse M angeordnete Durchgangsöffnung (2.1) zum Durchführen einer Leitung (3) und d) ein zur manuellen Verschraubung ausgebildetes Bedienteil (2.3) und e) ein an die Durchgangsöffnung (2.1) in axialer Richtung anschließendes Klemmelement (2.4), welches in den Ringspalt (1.3) zum Anschließen der Leitung (3) einführbar und an die Leitung (3) anlegbar ist, aufweist,...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlauchkupplung aus Kunststoff bestehend aus einem Grundkörper und einem Verschlusskörper zum dichten Anschließen einer Schlauch- oder Rohrleitung, wobei der Grundkörper mindestens einen koaxial zu einer Mittelachse M im Grundkörper verlaufenden und in einem Rohrstutzen mit einer Mündung auslaufenden Kanal sowie einen koaxial zur Mittelachse M um den Rohrstutzen angeordneten Gehäuseabschnitt und einen optionalen, zwischen dem Kanal und dem Gehäuseabschnitt gebildeten, koaxial zur Mittelachse M angeordneten und zur Mündung hin offenen Ringspalt aufweist. Der Verschlusskörper weist eine koaxial zur Mittelachse M angeordnete Durchgangsöffnung zum Durchführen einer Leitung und ein zur manuellen Verschraubung ausgebildetes Bedienteil sowie ein an die Durchgangsöffnung in axialer Richtung anschließendes oder dort positioniertes Klemmelement auf, welches je nach Ausführung in den Ringspalt zum Anschließen der Leitung einführbar und an die Leitung anlegbar ist. Der Grundkörper und der Verschlusskörper weisen jeweils zumindest eine in einer parallelen Richtung zur Mittelachse M wirkende Anschlagfläche auf und die beiden Anschlagflächen liegen nach dem Anschließen der Schlauch- oder Rohrleitung von außen sichtbar mittel- oder unmittelbar in einer Endlage E aneinander an.
  • Es ist bereits eine Rohrverschraubung für die Befestigung von im Wesentlichen starren Schläuchen aus der DE 42 11 498 A1 bekannt, welche aus einem Verschlusskörper mit einer Einschuböffnung für den Schlauch sowie einer auf den Schlauch aufschiebbaren Dichtbuchse und einer auf den Verschlusskörper aufschraubbaren Überwurfmutter besteht. Der Verschlusskörper erweitert sich konisch in der Schlauchaufnahme und die Dichtbuchse weist einen Gegenkonus auf. Zwischen der Überwurfmutter und dem Dichteinsatz ist eine Sicherungsscheibe angeordnet, wobei die Sicherungsscheibe im auf den Schlauch geschobenen Zustand gegen die Auszugsrichtung des Schlauches geneigt ausgebildet ist und ggf. gegenüber dem Schlauch ein Untermaß aufweist, sodass beim Zug des Schlauches die Scheibe in das Material des Schlauches schneidet. Der Schlauch wird allein durch Klemmkräfte gesichert und hierbei elastisch und/oder plastisch verformt.
  • In der DE 32 25 172 A1 ist ein Anschlussnippel für Kunststoffrohre mit einem am einen Ende des Anschlussnippels angeordneten Konusring beschrieben, der einen Innenkonus aufweist. Zudem ist eine spannzangenartig ausgebildete, im Konusring verschiebbare Klemmhülse aus federndem Material vorgesehen, deren zum Nippel zeigendes Ende durch mehrere Längsschlitze in mehrere federnde Spannzangenarme aufgeteilt ist und deren freie Enden an ihrer dem Rohr zugekehrten Innenseite Haltekanten aufweisen. Die Haltekanten wirken mit ihren Außenseiten mit dem Innenkonus des Konusringes zusammen. Zwischen den freien Enden der Spannzangenarme und dem Nippel ist ein am Rohr anliegender O-Ring derart angeordnet, dass beim Einstecken des Rohres in die Klemmhülse die Spannzangenarme nach außen gespreizt werden, ihre Haltekanten unter Wirkung der Rückstellkraft der federnden Spannzangenarme in die Rohrwandung eindringen und das Rohr selbsttätig festhalten. Zum Lösen des Rohres ist der Konusring als eine auf den Anschlussnippel aufschraubbare Überwurfmutter ausgebildet, deren Betriebsstellung durch einen axialen Anschlag festgelegt ist.
  • Die DE 80 08 838 U1 verwirklicht ebenfalls das Klemmprinzip, ohne den Schlauch oder das Rohr zu verletzen. Hier ist ein Schlauchverbinder mit einem angeformten Rohrstutzen und Überwurfmuffen für Kunststoffschläuche, insbesondere für hydraulische und pneumatische Steuerleitungen, beschrieben. Der Rohrstutzen ist an seiner Basis im Abstand von etwa der Schlauchstärke von einem Ring mit Außengewinde umgeben, der einen Innenkonus aufweist. Die Überwurfmuffe ist mit einem mit dem Außengewinde zusammenwirkenden Innengewinde und einem zu diesem konzentrischen Innenring ausgebildet. Der Außendurchmesser des Innenrings ist kleiner als die Mündung des Innenkonus des den Rohrstutzen umgebenden Ringes.
  • In der DE 10 2009 015 640 A1 ist eine Vorrichtung zum Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung beschrieben, mit einem eine Längsachse aufweisenden Grundkörper und mit einem Klemmelement, mittels dessen die Leitung an der Vorrichtung lösbar fixierbar ist. Hierzu weist der Grundkörper einen Nippel auf, auf den die Leitung aufschiebbar und an dem die Leitung fixierbar ist. Die Vorrichtung weist eine definierte Endstellung für das Klemmelement beim Klemmen der Leitung auf, die auch im Falle einer weiteren Betätigung eines Betätigungselements der Vorrichtung beibehalten wird, so dass eine Überlastung des Klemmelements oder der Leitung verhindert ist. Hierzu können die Klemmzungen auf ihrer Außenfläche einen weiteren Abschnitt aufweisen, der in dem die Leitung klemmenden ausgelenkten Zustand der Klemmzungen im Wesentlichen zylindrisch zur Längsachse des Grundkörpers ausgerichtet ist, und der mit dem Betätigungselement derart zusammenwirkt, dass bei einem weiteren Betätigen des Betätigungselements die Klemmzungen radial nicht weiter in Richtung auf die Leitung auslenkbar sind. Dadurch werden die Klemmzungen und mithin das Klemmmittel nur in einem vorgebbaren Umfang in Richtung auf die Leitung ausgelenkt, so dass eine definierte Endposition der Klemmzungen in Bezug auf die Leitung gegeben ist. Es kann daher nicht zu einer Überbeanspruchung der Leitung kommen, die für eine dauerhafte Dichtwirkung nachteilig sein könnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlauchkupplung derart auszubilden und anzuordnen, dass eine präzise Zugfestigkeit der Verbindung an der Leitung ohne Einschneiden der Leitung und gleichzeitig eine einfache Herstellung der Schlauchkupplung erreicht wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Maß der Klemmkraft des als Klemmhülse ausgebildeten Klemmelements erst dann maximal ist, wenn sich der Grundkörper und der Verschlusskörper in der Endlage E befinden.
  • Hierdurch wird erreicht, dass das Maß, mit dem die Leitung durch die Klemmhülse im geschlossenen Zustand geklemmt wird, durch den Anschlag zwischen dem Grundkörper und dem Verschlusskörper definiert ist und gleichzeitig die richtige Position kontrolliert werden kann. Der Grundkörper und der Verschlusskörper müssen zum Anschließen der Leitung so weit in axialer Richtung bis zu einer axialen Endlage E geschlossen werden, dass die beiden Anschlagflächen mittel- oder unmittelbar aneinander anliegen. Ein zu weites Hineindrehen des Verschlusskörpers wird durch den Anschlag verhindert und eine nicht ausreichend feste Klemmposition wird durch einen nicht erreichten Anschlag signalisiert.
  • Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass zwischen den beiden Anschlagflächen ein Spalt gebildet wird, der zumindest bis zum geschlossenen Zustand von Grundkörper und Verschlusskörper in einer Endlage E von außerhalb der Schlauchkupplung sichtbar ist. Der parallel zu den Anschlagflächen verlaufende Spalt hat den Vorteil, dass geringste Abweichungen im Bereich von wenigen Zehntel Millimetern von der geschlossenen Position mit bloßem Auge erkannt werden können.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass der Gehäuseabschnitt eine zur Mündung hin im Durchmesser größer werdende und in den Ringspalt gerichtete und zur Mittelachse M koaxial angeordnete Konusfläche aufweist, die Klemmhülse eine umlaufende Gegenkonusfläche aufweist, wobei ein Winkel k der Konusfläche größer als ein Winkel g der Gegenkonusfläche ist. Dadurch wird erreicht, dass das vordere Ende der Klemmhülse beim Einführen in den Ringspalt stärker verjüngt wird als der übrige Teil der Klemmhülse. Damit werden eine fast linienförmige Dichtfläche und gleichzeitig eine fast linienförmige Deformationsfläche erreicht. Der relative Klemmdruck an der linienförmigen Anlagefläche ist dadurch wesentlich größer, als wenn die Klemmhülse mit ihrer gesamten Konusfläche am Ringspalt anliegen würde.
  • Hierzu ist es eine besondere Möglichkeit gemäß einer Weiterbildung, dass die die Enstecktiefe der Klemmhülse in den Ringspalt maximal ist, wenn sich der Grundkörper und der Verschlusskörper in der Endlage E befinden.
  • Eine besonders einfache Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung, dass die Schlauchkupplung zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Anschlagflächen in axialer Richtung unmittelbar aneinander anlegbar sind. Die beiden Bauteile werden in Anspruch 1 beschrieben. Ein erstes Bauteil bildet der Grundkörper mit dem Gehäuseabschnitt und dem Rohrstutzen. Das zweite Bauteil bildet der Verschlusskörper mit dem Bedienteil und der Klemmhülse. Die Leitung wird in den Grundkörper in den Ringspalt zwischen den Gehäuseabschnitt und dem Rohrstutzen eingesteckt und mit dem schon auf die Leitung aufgefädelten Verschlusskörper verschraubt und damit die Leitung angeschlossen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Schlauchkupplung mit einem separaten Distanzring drei- oder mehrteilig ausgebildet ist und die beiden Anschlagflächen mittelbar über den Distanzring in axialer Richtung aneinander anlegbar sind. Neben den beiden vorstehend beschriebenen Bauteilen wird der Distanzring eingebracht, sodass die Anschlagposition früher erreicht wird. Dadurch wird das Maß der Klemmwirkung reduziert, weil die Klemmhülse nicht so weit in den Ringspalt eindringen kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die gleiche Schlauchkupplung für verschieden dimensionierte Leitungen verwendet werden soll. Durch den Distanzring können nämlich Leitungen mit gleichem Innendurchmesser und mit unterschiedlicher Wandstärke verschraubt werden.
  • Es ist auch vorgesehen, dass zumindest eine Anschlagfläche in Form mehrerer Teilflächen oder durch eine durchgehende Fläche ausgebildet ist, die in radialer Richtung um die Mittelachse M umlaufen. Die umlaufend nebeneinander angeordneten Teilflächen sind insbesondere vorteilhaft, um die Menge an Kunststoffmaterial zu reduzieren. Die Flächen bilden somit einen Spalt, der rechtwinklig beziehungsweise in radialer Richtung zur Mittelachse verläuft.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist es vorgesehen, dass der Grundkörper und der Verschlusskörper jeweils ein koaxial zur Mittelachse M angeordnetes Gewinde aufweisen, wobei die beiden Gewinde zum Anschließen der Leitung miteinander verschraubt werden können. Durch ein Gewinde ist das Verschließen der Schlauchkupplung wesentlich präziser und mit mehr Klemmkraft möglich als mit einer anderen Verschlussmöglichkeit wie beispielsweise einem Klick- oder einem Bajonettverschluss.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass die Klemmhülse um ein Maß K durch die beiden Gewinde in axialer Richtung in den Ringspalt einführbar ist, um das der Grundkörper und der Verschlusskörper durch die Gewinde beim Zudrehen geschlossen werden. Dadurch wird die Montage vereinfacht, weil das für die Verschraubung notwendige Maß auf ein Minimum reduziert wird. Eine Schraubbewegung ist somit nicht notwendig, um die Klemmhülse in axialer Richtung vor dem Ringspalt zu positionieren. Diese Position wird durch das Ineinanderfügen von Grundkörper und Verschlusskörper erreicht.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, dass die Klemmhülse beim Schließen der Schlauchkupplung so weit in den Ringspalt eingeschoben wird, dass die Leitung durch die Klemmhülse in radialer Richtung um ein Maß zwischen 4 und 6 einer ursprünglichen Wandstärke deformiert wird. Aufgrund der Anschlagverhältnisse und bei entsprechender Dimensionierung der Bauteile sind solche Toleranzen erreichbar. Solange der Kunststoff der Leitung innerhalb dieser Toleranz gedehnt wird, wird die molekulare Struktur des Kunststoffs erhalten, welche maßgeblich zur Druckstabilität und zur Eignung für hohe Temperaturen beiträgt. Eine Überdehnung des Kunststoffs führt zu molekularen Rissen und langfristig zur mangelnden Dichtheit, auch wenn die Leitung noch so fest geklemmt wird.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass als Außengewinde ausgebildete Gewinde in axialer Richtung an das Bedienteil und an das Gewinde in axialer Richtung die Klemmhülse anschließt. Dabei kann der Verschlusskörper einfacher ausgebildet werden, als wenn das Außengewinde am Grundkörper vorgesehen ist. Dabei ist es notwendig, dass das als Innengewinde ausgebildete Gewinde am Gehäuseabschnitt vorgesehen ist, wobei der Gehäuseabschnitt in axialer Richtung über den Rohrstutzen hervorsteht.
  • Vorteilhaft ist es hinsichtlich einer einfachen Herstellung und gleichzeitig einfachen Handhabung, dass das Bedienteil und die Klemmhülse einteilig und materialidentisch ausgebildet sind.
  • Als Alternative zu einer an den Verschlusskörper angeformten Klemmhülse ist es vorgesehen, dass die Schlauchkupplung ein separates Teil als Klemmhülse aufweist und die Klemmhülse in axialer Richtung am Verschlusskörper und in radialer Richtung an die Leitung anlegbar ist. Solche separaten Klemmhülsen werden bevorzugt bei Leitungen mit sehr kleinem Durchmesser im Bereich von wenigen Millimetern eingesetzt und können durch ein anderes Material gebildet sein wie der Verschlusskörper.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass ein separater Lagerring für die Klemmhülse vorgesehen ist und die Klemmhülse in radialer Richtung über dem Lagerring im Verschlusskörper gelagert ist. Durch den Lagerring kann eine Klemmhülse mit reduziertem Durchmesser in einem für größere Klemmhülsen vorgesehenen Verschlusskörper eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Schutzansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine Explosionszeichung einer Schlauchkupplung mit einem Grundkörper, einem Verschlusskörper und einer Leitung;
  • 2 eine Detailansicht des Grundkörpers nach 1;
  • 3 eine Detailansicht des Verschlusskörpers nach 1;
  • 4 eine Ansicht des Grundkörpers mit fast ganz eingeführtem Verschlusskörper;
  • 5 eine Ansicht einer geschlossenen Schlauchkupplung;
  • 6 eine Draufsicht gemäß Ansicht nach 5;
  • 7 eine Schlauchkupplung mit einem separatem Distanzring;
  • 8 eine Schlauchkupplung mit einer separaten Klemmhülse.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Schlauchkupplung bestehend aus einem Grundkörper 1 und einem Verschlusskörper 2 in einer Explosionsansicht dargestellt. Die Schlauchkupplung ist rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse M ausgebildet. Der Verschlusskörper 2 wird, wie in 4 und 5 näher dargestellt, über ein Ende 3.1 einer Leitung 3 gestülpt und die Leitung 3 mit dem Ende 3.1 in den Grundkörper 1 eingesteckt. Durch Verschrauben des Verschlusskörpers 2 mit dem Grundkörper 1 wird die Leitung 3 zwischen den beiden Körpern 1, 2 geklemmt und somit in Richtung der Mittelachse M, also in axialer Richtung, festgelegt und gleichzeitig abgedichtet. Eine geschlossene Schlauchkupplung mit einer angeschlossenen Leitung 3 ist in 5f dargestellt.
  • 2 zeigt im Detail, dass der Grundkörper 1 einen Kanal 1.1 aufweist, der durch den Grundkörper 1 in axialer Richtung zur Mittelachse M hindurchtritt. Innerhalb des Grundkörpers 1 ist ein Rohrstutzen 1.5 gebildet, der von einem Gehäuseabschnitt 1.2 umgeben ist, sodass der Gehäuseabschnitt 1.2 und der Rohrstutzen 1.5 einen Ringspalt 1.3 bilden.
  • Der Ringspalt 1.3 wird in Richtung nach innen durch den zylinderförmigen Rohrstutzen 1.5 gebildet, der eine in Richtung des Verschlusskörpers 2 ausgerichtete Mündung 1.4 aufweist, über die die Leitung 3 gestülpt wird. Nach außen wird der Ringspalt 1.3 durch ein als Innengewinde ausgebildetes Gewinde 1.7 und eine in axialer Richtung daran anschließende Konusfläche 1.8 gebildet. Das Gewinde 1.7 korrespondiert mit einem in 3 dargestellten Gewinde 2.2 des Verschlusskörpers 2.
  • In axialer Richtung ist der Ringspalt 1.3 durch eine an die Konusfläche 1.8 angrenzende Anschlagfläche 1.30 für die Leitung 3 begrenzt, welche in axialer Richtung an den Grundkörper 1 anstößt, wie in 4 dargestellt ist.
  • Ferner weist der Grundkörper 1 eine in axialer Richtung wirkende Anschlagfläche 1.6 auf, gegen die eine Anschlagfläche 2.5 des in 3 dargestellten Verschlusskörpers 2 beim Verschließen der Schlauchkupplung anschlägt.
  • Der Verschlusskörper 2 ist gemäß 3 aus einem Bedienteil 2.3 und einer an das Bedienteil 2.3 anschließenden Klemmhülse 2.4 gebildet, die an die Leitung 3 anlegbar ist. Zwischen der Klemmhülse 2.4 und dem Bedienteil 2.3 ist das Gewinde 2.2 umfänglich am Verschlusskörper 2 vorgesehen. In 3 ist die Anschlagfläche 2.5 dargestellt, die mit der Anschlagfläche 1.6 bis zum geschlossenen Zustand der Schlauchkupplung einen in 4 dargestellten Spalt 4 bildet und im geschlossenen Zustand an die Anschlagfläche 1.6 von außen sichtbar anschlägt. Durch eine mit dem Kanal 1.1 korrespondierende Durchgangsöffnung 2.1 wird die Leitung 3 weiter geführt.
  • Das Einfädeln des Verschlusskörpers 2 beziehungsweise der Klemmhülse 2.4 in den Ringspalt 1.3 wird durch die anzuschließende Leitung 3 erleichtert. In 4 ist erkennbar, dass beim Einfädeln die Klemmhülse 2.4 automatisch in den Ringspalt 1.3 geführt wird, bis die Gewinde 1.7, 2.2 aneinander anliegen. Durch das Einschrauben des Verschlusskörpers 2 in den Grundkörper 1 wird der Spalt 4 geschlossen und die notwendige Klemmkraft, jedoch nicht zu viel Klemmkraft zwischen der Klemmhülse 2.4 und der Leitung 3 sowie dem Rohrstutzen 1.5 erzeugt.
  • In 5 ist dargestellt, wie die Anschlagfläche 2.5 des Verschlusskörpers 2 nach dem Verschrauben der beiden Körper 1, 2 gegen die Anschlagfläche 1.6 des Grundkörpers 1 anschlägt, sodass eine weitere Verschraubung und eine erhöhte Klemmwirkung, nachdem der zwischen den beiden Körpern 1, 2 gebildete Spalt 4 geschlossen ist, nicht erhöht werden kann.
  • Es ist erkennbar, dass das Material der Leitung 3 im Bereich der Klemmhülse 2.4 und im Bereich des Rohrstutzens 1.5 deformiert wird, sodass eine Wandstärke 3.3 geringer ist als bei der übrigen Leitung 3. Das maximal erwünschte und durch die Klemmhülse 2.4 begrenzte Maß an Deformation ist durch die Materialeigenschaften der Leitung 3 vorgegeben. Die molekulare Struktur der Leitung 3 muss so weit erhalten bleiben, dass mit Kunststoffleitungen Drücke bis 30 bar und Temperaturen bis 250°C bewerkstelligt werden können.
  • Die maximale Deformation soll nur in einem sehr kleinen Bereich der Leitung 3 erfolgen, sodass bevorzugt eine in Umfangsrichtung linienförmige Klemmfläche gebildet wird. Dies wird durch eine unterschiedliche Neigung der Konusfläche 1.8 und einer Gegenkonusfläche 2.6 erreicht. Die Gegenkonusfläche 2.6 ist mit einem Neigungswinkel k von ca. 6° (1 und 3) flacher als die Konusfläche 1.8 mit einem Neigungswinkel g von ca. 15° (1 und 2). Dadurch liegt die Klemmhülse 2.4 in Umfangsrichtung linienförmig an der Konusfläche 1.8 an und wird beim Schließen der Schlauchkupplung auch linienförmig gegen die Leitung 3 gedrückt.
  • Sobald der Spalt 4 zwischen dem Grundkörper 1 und dem Verschlusskörper 2 bzw. zwischen den beiden Anschlagflächen 1.6, 2.5 von außen sichtbar geschlossen ist, ist die Verschraubung ausreichend fest, sodass eine ausreichende Abdichtung und eine in axialer Richtung ausreichende Klemmwirkung für die Leitung 3 erreicht ist.
  • In 6 ist eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels mit Blickrichtung in axialer Richtung auf den Verschlusskörper 2 dargestellt, bei dem das Bedienteil 2.3 und somit die vier Anschlagflächen 1.6 des Verschlusskörpers 2 aus mehreren Teilkörpern mit jeweils einer Teilfläche gebildet sind, die als Teilkreissegmente um die Mittelachse M angeordnet sind. Die Blickrichtung ist in 5 mit einem Pfeil verdeutlicht.
  • In 7 ist zusätzlich ein Distanzring 5 dargestellt, der in axialer Richtung zwischen den beiden Anschlagflächen 1.6, 2.5 positioniert und auf den Verschlusskörper 2 aufgesteckt ist. Durch den Distanzring 5 wird bei Verwendung von Leitungen 3 mit einer größeren Wandstärke 3.3 früher die notwendige Klemmwirkung erreicht, sodass der Spalt 4 früher geschlossen werden muss.
  • In 8 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Klemmhülse 2.4 als separates Bauteil ausgebildet ist und der Grundkörper 1 dabei keinen Ringspalt 1.3 bildet. Diese bei kleineren Durchmessern von Leitungen 3 angewandte Schlauchkupplung basiert jedoch auf dem gleichen Prinzip, nach dem die Klemmwirkung durch eine Anschlagposition der beiden Anschlagflächen 1.6, 2.5 in axialer Richtung begrenzt ist. Ferner wird in 8 deutlich, dass die gemäß 1 bis 7 beschriebene Schlauchkupplung auch mit einem Außengewinde 1.7 am Grundkörper 1 und einem Innengewinde 2.2 am Verschlusskörper 2 ausgebildet sein kann.
  • Die separate Klemmhülse 2.4 wird durch einen Lagerring 2.7 in radialer Richtung im Verschlusskörper 2 gelagert. Die linienförmige Anlage an die Leitung 3 wird durch die Innenfläche der Klemmhülse 2.4 erreicht, die in Bezug auf die Mittelachse M entgegen dem Ausführungsbeispiel nach 1 bis 7 nicht parallel, sondern angestellt ist.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper 1 ein als Außen- oder Innengewinde und der Verschlusskörper 2 ein korrespondierendes, als Innen- oder Außengewinde ausgebildetes Gewinde auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4211498 A1 [0002]
    • DE 3225172 A1 [0003]
    • DE 8008838 U1 [0004]
    • DE 102009015640 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Schlauchkupplung aus Kunststoff bestehend aus einem Grundkörper (1) und einem Verschlusskörper (2) zum dichten Anschließen einer Schlauch- oder Rohrleitung (3), wobei der Grundkörper (1) a) mindestens einen koaxial zu einer Mittelachse M im Grundkörper (1) verlaufenden und in einem Rohrstutzen (1.5) mit einer Mündung (1.4) auslaufenden Kanal (1.1) und b) einen koaxial zur Mittelachse M um den Rohrstutzen (1.5) angeordneten Gehäuseabschnitt (1.2) und einen zwischen dem Kanal (1.1) und dem Gehäuseabschnitt (1.2) gebildeten, koaxial zur Mittelachse M angeordneten und zur Mündung (1.4) hin offenen Ringspalt (1.3) und der Verschlusskörper (2) c) eine koaxial zur Mittelachse M angeordnete Durchgangsöffnung (2.1) zum Durchführen einer Leitung (3) und d) ein zur manuellen Verschraubung ausgebildetes Bedienteil (2.3) und e) ein an die Durchgangsöffnung (2.1) in axialer Richtung anschließendes Klemmelement (2.4), welches in den Ringspalt (1.3) zum Anschließen der Leitung (3) einführbar und an die Leitung (3) anlegbar ist, aufweist, f) der Grundkörper (1) und der Verschlusskörper (2) jeweils zumindest eine in einer parallelen Richtung zur Mittelachse M wirkende Anschlagfläche (1.6, 2.5) aufweisen und die beiden Anschlagflächen (1.6, 2.5) nach dem Anschließen der Schlauch- oder Rohrleitung (3) von außen sichtbar mittel- oder unmittelbar in einer Endlage E aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass g) das Maß der Klemmkraft des als Klemmhülse (2.4) ausgebildeten Klemmelements erst dann maximal ist, wenn sich der Grundkörper (1) und der Verschlusskörper (1) in der Endlage E befinden.
  2. Schlauchkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (2.4) eine in Umfangsrichtung linienförmige Klemmfläche bildet.
  3. Schlauchkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (1.2) eine zur Mündung (1.4) hin im Durchmesser größer werdende und in den Ringspalt (1.3) gerichtete und zur Mittelachse M koaxial angeordnete Konusfläche (1.8) aufweist, die Klemmhülse (2.4) eine umlaufende Gegenkonusfläche (2.6) aufweist, wobei ein Winkel k der Konusfläche (1.8) größer als ein Winkel g der Gegenkonusfläche (2.6) ist.
  4. Schlauchkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktiefe (t) der Klemmhülse (2.4) in den Ringspalt (1.3) maximal ist, wenn sich der Grundkörper (1) und der Verschlusskörper (1) in der Endlage E befinden.
  5. Schlauchkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchkupplung zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Anschlagflächen (1.6, 2.5) in axialer Richtung unmittelbar aneinander anlegbar sind.
  6. Schlauchkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchkupplung mit einem separaten Distanzring (5) drei- oder mehrteilig ausgebildet ist und die beiden Anschlagflächen (1.6, 2.5) mittelbar über den Distanzring (5) in axialer Richtung aneinander anlegbar sind.
  7. Schlauchkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) und der Verschlusskörper (2) jeweils ein koaxial zur Mittelachse M angeordnetes Gewinde (1.7, 2.2) aufweisen, wobei die beiden Gewinde (1.7, 2.2) zum Anschließen der Leitung (3) miteinander verschraubt werden können.
  8. Schlauchkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (2.4) um ein Maß durch die beiden Gewinde (1.7, 2.2) in axialer Richtung in den Ringspalt (1.3) einführbar ist, um das der Grundkörper (1) und der Verschlusskörper (2) durch die Gewinde (1.7, 2.2) beim Zudrehen geschlossen werden.
  9. Schlauchkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (2.4) so weit in den Ringspalt (1.3) eingeschoben wird, dass die Leitung (3) durch die Klemmhülse (2.4) in radialer Richtung um ein Maß zwischen 4 und 6 einer ursprünglichen Wandstärke (3.3) deformiert wird.
  10. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Außengewinde ausgebildete Gewinde (2.2) in axialer Richtung an das Bedienteil (2.3) und an das Gewinde (2.2) in axialer Richtung die Klemmhülse (2.4) anschließt und das als Innengewinde ausgebildete Gewinde (1.7) am Gehäuseabschnitt (1.2) vorgesehen ist, wobei der Gehäuseabschnitt (1.2) in axialer Richtung über den Rohrstutzen (1.5) hervorsteht.
  11. Schlauchkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bedienteil (2.3) und die Klemmhülse (2.4) einteilig und materialidentisch ausgebildet sind.
  12. Schlauchkupplung aus Kunststoff bestehend aus einem Grundkörper (1) und einem Verschlusskörper (2) zum dichten Anschließen einer Schlauch- oder Rohrleitung (3), wobei der Grundkörper (1) a) mindestens einen koaxial zu einer Mittelachse M im Grundkörper (1) verlaufenden und in einem Rohrstutzen (1.5) mit einer Mündung (1.4) auslaufenden Kanal (1.1) und b) einen koaxial zur Mittelachse M um den Rohrstutzen (1.5) angeordneten Gehäuseabschnitt (1.2) und der Verschlusskörper (2) c) eine koaxial zur Mittelachse M angeordnete Durchgangsöffnung (2.1) zum Durchführen einer Leitung (3) und d) ein zur manuellen Verschraubung ausgebildetes Bedienteil (2.3) und e) ein an die Durchgangsöffnung (2.1) in axialer Richtung anschließend angeordnetes Klemmelement (2.4) aufweist, das an die Leitung (3) anlegbar ist, f) der Grundkörper (1) und der Verschlusskörper (2) jeweils zumindest eine in einer parallelen Richtung zur Mittelachse M wirkende Anschlagfläche (1.6, 2.5) aufweisen und die beiden Anschlagflächen (1.6, 2.5) nach dem Anschließen der Schlauch- oder Rohrleitung (3) von außen sichtbar mittel- oder unmittelbar aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass g) das Maß der Klemmkraft des als Klemmhülse (2.4) ausgebildeten Klemmelements erst dann maximal ist, wenn sich der Grundkörper (1) und der Verschlusskörper (1) in der Endlage E befinden.
  13. Schlauchkupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (2.4) in axialer Richtung am Verschlusskörper (2) anlegbar ist und ein separater Lagerring (2.7) für die Klemmhülse (2.4) vorgesehen ist und die Klemmhülse (2.4) in radialer Richtung über dem Lagerring (2.7) im Verschlusskörper (2) gelagert ist.
  14. System bestehend aus einer Schlauchkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 und einer Leitung (3).
DE201120109886 2011-10-26 2011-10-26 Schlauchkupplung Expired - Lifetime DE202011109886U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109886 DE202011109886U1 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Schlauchkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109886 DE202011109886U1 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Schlauchkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011109886U1 true DE202011109886U1 (de) 2012-05-21

Family

ID=46845374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120109886 Expired - Lifetime DE202011109886U1 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Schlauchkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011109886U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8008838U1 (de) 1980-03-29 1980-07-17 Em-Technik Gmbh Armaturenbau, 6701 Maxdorf Schlauchverbinder
DE3225172A1 (de) 1982-07-06 1984-01-19 Gressel AG, 8355 Aadorf, Thurgau Anschlussnippel fuer kunststoffrohre in steckverbindung
DE4211498A1 (de) 1992-04-06 1993-10-07 Em Technik Gmbh Armaturenbau Rohrverschraubung für relativ starre Schläuche
DE102009015640A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8008838U1 (de) 1980-03-29 1980-07-17 Em-Technik Gmbh Armaturenbau, 6701 Maxdorf Schlauchverbinder
DE3225172A1 (de) 1982-07-06 1984-01-19 Gressel AG, 8355 Aadorf, Thurgau Anschlussnippel fuer kunststoffrohre in steckverbindung
DE4211498A1 (de) 1992-04-06 1993-10-07 Em Technik Gmbh Armaturenbau Rohrverschraubung für relativ starre Schläuche
DE102009015640A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233814B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder
WO2010133192A1 (de) Steckereinheit und verbindungssystem für das verbinden von kapillaren, insbesondere für die hochleistungsflüssigkeitschromatographie
AT3080U1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr
EP2413012B1 (de) Steckverbindung
EP0327080B1 (de) Rohrklemmverbindung
EP2008011B1 (de) Steckverbinder für insbesondere aus kunststoff bestehende rohrleitungen
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
DE102007022799B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Enden von Rohr- oder Schlauchleitungen
DE102011053208A1 (de) Verbindungsanordnung für Fluidleitungen mit einer weiteren fluidführenden Komponente
DE60216087T2 (de) Vorrichtung zum durchführen einer leitung oder dergleichen durch ein bauelement
EP3070386A1 (de) Schneidring für eine rohrverschraubung
EP2447586B1 (de) Schlauchkupplung
DE10103173A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder
EP2228581B1 (de) Rohrverbindung mit Klemmteil
EP0306770B1 (de) Steckverbindung für Druckluftrohrleitungen aus Kunststoff
DE202021102672U1 (de) Kompakter Klemmverbinder für Rohre
DE2230740A1 (de) Ringdichtung fuer verbindungen an rohrleitungen, armaturen und dergl
DE202011109886U1 (de) Schlauchkupplung
EP2366930A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mit einer Rohr- oder Schlauchleitung, insbesondere Klemmringverschraubung
EP1921364A1 (de) Klemmfitting für ein Rohr, insbesondere Heizungs- und/oder Sanitärrohr
DE102007017974A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer röhrenartigen Leitung, insbesondere einer Schlauchleitung, an ein Anschlussstück
EP0879377B1 (de) Lösbare rohrverbindung für kunststoffrohre
DE102010034475B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung
EP3492796B1 (de) Verbindungssystem zur reparatur von kunststoffverbundrohrsystemen
DE202012003173U1 (de) Formteil mit mindestens einer Steckmuffe aus Kunststoff sowie mit einer ringförmigen Lippendichtung und Rohrverbindungsanordnung mit einem solchen Formteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121004

R156 Lapse of ip right after 3 years