DE3223793A1 - Daten-regenerierschaltung zur video-signalwiedergabe - Google Patents

Daten-regenerierschaltung zur video-signalwiedergabe

Info

Publication number
DE3223793A1
DE3223793A1 DE19823223793 DE3223793A DE3223793A1 DE 3223793 A1 DE3223793 A1 DE 3223793A1 DE 19823223793 DE19823223793 DE 19823223793 DE 3223793 A DE3223793 A DE 3223793A DE 3223793 A1 DE3223793 A1 DE 3223793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
control data
signal
pulses
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823223793
Other languages
English (en)
Other versions
DE3223793C2 (de
Inventor
Kenji Iwai Ibaraki Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3223793A1 publication Critical patent/DE3223793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3223793C2 publication Critical patent/DE3223793C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/24Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor for reducing noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/911Television signal processing therefor for the suppression of noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

Victor Company of Japan, Limited Yokohama, Japan
Daten-Regenerierschaltung zur Video-Signalwiedergabe
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Wiedergabe von Steuerdaten enthaltenden Videosignalen von Videoplatten bzw. Bildplatten und betrifft insbesondere eine Daten-Regenerierschaltung zur Unterdrückung der Auswirkungen von Rauschstörungen auf die Steuerdaten.
In der Videoplattentechnik lassen sich derzeit im wesentliehen zwei Systeme unterscheiden. Bei dem einen System finden rillenlose Platten Verwendung, bei denen die Signale in Form von winzigen Vertiefungen mit einem Spurführungssignal aufgezeichnet und bei der Wiedergabe als Kapazitätsänderungen oder optische Dichteänderungen bzw. Schwärzungsänderungen abgetastet werden. Bei dem anderen System finden mit Rillen versehene Platten Verwendung, bei denen die Signale entlang der Rillen ohne Spurführungssignale aufgezeichnet werden. Da bei rillenlosen Videoplatten der Abtastfühler bzw. die Abtastnadel quer über die Rillen bewegt werden kann, werden Abtaststeuer-
Dreadner Bank (München) Kto. 3 939 844
Bayer. Vereinsbank (München) KIo 508 9Ί1
Postscheck (München) Kto. 670-43-804
V/19
-4- DE 2264
daten in das Vertikal-Austastintervall des aufgezeichneten Video-Kompositsignals (nachstehend vereinfacht als Videosignal bezeichnet) eingefügt, um in Abhängigkeit von einem manuell eingebbaren Signal einen raschen Zugang zu jeder gewünschten Aufzeichnungsspur zu ermöglichen, so daß die Videoplatte in einer Vielzahl von Wiedergabebetriebsarten abgetastet werden kann, die z.B. Zeitlupenwiedergabe, Einzelbildbetrachtung und Suchlauf umfassen. Aufgrund von Staubablagerungen auf den Aufzeichnungsspuren besteht jedoch die Tendenz, daß statistische Störungen bzw. Rauschstörungen die Steuerdaten beeinflussen, was dazu führen kann, daß die Videoplatte in einer ungewünschten Betriebsart abgetastet wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Daten-Regenerierschaltung für Videopiatten-Aufzeichungs/Wiedergabesysteme derart auszugestalten, daß der vorstehend genannte Nachteil des Standes der Technik behoben ist.
Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen angegebenen Mitteln gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Daten-Regenerierschaltung können somit im Vertikal-Austastintervall eines wiedergegebenen Videosignals auftretende statistische Störungen bzw. Rauschstorungen ermittelt und die in dem Videosignal enthaltenen Steuerdaten unterdrückt werden.
Die Störermittlung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer
Schaltungsanordnung, die eine auf die zu Beginn eines jeden Vertikal-Austastintervalles jeweils auftretenden Vertikal-Snychronimpulse ansprechende monostabile Kippstufe aufweist. Diese monostabile Kippstufe erzeugt einen Impuls mit einer kürzeren Dauer als die Impulspause der
Vertikal-Synchronimpulse, so daß bei Auftreten von sta-
-5- DE 2264
tistischen Störungen bzw. Rauschstörungen Impulse erzeugt werden, was zu einem Anstieg des Gesamtbetrages der Impulsdauerwerte führt. Ein Integrator dient zur Erzeugung eines Spannungssignales, das die Gesamtimpulsdauer der monostabilen Kippstufe angibt und mit einem Referenzwert verglichen wird. Bei Auftreten von Störsignalanteilen überschreitet das Spannungssignal den Referenzwert, was die Erzeugung eines Sperrsignales zur Unterdrückung der nach den Vertikal-Snychronimpulsen regenerierten Steuer-0 daten zur Folge hat.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird ein Videoplatten-Wiedergabesystem mit einer bekannten manuellen Steuerschaltung vorgeschlagen, die die regenerierten Steuerdaten in Abhängigkeit von überlagernd erzeugten Taktimpulsen verarbeitet. Eine Schaltungsanordnung dient zur Ableitung der Taktimpulse aus den regenerierten Steuerdaten und taktgesteuerten Eingabe der Steuerdaten in ein Schieberegister, bis sämtliche Bits der Steuerdaten gespeichert sind. Ein Störsignaldetektor ermittelt das Auftreten von statistischen Störimpulsen in den Vertikal-Austastintervallen und erzeugt gegebenenfalls ein Sperr- bzw. ünterdrückungssignal. Wenn dieses Sperr- bzw. ünterdrückungssignal nicht erzeugt wird, spricht das Schieberegister auf die überlagernd erzeugten Taktimpulse an und führt die gespeicherten Steuerdaten aufeinanderfolgend der manuellen Steuerschaltung zu.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispieles eines Videoplatten-Wiedergabesystems;
-6- DE 2264
Figur 2 den Verlauf eines Videosignales; und
Figur 3 Signalverläufe zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Schaltungsanordnung gemäß Figur 1.
In Figur 1 ist mit der Bezugszahl 10 eine Videoplatte bezeichnet, die ein Video-Kompositsignal, das nachstehend vereinfacht als Videosignal bezeichnet ist, ein Tonsignal und digitale Steuerdaten enthält, die in vorgegebene Horizontalperioden des Vertikal-Austastintervalles eingefügt sind. Die Videoplatte 10 wird zur Wiedergabe von einem Abtastelement 11 abgetastet, das eine Laserabtasteinrichtung, wie bei optischen Videoplatten, oder eine kapazitive Abtasteinrichtung, wie bei kapazitiven Videoplatten, sein kann. Das von dem Abtastelement 11 ermittelte Signal wird einem bekannten Prozessor 12 zugeführt, durch den es frequenzdemoduliert und zur Zuführung zu einem Tonausgang 1, einem Videoausgang 2 und einem Synchronausgang 3 in einzelne Signalkomponenten zerlegt wird. Das am Ausgang 2 anstehende Videosignal sowie die am Ausgang 3 anstehenden Vertikal- und Horizontal-Synchronsignale werden einer Datenregenerierschaltung 50 zugeführt.
25
Bevor im einzelnen auf die Datenregenerierschaltung 50 eingegangen wird, wird nachstehend zunächst auf Figur 2 Bezug genommen, in der ein die digitalen Steuerdaten enthaltendes Vertikal-Austastintervall des Videosignales teilweise dargestellt ist. Mit Ph ist hierbei ein Horizontal-Synchronimpuls bezeichnet, der mit Farbsynchronimpulsen Sc und Videosignalen Sp in Vertikalspurperioden und außerdem gemäß dem bekannten Standardformat auch während des Vertikal-Austastintervalles VOTT, auftritt.
Mit Pv sind Vertikal-Synchronimpulse bezeichnet, die im
•-7- DE 2264
Vertikal-Austastintervall V mit Entzerrerimpulsen auftreten, wobei die jeweiligen Impulse der Vertikal-Synchronimpulsfolgen und Entzerrerimpulsfolgen jeweils bei der halben Horizontalperiode H auftreten. Mit CD1 sind erste digitale Steuerdaten bezeichnet, die in der siebzehnten Horizontalperiode des Austastintervalles bei ungeradzahligen Teilbildern und in der zweihundertachtzigsten Horizontalperiode bei geradzahligen Teilbildern auftreten. Mit CD2 sind zweite digitale Steuerdaten bezeichnet, die bei ungeradzahligen Teilbildern in die achtzehnte Horizontalperiode und bei geradzahligen Teilbildern in die zweihunderteinundachtzigste Horizontalperiode eingefügt sind.
Gemäß einem typischen Beispiel des Kodierformates umfassen die ersten Steuerdaten CD., eine Gesamtzahl von 29 Bits, die einen Bild (frequenz) code "1100", einen CD..-Identifikationscode "11", einen Code "00" zur Anzeige eines monophonen Betriebes, einen Code "01" zur Anzeige eines stereophonen Betriebes, einen Code "10" zur Anzeige eines "zweisprachigen" Betriebes, einen Stop-Anzeigecode "11" sowie 8 Bits (zwei Ziffern einer binär kodierten Dezimalzahl) zur Anzeige einer Trennung von Aufzeichnungsbändern bzw. des Beginnes eines Aufzeichnungsbandes, 12 Bits einer Aufzeichnungsband-Adresseninformation, die die Lage einer jeden Aufzeichnungsspur innerhalb des identifizierten Aufzeichnungsbandes angibt, und ein einzelnes Paritätsbit enthalten. In ähnlicher Weise umfassen die zweiten Steuerdaten CD» ebenfalls 29 Bits, die in entsprechend kodierter Form organisiert sind, mit der Ausnahme, daß der Code "10" als CD2~Identifikationscode Verwendung findet. Der Bandtrennungs-Identifikationscode enthält Informationen bezüglich des Beginnes eines jeden Aufzeichnungsbandes und wird in Form von "Minuten" angegeben, die von der äußersten Aufzeichnungsspur der Videoplatte
-8- DE 2264
bei Normaldrehzahl gezählt werden. Die aus 12 Bits bestehende Aufzeichnungsband-Adresseninformation enthält Daten, die die jeweiligen Aufzeichnungsspurzahlen innerhalb eines jeden Aufzeichnungsbandes angeben, wobei 8 Bits für eine vom Beginn des jeweiligen Aufzeichnungsbandes gezählte "Sekundenangabe" und 4 Bits zur Angabe der Teilbildzahl innerhalb der Dauer einer Sekunde Verwendung finden. Die digitalen Steuersignale CD1 und CD werden in Form von frequenzmodulierten, zweiphasig abstandskodierten Signalen aufgezeichnet, d.h. in einer Kodierform, die eine Wiedergewinnung der Ursprungsdaten durch selbstgetaktete Demodulation ermöglicht.
Es sei nun wieder auf die Schaltungsanordnung gemäß Figur 1 übergegangen, bei der die Datenregenerierschaltung 50 eine Begrenzerschaltung 13 aufweist, die das Videosignal zur Gewinnung der digitalen Steuersignale CD1 und CD~ auf einen unter dem in Figur 2 dargestellten Austastpegel liegenden Wert χ begrenzt, wobei die begrenzten Signale von einem Inverter 14 invertiert und einem Signalflankendetektor 15 zugeführt werden. Der Verlauf des am Ausgang des Inverters 14 erhaltenen Signales ist für die ersten 6 Bits des zweiten digitalen Steuersignales CD2 (einschließlich der Bild- und Identifikationscodes) in Figur 3 durch pa dargestellt. Wie diesem Signalverlauf zu entnehmen ist, wird ein Bit des Wertes "1" von einem Rechteckimpuls mit einem Impulsabstand bzw. einer Impulsperiode Td gebildet, während ein Bit des Wertes "0" von einem Rechteckimpuls entweder hohen oder niedrigen Pegels der Impulsdauer Td gebildet wird. Jedes Bit tritt somit in Intervallen Td auf. Der Signalflankendetektor 15 umfaßt ein RC-Verzögerungsglied 16 zur Verzögerung des Ausgangssignales des Inverters 14 sowie ein Antivalenzglied 17, dessen beiden Eingängen das nicht verzögerte bzw. das verzögerte Signal zugeführt werden, wodurch jeweils bei der Vorderflanke und
-9- DE 2264
der Hinterflanke der Impulse Pa'Impulse Pb geringer Dauer erzeugt werden.
Das Ausgangssignal des Antivalenzgliedes 17 wird dem Triggereingang T einer monostabilen Kippstufe 18 zugeführt, wodurch bei Anstehen eines hohen Spannungspegels am Rückstelleingang R ein Impuls Pc am Ausgang Q der Kippstufe 18 erzeugt wird, dessen Dauer 3/4 des Intervalls Td des Datenimpulses Pa"beträgt. Der Impuls Pc tritt somit in Intervallen Td am Ausgang Q der Kippstufe 18 auf und dient als Datenregeneriertaktimpuls zur Freigabe eines UND-Gliedes 19 für die Weiterleitung des Impulses Pb des Signalflankendetektors 15 zum Triggereingang einer monostabilen Kippstufe 20. Die Kippstufe 20 erzeugt einen Impuls Pd, dessen Dauer annähernd dem halben Intervall Td entspricht. Wie Figur 3 zu entnehmen ist, lassen sich die Ursprungsdaten durch Abtastung der Impulse Pd in Abhängigkeit von der Hinterflanke der Taktimpulse Pc regenerieren .
Gemäß Figur 1 ist der Ausgang der Kippstufe 20 mit dem Dateneingang eines Schieberegisters 27 verbunden, in das die 29 Bits der Steuerdaten in Abhängigkeit von der Vorderflanke des komplementären Ausgangssignales der Taktgeberkippstufe 18 aufeinanderfolgend eingegeben werden. Dieser Taktimpuls wird dem Takteingang des Schieberegisters 27 über ein UND-Glied 33 und ein ODER-Glied 35 zugeführt, wenn das UND-Glied 33 von dem komplementären Ausgangssignal eines Flip-Flops 32 durchgeschaltet wird,
auf dessen Funktion nachstehend noch näher eingegangen wird.
Die Daten-Regenerierschaltung 50 umfaßt eine Vertikal-Synchrontrennschaltung 80 mit einem RC-Integrierglied 21, das die am Ausgang 3 anstehenden Impulse integriert, wo-
-10- DE 2264
bei das integrierte Ausgangssignal dem Triggereingang einer monostabilen Kippstufe 22 zugeführt wird. Die Zeitkonstante des Integrators 21 ist derart gewählt, daß er in alleiniger Abhängigkeit von den Vertikal-Synchronimpulsen Pv eine über dem Schwellenwert der Kippstufe 22 liegende Spannung erzeugt. Auf diese Weise wird die Kippstufe 22 in Abhängigkeit von der Vertikalsynchronisation zur Erzeugung eines Impulses von generell einer Millisekunde getriggert, der über eine Leitung 47 dem Rück-Stelleingang der Kippstufe 18 auch dann zugeführt wird, wenn in der am Ausgang 3 anstehenden Impulsfolge statistisch verteilte. Stör signale bzw. Rauschstörungen enthalten sind. Die Kippstufe 18 wird somit bei jedem Vertikal-Austastintervall für die Dauer einer Milli-
!5 Sekunde vom Zeitpunkt des Auftretens eines Vertikal-Synchronsignales bis zum Zeitpunkt des Auftretens des neunzehnten Horizontal-Synchronimpulses freigegeben. Der Komplementarausgang der Kippstufe 2 2 ist mit einer Leitung 46 verbunden, über die das Flip-Flop 32 bei Abgabe eines hochpegeligen Signales über den Komplementärausgang der Kippstufe 22 zurückgestellt wird.
Das Flip-Flop 32 wird somit in Abhängigkeit von einem Vertikal-Synchronsignal zur Freigabe des UND-Gliedes 33 zu Beginn eines jeden Vertikal-Austastintervalles in seinen Rückstellzustand getriggert. Auf diese Weise werden die Datenbits in Abhängigkeit von den von der Kippstufe 18 über das UND-Glied 3 3 zugeführten Taktimpulsen in das Register 2 7 eingegeben und dort verschoben. Wenn das
Schieberegister 27 mit sämtlichen 29 Bits geladen ist, werden die gespeicherten Bildcodebits (1100) über Ausgänge Qc, Q4, Qo und Q2 einem NAND-Glied 31 zugeführt, wobei die über die Ausgänge Q3 und Q2 abgegebenen Signale über Inverter 30 und 2 9 geführt werden. Das Bit höchster Wertigkeit des gespeicherten Identifikations-
-11- DE 2264
codes wird über einen Ausgang Q1 und eine Leitung 41 einer Steuerschaltung 60 zugeführt, die in bekannter Weise Steuersignale verschiedenen Teilen eines nicht dargestellten Abtast- und Plattenantriebssystems zuführt. Das Bit geringster Wertigkeit des Identi fikationscodes wird über einen Ausgang Q_ einem Eingang eines Antivalenzgliedes 2 zugeführt, dessen Ausgang mit dem NAND-Glied 31 verbunden ist. Der Ausgang des NAND-Gliedes 31 ist mit dem Setzeingang des Flip-Flops 32 verbunden, dessen Ausgang Q mit einem UND-Glied 34 und über eine Leitung 43 mit der Steuerschaltung 60 verbunden ist. Der Ausgang des UND-Gliedes 34 ist über das ODER-Glied 35 mit dem Takteingang des Schieberegisters 2 7 verbunden.
Die Steuerschaltung 60 spricht auf die Ausgangssignale eines von einer Bedienungsperson betätigbaren Bedienfeldes 61 an und gibt in Abhängigkeit von dem über die Leitung 41 zugeführten Signal bei Anstehen eines CD1-Wählsignales oder eines CD^-Wählsignales vom Bedienfeld 61 über eine Leitung 44 ein Spannungssignal niedrigen bzw. hohen Pegels ab. Das über die Leitung 44 abgegebene Spannungssignal wird dem Antivalenzglied 28 zugeführt, so daß dieses den CD1-Identifikationscode "11" oder den CD2-Identifikationscode "10" durch Abgabe eines hohen Spannungssignales ermittelt. Die Eingangsbedingung des NAND-Gliedes 31 ist erfüllt, wenn die Bild- und Identifikationscodes ermittelt sind, vorausgesetzt, daß vom Ausgang eines Störsignaldetektors 70 über eine Leitung 42 ein hochpegeliges Ausgangssignal zugeführt wird, wenn keine Störsignale bzw. Rauschstörungen vorliegen. In diesem Falle triggert ein von dem NAND-Glied 31 abgegebenes Signal niedrigen Pegels das Flip-Flop 32 in den Setzzustand, was zur Folge hat, daß über die Leitung 43 der Steuerschaltung 60 ein Bereitschaftssignal zugeführt wird, das die Eingabe des über den Ausgang Q1 des Schiebe-
-12- DE 2264
registers 27 abgegebenen Signales ermöglicht. Gleichzeitig wird das UND-Glied 33 gesperrt und statt dessen das UND-Glied 34 zur Weiterleitung von über eine Leitung 45 von der Steuerschaltung 60 abgegebenen Schiebeimpulsen zum Takteingang des Schieberegisters 27 durchgeschaltet, wodurch die gespeicherten Steuerdatenbits (mit Ausnahme der Bildcodebits vom Ausgang Q1 über die Leitung 41 der Steuerschaltung 60 zugeführt werden. Das Videoplatten-Wiedergabesystem kann damit in Abhängigkeit von den gül-]0 tigen Steuerdaten betrieben werden.
Wenn dagegen Störsignale bzw. Rauschstörungen vorliegen, wird das NAND-Glied 31 in einer nachstehend noch näher beschriebenen Weise gesperrt und der Steuerschaltung 60 kein Bereitschaftssignal zugeführt, was zur Folge hat, daß die Steuerschaltung 60 die über den Ausgang Q1 des Schieberegisters 2 7 abgegebenen Steuerdatenbits als ungültig bewertet und unterdrückt, damit das Videoplatten-Wiedergabesystem nicht auf die ungültigen Steuerdaten anspricht. Wenn dies der Fall ist, verbleibt das Flip-Flop 32 im Rückstellzustand und die von der Kippstufe 18 abgegebenen Taktimpulse werden zur Verschiebung der Datenbits verwendet.
Der StörSignaldetektor 70 umfaßt eine mit dem Ausgang 3 verbundene nachtriggerbare monostabile Kippstufe 23, die in Abhängigkeit von der Vorderflanke eines jeden Entzerrerimpulses, Vertikal-Synchronimpulses und Horizontal-Synchronimpulses einen Störermittlungsimpuls mit einer Dauer von 1/4 der Horizontalperiode H erzeugt, so daß diese Impulse mit der Impulsdauer H/4 während des Empfangs der Entzerrerimpulse und der Vertikal-Synchronimpulse regelmäßig in H/2-Intervallen und während des Empfangs der Horizorital-Synchronimpulse regelmäßig in
^° H-Intervallen auftreten. Wenn die über den Ausgang 3 ab-
-13- DE 2264
gegebene Impulsfolge Störsignalanteile bzw. Störimpulse aufweist, wird die nachtriggerbare monostabile Kippstufe 2 3 nicht nur in Abhängigkeit von erwünschten Impulsen, sondern auch von unerwünschten Störimpulsen getriggert bzw. nachgetriggert, was zu einer" Vergrößerung des Tastverhältnisses des Ausgangssignales der Kippstufe 2 3 führt. Die von der Kippstufe 2 3 abgegebenen Impulse werden von einem Integrator 2 4 zur Erzeugung einer dem Tastverhältnis dieser Impulse proportionalen Spannung integriert. Mit dem Ausgang des Integrators 24 ist ein Pegeldetektor 25 verbunden. Bei Vorliegen von Störsignalanteilen bzw. Rauschstörungen übersteigt das Ausgangssignal des Integrators 2 4 den Schwellenwert des Pegeldetektors 25, was zur Folge hat, daß das Ausgangssignal des Störsignaldetektors 70 auf einen niedrigen Spannungssignalwert übergeht, wodurch das NAND-Glied 31 gesperrt wird und ein hochpegeliges Ausgangssignal erzeugt, durch das das Flip-Flop 32 im Rückstellzustand gehalten wird.
Bei der vorstehend beschriebenen störunabhängigen Daten-Regenerierschaltung für Videoplatten-Aufzeichnungs/Wiedergabesysteme, bei denen eine Videoplatte in einer gewünschten Betriebsart durch Auswahl von in den Vertikal-Austastintervallen eines aufgezeichneten Videosignales enthaltenen digitalen Steuerdaten gesteuert wird, dient somit ein Störsignaldetektor zur Ermittlung von in einem Vertikal-Austastintervall gegebenenfalls auftretenden Störsignalanteilen, wodurch eine unerwünschte Betriebsart der Videoplatte durch das Steuersystem verhindert werden
kann.

Claims (4)

  1. Ticn-riftr — Riiui ιμλ lfm μ ι- Patentanwälte und fm
    IEDTKE DUHLING JV«WNE Vertreter beim EPA *f*
    fs. r> /·>■ " ... . · Dipl.-Ing. H.Tiedtke M
    IJIRUPE - rELLMANN - UfiAMS ·■ ' ·- - ■ Dipl.-Chem. G.Bühling
    Dipl.-Ing. R. Kinne
    ο 9 9 ο 7 Q ο Dipl.-Ing. R Grupe
    OLLO I OO Dipl.-Ing. B. Pellmann
    Dipl.-Ing. K. Grams
    Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
    Tel.: 089-539653
    Telex: 5-24 845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    25. Juni 1982 DE 2264 / case G4-8217-MK
    Patentansprüche
    [yt Daten-Regenerier schaltung, der ein in Vertikal-Austastintervallen mit Vertikal- und Horizontal-Synchronimpulsen geformtes Videosignal von einem Aufzeichnungsträger zur Regenerierung von in bestimmten, auf den Vertikal-Synchronimpuls folgenden Abschnitten des Vertikal-Austastintervalles aufgezeichneten digitalen Steuerdaten zugeführt wird, wobei die regenerierten Daten einer den Aufzeichnungsträger steuernden Schaltungsanordnung zugeführt werden, gekennzeichnet
    durch eine Datenspeichereinrichtung (27) zur Speicherung der digitalen Steuerdaten und durch eine Detektoreinrichtung (70) zur Ermittlung eines etwaigen Auftretens zufallsbedingter Störimpulse in den Vertikal-Austastintervallen, die bei Auftreten solcher Störimpulse ein Sperrsignal zur Unterdrückung der gespeicherten digitalen Steuerdaten erzeugt.
  2. 2. Daten-Regenerierschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
    Dresdner Bank (München) Kto. 3 939 844 Bayer. Vereinsbank (München) Klo. 508 941 Posischeck (München) Kto. 670-43-804
    V/19
    -2- DS 2264
    daß die Detektoreinrichtung eine auf die Synchronimpulse und die Störimpulse ansprechende monostabile Kippschaltung (23), einen Integrator (24) zur Integration des Ausgangssignales der monostabilen Kippschaltung und eine Einrichtung (25) aufweist, die zur Unterdrückung der Steuerdaten ermittelt, ob das Ausgangssignal des Integrators (2 4) einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  3. 3. Daten-Regenerierschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die monostabile Kippschaltung eine nachtriggerbare monostabile Kippstufe (2 3) aufweist.
  4. 4. Daten-Regenerierschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Datenspeichereinrichtung ein Schieberegister (27), eine Einrichtung (13 bis 20) zur Ableitung von Taktimpulsen (Pc) aus den Steuerdaten, eine Einrichtung (2 8 bis 31) für die Ermittlung, ob die digitalen Steuerdaten im Schieberegister (2 7) gespeichert sind, und eine Einrichtung (32 bis 35) aufweist, die das Ansprechen des Schieberegisters auf von der Steuerschaltung (60) erzeugte Taktimpulse durch im Schieberegister erfolgende aufeinanderfolgende Speicherung der Steuerdaten in Abhängigkeit von dem Vertikal-Synchron impuls steuert und sodann bei Nichtvorliegen des Sperrsignales auf das Ausgangssignal der Ermittlungseinrichtung (2 8 bis 31) anspricht und das Anspre-
    ° chen des Schieberegisters auf die Taktimpulse (Pc) zur Eingabe der gespeicherten Steuerdaten in die Steuerschaltung (60) steuert.
DE3223793A 1981-06-27 1982-06-25 Daten-Regenerierschaltung Expired DE3223793C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56099860A JPS581386A (ja) 1981-06-27 1981-06-27 デ−タ再生回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3223793A1 true DE3223793A1 (de) 1983-03-10
DE3223793C2 DE3223793C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=14258550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3223793A Expired DE3223793C2 (de) 1981-06-27 1982-06-25 Daten-Regenerierschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4496994A (de)
JP (1) JPS581386A (de)
DE (1) DE3223793C2 (de)
GB (1) GB2103899B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6347594A (ja) * 1986-08-15 1988-02-29 三鬼エンヂニアリング株式会社 回転管継手
JPS63103580A (ja) * 1986-10-20 1988-05-09 Sony Corp ビデオテ−プレコ−ダ
US4877523A (en) * 1987-11-13 1989-10-31 Sanki Engineering, Ltd. Centrifugal counter-current distribution chromatography
US4968428A (en) * 1987-11-13 1990-11-06 Sanki Engineering, Ltd. Centrifugal counter-current distribution chromatography
KR930008172B1 (ko) * 1990-11-28 1993-08-26 주식회사 금성사 브이씨알의 문자다중방송 수신회로
JPH0832922A (ja) * 1994-07-14 1996-02-02 Hitachi Ltd 磁気記録再生装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038397A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Bildplattenspielersystem zur korrelierung der abtaststiftlage mit vorher von der platte abgenommener information

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947873A (en) * 1974-09-19 1976-03-30 Basf Aktiengesellschaft Method and circuit for detecting and compensating for drop-out and distortion of frequency modulated video signals
US4175267A (en) * 1976-07-30 1979-11-20 Sony Corporation Method and apparatus of inserting an address signal in a video signal
DE2641078C2 (de) * 1976-09-11 1985-05-09 TED Bildplatten AG AEG-Telefunken-Teldec, Zug Dropouterkennungsschaltung für einen frequenzmodulierten Träger, insbesondere für ein Videoaufzeichnungsgerät
JPS6035752B2 (ja) * 1977-10-27 1985-08-16 ティアック株式会社 情報再生装置
US4197502A (en) * 1978-10-16 1980-04-08 Motorola, Inc. Digital signal detector
JPS5642452A (en) * 1979-09-14 1981-04-20 Matsushita Electric Works Ltd Modulation-demodulation system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038397A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Bildplattenspielersystem zur korrelierung der abtaststiftlage mit vorher von der platte abgenommener information

Also Published As

Publication number Publication date
US4496994A (en) 1985-01-29
GB2103899B (en) 1985-01-03
JPH0154909B2 (de) 1989-11-21
JPS581386A (ja) 1983-01-06
DE3223793C2 (de) 1984-05-03
GB2103899A (en) 1983-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245439C2 (de) Zeitbasissteuervorrichtung für ein Informationswiedergabegerät
DE3809179C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe eines digitalen Signals unter Verwendung eines Rotationskopfs
DE2642019A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen
DE2500696A1 (de) Verfahren zum unterteilen eines kontinuierlichen signals
DE2734339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von adressensignalen in ein videosignal und fuer ein videobandgeraet
DE2739667B2 (de) Taktimpulsgenerator für einen Zeitfehlerausgleich bei Videoaufzeichnungsoder -Wiedergabegeräten
DE3207111C2 (de) Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung
DE3240853C2 (de) Schaltung zur Umwandlung eines Informationssignals in ein rechteckförmiges Signal
DE3134737A1 (de) Tonsignal-sperrschaltung fuer eine magnetaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
DE3016059C2 (de) Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3233893C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Vorhandenseins eines Informationssignals
DE3138310C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Horizontal-Synchronsignale für ein PCM-Signal-Wiedergabegerät
DE3126232A1 (de) Geraet zur wiedergabe eines informationssignal-aufzeichnungstraegers
DE3136423C2 (de) Schaltung zum Erfassen periodischer Signale
DE3223793A1 (de) Daten-regenerierschaltung zur video-signalwiedergabe
DE3434418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines datenaufzeichnungsbereichssignals
DE3129830A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer einen rotierenden aufzeichnungstraeger
DE2158983C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Bildsignalen und zu deren Wiedergabe
DE3241950A1 (de) Plattenspieler
DE4444783C2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Gray-kodierten Datensignalen und Dekodierschaltkreis für ein Festplattenlaufwerk
DE3005716A1 (de) Verfahren zum erfassen eines anomalen wiedergabezustandes
DE2912754C2 (de)
DE3718566A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf magnetband gespeicherten daten
EP0571774B1 (de) Videorecorder für die Nachbearbeitung von Videoaufzeichnungen
DE2158028A1 (de) Verfahren zur Decodierung eines Selbsttakt-Informationssignals sowie Decoder zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee