DE3223554A1 - Zierleiste od. dgl., insbesondere fuer fahrzeuge - Google Patents

Zierleiste od. dgl., insbesondere fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3223554A1
DE3223554A1 DE19823223554 DE3223554A DE3223554A1 DE 3223554 A1 DE3223554 A1 DE 3223554A1 DE 19823223554 DE19823223554 DE 19823223554 DE 3223554 A DE3223554 A DE 3223554A DE 3223554 A1 DE3223554 A1 DE 3223554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
channel
decorative strip
footplate
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823223554
Other languages
English (en)
Other versions
DE3223554C2 (de
Inventor
Klaus 5860 Iserlohn Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19823223554 priority Critical patent/DE3223554C2/de
Publication of DE3223554A1 publication Critical patent/DE3223554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3223554C2 publication Critical patent/DE3223554C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/128Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips a strip with a C-or U-shaped cross section being fastened to a plate such that the fastening means remain invisible, e.g. the fastening being completely enclosed by the strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Zierleiste od. dgl., insbesondere für Fahrzeuge
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zierleiste od. dgl., insbesondere fnt Fahrzeuge, mit einem rückseitigen, in Längsrichtung verlaufenden C-förmigen Kanal, in dem zumindest eine mit einer Fußplatte versehene Befestigungsschraube verschiebefest angeordnet ist.
  • Die Anbringung von Zierleisten der vorbeschriebenen Art an Fahrzeugen bringt insofern Probleme mit sich, als Vorsorge dafür getroffen werden muß, die Zierleisten gegen ein ungewohl des Verschieben zu sichern. In diesem Zusammenhang wird in der DE-OS 30 ol 942 die Möglichkeit beschrieben, die Leiste zur verschiebesicheren Festlegung des Befestigungselements mit aus dem Lelstenmaterial frelgestanzten und leicht hochgestellten federnden Zungen auszubilden. Das Befestigungselement wird beim Einschieben in den Leistenkanal Uber die zurtickfedernden Zungen geschoben, die danach das Befcstigungselement hintergrelfen. im allgemeinen Ist dabei das Befestigungselement zwischen an seinen Enden angeordneten federnden Zungen verschiebefest gehaltert.
  • Ausgehend von einer Zierleiste der eingangs genannten Art Ist es nun Aufgabe der Erfindung, die verschiebefeste Anordnung der Befestigungsschraube zu vereinfachen.
  • Die zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehene Erfindung besteht darin, daß die freien Schenkelenden des den Kanal bildenden Lelstenkörpers einander gegenUberliegend angeordnete Ausklinkungen aufweisen, daß die Fußplatte eine ihr Einschieben In den Kanal ermöglichende Breite und freigeschnittene seitliche Xrmchen aufweist, die leicht hochgestellt sind, und daß die Fußplatte zwischen den Schenkeln und dewi Steg des Kanals durch ein sie untergreifendes StUtzelerent verspannt ist, wobei die Xrmchen in den Ausklinkungen sitzen.
  • Die Vorteile der Erfindung werden insbesondere darin gesehen, daß zunächst die Herstellung von Auskl inkungen unproblematisch ist, und zwar unabhängig davon, ob es sich nun um ein dickes oder dünnes Lelstenmaterial handelt und ob dieses federelastische Eigenschaften aufweist oder nicht, daß weiterhin die Ausbildung der Fußplatte mit freigeschnittenen und hochgestellten #rechen einfach und kostengünstig durchfiihrbar ist und daß schließlich das Verspannen der Fußplatte im Leistenkanal mit gleichzeitigem Eingriff der #rechen In den Ausklinkungen durch ein StUtzelement eine besonders zuverlässige Festlegung der Befestigungsschraube bedeutet, bei der auch die Gefahr eines Klapperns vollkommen ausgeschlossen ist. Ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung besteht auch In der besonders schnell, einfach und mUhelos durchführbaren Montage.
  • Das Stiitzelement weist zweckmäßigerweise eine rechteckige Grundform auf und besteht aus federelastische Eigenschaften aufwelsendem Kunststoff. Kostenmäßig fällt das Stfltzelement praktisch nicht ins Gewicht, d. h. die mit der Anordnung und Herstellung des StUtzelements verbundenen Kosten sind vernachlässigbar gering.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind In den UnteransprUchen gekennzeichnet.
  • Ein AusfUhrungsbelsplel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 den Querschnitt durch eine Zierleiste mit daran angeordneter Befestigungsschraube, Fig. 2 die Zierleiste nach Fig. 1 von unten bzw.
  • hinten gesehen, Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht der Befestigungsschraube, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Befestigungsschraube nach Fig. 3, Fig. 5 die Draufsicht auf ein Stützelement zum Verspannen der Fußplatte der Befestigungsschraube Im Leistenkanal, Fig. 6 einen Längsschnitt durch das StUtzelement nach Fig. 5 und Fig. 7 Im vergrößerten Maßstab einen Querschnitt durch das StUtzelement nach Fig. 5.
  • Die beispielhaft dargestellte Zierleiste gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus einem tragenden Grundkörper 1 aus metallischem Material oder aus einem relativ verformungssteifen Kunststoff. Der Grundkörper 1 trägt an seiner Außenseite einen Leistenkorper 2 aus Gummi oder elastischem Kunststoff. Der Lelstenkorper 2 kann Im Strangpreßverfahren auf den Grundkörper 1 aufgespritzt sein. Es ist weiterhin möglich, die Teile 1 und 2 getrennt herzustellen und sie z. B. klebegemäß miteinander zu verbinden.
  • Der Grundkörper 1 weist einen in Längsrichtung verlaufenden C-förmigen Kanal 3 auf. Dleser Kanal 3 dient zur Aufnahme von zumindest einer Befestlgungsschraube 4, die mit einer In den Kanal 3 einschiebbaren Fußplatte 5 ausgebIldet Ist.
  • -Zur Festlegung der Zierleiste z. B. an einer FahrzeugkarosserIe wird dle Befestigungsschraube durch eine ent- sprechende Karosserlebohrung gesteckt und durch eine Schraubenmutter gegen die Karosserie gezogen.
  • Die Befestigungsschraube 4 besteht aus einem Gewindeschaft, der einendig einen Kopf 6 aufweist. Gegen den Kopf 6 stützt sich die Fußplatte 5 ab und ist mit dlesem unlosbar verbunden. Die Fußplatte 5 weist eine quadratische Grundform auf.
  • An zwei parallel zuelnander verlaufenden Selten der Fußplatte 5 sind durch zweiseitige Freischnitte 7 gebildete Xrmchen 8 vorgesehen und leicht In Richtung zum Gewindeschaft hochgestellt. Die Abwinklung kann dabei etwa 30 Winkelgrade betragen. Die hochgestellten Xrmchen 8 rasten bei montierter Befestigungsschraube 4 in Auskllnkungen 9 ein, die an den freien Schenkelenden 10 des den Kanal 3 bildenden Grundkörpers 1 einander gegenüberllegend vorgesehen sind.
  • Zum Einrasten der Xrmchen 8 In die Ausklinkungen 9 und damit zur zuverlässigen Festlegung der mit Fußplatte 5 ausgebildeten Befestigungsschraube 4 am Grundkörper 1 dient ein in den Fig. 5 bis 7 Im einzelnen dargestelltes StUtzelement 11.
  • Das Stützelement 11 besteht aus einem relativ flachen rechteckigen Grundkörper (vgl. Fig. 5) mit einer vorderseitigen Anfasung 12 und einer hinterseitigen, durch einen Höcker 13 gebildeten Querschnittsvergrößerung (vgl. Fig. 6). Im Querschnitt gesehen (Fig. 7) weist das StUtzelement 11 einseitig die GrundflAchenebene Uberragende Längskanten 14 und anderseitig eine leicht ballige Ausbildung auf. Bei Belastung in Pfeilrichtung F vermag daher das StUtzelement leicht durchzufedern und toleranzausgleichend zu wirken, zumal es aus einem nicht besonders hart eingestellten Kunststoffmaterial besteht. Vorzugsweise ist das Stützelement als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet.
  • Die VerbTndung der Befestigungsschraube 4 mit der Zierleiste bzw. dem Grundkõrper 1 ist denkbar schnell und einfach durchzufiihren. Dabel wird zunächst die Befestigungsschraube 4 mit einer Hand am Gewindeschaft erfaßt und mit der Fußplatte 5 In den Lelstenkansl 3 eingeschoben, bis die #rechen 8 mit den Aussparungen 9 fluchten und durch leichtes Hochziehen der Befestigungsschraube 4 darin elnrasten. Mit der freien Hand wird nun das StUtzelement 11 in den Spalt zwischen dem Steg 15 des Grundkörpers 1 und der Außenfläche der Fußplatte 5 eingeschoben, was durch die Anfasung 12 erleichtert wird. Alsdann wird beispielsweise mit einem in Fig. 2 strichpunktlert dargestellten Hilfswerkzeug 16 das völlige Einschieben durchgeftihrt. Das Hilfswerkzeug 16 weist vorderseitige gabelförmige Ansätze 17 auf, die das Stitzelement 11 seitlich belm Einschieben flankieren. Das Einschieben des Stützelements 11 geht schnell und einfach, insbesondere bei Verwendung des Hilfswerkezuges 16 vonstatten.
  • Die Flächenpressung ist relativ gering, vielleicht mit Ausnahme im Bereich des Höckers 13, jedoch in jedem Fall dauerhaft ausreichend, um eine klapperfreie und axiale Festlegung der Befestigungsschraube 4 an der Zierleiste und eine ebenso sichere Festlegung der Zierleiste an einer Fahrzeugkarosserie zu gewährleisten. Dabei wird eine elastische Anlage der Zierleiste an der Fahrzeugkarosserie nicht nur durch die dichtlippenartig ausgebildeten Randkanten 18 des Leistenkörpers 2, sondern Insbesondere auch durch eine auf die Befestigungsschraube 4 aufgeschobene und sich auf der Fußplatte 5 abstützende Unterlegscheibe 19 aus weichelastischem Material gewährleistet, die zudem noch den Karosseriedurchbruch fUr die Befestigungsschraube 4 abdichtet.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Zierleiste od. dgl., insbesondere für Fahrzeuge, mit einem riickseltigen, in Längsrichtung verlaufenden C-fbrmigen Kanal (3), in dem zumindest eine mit einer Fußplatte (5) versehene Befestigungsschraube (4) verschiebefest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkelenden (lo) des den Kanal (3) bildenden Leistenkörpers (1) einander gegenüberliegend angeordnete Ausklinkungen (9) aufweisen, daß die Fußplatte (5) eine ihr Einschieben in den Kanal (3) ermöglichende Breite und freigeschnittene seitliche Xrmchen (8) aufweist, die leicht hochgestellt sind, und daß die Fußplatte (5) zwischen den Schenkeln und dem Steg (15) des Kanals (3) durch ein sie untergreifendes Stiitzelement (11) verspannt ist, wobei die Ärmchen (8) in den Ausklinkungen (9) sitzen.
  2. 2. Zierleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (ist) eine rechteckige Grundform aufweist und aus federelastische Eigenschaften aufweisendem Kunststoff besteht.
  3. 3. Zierleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (11), im Querschnitt gesehen, einfettig die Grundflächenebene überragende Längskanten (14) und anderseitig eine leicht ballige Ausbildung aufweist,
  4. 4. Zierleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (11) einendig eine Anfasung (12) und anderendig oberflächenseitig einen die Querschnittsfläche vergrdBernden Höcker (13) aufweist.
  5. 5. Zierleiste nach einem oder mehreren der AnsprUche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stutzelement (11) aus einem Kunststoff-Spritzgußteil besteht.
  6. 6. Zierleiste nach einem oder mehreren der Ansprtlche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (5) eine quadratische Grundform aufweist und daß die Xrmchen (8) um etwa 30 Winkelgrade hochgestellt sind.
  7. 7. Zierleiste nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine auf die Befestigungsschraube (4) aufgeschobene und sich auf der Fußplatte (5) abstiitzende Unterlegscheibe (19) aus elastischem Material.
DE19823223554 1982-06-24 1982-06-24 Zierleiste od. dgl., insbesondere für Fahrzeuge Expired DE3223554C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223554 DE3223554C2 (de) 1982-06-24 1982-06-24 Zierleiste od. dgl., insbesondere für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223554 DE3223554C2 (de) 1982-06-24 1982-06-24 Zierleiste od. dgl., insbesondere für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3223554A1 true DE3223554A1 (de) 1984-01-05
DE3223554C2 DE3223554C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=6166714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223554 Expired DE3223554C2 (de) 1982-06-24 1982-06-24 Zierleiste od. dgl., insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3223554C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1146235A2 (de) * 2000-04-13 2001-10-17 Erbslöh Aktiengesellschaft Vorrichtung zur verdeckten Befestigung eines Profilteiles
DE102007016667B4 (de) * 2007-04-04 2016-12-08 Newfrey Llc Befestigungsanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911882U1 (de) * 1989-10-05 1989-11-30 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 6753 Enkenbach-Alsenborn, De

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788100A (en) * 1950-12-06 1957-04-09 Gen Motors Corp Molding retainer
US2908956A (en) * 1957-07-18 1959-10-20 Lewis R Brazik Fasteners
US3000066A (en) * 1959-06-29 1961-09-19 United Carr Fastener Corp Molding and the like fastening devices
DE1891679U (de) * 1962-12-21 1964-04-23 Raymond Druckknopf Und Metallw Klammer mit verschiebesperre fuer zierleisten od. dgl.
DE1625325A1 (de) * 1966-07-04 1970-06-11 Ft Products Ltd Federklammer
DE2944478A1 (de) * 1979-11-03 1981-05-07 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Zier- und/oder schutzleiste, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3001942A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-23 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Zier- und/oder schutzleiste, insbesondere fuer fahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788100A (en) * 1950-12-06 1957-04-09 Gen Motors Corp Molding retainer
US2908956A (en) * 1957-07-18 1959-10-20 Lewis R Brazik Fasteners
US3000066A (en) * 1959-06-29 1961-09-19 United Carr Fastener Corp Molding and the like fastening devices
GB899033A (en) * 1959-06-29 1962-06-20 United Carr Fastener Corp Improvements in and relating to fastening devices
DE1891679U (de) * 1962-12-21 1964-04-23 Raymond Druckknopf Und Metallw Klammer mit verschiebesperre fuer zierleisten od. dgl.
DE1625325A1 (de) * 1966-07-04 1970-06-11 Ft Products Ltd Federklammer
DE2944478A1 (de) * 1979-11-03 1981-05-07 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Zier- und/oder schutzleiste, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3001942A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-23 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Zier- und/oder schutzleiste, insbesondere fuer fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1146235A2 (de) * 2000-04-13 2001-10-17 Erbslöh Aktiengesellschaft Vorrichtung zur verdeckten Befestigung eines Profilteiles
EP1146235A3 (de) * 2000-04-13 2002-04-17 Erbslöh Aktiengesellschaft Vorrichtung zur verdeckten Befestigung eines Profilteiles
DE102007016667B4 (de) * 2007-04-04 2016-12-08 Newfrey Llc Befestigungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3223554C2 (de) 1986-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111378T2 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen einer verkleidung an ein fahrzeug
EP0624133B1 (de) Wischblatt zum überstreichen von scheiben an kraftfahrzeugen
EP0954459B1 (de) Befestigungselement
DE19941499B4 (de) Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
DE102008009608A1 (de) Einrichtung mit einem Flächenelement und einer Klemmeinrichtung
DE1625288A1 (de) Befestigungsstutzen
EP0641943A1 (de) Nutenstein
DE827595C (de) Klammer zur Befestigung von Zierleisten u. dgl.
DE2756248A1 (de) Klammer zur halterung von leisten, insbesondere zierleisten
DE1930638C3 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE3038341A1 (de) In eine wandoeffnung eines ersten bauteils einsetzbares und ueber eine rastnut mit diesem verrastbares aufnahmeteil
DE2934722C2 (de) Stoßstange für Fahrzeuge
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE2744294A1 (de) Kunststoff-befestigungselement fuer zierleisten o.dgl. zum aufstecken und verriegeln an einem bolzen
DE3223554C2 (de) Zierleiste od. dgl., insbesondere für Fahrzeuge
DE102005046468A1 (de) Namensschild
DE10335220B4 (de) Anbindungsvorrichtung eines Fahrzeughimmels an einen Rahmen eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeuges
DE2319871C3 (de) Scheibenwischer
DE3603876C2 (de)
DE7707911U1 (de) Halterungs- oder schliessbeschlag
DE2608605C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3614012A1 (de) Einrichtung zum verkleiden eines an einer fahrzeugkarosserie vorstehend ausgebildeten, am freien endbereich durchlaufend abgewinkelten flanschs
DE3033389C2 (de) Halteklammer zum lösbaren Verbinden einer Zierleiste mit einem Tragflansch an einem Kraftfahrzeug
DE8218082U1 (de) Zierleiste od.dgl., insbesondere für Fahrzeuge
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee