DE3223020A1 - Sicherheitseinrichtung fuer zweituerige personen-kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer zweituerige personen-kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3223020A1
DE3223020A1 DE19823223020 DE3223020A DE3223020A1 DE 3223020 A1 DE3223020 A1 DE 3223020A1 DE 19823223020 DE19823223020 DE 19823223020 DE 3223020 A DE3223020 A DE 3223020A DE 3223020 A1 DE3223020 A1 DE 3223020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
door
belt
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823223020
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang S. Dipl.-Ing. 3180 Wolfsburg Rabethge
Ulrich Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Seiffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19823223020 priority Critical patent/DE3223020A1/de
Publication of DE3223020A1 publication Critical patent/DE3223020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/022Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems with means for facilitating access to rear seats in two-door cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • B60R22/201Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • B60R2022/207Horizontally or transversally adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Sicherheitseinrichtung für zweitürige Personen-
  • Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung für zweitürige Personen-Eraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Heute übliche Personen-Kraftfahrzeuge weisen im allgemeinen serienmäßig für die Vordersitze Sicherheitseinrichtungen auf, die als sogenannte Dreipunkt-Gurte ausgebildet sind. Diese Dreipunkt-Gurte sind mit einem Ende etwa im Bodenbereich der Türsäule (B-Säule) am Fahrzeugrahmen befestigt, verlaufen von dort aus zu einer ebenfalls an der Türsäule etwa in der Höhe der Schultern eines auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen angeordneten Umlenkvorrichtung und von dort schließlich im wesentlichen vertikal zu einer wiederum im Bodenbereich der Türsäule gehaltenen Aufwickelvorrichtung, die eine das andere Ende des Gurtes unter Federkraft aufwickelnde Aufwickelrolle aufweist. In dem Gurtbereich zwischen dem ersten Gurtende und der Umlenkvorrichtung ist eine verschiebbar auf dem Gurtband gehaltene Schloßeinstecklasche vorgesehen, die mit einem in der Fahrzeugmitte angeoxdneten Gurtschloß verbindbar ist und so im angelegten Zustand ein aus einem Beckengurt und einem Schultergurt bestehendes,den auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen sowohl im Beckenbereich als auch im Oberkörperbereich rückhaltendesGurtsystem bildet.
  • Um nun die Anlage des Gurtbandes am Körper des Fahrzeuginsassen zu verbessern, ist es auch schon bekannt, zumindest die im Bekkenbereich vorgesehenen Befestigungs- oder Umlenkpunkte des Gurtes am Fahrzeugsitz zu befestigen, so daß die Anlage des Gurtbandes unabhängig von der Stellung des in Längsrichtung verstel1baren Sitzes gleichmäßig gut ist. Insbesondere soll dadurch vermieden werden, daß das Beckengurtteil des Gurtes bei einer Verstellung des Sitzes nach vorn aus einer über den Beckenknochen des Fahrzeuginsassen verlaufenden Stellung heraus nach oben in die empfindlicheren Weichteile des Insassenkörpers gedrängt wird, wo bei einem Fahrzeugunfall erhebliche Insassenverletzungen entstehen können.
  • Während nun bei viertürigen Fahrzeugen die Befestigung des ersten Endes des Sicherheitsgurtes an einem mit dem Sitz in Längsrichtung verstellbaren Teil ohne besondere Schwierigkeiten möglich ist, ergibt sich für eine gleichartige Anordnung bei zweitürigen Personen-Kraftfahrzeugen der Nachteil, daß insbesondere bei nach vorn geschobenem Vordersitz der Zugang zu den Fondsitzen auch bei vorgeklappter Vordersitzlehne durch den sich quer durch die Einstiegöffnung erstreckenden Gurt erheblich behindert wird.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, eine Sicherheitseinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art zu schaffen, bei der zum einen eine unabhängig von der Sitzstellung optimale Lage des Gurtes, insbesondere seines Bekkengurtteiles, am Körper des Fahrzeuginsassen ermöglicht wird und bei der zum anderen der Zugang zu den Fondsitzen bei vorgeklappter Vordersitzlehne nicht behindert wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß .dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1. Erfindungsgemäß wird also das erste Ende des Sicherheitsgurtes so mit dem Sitz verbunden, daß bei einem Vorklappen der Sitz- bzw. Rückenlehne zwecks Zugang zu den Fondsitzen der Gurtbefestigungspunkt aus der den Einstieg behindernden Stellung herausgeschoben wird und zwar in eine Stellung etwa vertikal unter der Türsäule.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn das das erste Ende des Sicherheitsgurtes haltende Halteteil in einer im türseitigen Bodenbereich des Fahrzeugs befestigten Längsschiene, die beispielsweise durch eine zur verschiebbaren Halterung eines Sitzbeines vorgesehene Sitzschiene gebildet werden kann, verschiebbar gehalten ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß in jeder Sitzposition die bei einem Fahrzeugunfall auftretenden Gurtkräfte sicher über die Längsschiene in den Fahrzeugrahmen eingeleitet werden können.
  • Zur Verstellung des Halteteils kann eine Stellvorrichtung vorgesehen sein, die beispielsweise durch einen Hebeltrieb, einen Zahnstangentrieb oder andere äquivalente Mittel gebildet ist, und die die Klappbewegung der Rückenlehne in eine Längsverstellbewegung des Halteteils übersetzt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher erläutert werden.
  • Die Zeichnung zeigt in teils schematischer Darstellungsweise in Figur 1 eine Ansicht eines mit einer umklappbaren Rückenlehne ausgerüsteten Vordersitzes eines zweitürigen Personen-Kraftfahrzeugs mit einem diesem Sitz zugeordneten I?reipunkt-Sicherheitsgurt gemäß der Erfindung, Figur 2 in einer Schemazeichnung die Anordnung nach der Figur 1 in einer Position bei vorgeklappter Rückenlehne und Figur 3 in einer der Figur 1 entsprechenden Darstellung eine alternative Ausführung der Erfindung.
  • In der Zeichnung sind jeweils gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Dabei ist mit 1 insgesamt der Vordersitz eines zweitürigen Personen-Kraftfahrzeugs angedeutet, der eine Sitzfläche 2, eine Rückenlehne 3 und eine in Verlängerung der Rückenlehne angeordnete Kopfstütze 4 aufweist. Zum Zwecke des Zugangs zu den Fondsitzen des Fahrzeugs ist die Rückenlehne 3 um eine Schwenkachse 6 klappbar ausgebildet, wobei zur Ausführung dieser Umklappbewegung ein Verriegelungshebel 5 durch Anheben betätigt werden muß.
  • Zur Sicherung eines auf diesem' Sitz sitzenden Fahrzeuginsassen ist ein als sogenannter Dreipunkt-Gurt ausgebildeter Sicherheitsgurt 7 vorgesehen, dessen freies Ende an einem Halteteil 8 befestigt ist, das in einer an dem seitlichen Türschweller 19 angebrachten Sitzschiene 14 zusammen mit dem Sitz 1 verstellbar gehalten ist. Diese Schiene 14 bildet zugleich die Führungsschiene für ein mit 13 bezeichnetes Sitzbein, an dem ein in der Schiene 14 verstellbarer Fuß 12 befestigt ist.
  • Die Verbindung des Halteteils 8 mil dem Sitz 1 erfolgt bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel über einen aus den Hebeln 9 und 10 gebildeten Hebeltrieb, der an einem mit der Rückenlehne 3 verbundenen seitlichen Scharnierteil 11 befestigt ist.
  • Der Hebeltrieb 9, 10 ist dabei so ausgebildet, daß bei einer Verschwenkung der Rückenlehne 3 aus der in der Figur 1 gezeigten Sitzposition in eine in der Figur 2 gezeigte umgeklappte Position das das freie Ende des Sicherheitsgurtes 7 haltende Halteteil 8 aus einer in der Figur 1 gezeigten Anlegeposition etwa in der Rückenlehnenebene nach hinten etwa in die Ebene der Tür- oder B-Säule 17 verstellt wird, in der der Gurt den Zugang zu den hier nicht gezeigten Fondsitzen nicht mehr oder jedenfalls nicht mehr wesentlich behindert.
  • Mit 18 ist in der Zeichnung eine herkömmliche federbelastete Gurtaufwickelvorrichtung bezeichnet, auf der das andere Ende des Sicherheitsgurtes 7 aufgewickelt ist. Diese Gurtaufwickelvorricitung 18 ist üblicherweise im Bodenbereich der Tür- oder B-Säule befestigt, von wo aus das Gurtband zunächst im wesentlichen vertikal zu einer etwa in Höhe der Schultern eines auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzenden Fahrzeuginsassen an der Türsäule 17 befestigten Umlenkvorrichtung 16 läuft. In der Zeichnung ist mit ausgezogenen Linien der Sicherheitsgurt 7 in seiner abgelegten Position eingezeichnet, während in Figur 1 mit unterbrochenen Linien der Verlauf des Gurtes im angelegten Zustand angedeutet ist, bei dem eine auf dem Gurtband verschiebbar gehaltene Schloßeinstecklasche 15 mit einem in Fahrzeuglängsmitte, vorzugsweise an dem seitlichen Rahmen der Sitzfiache 2, befestigten, hier nicht näher gezeigten Schloßaufnahmeteil verbunden ist.
  • Mit 20 ist in der Zeichnung im übrigen noch ein die hier nicht dargestellte Sitzverriegelung ausrückender Betätigungshebel angedeutet, der bei einer Verstellung des Fahrzeugsitzes in Längsrichtung zu betätigen ist. Bei einer solchen Sitzverstellung wird automatisch auch das freie Ende des Sicherheitsgurtes 7 haltende Halteteil 8 mitgenommen, so daß bei jeder eingestellten Sitzposition die Lage des Sicherheitsgurtes, insbesondere im Beckenbereich des Fahrzeuginsassen, optimal eingehalten wird.
  • Bei der Ausführung nach der Figur 3 ist zur Verstellung des Halteteils 8 beim Umklappen der Rückenlehne 3 anstelle des in der Figur 1 gezeigten Hebeltriebs 9, 10 ein Zahnstangentrieb 21, 22 vorgesehen, Dieser Zahnstangentrieb besteht aus einer an dem Scharnierteil 11 der Rückenlehne 3 befestigten Zahnscheibe 21 sowie einer in einer separat von der hier nicht gezeigten Sitzschiene am Türschweller 19 befestigten Längsschiene 23 verschiebbaren Zahnstange 22, an der das Halteteil 8 befestigt ist. Die Kontur der Zahnscheibe 21 ist dabei so zu wählen, daß bei einem Umklappen der Rückenlehne 3 zur Freigabe des Zugangs zu den Fondsitzen des zweitürigen Fahrzeugs infolge des Eingriffs der Zahnscheibe in die Zahnstange eine Verschiebung des Halteteils 8 in Richtung auf die Tür- oder B-Säule 17 erfolgt, so daß das Beckenbefestigungsende des Gurtes aus der Einstiegöffnung herausbewegt wird.
  • Gleichzeitig ist sichergestellt, daß bei einer Längsverstellung des Fahrzeugsitzes 1 auch das Halteteil 8 in der Längsschiene 23 mitverstellt wird, da dieses über den Zahnstangentrieb 21, 23 mit der Rückenlehne 3 des Sitzes 1 und damit mit dem Sitz 1 verbunden ist.
  • Anstelle der in der Zeichnung gezeigten Hebel- oder Zahnstangentriebe können auch andere Verstellmechanismen, beispielsweise unter Verwendung von Seilen, Zug- oder Schubstangen, vorgesehen sein. Darüber~ hinaus ist es auch möglich, die Verstellung des Halteteils auf hydraulischem oder elektrischem Wege vorzusehen, wobei die dieser Verstellung auslösende Betätigung jeweils das Umklappen der Rückenlehne sein soll.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. A N 5 P R tt C H E 1. Sicherheitseinrichtung für zweitürige Personen-Kraftfahrzeuge mit zlm Zwecke des Zugangs zu den Fondsitze umklappbaren Rückenlehnen an den zumindest in Längsrichtung verstellbaren Vordersitzen, bestehend aus einem jedem Vordersitz zugeordneten Dreipunkt-Sicherheitsgurt, dessen erstes Ende an der Türseite des Fahrzeugs im Bodenbereich gehalten ist und dessen anderes Ende gegebenenfalls nach einer Umlenkung in einer in-Schulterhöhe am türseitigen Fahrzeugrahmen gehaltenen Umlenkvorrichtung auf einer ebenfalls an dem türseitigen Fahrzeugrahmen befestigten Aufwickelvorrichtung aufgewickelt ist und der mittels einer auf dem Gurtband verschiebbaren Schloßeinstecklasche mit einem in Fahrzeuglängsmitte angeordneten Schloßaufnahmeteil verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende des Sicherheitsgurtes (7) an einem zur gemeinsamen Längsverstellung mit dem Sitz (1) verbundenen Halterteil (8) befestigt ist und daß eine durch die Klappbewegung der Rückenlehne (3) betätigbare Vorrichtung (9, 10; 21, 22) zur Verstellung des Halteteils in eine den Einstieg zu den Fondsitzen nicht behindernde Stellung vorgesehen ist.
  2. 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (8) in. einer im türseitigen Bodenbereich des Fahrzeugs befestigten Längsschiene (14, 23) verschiebbar gehalten ist.
  3. 3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschiene durch eine zur verschiebbaren Halterung eines Sitzbeines (12, 13) vorgesehene Sitzschiene (14) gebildet ist.
  4. 4. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltt.'il (8) über eine Stellvorrichtung (9, 10; 21,22) derart mit der Rückenlehne (3, 11) verbunden ist, daß bei einem Vorklappen der Rückenlehne das Halteteil in Richtung auf die Türsäule (17) verstellbar ist.
  5. 5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung durch einen Hebeltrieb (9, 10) gebildet ist.
  6. 6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung durch einen Zahnstangentrieb (21, 22) gebildet ist.
DE19823223020 1982-06-19 1982-06-19 Sicherheitseinrichtung fuer zweituerige personen-kraftfahrzeuge Withdrawn DE3223020A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223020 DE3223020A1 (de) 1982-06-19 1982-06-19 Sicherheitseinrichtung fuer zweituerige personen-kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223020 DE3223020A1 (de) 1982-06-19 1982-06-19 Sicherheitseinrichtung fuer zweituerige personen-kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223020A1 true DE3223020A1 (de) 1983-12-22

Family

ID=6166414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223020 Withdrawn DE3223020A1 (de) 1982-06-19 1982-06-19 Sicherheitseinrichtung fuer zweituerige personen-kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3223020A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420397A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Audi AG, 8070 Ingolstadt Dreipunkt-sicherheitsgurtsystem
FR2851210A1 (fr) 2003-02-18 2004-08-20 Volkswagen Ag Deverrouillage de siege comportant un deflecteur de ceinture
FR2882715A1 (fr) * 2005-03-07 2006-09-08 Faurecia Sieges Automobile Systeme de retenue pour siege de vehicule automobile, systeme comprenant un tel systeme de retenue et un siege, vehicule comprenant un tel systeme
DE10321310B4 (de) * 2003-02-18 2015-11-19 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugsitz mit einer Verriegelungseinrichtung und einem Sicherheitsgurtabweiser
US20240092311A1 (en) * 2022-09-15 2024-03-21 Ford Global Technologies, Llc Slidable seatbelt assembly for a wheelchair

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710754A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-15 Honda Motor Co Ltd Sitzgurthaltevorrichtung
GB1531415A (en) * 1976-11-01 1978-11-08 Britax Ltd Device for pivoting a safety belt guide
DE2730081A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-11 Daimler Benz Ag Anordnung eines dreipunkt-automatikgurtes
FR2396556A1 (fr) * 1977-07-08 1979-02-02 Renault Dispositif de rangement de la ceinture de securite le long d'un element de structure d'un vehicule
DE2814302A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-01 Autoliv Ab Sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
DE3129336A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-01 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "vorrichtung zur befestigung von sicherheitsgurten"

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710754A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-15 Honda Motor Co Ltd Sitzgurthaltevorrichtung
GB1531415A (en) * 1976-11-01 1978-11-08 Britax Ltd Device for pivoting a safety belt guide
DE2730081A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-11 Daimler Benz Ag Anordnung eines dreipunkt-automatikgurtes
FR2396556A1 (fr) * 1977-07-08 1979-02-02 Renault Dispositif de rangement de la ceinture de securite le long d'un element de structure d'un vehicule
DE2814302A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-01 Autoliv Ab Sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
DE3129336A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-01 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "vorrichtung zur befestigung von sicherheitsgurten"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Motor week ending March, 5, 1977, Art. BRISTOL/FASHION *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420397A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Audi AG, 8070 Ingolstadt Dreipunkt-sicherheitsgurtsystem
FR2851210A1 (fr) 2003-02-18 2004-08-20 Volkswagen Ag Deverrouillage de siege comportant un deflecteur de ceinture
DE10321310B4 (de) * 2003-02-18 2015-11-19 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugsitz mit einer Verriegelungseinrichtung und einem Sicherheitsgurtabweiser
FR2882715A1 (fr) * 2005-03-07 2006-09-08 Faurecia Sieges Automobile Systeme de retenue pour siege de vehicule automobile, systeme comprenant un tel systeme de retenue et un siege, vehicule comprenant un tel systeme
US20240092311A1 (en) * 2022-09-15 2024-03-21 Ford Global Technologies, Llc Slidable seatbelt assembly for a wheelchair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908558C2 (de) Sitz für Fahrzeuge, insbesondere zweitürige Personenkraftfahrzeuge
DE3537089C2 (de)
DE2635588A1 (de) An einer fahrzeugtuere befestigter sicherheitsgurt
DE2622556C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit im wesentlichen horizontal verstellbaren Sitzen
DE3021126A1 (de) Fahrzeug, insbes. personenkraftfahrzeug, mit fahrzeugsitz und sicherheitsgurt
DE2529000A1 (de) Kraftfahrzeug mit dreipunkt-sicherheitsgurten
DE3019158C2 (de)
DE3931696A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer rueckenlehne
DE3223020A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer zweituerige personen-kraftfahrzeuge
DE3539051A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE10048248A1 (de) Sitz für Fahrzeuge
DE2948121C2 (de) Rückhaltesystem für den Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE3719656A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE4307089C2 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE19904324B4 (de) Sicherheitsgurtanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE3129336A1 (de) "vorrichtung zur befestigung von sicherheitsgurten"
DE2845815C3 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuginsassen
DE2931875C2 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für den Insassen eines Fahrzeugs
DE3514769C2 (de)
DE2935842C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem
DE2739914A1 (de) Passive sicherheitsgurteinrichtung
DE3106237C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge
DE3429426A1 (de) Kraftfahrzeug-vordersitz mit einem sicherheitsgurtsystem
DE3238195A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
EP0790159A1 (de) Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee