DE3223200A1 - Vorrichtung zur aufnahme und halterung von in betonbauteile teilweise einzugiessende verbindungsstaehle - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme und halterung von in betonbauteile teilweise einzugiessende verbindungsstaehle

Info

Publication number
DE3223200A1
DE3223200A1 DE19823223200 DE3223200A DE3223200A1 DE 3223200 A1 DE3223200 A1 DE 3223200A1 DE 19823223200 DE19823223200 DE 19823223200 DE 3223200 A DE3223200 A DE 3223200A DE 3223200 A1 DE3223200 A1 DE 3223200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding body
receiving
free ends
formwork
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823223200
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOELLEN HEINZ VON
Original Assignee
DOELLEN HEINZ VON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOELLEN HEINZ VON filed Critical DOELLEN HEINZ VON
Priority to DE19823223200 priority Critical patent/DE3223200A1/de
Publication of DE3223200A1 publication Critical patent/DE3223200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Kennwort: "Schrumpfhalterung"
  • Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von in Betonbauteile teilweise einzugießende Verbindungsstähle Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung vom Einsetzen in eine Schalung von Betonbauteilen zur Aufnahme und Halterung in vorbestimmten Abständen von im Betonbauteil teilweise einzugießenden Verbindungsstähle, die mit ihren freien Enden zum Anschluß von später zu gießenden Anschluß-Betonbauteilen dienen, bestehend aus einem nach dem Ausschalen des Betonbauteiles entfernbaren Aufnahme- und Haltekörner, der an der Innenseite der Schalung zu befestigen ist und die zum Anschluß von weiteren Betonbauteilen dienenden freien Enden der Verbindungsstähle aufnimmt und haltert, wobei die freien Enden der Verbindungsstähle zur raumsparenden Aufnahme in dem Aufnahme- und Haltekörper abgewinkelt und nach dem Abnehmen des Aufnahme- und Haltekörpers geradezubiegen sind.
  • Bei dieser aus der DE-PS 25 03 742 bekannten Vorrichtung ist der Aufnahmekörper insgesamt aus Schaumstoff gebildet, in dem die Verbindungsstähle bei der Fertigung des Aufnahmekörpers aus Schaumstoff eingegossen werden. Die Fertigung des Aufnahmekörpers aus Schaumstoff kann jedoch nicht an der Baustelle erfolgen, so daB lediglich eine Vorfabrikation in einer Firma möglich ist. Eine Fertigung der Aufnahmekörner mit eingesetzten Verbindungsstählen entsprechend den jeweiligen Erfordernissen dürfte dabei jedoch nur schwer möglich sein. Dabei tritt auch noch der Nachteil ein, daß der vorfabrizierte Aufnahmekörper mit eingesetzten Verbindungsstählen nicht durch Abschneiden auf die benötigte Länge gebracht werden kann, da bei einem Abschneiden auch die im Aufnahmekörper unsichtbar vorgesehenen, abgewinkelten Enden der Verbindungsstähle mit durchgeschnitten werden. Weiterhin treten auch Schwierigkeiten bei der Demontage des Aufnahmekörpers ein. Bei der Demontaae ist der Schaumstoffkörper zu zerstören und restlos von dem fertigen Betonbauteil abzukratzen. Dies ist jedoch sehr arbeits- und zeitaufwendig. Durch die Zerstörung ist auch eine Wiederverwendung nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei denen solche Nachteile vermieden sind und die Vorrichtung in einfacher und wohlfeiler Weise mit den erforderlichen Verbindungsstählen bestückt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Aufnahme- und Haltekörper aus einem zur Befestigung an der Verschalung dienenden Haltekörper besteht, an dem die Verbindungsstähle mt mindestens einer schlauchförmigen, den Haltekörper und die zunächst abgewinkelten freien Enden der Verbindungsstähle umschlingenden Schrumpffolie gehaltert ist. Dadurch wird eine besonders einfach herstellbare Vorrichtung geschaffen, die auch nach dem ersten Eingießen in einfacher Weise entfernt werden kann. Bei der Herstellung ist der Verbindungsstahl an der vorbestimmten Stelle an dem Haltekörper anzuhalten und dann auf dem Haltekörner und die zunächst abgewinkelten freien Enden des Verbindungsstahles die schlauchförmige Schrumpffolie lose aufzusetzen. Durch Zuführen von Wärme an die lose aufgesetzte, schlauchformige Schrumpffolie erfolgt ein strammes Zusammenziehen der Schrumpffolie, so daß der Verbindungsstahl mit seinen abgewinkelten freien Enden stramm an dem Haltekörper gehalten wird. Nach dem Einbetonieren der Vorrichtung und dem Abnehmen der Verschalung kann die Schrumpffolie mit einem Messer aufgeschlitzt werden. Der Haltekörper und die aufgeschlitzte Schrumpffolie können dann einzeln abgezogen und die zunächst abgewinkelten freien Enden des Verbindungsstahles geradegebogen werden.
  • Die an dem Haltekörper vorgesehenen Verbindungsstähle können jeweils mit einer schlauchförmigen Schrumpffolie gehaltert sein. Jeder an dem Haltekörper zu befestigende Verbindungsstahl wird somit mit einer seperaten schlauchförmigen Schrumpffolie an dem Haltekörper befestigt.
  • Der Haltekörper kann in vorteilhafter Weise aus einem Brett mit etwa rechteckigem Querschnitt bestehen. Der Haltekörper ist somit aus einem Brett gebildet und kann bedarfsweise durch einfaches Sägen verkürzt werden.
  • Der Haltekörper kann auch aus einem stangenförmigen Kunststoffkörper mit etwa rechteckigem Querschnitt bestehen. Solche stangenförmigen Kunststoffkörper können ebenfalls in wohlfeiler Weise hergestellt werden.
  • Der Haltekörper kann Aussparungen für die Verbindungsstähle aufweisen und die zunächst abgewinkelten freien Enden der Verbindungsstähle an der der Verschalung zugekehrten Seite des Haltekörpers angeordnet sein. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, daß die Abwinkelungen der freien Enden der Verbindungsstähle im Abstand der Dicke des Haltekörpers von dem Betonbauteil entfernt sind, in dem sie eingegossen sind, so daß beim Geradebiegen der Abwinkelungen keine Beschädigungen des Betonbauteiles auftreten.
  • Die dem Durchstecken der Verbindungsstähle dienenden Aussparungen können an den beiden Längsrändern des Haltekörpers vorgesehen sein. Dadurch können die Aussparungen in einfacher Weise an dem Haltekörper vorgesehen werden.
  • Der Haltekörper kann für ein zumindest teilweises Einsenken der zunächst abgewinkelten freien Enden der Verbindungsstähle in seiner Breitseite Nuten aufweisen. Dadurch wird die Halterung der Verbindungsstähle an dem Haltekörper noch weiter verbessert, da die an dem Haltekörper befestigten freien Enden der Verbindungsstähle in Nuten eingesetzt sind.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen: Fig.1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in schaubildlicher Darstellung, teilweise abgebrochen, Fig.2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig.3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schaubildlicher Darstellung, Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.3, Fig.5 die in einem Betonbauteil eingesetzte Vorrichtung nach den Fig.3 und 4, Fig.6 das in der Fig.5 dargestellte Betonbauteil nach dem Herausnehmen der Vorrichtung, Fig.7 die in einem Betonbauteil eingesetzte Vorrichtung mit einem C-förmigen Verbindungsstahl, Fig.8 das in der Fig.7 dargestellte Betonbauteil nach dem Herausnehmen der Vorrichtung.
  • Die auf der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zum Einsetzen in eine Schalung von Betonbauteilen 10 zur Aufnahme und Halterung in vorbestimmten Abständen von im Betonbauteil 10 teilweiseeinzugießende Verbindungsstähle 11, die mit ihren freien Enden zum Anschluß von später zu gießende Anschluß-Betonbauteile dienen. Bei dem in den Fig.1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Vorrichtung aus einem nach dem Aus schalen des Betonbauteiles 10 entfernbaren Aufnahme- und Haltekörpers 12, der an der Innenseite der nicht näher dargestellten Schalung zu befestigen ist und die zum Anschluß von weiteren Betonbauteilen dienenden freien Enden 13 der Verbindungsstähle 11 haltert, wobei die freien Enden 13 der Verbindungsstähle 11 zur raumsparenden Halterung an dem Aufnahme- und Haltekörner 12 abgewinkelt und nach dem Abnehmen des Aufnahme- und Haltekörpers 12 geradezubiegen sind.
  • Der Aufnahme- und Haltekörper 12 besteht aus einem Brett mit etwa rechteckigem Querschnitt. Somit kann die Vorrichtung aus einem wohlfeinen Material in einfacher Weise hergestellt werden. Darüberhinaus ist es jedoch auch möglich, den Aufnahme-und Haltekörper 12 aus einem stangenförmigen Kunststoffkörper mit etwa rechteckigem Querschnitt zu fertiaen.
  • Wie insbesondere aus der Fig.1 ersichtlich, sind an dem Aufnahme- und Haltekörper 12 mehrere Verbindungsstahle 11 gehaltert, wobei die Abstände entsprechend den gegebenen Erfordernissen ausgewählt werden können. Die zunächst abgewinkelten freien Enden 13 der Verbindungsstähle 11 sird dabei an der Seitenfläche 14 des Aufnahme- und Haltekörpers 12 vorgesehen, die der Verschalung abgekehrt ist. Die Befestigung der Verbindungsstähle 11 an dem Aufnahme- und Haltekörper erfolgt dabei mit einer oder mehreren Schrumeffolien. Beim dargestellten Ausführungsbeisniel ist für jeden Verbindungsstahl 11 eine eigene schlauchförmige Schrumnffolie 15 vorgesehen. Für die Befestigung des Verbindungsstahles 11 an dem Aufnahme- und Haltekörper 12 ist somit der Verbindungsstahl 11 an der vorbestimmten Stelle anzuhalten und die schlauchförmige Schrumpffolie 15 auf dem Aufnahme- und Haltekörper und die zunächst abgewinkelten freien Enden 13 des Verbindungsstahles 12 aufzuziehen. Durch eine Erwärmung der schlauchförmigen Schrumpffolie 15 zieht sich diese zusammen, so daß die Schrumpffolie 15 eine straffe Bandage um den Aufnahme- und Haltekörper 12 und die zunächst abgewinkelten freien Enden 13 des Verbindungsstahles 11 bildet. Die Haltekraft reicht dabei aus, um den Verbindungsstahl 11 zuverlässig an dem Aufnahme- und Haltekörper zu befestigen.
  • Natürlich ist es auch möglich, mehrere Verbindungsstähle 11 mit einer einzigen schlauchförmigen Schrumpffolie an dem Aufnahme- und Haltekörper zu befestigen. Hierbei müssen dann in der schlauchförmigen Schrumpffclie 15 Schlitze für die von dem Aufnahme- und Haltekörper abstehenden Teile der Verbindungsstähle 11 vorgesehen werden.
  • Aus der Fig.1 ist dabei auch noch zu entnehmen, daß die Verbindungsstähle 11 mit verhältnismäßig kleinen Abständen zueinander angeordnet werden können. In diesem Falle müßten dann die freien Enden 13 der Verbindungsstähle 11 geneigt zueinander abgewinkelt werden, so daß die freien Enden 13 der Verbindungsstähle zwischen den Schenkeln des benachbarten Verbindungsstahles 11 angeordnet werden können.
  • Bei dem in den Fig.3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an den Seitenrändern 16 des Aufnahme- und Haltekörpers 12 Aussparungen 17 vorgesehen, die ein Durchstecken der freien Enden 13 des Verbindungsstahles 11 zulassen, so daß die freien Enden 13 der Verbindungsstähle an der Seitenfläche 18 des Aufnahme- und Haltekörpers 12 angeordnet werden können, die der nicht näher dargestellten Verschalung zugekehrt ist.
  • Nach der Befestigung der Verbindungsstähle 11 an dem Aufnahme- und Haltekörper 12 ist die Vorrichtung an der Innenwand der nicht näher dargestellten Verschalung zu befestigen und dann der Beton in die Verschalung einzugießen. nach der Fertigstellung des Betonbauteiles 10 ist dann die nicht näher dargestellte Verschalung abzunehmen. Nunmehr kann die schlauchförmige Schrumpffolie mit einem Messer oder dergleichen aufgeschlitzt und der Aufnahme- und Haltekörper 12 herausgenommen werden. Anschließend kann dann auch noch die aufgeschlitzte schlauchförmige Schrumpffolie 15 entfernt werden. Bei dem in den Fig.1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel kann der aufnahme- und Haltekörper vor dem C-eradebiegen der freien Enden 13 der Verbindungsstähle 11 abgenommen werden, während die Schrumpffolie 15 erst nach dem Geradebiegen der freien Enden 13 der Verbindungsstähle 11 abgezogen werden kann.
  • Bei dem in den Fig.3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die freien Enden 13 der Verbindungsstähle 11 erst aufzubiegen, bevor der Aufnahme- und Haltekörper 12 und die Schrumpffolie 15 entfernt werden kann.
  • Die an dem Aufnahme- und Haltekörper 12 zu befestigenden Verbindungsstähle 11 können eine unterschiedliche Gestalt aufweisen. Bei dem in den Fig.1 - 6 dargestellten Ausführungsbeispiel des Verbindungsstahles 11 ist der Verbindungsstahl 11 U-förmig ausgebildet. Der geschlossene Scheitelteil 19 ist dabei in dem zuerst zu gießenden Betonbauteil 10 einoelassen, während die zunächst abgewinkelten freien Enden 13 des Verbindungsstahles 11 von den Schenkeln des U-förmigen Verbindungsstahles 11 gebildet sind.
  • Bei dem in den Fig.7.und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsstahl 11 C-förmig ausgebildet, so daß das freie Ende 13 hakenförmig ausgebildet ist. Durch die Halterung der Verbindungsstahle 11 mit der schlauchförmigen Schrumpffolie 15 ist es auch möglich, zwei oder mehr C-förmige Verbindungsstähle nebeneinander anzuordnen.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen lediglich beispielsweise Verwirklichungen der Erfindungen und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anderungen möglich. So könnte der Aufnahme- und Haltekörper 12 für ein zumindest teilweises Einsenken der zunächst abgewinkelten freien Enden 13 der Verbindungsstähle 11 in seinen Seitenflächen 14, 18 Nuten aufweisen. Ebenso ist es auch möglich daß der Aufnahme-und Haltekörper 12 zwischen den zunächst abgewinkelten freien Enden 13 der Verbindungsstähle 11 wulstförmise Erhöhungen oder dergleichen aufweist.
  • Kennwort: "Schrumpfhalterung" Bezugszeichenliste 10 Betonbauteil 11 Verbindungsstahl 12 Aufnahme- und Haltekörper 13 freie Enden von 11 14 Seitenfläche 15 Schrumpffolie 16 Seitenränder 17 Aussparungen 18 Seitenfläche 19 Scheitelteil

Claims (7)

  1. Kennwort: "SchrumDfhalterung" Ansprüche 1. Vorrichtung zum Einsetzen in eine Schalung von Betonbauteilen zur Aufnahme und Halterung in vorbestimmten Abständen von im Betonbauteil teilweise einzugießende Verbindungsstähle, die mit ihren freien Enden zum Anschluß von später zu gießenden Anschluß-Betonbauteilen dienen, bestehend aus einem nach dem Ausschalen des Betonbauteiles entfernbaren Aufnahme- und Haltekörper, der an der Innenseite der Schalung zu befestigen ist und die zum Anschluß von weiteren Betonbauteilen dienenden freien Enden der Verbindungsstähle aufnimmt und haltert, wobei die freien Enden der Verbindungsstähle zur raumsparenden Aufnahme in dem Aufnahme- und Haltekörper abgewinkelt und nach dem Abnehmen des Aufnahme- und Haltekörpers geradezubiegen sind, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Aufnahme- und Haltekörper (12) aus einem zur Befestigung an der Verschalung dienenden Haltekörper besteht, an dem die Verbindungsstähle (11) mit mindestens einer schlauchförmigen, den Haltekörper (12) und die zunächst abgewinkelten freien Enden (13) der Verbindungstähle (11) umschlingenden Schrumpffolie (15) gehaltert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Haltekörper (12) vorgesehenen Verbindungsstähle (11) jeweils mit einer schlauchförmigen Schrumpffolie (15) gehaltert sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (12) aus einem Brett mit etwa rechteckigen Querschnitt besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (12) aus einem stangenförmigen Kunststoffkörper mit etwa rechteckigem Querschnitt besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (12) Aussparungen (17) für die Verbindungsstähle (11) aufweist und die zunächst abgewinkelten freien Enden (13) der Verbindungsstähle (11) an der der Verschalung zugekehrten Seite (18) des Haltekörpers (12) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Durchstecken der Verbindungsstähle (11) dienenden Aussparungen (17) an den beiden Längsrändern (16) des Haltekörpers (12) vorgesehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (12) für ein zumindest teilweises Einsenken der zunächst abgewinkelten freien Enden (13) der Verbindungsstähle (11) in seiner Breitseite (14, 18) Nuten aufweist.
DE19823223200 1982-06-22 1982-06-22 Vorrichtung zur aufnahme und halterung von in betonbauteile teilweise einzugiessende verbindungsstaehle Withdrawn DE3223200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223200 DE3223200A1 (de) 1982-06-22 1982-06-22 Vorrichtung zur aufnahme und halterung von in betonbauteile teilweise einzugiessende verbindungsstaehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223200 DE3223200A1 (de) 1982-06-22 1982-06-22 Vorrichtung zur aufnahme und halterung von in betonbauteile teilweise einzugiessende verbindungsstaehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223200A1 true DE3223200A1 (de) 1983-12-22

Family

ID=6166521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223200 Withdrawn DE3223200A1 (de) 1982-06-22 1982-06-22 Vorrichtung zur aufnahme und halterung von in betonbauteile teilweise einzugiessende verbindungsstaehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3223200A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002217A1 (en) * 1983-11-11 1985-05-23 Mogren Joern Method and arrangement for casting of concrete building construction
FR2686360A1 (fr) * 1992-01-22 1993-07-23 Vadala Pierrino Outil pour incorporation d'armatures dans un ouvrage en beton.
FR2732994A1 (fr) * 1995-04-12 1996-10-18 Tedoldi Didier Boite d'attente pour reprise beton
EP0950780A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-20 Société Des Produits Fabriqués Normalisés Vorrichtung zum Positionieren von Armierungsstäben in einer Schalung für die Ausführung eines Bauwerkes aus Stahlbeton

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002217A1 (en) * 1983-11-11 1985-05-23 Mogren Joern Method and arrangement for casting of concrete building construction
FR2686360A1 (fr) * 1992-01-22 1993-07-23 Vadala Pierrino Outil pour incorporation d'armatures dans un ouvrage en beton.
FR2732994A1 (fr) * 1995-04-12 1996-10-18 Tedoldi Didier Boite d'attente pour reprise beton
EP0950780A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-20 Société Des Produits Fabriqués Normalisés Vorrichtung zum Positionieren von Armierungsstäben in einer Schalung für die Ausführung eines Bauwerkes aus Stahlbeton
FR2777583A1 (fr) 1998-04-15 1999-10-22 Soc D Produits Fabriques Norma Dispositif de positionnement de tiges d'armature dans un coffrage pour la realisation d'un ouvrage en beton arme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150766A1 (de) Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen
DE3115768A1 (de) "schlittschuh"
DE3223200A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und halterung von in betonbauteile teilweise einzugiessende verbindungsstaehle
DE3105889A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von in betonbauteile teilweise einzugiessende verbindungsstaehle
EP2072838A2 (de) Ankerrohr für einen Injektionsbefestigungsanker
DE8104469U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von in betonbauteile teilweise einzugiessende verbindungsstaehle
EP1273739B1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten, insbesondere von Stahlmatten aus Stahlstäben
DE3418420C2 (de) Kantenschutz für Rohre
DE3222375A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von in betonbauteile teilweise einzugiessende verbindungsstaehle
DE97702C (de)
DE4323874C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Abstandhalter an einem Innenrohrelement
DE1948349C3 (de) Einstiegschacht aus Beton sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2457523C2 (de) Schalungszuganker mit abstandhalter fuer einander gegenueberstehende schalungswaende
CH672673A5 (en) Pipe fixture for pre-concreting work - consists of two vertical toothed struts with U=shaped cross section, bar and locking pieces
DE7924049U1 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstaehlen
DE2004149C3 (de) Schalungszuganker aus Bandstahl mit hohlem Aufsteckkonus
DE3442918A1 (de) Abstandhalter
DE3129411A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von in betonteile teilweise einzugiessende verbindungsstaehle
DE3522071A1 (de) Rohrhalterung, insbesondere fuer abwasserrohre
AT314786B (de) Abstandshalter für Bewehrung und Schalung bei wandartigen Betonteilen, Betonstützen und Betonbalken sowie bei doppelbewehrten Decken
DE2934189C3 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen
DE8217022U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von in Betonbauteile teilweise einzugießende Verbindungsstähle
DE3327851A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuerfesten auskleidungsschicht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1609789C (de) Scheibenförmiger Abstandhalter für Betonbewehrungsstäbe·
DE3431690A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer gebaeudeoeffnungen mit sich gegenueberliegenden waenden, insbesondere fuer lichtschaechte, und verfahren zur anbringung dieser sicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee