DE3221755C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3221755C2
DE3221755C2 DE19823221755 DE3221755A DE3221755C2 DE 3221755 C2 DE3221755 C2 DE 3221755C2 DE 19823221755 DE19823221755 DE 19823221755 DE 3221755 A DE3221755 A DE 3221755A DE 3221755 C2 DE3221755 C2 DE 3221755C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diagonal
bogie
axle
bogie according
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823221755
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221755A1 (de
Inventor
Ruediger Ing.(Grad.) 8031 Woerthsee De Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE19823221755 priority Critical patent/DE3221755A1/de
Publication of DE3221755A1 publication Critical patent/DE3221755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221755C2 publication Critical patent/DE3221755C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/16Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies
    • B61F5/20Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies with springs allowing transverse movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/12Axle-boxes with roller, needle, or ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/148Side bearings between bolsterless bogies and underframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/44Adjustment controlled by movements of vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/48Trailing or leading bogies for locomotives or motor- driven railcars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • B61F5/52Bogie frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehgestell gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Drehgestell ist aus der DE-AS 23 56 267, insbesondere Fig. 8, bekannt.
Das bekannte Drehgestell weist einen üblichen starren Rahmen auf, wobei die Achslager in einer waage­ rechten Ebene gegenüber dem Rahmen verschiebbar sind. Diese Verschiebung wird durch die elastisch ausgebildeten, lediglich Lenkmomente übertragenden Verbindungsstangen gesteuert, und zwar derart, daß die Radachsen bei Kur­ venfahrt sich von selbst auf den Bogenradius einstel­ len, wobei die Verbindungsstangen in einer Horizontal­ ebene geschwenkt werden. Dadurch sollen die Kurvengängig­ keit und Laufstabilität erhöht werden. Insgesamt ist das bekannte Drehgestell mit zahlreichen schwe­ ren Bauteilen bestückt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Drehgestell leichter und konstruktiv weniger aufwendig zu machen, ohne die Vorteile des vorgenannten Drehgestells zu ver­ lieren, mit dem Endziel, höhere Fahrgeschwindigkeit zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Drehgestell entfällt der Drehgestell­ rahmen der bekannten Bauarten völlig. An seine Stelle tritt ein Paar relativ leichter und einfach herstell­ barer Diagonalträger. Während im Stand der Technik eine Schwenkbewegung der Verbindungsstangen vorgesehen ist, wird nach der Erfindung eine Relativbewegung der beiden Diagonalträger zueinander parallel zum Schienen­ verlauf erreicht. Hierzu dient eine Lenkeranordnung, bei der die Längslenker entweder in der gleichen Rich­ tung oder in entgegengesetzten Richtungen (Lemniskaten­ lenker) am Querlenker angebracht sind. Diese Lenkeran­ ordnung sichert gleichzeitig die Verbindung zwischen dem Drehgestell und dem Kasten, insbesondere dann, wenn das Drehgestell als Triebdrehgestell ausgebildet ist.
Eine Lenkeranordnung in Lemniskatenanordnung ist an sich aus der DE-PS 8 52 254 bekannt, jedoch mit dem Unterschied, daß dort die Längslenker an ein und demsel­ ben Teil, nämlich beide am Drehgestellrahmen, angelenkt sind. Die bekannte Anordnung ermöglicht lediglich dessen Querauslenkung zum fahrzeugkasten. Diese wird auch bei dem vorliegenden Drehgestell benutzt, wobei jedoch die Re­ lativbewegung der beiden Diagonalträger zueinander hin­ zukommt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäß ausgebildeten Drehgestells ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei ermöglicht die auf Grund der Diagonalträger leichte Bauweise des Drehgestells gemäß Unteranspruch 2 den Verzicht auf eine Primärfederung zwischen dem Rad und dem Dreh­ gestellrahmen bzw. Diagonalträger, was seinerseits zu einer weiteren Vereinfachung der Konstruktion und Ver­ ringerung von Gewicht und Kosten beiträgt. Außerdem entfallen dadurch mögliche Schwingungseigenformen, die den Fahrkomfort negativ beeinflussen können. Nicht zuletzt können Aggregate, die einen gleichmäßigen engen Spalt zur Schienenoberkante aufweisen müssen, z. B. Wir­ belstrombremsen oder Antennen, sehr einfach an den Diago­ nalträgern befestigt werden.
Die Bauart mit Diagonalträgern ermöglicht ferner auf einfache Weise die Maßnahmen nach Unteranspruch 3, wodurch die sonst übliche hohe wechselnde Biegebelastung der Radachse entfällt und diese als Rohr, d. h. leicht und einfach, ausgeführt werden kann. Diese Maßnahmen tragen ebenfalls zur Verringerung des Gewichts des Drehge­ stells bei. Die im Rad liegenden Achslager tragen fer­ ner zu einer schmalen Bauform des Drehgestells bei, so daß dadurch eine seitliche Verkleidung des Drehgestells ermöglicht wird, die für eine Verringerung des Luftwi­ derstands des Fahrzeugs beiträgt, für höhere Fahrge­ schwindigkeiten ein wesentlicher Faktor.
Die Anordnung und Ausbildung der Diagonalträger kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zweckmäßigerweise berühren beide Dia­ gonalträger einander nicht (Anspruch 4), so daß sich bei Schienenüberhöhungen eine bessere Einstellbarkeit ergibt. Die Möglichkeit, daß beide Diagonalträger aufeinander­ liegen (mit der Möglichkeit der gegenseitigen Längsver­ schiebung), besteht jedenfalls dann, wenn zwischen den Rädern und dem Diagonalträger eine Primärfederung vorge­ sehen ist. Die Ansprüche 5 und 6 geben zwei bevorzugte Ausbildungen der Diagonalträger an. Wenn dabei die Se­ kundärfedern gemäß Anspruch 7 angeordnet werden, d. h. außerhalb der Kippachse des Diagonalträgers, dienen sie zu dessen Stabilisierung hinsichtlich der Kippachse. Ferner wird dadurch die Biegebelastung der Diagonalträ­ ger klein gehalten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Diagonalträger in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2a bis 2c die möglichen Stellungen der Radach­ sen bei der Anordnung nach Fig. 1 in schematischer Draufsicht,
Fig. 3 ein Drehgestell in der Draufsicht mit Teil­ schnitt mit Diagonalträgern nach Fig. 1,
Fig. 4 das Drehgestell nach Fig. 3 in einem senkrech­ ten Längsschnitt und
Fig. 5 in einem senkrechten Querschnitt,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines Achslagers bei der Ausführungsform nach Fig. 3 in einem Querschnitt und
Fig. 7 und 8 zwei andere Ausführungsformen der Diago­ nalträger in einem Drehgestell in der Draufsicht.
Fig. 1 zeigt in senkrecht überhöhter Darstellung zwei Diagonalträger 1 und 2 in jeweils Z-förmiger Ausbildung mit je einem quer zur Fahrtrichtung angeordneten Mittelteil und je zwei in Fahrtrichtung verlaufenden Endteilen. An diesen sind Zapfen 10 zur Aufnahme der Achslager be­ festigt, zwischen denen (hier nur angedeutet) Radachsen 7 und 8 liegen. Die Diagonalträger 1 und 2 tragen ihren Namen - wie leicht ersichtlich ist - nicht wegen ihrer äußeren Formgebung, sondern weil sie je zwei diagonal einander gegenüberliegende Achslager miteinander verbin­ den. Diese Verbindungslinien 14 und 15 mit den Mittelpunkten 17 bzw. 18 sind strichpunktiert gezeichnet; sie stellen zugleich die Kippachsen der Diagonalträger 1 bzw. 2 dar. In eingebautem Zustand liegen diese in senkrechter Richtung um den Betrag w zueinander näher, ohne dabei einander zu berühren.
Die Fig. 2a, 2b und 2c zeigen zunächst die Normalstellung der Verbindungslinien 14 und 15 entsprechend Fig. 1 in Fig. 2b und ferner zwei Endstellungen in Fig. 2a und 2c, und zwar je nach der Krümmung der Gleismittellinie 16. Dabei passen sich die Radachsen 7 und 8 dem Krümmungsradius an. Das wird dadurch erreicht, daß sich die Diagonalträger 1 und 2 voneinander in Fahrtrichtung entfernen, vgl. Pfeil A in Fig. 1, hier sichtbar an den Abständen der Mittelpunkte 17 und 18 der Verbindungslinien 14 bzw. 15, wobei nach Fig. 2a der Mittelpunkt 18 links von 17 liegt, nach Fig. 2c rechts von 17.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen die Diagonalträger 1 und 2 im Zu­ sammenhang mit einem Drehgestell, nämlich zusammen mit den Zapfen 10 und der als rohrartige Hohlwelle ausgebildeten Radachse 7 (die Radachse 8 ist nicht sichtbar) und den Rä­ dern 9. Zwischen diesen und den Zapfen 10 befinden sich als Pendelrollenlager ausgebildete Achslager 3.
Jeder Diagonalträger 1 bzw. 2 ist über je zwei, auf seinen Endteilen aufsitzende Luftfedern 4 gegenüber dem Fahrzeug­ kasten abgefedert. Ein an diesem befestigter Drehgestell­ zapfen greift in eine Bohrung 5 a eines zwischen den Diago­ nalträgern 1 und 2 angeordneten Querlenkern 5, an dessen Enden je ein Längslenker 6 angelenkt ist. Von den Längs­ lenkern 6 ist der eine am Diagonalträger 1 und der andere am Diagonalträger 2 gelenkig angebracht. Zwei mittels Kugelgelenken angelenkte Gelenkstangen 12 und 13 verbinden beide Diagonalträger 1 und 2 miteinander, wobei das eine Kugelgelenk jeder Gelenkstange 12 bzw. 13 in der senk­ rechten Ebene der Verbindungslinie 14 bzw. 15 und das andere Kugelgelenk außerhalb dieser Ebene angeordnet ist. Dadurch wird eine Stabilisierung der Diagonalträger 1 und 2 um die Ver­ bindungslinie 14 bzw. 15 bewirkt für den Fall, daß die Luft­ federn 4 nicht vollstabilisierend geschaltet sind. Fe­ dernde Wankstützen 24, die auf oder in der Nähe der Verbin­ dungslinie 14 bzw. 15 zwischen den Enden der Diagonalträger 1 und 2 und dem Fahrzeugkasten angreifen, können zusätz­ lich für gleichmäßige Radlastverteilung bei Einwirken von Rollmomenten auf das Fahrzeug sorgen.
Bei dem Drehgestell nach den Fig. 3 bis 5 handelt es sich um ein Triebdrehgestell, das zwei an den Radachsen 7 und 8 einerseits und über Kugelgelenkverbindungen 20 am Fahr­ zeugkasten aufgehängte Elektromotore 19 aufweist, die über ein Getriebe 21 und über eine die Radachse 7 bzw. 8 um­ gebende, mit dieser über eine Kardanhohlwelle 23 karda­ nisch verbundene Bremshohlwelle 22 auf die Räder 9 ar­ beiten.
Ferner sind Schienenbremsen 25 am Diagonalträger 1 bzw. 2, Querdämpfer 26 und Drehdämpfer 27 zwischen den Diagonal­ trägern 1 und 2 selbst oder zwischen diesen und dem Fahr­ zeugkasten, ferner Bremseinheiten, nämlich auf der Brems­ hohlwelle 22 sitzende Bremsscheiben 28 mit Bremseinrich­ tungen 29, im konventionellen Sinne vorgesehen. Vorge­ spannte, federnd nachgebende Kugelgelenkverbindungen 30 sind zwischen dem Getriebe 21 und den Bremseinheiten einerseits und dem Fahrzeugkasten andererseits vorgesehen.
Fig. 6 zeigt die Radsatzanordnung nach den Fig. 3 bis 5 mehr detailliert. Das Ende der Diagonalträger 1 und 2 trägt einen Zapfen 10, auf dem ein Pendelrollenlager als Achs­ lager 3 aufgebracht ist, und zwar innerhalb der Nabe des Rades 9, so daß durch die Belastung des Rades 9 über die Diagonalträger 1 und 2 eine Biegebelastung der Radachse 7 bzw. 8 nicht auftritt. Diese ist daher in leich­ ter Bauweise als Rohr ausgeführt, an dessen Enden Flansche 11 zum Befestigen an der Radnabe ausgebildet sind. Das Rad 9 ist über eine Konsole 31 und ein Kugelgelenk 32 mit der Kardanhohlwelle 23 verbunden.
Fig. 7 zeigt anders gestaltete Diagonalträger 33 und 34. Diese haben relativ lange schrägliegende Mittelteile, an die sich schräg von außen nach innen verlaufende End­ teile anschließen. An den Knickstellen liegen die als Luftfedern 35 ausgebildeten Sekundärfedern auf; diese sind also verhältnismäßig nahe an die Achslager 36 heran­ geführt, was die Belastung der Diagonalträger 33 und 34 herabsetzt.
Für den Drehgestellzapfen des Fahrzeugkastens ist in einem Querlenker 38 eine Bohrung 37 vorgesehen. Zwischen diesem einerseits und je einem der Diagonalträger 33 und 34 andererseits sind Längslenker 39 angelenkt, die sich beide auf derselben Seite des Querlenkers 38 befinden. Gelenk­ stangen 40 und 41 weisen dieselbe Anordnung auf und haben dieselbe Funktion wie die Gelenkstangen 12 und 13 nach Fig. 3.
Die Diagonalträger 42 und 43 nach Fig. 8 sind ähnlich denen nach Fig. 3 ausgebildet. Die nach Fig. 3 gerade ausgebil­ deten Endbereiche sind nach Fig. 8 nach außen gekröpft, wodurch sich ebenso wie nach Fig. 7 eine günstige Anord­ nungsmöglichkeit für Luftfedern 44 ergibt. Insbe­ sondere wird durch die schräge Heranführung der Endteile der Diagonalträger 33 und 34 bzw. 42 und 43 an die Achslager eine günstige breitenmäßige Platzausnutzung erreicht, weil diese Endteile den Rädern und den evtl. daran an­ greifenden Bremsen nicht im Wege stehen. Die Verbindung zwischen den Diagonalträgern 42 und 43 einerseits und dem Fahrzeugkasten andererseits ist wie nach Fig. 3 vorge­ sehen. Gelenkstangen 45 und 46 erfüllen die den Gelenk­ stangen 12 und 13 nach Fig. 3 gestellten Bedingungen.

Claims (8)

1. Drehgestell für ein Schienenfahrzeug mit mindestens zwei Radsätzen, wobei die Achslager von je zwei diagonal zueinander angeordneten Rädern über Verbin­ dungsstangen miteinander verbunden sind und die Räder um eine senkrechte Achse gegenüber der Verbindungsstange ver­ schwenkbar sind, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Verbindungsstange als biege- und torsions­ steifer, die Achslager (3 bzw. 36) abstützender Diagonalträger (1 und 2; 33 und 34 bzw. 42 und 43) ausgebildet ist, und die beiden Diagonalträger die lasttragenden Teile des Drehgestells darstellen, daß ferner der Kasten des Schienenfahrzeugs über Sekundärfedern (Luftfeder 4, 35 bzw. 44) auf den Diagonal­ trägern abgestützt ist, und diese einzeln über je einen in Fahrtrichtung angeordneten Längslenker (6 bzw. 39) und einen die Längslenker miteinander verbindenden Querlenker (5 bzw. 38) am Kasten des Schienenfahrzeugs angelenkt sind, wobei sich eine Einstellung der Radachsen (7 und 8) auf den Bogenradius dadurch ergibt, daß sich die beiden Diagonalträger in Fahrtrichtung relativ zueinander bewegen.
2. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Achslager (3 bzw. 36) in senkrechter Richtung starr (d. h., ohne Primärfederung) an den Enden der Diagonalträger (1 und 2; 33 und 34 bzw. 42 und 43) ange­ ordnet sind.
3. Drehgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achslager (3) im Radkörper (9) angeordnet sind, mit den Diagonalträ­ gern (1 bzw. 2) verbundene Zapfen (10) und Pendelrollenlager oder kugelige Gleitlager aufweisen und die Radachse (7 bzw. 8) lediglich von einem rohrartigen Hohlkörper gebildet ist.
4. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Diagonalträger einander nicht berühren.
5. Drehgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonalträger (33 und 34) einen geraden, etwa unter 45° zur Fahrtrichtung liegenden Mittelteil aufweisen, an den sich gerade Endteile in Fahrtrichtung oder geneigt hier­ zu anschließen.
6. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dia­ gonalträger (1 und 2 bzw. 42 und 43) einen kurzen geraden, quer zur Fahrtrichtung liegenden Mittelteil aufweisen, an den sich gerade, evtl. leicht seitlich nach außen gekröpfte Endteile anschließen.
7. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sekundärfedern (Luftfedern 35 bzw. 44) in der Nähe der Achslager (36) vorgesehen sind.
8. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß federn­ de Wankstützen (24) zwischen den Diagonalträgern und dem Wagenkasten in der Nähe der Verbindungslinie (Linie 14 bzw. 15) zwischen den diagonal gegenüberlie­ genden Achslagern (3) in deren Bereich vorgesehen sind.
DE19823221755 1982-06-09 1982-06-09 Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug Granted DE3221755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221755 DE3221755A1 (de) 1982-06-09 1982-06-09 Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221755 DE3221755A1 (de) 1982-06-09 1982-06-09 Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221755A1 DE3221755A1 (de) 1983-12-15
DE3221755C2 true DE3221755C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=6165709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221755 Granted DE3221755A1 (de) 1982-06-09 1982-06-09 Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3221755A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121266A1 (de) * 2001-04-30 2002-10-31 Siemens Ag Vorrichtung zur Führung eines Drehgestells
DE202008007471U1 (de) 2008-05-30 2008-12-11 Vecon Trading & Engineering Drehgestell mit Motor-Getriebe-Kupplungs-Einheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8401551A (nl) * 1984-05-14 1985-12-02 Rmo Werkspoor Services Bv Draaistel voor een railvoertuig.
US4628824A (en) * 1985-02-25 1986-12-16 General Motors Corporation Self steering railway truck
CH671740A5 (de) * 1986-04-24 1989-09-29 Sig Schweiz Industrieges
EP0271451A3 (de) * 1986-11-05 1988-09-14 FIAT FERROVIARIA SAVIGLIANO S.p.A. Drehgestell für Schienenfahrzeuge
CA2668966C (en) * 2009-06-26 2011-09-13 Lanza Projects Corporation Railway truck
JP6624293B2 (ja) * 2016-07-29 2019-12-25 日本製鉄株式会社 鉄道車両用台車、及びその台車を備えた鉄道車両

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948609C (de) * 1956-08-02 Krefeld-Uerdingen Rudolf Ahrens Lagerung der losen Räder auf den festen Tragachsen von Schienenfahrzeugen
US1138357A (en) * 1911-01-28 1915-05-04 J G Brill Co Car-truck.
DE852254C (de) * 1950-08-17 1952-10-13 Krauss Maffei Ag Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE909460C (de) * 1951-12-09 1954-04-22 Siemens Ag Antrieb von zwei Radsaetzen eines Fahrzeugs durch einen einzigen, am Fahrzeugrahmen fest aufgehaengten Motor
DE1015587B (de) * 1954-03-27 1957-09-12 Hans Tax Zur Erleichterung des Befahrens von Kurven bestimmte Einrichtung an Schienenfahrzeugen, insbesondere Turmdrehkranen
NL285766A (de) * 1961-12-23
GB1179723A (en) * 1967-02-03 1970-01-28 British Railways Board Improvements in or relating to Railway Vehicles and Bogies
BR7308820D0 (pt) * 1972-11-10 1974-08-22 South African Inventions Processo para reduzir ao minimo a oscilacao e aperfeicoar a capacidade de curva de um truque de estrada de ferro e truque e veiculo para estrada de ferro
US4295428A (en) * 1979-04-13 1981-10-20 The Budd Company Steerable truck for a railway vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121266A1 (de) * 2001-04-30 2002-10-31 Siemens Ag Vorrichtung zur Führung eines Drehgestells
DE10121266B4 (de) * 2001-04-30 2004-04-15 Siemens Ag Vorrichtung zur Führung eines Drehgestells
DE202008007471U1 (de) 2008-05-30 2008-12-11 Vecon Trading & Engineering Drehgestell mit Motor-Getriebe-Kupplungs-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3221755A1 (de) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103399C2 (de) Radaufhängung für nicht angetriebene Kraftwagen-Hinterräder
DE3826930C2 (de) Radaufhängungssystem
DE1938850B2 (de) Unabhaengige aufhaengung der gelenkten raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
EP0282738B1 (de) Einachsfahrwerk mit Losrädern für Schienenfahrzeuge
EP0135877B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE3221755C2 (de)
DE19619189A1 (de) Einzelradaufhängung für ein luftgefedertes, lenkbares Rad eines Omnibusses oder Lastkraftwagen
DE2444887C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
EP0598353B1 (de) Fahrwerk für Niederflurbahnen
AT409843B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE3329686C2 (de) Spurweitenkonstante Achsaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung, für Kraftfahrzeuge
DE1755070C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
CH671740A5 (de)
EP1395477B1 (de) Schienenfahrwerk mit radialer einstellung der radachsen
DE4102884C2 (de) Lenkanordnung für Raupenfahrwerke von Bandschleifenwagen
EP0601677B1 (de) Doppelachslaufwerk
EP3851355B1 (de) Portalachse für ein drehgestell eines schienenfahrzeugs
EP0371498B1 (de) Verbindung von zwei mehrachsigen Laufwerken zu einer Laufwerkgruppe für Schienenfahrzeuge
DE2837302C2 (de)
DE3826010A1 (de) Fahrgestell
DE4034221A1 (de) Schienenfahrzeugdrehgestell
DE3409103C2 (de)
DE3730180C2 (de)
DE3428160C1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE4422109C2 (de) Kuppelbare Fahrwerkanordnung zum Tragen und Querneigen eines Wagenkastens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE