DE3220141A1 - Taktpresse zur entwaesserung von fluessigkeit aufnehmenden materialien, insbesondere nasswaesche, mit einem das zu entwaessernde material tragenden pressboden und einem das zu entwaessernde material aufnehmenden, vorzugsweise in vertikaler richtung verfahrbaren, auf den pressboden aufsetzbaren fuellkorb - Google Patents

Taktpresse zur entwaesserung von fluessigkeit aufnehmenden materialien, insbesondere nasswaesche, mit einem das zu entwaessernde material tragenden pressboden und einem das zu entwaessernde material aufnehmenden, vorzugsweise in vertikaler richtung verfahrbaren, auf den pressboden aufsetzbaren fuellkorb

Info

Publication number
DE3220141A1
DE3220141A1 DE19823220141 DE3220141A DE3220141A1 DE 3220141 A1 DE3220141 A1 DE 3220141A1 DE 19823220141 DE19823220141 DE 19823220141 DE 3220141 A DE3220141 A DE 3220141A DE 3220141 A1 DE3220141 A1 DE 3220141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
floor
cycle
press according
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823220141
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220141C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetz Patent & Technik Inh I G
Original Assignee
Goetz Patent & Technik Inh I G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetz Patent & Technik Inh I G filed Critical Goetz Patent & Technik Inh I G
Priority to DE19823220141 priority Critical patent/DE3220141C2/de
Publication of DE3220141A1 publication Critical patent/DE3220141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220141C2 publication Critical patent/DE3220141C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F47/00Apparatus of the press type for expelling water from the linen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Taktpresse zur Lntwässerung von Flüssigkeit aufnehmenden
  • Materialien, insbesondere Naßwäsche, mit einem das zu entwässernde Material tragenden Preßboden und einem das zu entwässernde Material aufnehmenden, vorzugsweise in vertikaler Richtung verfahrbaren, auf den Preßboden aufsetzbaren Füllkorb Es sind Taktpressen mit einem das zu entwässernde Material aufnehmenden Füllkorb und einem Preßboden bekannt, bei denen der Preßboden als ein ortsfestes Widerlager für eine die Pressung bewirkende Membran ausgebildet ist. Der Abtransport des gepreßten, durch die Pressung verdichteten Materials, welches in der einschlägigen Fachwelt als Preßkuchen bezeichnet wird, zu einer nachgeschalteten Bearbeitungsmaschine, wie z.B. einem Trockner, erfolgt mittels eines wasserdurchlässigen, intervallmäßig angetriebenen Transportbandes, wobei der das Widerlager bildende Preßboden zwischen dem Ober- und Untertrum des Transportbandes angeordnet ist.
  • Bei derartigen Taktpressen ist der Abtransport des Preßkuchens zu einer nachfolgenden Bearbeitungsmaschine in nur zwei entgegengesetzt zueinander liegenden Transportrichtungen möglich. Es können demzufolge einer Taktpresse nur maximal zwei Bearbeitungsmaschinen nachgeschaltet werden, deren Standort durch die möglichen Transportrichtungen des den Preßkuchen abtransportierenden Randes vorgegeben ist. Dies bedingt bei Installierung einer kompletten Waschstraße einen entsprechend projektierten Standort, der bei bereits vorhandenen Räumlichkeiten nicht in allen Fällen verwirklichbar ist. Weiterhin besteht noch der Nachteil, daß nur maximal zwei Bearbeitungsmaschinen direkt nachgeschaltet werden können, die einerseits nicht auf die Vielzahl von unterschiedlichen Materialien ausgelegt sind, wodurch keine der Materialart entsprechende Bearbeitung gewährleistet ist und andererseits deren Leistung nicht ausreicht, um die von der Presse bzw. der vorgeschalteten Waschstraße ausgestoßene Menge zu verarbeiten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Taktpresse der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und ein stabiles Widerlager für den Preßvorgang bietet, mit der Möglichkeit des Abtransportes des Preßkuchens, ggf. in unterschiedliche Richtungen mit einfachen Mitteln, wobei der Preßkuchen bis zur Übergabe auf eine Vorrichtung zum Weitertransport bzw. eine Vorrichtung zur weiteren Bearbeitung, wie z.B. einen Trockner, unberührt und unzerstört liegen bleiben kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Preßboden zum Abtransport des entwässerten Materials in der Ebene der Auflagefläche in mindestens einer Richtung verschiebbar gelagert ist und um jweils eine in der Verschieberichtung vorn liegende Achse kippbar ist.
  • Es ist nunmehr möglich, die Aufstellung der der Taktpresse nachgeschalteten Maschinen entsprechend den räumlichen Gegebenheiten vorzunehmen. Dabei kann die Anordnung so gewählt werden, daß die Anzahl der nachgeschalteten Maschinen auf die zu verarbeitenden unterschiedlichen Materialarten ausgelegt wird. So könnte beispielsweise der Taktpresse ein Trockner für Volltrockenwäsche, ein Trockner fUr Mangelwäsche aus Baumwolle und ein weiterer Trockner für Mangelwäsche aus Mischgewebe nachgeschaltet werden. Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit, die Leistung einer der Taktpresse vorgeschalteten Waschstraße voll auszunutzen, da mehrere nachgeschlatete Trockner direkt beschickt werden können. Da der Preßboden der erfindungsgemäßen Taktpresse nicht als ein ortsfestes Widerlager ausgebildet ist, ist die Beschickung der nachfolgenden Maschinen in denkbar einfacher Weise möglich da außer der Verschiebebewegung des Preßbodens zusätzlich noch eine Kippbewegung durchgeführt werden kann, wodurch der Preßkuchen direkt in die gewünschte Maschine einfüllbar ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Preßboden in drei Richtungen verschiebbar gelagert ist. Diese Ausführung bietet den Vorteil, daß die der Taktpresse nachgeschalteten Maschinen mit ihren Längsachsen im rechten Winkel zueinander stehen können, so daß genügend Platz für die der Zuführung des ausgepreßten Materials dienenden Aggregate verbleibt, ohne daß die gesamte Anlage wartungsunfreundlich und für das Bedienungspersonal nicht mehr überschaubar wird. Eine besonders einfache und daher kostengünstige Gestaltung des Preßbodens ist dadurch gegeben, daß der Preßboden flüssigkeitsundurchlässig ausgebildet ist. In besonders vorteilhafter Weise wird die Taktpresse so ausgeführt, daß der Preßboden an der dem Füllkorb zugewandten Seite mit einer die Gleitfähigkeit des entwässerten Materials erhöhenden Beschichtung, einem Uberzug od.dgl. versehen ist, da dann beim Abtransport des Preßkuchens die zu überwindenden Reibungskräfte relativ klein gehalten werden, so daß der Preßboden nur um einen verhältnismäßig kleinen Winkel gekippt werden muß, wodurch ein Auseinanderfallen des Preßkuchens verhindert wird. Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn der Überzug des Preßbodens nach Art einer Bespannung ausgebildet ist und aus einem flexiblen Material besteht, da dann die Möglichkeit des Auswechselns besteht, wenn gewisse Verschleißerscheinungen auftreten sollten. Durch die Verwendung von flexiblem Material kann die Bespannung so ausgeführt werden, daß sie Zugkräften ausgesetzt ist, die eine die Gleitfähigkeit ungünstig beeinflussende Faltenbildung verhindern.
  • Gemäß einem weiterhin noch bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Überzug oder die Bespannung aus einem luftundurchlässigen Material - z.B. Polytetrafluoräthylen-Folie - besteht und daß der Preßboden mit einem Druckluftanschluß zum Beaufschlagen des zwischen dem Preßboden und dem Überzug oder der Bespannung liegenden Raumes und einem Luftabführkanal versehen ist. Durch die Beaufschlagung des Uberzuges bz. der Bespannung von der Unterseite her wird ein das Gleiten des Preßkuchens begünstigendes Luftkissen gebildet. Dieser Effekt wird zusätzlich noch dadurch erhöht, wenn anstelle der Verwendung eines luftundurchlässigen Materials der Preßboden so ausgeführt wird, daß der Überzug oder die Bespannung aus einem luftdurchlässigen Material besteht und der Preßboden mit einem Druckluftanschluß zum Beaufschlagen des zwischen dem Preßboden und dem Überzug oder der Bespannung liegenden Raumes versehen ist, da dann die durch die Bespannung strömende Luft auf die Unterseite des Preßkuchens wirkt, wodurch ein die zu überwindenden Reibkräfte vermindernder Abhebeeffekt auftritt.
  • Der Preßboden läßt sich kostengünstig dadurch gestalten, daß die Beschichtung, der Überzug oder die Bespannung ausschließlich im Aufsatzbereich des Füllkorbes vorgesehen ist. Wird demgegenüber jedoch eine glatte Aufnahmefläche für den Preßkuchen gewünscht, kann dies auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß die Beschichtung, der Überzug oder die Bespannung sich über die gesamte Fläche des Preßbodens erstreckt. Dabei wird eine konstruktiv einfache Gestaltung erreicht, wenn die Beschichtung, der Überzug oder die Bespannung im Bereich der Außenkanten des Preßbodens an diesem festgelegt ist und mit einem vorzugsweise mittigen, luftundurchlässigen Ansatz versehen ist, der in Ruhestellung in einer entsprechenden Ausnehmung des Preßbodens oberhalb der Druckluftzuführung liegt.
  • Die Abführung der in dem zu pressenden Material enthaltenen Flüssigkeit ist auf einfache Weise möglich, daß die Wandung des Füllkorbs in seinem unteren, dem Preßboden zugewandten Bereich Durchtrittsöffnungen für die aus dem zu entwässernden Material ausgepreßte Flüssigkeit aufweist. Das Abführen des Wassers ist bereits vor dem Abheben des Füllkorbes gewährleistet, wenn die Durchtrittsöffnungen durch vom unteren Rand des Füllkorbes ausgehende Ausnehmungen gebildet sind. Ein Spritzen der dem gepreßten Material entzogenen Flüssigkeit wird verhindert, wenn der Füllkorb an der dem Preßboden zugewandten Seite mit einem umlaufenden, eine Flüssigkeitsabführrinne bildenden Kragen versehen ist, dessen freies, vorstoßendes Ende in Arbeitsstellung auf dem Preßboden aufsetzt. Eine Zerstörung des Preßkuchens während des Abheben des Füllkorbes wird dadurch vermieden, daß sich der dem Preßboden zugewandte Bereich des Füllkorbes in Richtung zum Preßboden im Querschnitt vergrößert.
  • Weitere Kennzeichen und Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand von weiteren unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Taktpresse in schematischer Darstellung, Fig. 2 eine Schnittdarstellung längs der Linie II - II in der Fig. 1, Fig. 3 eine Schnittdarstellung längs der Linie III - III in Fig. 1, Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht, bei der jedoch der Füllkorb der Taktpresse nicht dargestellt ist und der Preßboden mit einer vollflächigen Bespannung versehen ist, Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Draufsicht, wobei jedoch der Preßboden nur im Bereich des aufgesetzten Füllkorbes mit einer Bespannung versehen ist, Fig. 6 eine Ansicht der Taktpresse, wobei sich der Preßboden in der zur Pressung des zu entwässernden Materials erforderlichen Stellung befindet, Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechend Ansicht, wobei jedoch der Preßboden in seine linke Endstellung verfahren ist, Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Ansicht mit gekipptem Preßboden, Fig. 9 eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht, Fig. 10 eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht, wobei jedoch der Preßboden in seine rechte Endstellung verfahren ist, Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Ansicht mit gekipptem Preßboden, Fig. 12 eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht aus einer um einen Winkel von 900 gedrehten Blickrichtung, Fig. 13 eine der Fig. 12 entsprechende Ansicht, wobei jedoch der Preßboden in eine seitliche Endstellung gefahren ist, Fig. 14 eine der Fig. 13 entsprechende Ansicht, jedoch mit gekipptem Preßboden, Fig. 15 eine Schnittda?stellung des Preßbodens mit aufgesetztem Füllkorb, Fig. 16 eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels des Preßbodens in der Ruhestellung und Fig. 17 eine der Fig. 16 entsprechende Schnittdarstellung, den Zustand d.es Preßbodens nach erfolgter Pressung des zu entwässernden Materials und bereits abgehobenen Füllkorb zeigend.
  • Eine in der Fig. 1 schematisch dargestellte Presse besteht im wesentlichen aus vier die Funktionsteile der Presse tragenden säulenförmigen Stützen 1, einem das zu entwässernde Material tragenden Preßboden 2, einem das zu entwässernde Material aufnehmenden, mit einer Einfüllrutsche 3 versehenen, im Querschnitt kreisförmig sowie konisch gestalteten Füllkorb 4 und drei das gepreßte Material abtransportierenden Förderbändern 5. Der im vorliegenden Ausführungsbeispiel quadratisch ausgebildete Preßboden 2 ist an seiner dem Füllkorb 4 zugewandten Seite mit einer in den Fig. 4 und 5 noch näher beschriebenen Bespannung 6 versehen. Am unteren, dem Preßboden 2 zugewandten Ende ist der Füllkorb 4 mit einem an den Außenkanten angeordneten U-förmigen Kragen 7 versehen, der in Richtung zur Einfüllrutsche 3 offen ist. Unterhalb des Preßbodens 2 ist jeweils ein in der Nähe einer Säule 1 liegender Ablaufkanal 8 für das aus dem zu entwässernden Material ausgepreßte Quetschwasser vorgesehen. Die vier, ein Quadrat beschreibenden Stützen 1 sind durch drei Rundtraversen 9 und eine Vierkanttraverse 10 verbunden. Die Vierkanttraverse 10 liegt dabei an der Seite, wo sich auch die Füllrutsche 3 des Füllkorbes 4 befindet, während die Rundtraversen 9 an den Seiten vorgesehen sind, wo sich die Förderbänder 5 befinden, so daß die parallel zur Einfüllrutsche 3 liegenden Rundtraversen rechtwinklig zu der der Einfüllrutsche 3 gegenüberliegenden Traverse stehen. Die Rundtraversen sind außerdem parallel zu den jeweils zugehörigen Seitenkanten des Preßbodens 2 angeordnet. Wie aus Fig. 2 und 3 erkenn#bar, ist der Preßboden unterhalb der Preßfläche mit halbkreisförmigen Ausnehmungen 11 versehen, die nur an den Seiten vorgesehen sind, wo auch die Rundtraversen 9 angeordnet#sind. Die halbkreisförmigen Ausnehmungen 11 liegen in einer Ebene mit den Rundtraversen 9. Ferner ist in den Fig. 2 und 3 in gestrichelten Linien eine nicht näher erläuterte, der Pressung des zu entwässernden Materials dienende Membran 12 dargestellt.
  • In der Fig. 4 ist der Aufsatzbereich des Füllkorbes in einem in einer stricbpunktierten Linie dargestellten Kreis gekennzeichnet. Bei dieser Ausführung erstreckt sich die nur teilweise dargestellte Bespannung 6 über die gesamte Aufnahmefläche des Preßbodens 2. Bei den in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispielen erstreckt sich demgegenüber die ebenfalls nur teilweise dargestellte Bespannung 6 innerhalb eines Kreises, der den Aufsatzbereich des Füllkorbes 4 beschreibt.
  • In der Fig. 6 ist die Stellung des Preßbodens 2 während der Pressung des zu entwässernden Materials dargestellt, wobei das zu pressende Material nicht angedeutet ist, während der auf den Preßboden 2 abgesenkte Füllkorb 4 und die darin abgesenkte, druckbeaufschlagte Membran 12 andeutungsweise in gestrichelten Linien dargestellt sind. In der Fig.
  • 7 ist der Korb 4 sowie die Membran 12 in vertikaler Richtung nach oben verfahren. Aus dem zu pressenden Material ist dann ein auf dem Preßboden 2 liegender, in strichpunktierten Linien dargestellter Preßkuchen 13 gebildet.
  • Durch ein nicht dargestelltes Antriebsteil, wie z.B. eine Kolben-Zylinder-Einheit, wird nach dem Abheben des Füllkorbes 4 der Preßboden 2 in die linke Endstellung derart gefahren, daß die Ausnehmung 11 die Rundtraverse 9 umgreift.
  • In der Fig. 8 ist der Preßboden 2 um die als Achse wirkende Rundtraverse 9 durch eine ebenfalls nicht dargestellte Antriebseinheit, wie z.B. eine Kolben-Zylinder-Einheit, gekippt. Der Preßkuchen 13 gleitet dabei in Richtung zum Transportband 5 und wird von diesem weitertranspor-tiert.
  • Wie aus der Fig. 8 erkennbar, ist der Preßboden 2 mit einem Druckluftanschluß 14, der über eine Leitung 15 mit einem Druckerzeuger 16 in Verbindung steht, versehen.
  • Die Aufgabe und Wirkungsweise des Druckluftanschlusses 14 sind in der Fig. 17 genauer dargestellt und werden noch beschrieben. Die Fig. 9 bis 11 unterscheiden sich von den Fig. 6 bis 8 lediglich dadurch, daß der Preßboden 2 nach erfolgter Pressung des zu entwässernden Materials in die rechte Endstellung gefahren und danach ebenfalls um die zugehörige, als Achse wirkende Rundtraverse 9 gekippt ist.
  • Die Fig. 12 bis 14 unterscheiden sich von den Fig. 6 bis 11 dadurch, daß der Preßboden 2 in eine in der Beladerichtung liegende Endstellung gefahren und um die zugeordnete, als Achse wirkende Rundtraverse 9 gekippt ist. Diese Rundtraverse 9 liegt der Einfüllrutsche 3 des Füllkorbes 4 gegenüber, wie insbesondere aus der Fig. 14 erkennbar ist.
  • In der Fig. 15 ist ein Ausführungsbeispiel des Preßbodens 2 mit dem aufgesetzten Füllkorb 4 genauer dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Preßboden 2 an der dem Füllkorb 4 zugewandten Seite vollflächig mit einer luftdurchlässigen Bespannung 6 versehen, die an den Außenrändern des Preßbodens 2 mittels eines nicht dargestellten Rahmens befestigt ist. Die Luftdurchlässigkeit der Bespannung 6 ist durch die Kanäle 18 angedeutet. Wie aus der Fig.
  • 15 ferner erkennbar, ist der Füllkorb in dem den Preßboden 2 zugewandten Bereich sich zum Preßboden 2 hin konisch erweiternd ausgebildet. Dadurch ist gewährleistet, daß beim Abheben des Füllkorbes 4 vom Preßboden 2 der Preßkuchen 2 nicht zerstört wird. Weiterhin ist der Füllkorb 4 an seinem unteren, dem Preßboden 2 zugewandten Rand mit einer Vielzahl von nebeneinander liegenden halbkreisförmigen Ausnehmungen .19 zum Ablaufen der dem zu pressenden Material entzogenen Flüssigkeit in eine durch den Kragen 7 gebildete Rinne 20 versehen. Der Kragen 7 ist an der Wandung des Füllkorbes 4 derart befestigt, daß sich das freie Ende auf die Bespannung 6 des Preßbodens 2 abstützt, wenn der Füllkorb 4 auf den Preßboden 2 abgesenkt ist. Wie aus der Fig. 1 erkennbar, ist der Kragen 7 nur teilweise um den Füllkorb herumgeführt, wobei eine Öffnung unterhalb der Einfüllrutsche 3' des Füllkorbes 4 liegt. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß das abzuführende Wasser in die Beladerichtung zurückgeführt werden kann.
  • Bei dem in der Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die luftdurchlässige Bespannung 6 mit einem oberhalb des Druckluftanschlusses 14 liegenden luftundurchlässigen Ansatz 21 versehen, die im Ruhezustand in einer entsprechend gestalteten Ausnehmung 22 des Preßbodens 2 liegt. Die Fig.
  • 16 entspricht dem Zustand des Preßbodens während des Pressens des zu entwässernden Materials, der nach erhalten bleiben kann, wenn der Füllkorb 4 und die Membran 12 bereits durch Abheben den Preßkuchen 13 freigegeben haben.
  • In der Fig. 17 ist der Zustand des Preßbodens 2 dargestellt, nachdem durch den Druckluftanschluß 14 die durch Pfeile symbolisierte Luft zugeführt wird. Die Luftzuführung kann während des Verfahrens des Preßbodens 2 in die zum Kippen erforderliche Stellung erfolgen, obwohl es erst zur Erzielung des gewünschten Effektes notwendig wird, wenn der Preßboden 2 gekippt wird. Wie aus der Fig. 17 erkennbar, hebt sich die Bespannung 6 von dem Preßboden 2 ab, Da der Ansatz 21 luftundurchlässig ist, strömt die austretende Luft in den äußeren Bereich, wodurch der Preßkuchen 13 ebenfalls an seinen äußeren Rändern von der Bespannung 6 gelöst wird.
  • Wie weiter aus der Fig. 17 erkennbar, werden die zu überwindenden Reibkräfte zur Abgabe des Preßkuchens 13 durch das Luftpolster wesentlich verringert, wodurch ein Zusammenhalt des Preßkuchens 13 begünstigt wird.
  • Wird anstelle einer luftdurchlässigen Bespannung 6 eine luftundurchlässige Bespannung gewählt, ist noch zusätzlich ein Luftabführkanal vorzusehen.
  • In den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist die Anordnung so getroffen, daß der Preßboden in drei in der Fig.
  • 1 mit A,B,C bezeichnete Richtungen verfahrbar ist.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführung beschränkt, da bei einer entsprechenden Gestaltung eine Vielzahl von Ausführungen denkbar ist. Wesentlich ist, daß der Preßboden in mindestens drei Richtungen beweglich angeordnet ist und durch seine verschiebbare und kippbare Lagerung dem Abtransport des Preßkuchens dient.
  • Der Gedanke der Erfindung ist nicht auf Taktpressen zur Verarbeitung von Naßwäsche beschränkt. Es können alle Flüssigkeit aufnehmenden Materialien, wie z.B. Felle, Häute, Filze, Vliese u.dgl., verarbeitet werden.

Claims (25)

  1. Patentansprüche 1. Taktpresse zur Entwässerung von Flüssigkeit aufnehmenden Materialien, insbesondere Naßwäsche, mit einem das zu entwässernde Material tragenden Preßboden und einem das zu entwässernde Material aufnehmenden, vorzugsweise in vertikaler Richtung verfahrbaren, auf den Preßboden aufsetzbaren Füllkorb, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Preßboden (2) zum Abtransport des entwässerten Materials (13) in der Ebene der Auflagefläche in mindestens einer Richtung verschiebbar gelagert ist und um jeweils eine in der Verschieberichtung vorn liegende Achse (9) kippbar ist.
  2. 2. Taktpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßboden (2) in mindestens drei Richtungen A,B,C, verschiebbar gelagert ist.
  3. 3. Taktpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßboden (2) flUssigkeitsundurchla#ssig ausgebildet ist.
  4. 4. Taktpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßboden (2) an der dem Füllkorb (4) zugewandten Seite mit einem die Gleitfähigkeit des entwässerten Materials (#3) erhöhenden Beschichtung, einem Uberzug od.
    dgl. versehen ist.
  5. 5. Taktpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Uberzug des Preßbodens (2) nach Art einer Bespannung (6) ausgebildet ist.
  6. 6. Taktpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bespannung (6) aus einem flexiblen Material besteht.
  7. 7. Taktpresse nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug oder die Bespannung (6) aus einem luftundurchlässigen Material - z.B. Polytetrafluora'#thylen-Folie - besteht, und daß der Preßboden (2) mit einem Druckluftanschluß (14) zum Beaufschlagen des zwischen dem Preßboden (2) und dem Überzug oder der Bespannung (6) liegenden Raumes und mit einem Luftabführkanal versehen ist.
  8. 8. Taktpresse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Uberzug oder die Bespannung (6) aus einem luftdurchlässigen Material besteht und daß der Preßboden (2) mit einem Druckluftanschluß zum Beaufschlagen des zwischen dem Preßboden und dem Überzug oder der Bespannung (6) liegenden Raumes versehen ist.
  9. 9. Taktpresse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung, der Überzug oder die Bespannung (6) ausschließlich im Aufsatzbereich des Füllkosbes (4) vorgesehen ist.
  10. 10. Taktpresse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung, der Überzug oder die Bespannung (6) sich über die gesamte Fläche des Preßbodens (2) erstreckt.
  11. 11. Taktpresse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet; daß der Druckluftanschluß (14) selbstschließend ausgebildet ist.
  12. 12. Taktpresse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung, der Uberzug oder die Bespannung (6) im Bereich der Außenkanten des Preßbodens (2) an diesem festgelegt ist und mit einem vorzugsweise mittigen, luftundurchlässigen Ansatz (21) versehen ist, der in Ruhestellung in einer entsprechenden Ausnehmung (22) des Preßbodens (2) oberhalb des Druckluftanschlusses (14) liegt.
  13. 13. Taktpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßboden plattenförmig ausgebildet ist und eine vieleckige, vorzugsweise quadratische Grundfläche aufweist.
  14. 14. Taktpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßboden plattenförmig ausgebildet ist und eine kreisförmige Grundfläche aufwei-st.
  15. 15. Taktpresse nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßboden (2) an seiner unteren, dem Füllkorb (4) wbgewandten Seite mit mindestens einer in der jeweils zu verfahrenden Richtung vorn liegenden, halbkreisförmigen Ausnehmung (11) versehen ist, die gegen eine ortsfeste, als Kippachse dienende Rundtraverse (9) läuft.
  16. 16. Taktpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßboden (2) mit einem Bewegungsantrieb zum Verfahren in die jeweilige Abtransportrichtung und mit einem Kippantrieb versehen ist.
  17. 17. Taktpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Preßbodens (2) mindestens ein Ablaufkanal (8) für das aus dem zu entwässernden Material ausgepreßte Quetschwasser vorgesehen ist.
  18. 18. Taktpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Füllkorbes (4) in seinem unteren, dem Preßboden (2) zugewandten Bereich Durchtrittsöffnungen für die aus dem zu entwässernden Material ausgepreßte Flüssigkeit aufweist.
  19. 19. Taktpresse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsötfnungen durch vom unteren Rand des Füllkorbes (4) ausgehende Ausnehmungen (19) gebildet sind.
  20. 20. Taktpresse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen halbkreisförmig gestaltet sind.
  21. 21. Taktpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkorb (4) an der dem Preßboden (2) zugewandten Seite mit einem umlaufenden, eine Flüssigkeitsabführrinne (20) bildenden Kragen (7) versehen ist, dessen freies, vorstoßendes Ende in Arbeitsstellung auf der Preßplatte des Preßbodens (2) aufsetzt.
  22. 22. Taktpresse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen - im Querschnitt gesehen - winkelförmig oder viertelkreisförmig gestaltet ist.
  23. 23. Taktpresse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (7) aus einem elastischen Material besteht.
  24. 24. Taktpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Preßboden (2) zugewandte Bereich des Füllkorbes (4) sich in Richtung zum Preßboden (2) hin im Querschnitt vergrößert.
  25. 25. Taktpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Preßboden (2) zur Bildung eines Gefälles schwach zur Horizontalebene geneigt ist.
DE19823220141 1982-05-28 1982-05-28 Taktpresse zur Entwässerung von Flüssigkeit aufnehmenden Materialien, insbesondere Naßwäsche, mit einem das zu entwässernde Material tragenden Preßboden und einem das zu entwässernde Material aufnehmenden, vorzugsweise in vertikaler Richtung verfahrbaren, auf den Preßboden aufsetzbaren Füllkorb Expired DE3220141C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220141 DE3220141C2 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Taktpresse zur Entwässerung von Flüssigkeit aufnehmenden Materialien, insbesondere Naßwäsche, mit einem das zu entwässernde Material tragenden Preßboden und einem das zu entwässernde Material aufnehmenden, vorzugsweise in vertikaler Richtung verfahrbaren, auf den Preßboden aufsetzbaren Füllkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220141 DE3220141C2 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Taktpresse zur Entwässerung von Flüssigkeit aufnehmenden Materialien, insbesondere Naßwäsche, mit einem das zu entwässernde Material tragenden Preßboden und einem das zu entwässernde Material aufnehmenden, vorzugsweise in vertikaler Richtung verfahrbaren, auf den Preßboden aufsetzbaren Füllkorb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220141A1 true DE3220141A1 (de) 1983-12-01
DE3220141C2 DE3220141C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=6164750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220141 Expired DE3220141C2 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Taktpresse zur Entwässerung von Flüssigkeit aufnehmenden Materialien, insbesondere Naßwäsche, mit einem das zu entwässernde Material tragenden Preßboden und einem das zu entwässernde Material aufnehmenden, vorzugsweise in vertikaler Richtung verfahrbaren, auf den Preßboden aufsetzbaren Füllkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3220141C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009007318A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-15 Jensen Gmbh Vorrichtung und verfahren zur auflockerung von wäschestücken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680874A (en) * 1985-07-26 1987-07-21 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Device for extracting water from a load of washed articles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7527482U (de) * 1975-08-30 1977-02-24 Vosswerke Gmbh, 3203 Sarstedt Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus einem elastischen Preßgut, insbesondere zum Entwässern von Wäsche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7527482U (de) * 1975-08-30 1977-02-24 Vosswerke Gmbh, 3203 Sarstedt Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus einem elastischen Preßgut, insbesondere zum Entwässern von Wäsche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009007318A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-15 Jensen Gmbh Vorrichtung und verfahren zur auflockerung von wäschestücken
US8720327B2 (en) 2007-07-06 2014-05-13 Jensen Gmbh Device and method for separating laundry items

Also Published As

Publication number Publication date
DE3220141C2 (de) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852923C2 (de) Taktpresse zur Entwässerung von Naßwäsche
DE2602845C2 (de) Presse zum Auspressen von Flüssigkeit
DE2440818A1 (de) Pressanlage zum auspressen von fluessigkeit
EP0193147B1 (de) Entwässerungspresse für Textilien
EP0264899A2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
EP0060420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeiten aus Textilien, Vliesen, Filzen, Häuten und anderen wassergebundenen Stoffen, insbesondere zur Entwässerung von Wäscheposten
DE1436920C3 (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für eine Etagenpresse
DE2049324C3 (de) Kontinuierliche Presse, insbesondere zum Auspressen von Früchten
DE3220141A1 (de) Taktpresse zur entwaesserung von fluessigkeit aufnehmenden materialien, insbesondere nasswaesche, mit einem das zu entwaessernde material tragenden pressboden und einem das zu entwaessernde material aufnehmenden, vorzugsweise in vertikaler richtung verfahrbaren, auf den pressboden aufsetzbaren fuellkorb
EP0308986A1 (de) Faserballenpresse
DE575332C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit ueber Presswalzen laufendem Langsieb
DE3725527C2 (de) Druckeinrichtung für Filterpressen
DE3138176C2 (de) Als Auftragsvorrichtung dienende Walze für die Behandlung von flächigen Gebilden, z. B. Warenbahnen
AT394665B (de) Vielzweck-bearbeitungs-vorrichtung
DE3202318A1 (de) Vakuum-bandfilter
DE3341683A1 (de) Presse zum auspressen von gutposten
DE2644976A1 (de) Scheidepresse
DE2635010A1 (de) Trockenpresse mit endlosen, seitlich abnehmbaren baendern
DE102006030629B4 (de) Entwässerungspresse zum Entwässern von Wäsche sowie Entwässerungsverfahren
DE3315500A1 (de) Membranfilterpresse
DD226922A1 (de) Verfahren zum entwaessern von nassem gut sowie vorrichtung hierfuer
DE3623482A1 (de) Vorrichtung zum austreiben von wasser aus gewaschenen gegenstaenden
DE19805593A1 (de) Eindicker
DE2305547B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Abwasserschlamm, Pulpenabfallschlamm o.dgl
DE2903531C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee