DE3219608A1 - Isocyanuriertes hexamethylendiisocyanat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende massen - Google Patents

Isocyanuriertes hexamethylendiisocyanat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende massen

Info

Publication number
DE3219608A1
DE3219608A1 DE3219608A DE3219608A DE3219608A1 DE 3219608 A1 DE3219608 A1 DE 3219608A1 DE 3219608 A DE3219608 A DE 3219608A DE 3219608 A DE3219608 A DE 3219608A DE 3219608 A1 DE3219608 A1 DE 3219608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
parts
hexamethylene diisocyanate
percent
hdi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3219608A
Other languages
English (en)
Inventor
Yusuke Yokohama Kanagawa Aoki
Susumu Enomoto
Yoshizumi Tokyo Kataoka
Minoru Yokohama Kanagawa Nakamura
Masanori Fujisawa Kanagawa Shindo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Polyurethane Industry Co Ltd
Original Assignee
Nippon Polyurethane Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Polyurethane Industry Co Ltd filed Critical Nippon Polyurethane Industry Co Ltd
Publication of DE3219608A1 publication Critical patent/DE3219608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/34Cyanuric or isocyanuric esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • C08G18/8012Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with diols
    • C08G18/8016Masked aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Isocyanuriertes Hexamethylendiisocyanat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende
Massen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von isocyanuriertem Hexamethylendiisocyanat unter Verwendung eines neuen Katalysators, ein Verfahren zur Herstellung von isocyanuriertem Hexamethylendiisocyanat unter Verwendung von Polyoladdukten von Hexamathylendiisocyanat sowie die Verwendung von isocyanuriertem Hexamethylendiisocyanat, insbesondere in ürethan-Anstrichmitteln, die isocyanuriertes Hexamethylendiisocyanat und Polyole enthalten. Die erfindungsgemässen Anstrichmittel zeigen auf verschiedenartigen Substraten hervorragende Eigenschaften.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat durch Trimerisierung von Hexamethylendiisocyanat (nachstehend kurz auch HDI) und von dessen modifizierten Produkten oder Derivaten. Gegenstand der Erfindung sind ferner daraus abgeleitete Polyurethanharzmassen, insbesondere Anstrichmittel.
Die Isocyanurierung von Isocyanaten ist für aromatische Diisocyanate geläufig und stellt eine Isocyanatquelle für Urethanpolymerisaten mit vergleichsweise überlegener Wärme-
beständigkeit dar.
Die Isocyanurierung von aromatischen Diisocyanaten wurde unter vielen Gesichtspunkten, darunter auch im Hinblick auf Katalysatoren, untersucht. Die Isocyanurierung von aliphatischen Diisocyanaten wurde kaum untersucht.
Es ist bekannt, dass HDI selbst oder urethanisierte Produkte davon den daraus abgeleiteten Urethanpolymerisaten eine besonders gute Lichtechtheit verleihen. Sie führen jedoch zu Polymerisaten, die im Vergleich zu aus aromatischen Diisocyanaten oder urethanisierten Produkten davon abgeleiteten Produkten in bezug auf die Wärmebeständigkeit unterlegen sind. HDI selbst ist für den Menschen toxisch.
Um die erwähnten Nachteile von HDI und dessen Derivaten zu überwinden, wurde versucht,trimerisierte Isocyanurate von HDI bereitzustellen.
Isocyanuriertes HDI lässt die Bildung von Urethanmassen mit speziellen Eigenschaften, wie fehlende Toxizität, Wärmebeständigkeit, Beständigkeit gegen Vergilben, Wasserbeständigkeit, Wetterfestigkeit und dergleichen, erwarten. Deshalb ist zu erwarten, dass isocyanuriertes HDI für ein weites Anwendungsgebiet von Urethanmassen, wie schaumartige Produkte, Anstrichmittel, Klebstoffe, elastomere Massen, Fasern und dergleichen, anwendbar ist, wobei für verschiedene Anwendungsbereiche geeignete Urethanpolymerisate mit hervorragenden Eigenschaften entstehen.
Wie bereits erwähnt, ist die Isocyanurierung oder Isocyanuratbildung von organischen Isocyanaten bekannt und wird im allgemeinen in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt. Als Katalysatoren eignen sich tertiäre Amine, tertiäre Phosphine,
Metallsalze von Acetylaceton, Kaliumacetat, Kaliumnaphtenat, Calciumnaphtenat und dergleichen.
Bezüglich der Isocyanurierung von aromatischen Diisocyanaten wird auf die GB-PS 920 080 sowie auf "Polyurethane", Teil 1, Chemistry, Hrsg. Sounders und Frisch, Interscience Publishers, S. 9^. und 95 verwiesen, wo die Verwendung von Alkalimetallsalzen als Trimerisierungskatalysatoren beschrieben ist.
Erfindungsgemäss wurde die Isocyanurierung von aliphatischen Diisocyanaten untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass für die Isocyanurierung von aromatischen Diisocyanaten wirksame Katalysatoren hur selten für die Isocyanurierung von aliphatischen Diisocyanaten geeignet sind, da diese Katalysatoren
die Isocyanurierung von aliphatischen Diisocyanaten selektiv katalysieren.
Verwendet man einen Katalysator, dessen Wirksamkeit für die Isocyanurierung von aromatischen Diisocyanaten bekannt ist, zur Isocyanurierung von aliphatischen Diisocyanaten, insbesondere von HDI, tritt entweder keine Isocyanurierung reaktion ein oder neben der Isocyanurierung überwiegt die Dimerisierung. Wird die dimere Verbindung gebildet, so unterliegt diese leicht der Dissoziation, so dass die günstigen Eigenschaften, die der Isocyanuratring Urethanharzen verleiht, nicht zum Tragen kommen.
Verwendet man eine vergleichsweise geringe Menge eines der bekannten, zur Bildung des dimeren Produkts führenden Katalysatoren, so ergibt sich eine hohe Aktivität in bezug auf die Isocyanurierungsreaktion von aliphatischen Diisocyanaten, wobei aber lokal heterogene Reaktionen auftreten. Um die unerwünschten lokalen Reaktionen zu vermeiden, ist die Verwendung von grossen Mengen an Lösungsmitteln unumgänglich. Mit
anderen Worten, die Verwendung eines derartigen Katalysators für die Isocyanurierung von aliphatischen Diisocyanaten bewirkt eine heterogene Reaktion unter Bildung von grossen Mengen an stark polymerisieren iscyanurierten Verbindungen. Dies führt zur Bildung von Trübungen oder unlöslichen Bestandteilen im Produkt, was aber bei Isocyanatquellen für Urethanpolymerisate unerwünscht ist.
Im einzelnen ist es bekannt, dass für die Isocyanurierung von aromatischen Diieocyanaten Verbindungen, wie Kaliumacetat, Kaliumnaphtenat, Natriumbenzoat, Calciumnaphtenat und dergleichen, im allgemeinen als Katalysatoren wirksam sind. Werden jedoch diese Katalysatoren für die Isocyanurierung von aliphatischen Diisocyanaten eingesetzt, so zeigen sie einen hohen Grad an Selektivität für die Isocyanurierung von aliphatischen Diisocyanaten und können somit nicht für die erfindungsgemässen Zwecke eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Isocyanurierung von HDI unter Verwendung eines dafür geeigneten Katalysators zur Verfügung zu stellen.
Unter dem Ausdruck "Polyolbildung" ist die Bildung einer Urethanbindung zwischen Isocyanatresten von HDI und OH-Gruppen von Polyolen, die in einer Menge von weniger als 15 Molprozent, bezogen auf die Isocyanatreste von HDI zugesetzt sind, zu verstehen. Der Ausdruck "Urethanxsierung" wird im gleichen Sinne verwendet. Der Ausdruck "Biuretisierung" bedeutet in entsprechender Weise die Ausbildung einer Biuretbindung zwischen Isocyanatresten von HDI und zugesetztem Wasser.
Es wurde erfindungsgemäss festgestellt, dass die Isocyanurierung von HDI vorteilhafterweise in Gegenwart eines Katalysators der allgemeinen Formel I durchgeführt wird
CnH2n+1C0OMe (I)
in der η eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 10 und vorzugsweise 3 bis 9 bedeutet, der Alkylrest CnH2n+1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest bedeutet und Me Kalium oder Natrium oder ein Gemisch davon bedeutet.
Ferner kann erfindungsgetnäss ein Reaktionsbeschleuniger verwendet werden.
Die Isocyanurierungsreaktion von HDI wird durch nachstehende Reaktionsgleichung erläutert.
Il
/c\
OCN(CH..),-N N-(CH-) 2 6, j 2
iCH.)cNC0 Katalysator 0 = c c Ä 0
\ S
N (CH_)CN C O
Ter vorstehend erwähnte Katalysator weist eine vergleichsweise "ohe Aktivität auf. Die Reaktion kann vorteilhafterweise im Vergleich zu herkömmlichen Katalysatoren bei niedrigeren Tem-Derature^ und in Gegenwart von geringeren Katalysatormengen durchgeführt werden. Ferner zeigt der Katalysator keine Reaktionsselektivität. Die Reaktion kann glatt ohne Verwendung von Lösungsmitteln und ohne Bildung von Polymerisaten durchgeführt werden. Selbst wenn die Reaktion zu weit fortschreitet, wird nur eine geringe Polymerisatmenge gebildet.
Ng~b~*-.-h«->nri wenden die erfindunssgeraäss verwendbaren Katalysa-'-'->rer '■?'-" erläutert. Beispiele hierfür sind Kalium-· oder
BAD ORIGINAL
- ίο -
Natriumsalze von Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Heptansäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure und Undecylsäure, sowie die Kalium- und Natriumsalze von entsprechenden verzweigten Carbonsäuren. Andere Alkalimetallsalze dieser Carbonsäuren sind bei der erfindungsgeraässen Reaktion nicht wirksam.
Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise unter 100 C und beträgt insbesondere etwa 35 bis 70 C. Bei Temperaturen über 1000C tritt eine unerwünschte Polymerisation ein, die zur Bildung von unlöslichen Bestandteilen oder zu Verfärbungen Anlass gibt.
Die Reaktionszeit hängt von der Reaktionstemperatur ab, im allgemeinen sind etwa 4 bis etwa 7 Stunden ausreichend.
Die erfindungsgemässe Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden.
Die herkömmliche Isocyanurierungsreaktion wird 20 bis 100 Stunden bei Temperaturen von etwa 60 bis 1000C in Gegenwart von herkömmlichen Katalysatoren in Mengen von weniger als 0,25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,01 bis 0,25 Gewichtsprozent, bezogen auf die HDI-Menge, durchgeführt.
Erfindungsgemäss kann die Umsetzung unter den vorstehend erwähnten Bedingungen und unter Verwendung des Katalysators in einer Menge von weniger als 0,25 Gewichtsprozent und insbesondere von 0,01 bis 0,25 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzte HDI-Menge, durchgeführt werden. Die Katalysatormenge kann bei Verwendung eines Beschleunigers herabgesetzt werden. Bei Verwendung eines Beschleunigers wird der Katalysator in Mengen von 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent sowie der Beschleuniger in Mengen von 0,01 bis 0,2 Gewichtsprozent ver-
• *
-11-
wendet. Bei Verwendung eines Beschleunigers in Mengen von weniger als 0,01 Gewichtsprozent ergeben sich zu lange Reaktionszeiten, während bei Verwendung von mehr als 0,2 Gewichtsprozent unnötige Reaktionen auftreten, die zur Bildung von hochviskosen Produkten oder zur Gelbildung führen.
Beispiele für Beschleuniger sind phenolische oder alkoholische Hydroxylverbindungen oder tertiäre Amine. Bei Verwendung eines Beschleunigers ergibt sich ein glatterer Reaktionsverlauf.
Beispiele für phenolische Hydroxylverbindungen sind Phenol, Cresol und Trimethylphenol. Beispiele für Alkohole sind Äthanol, Cyclohexanol, Äthylenglykol und dergleichen. Beispiele für tertiäre Amine sind Triäthylamin, Methylpyridin, Benzyldimethylamin und dergleichen.
Als Lösungsmittel können beliebige Lösungsmittel verwendet werden, die gegenüber dem Isocyanatrest inert und zur Lösung des gebildeten Polymerisats fähig sind. Beispiele hierfür sind Essigsäureester, wie Äthylacetat, Butylacetat, Essigsäurecellosolveester (nachstehend als Celloacetat bezeichnet) und dergleichen, sowie aromatische Kohlenwasserstoffe,"wie Toluol und Xylol. Sämtliche für die Urethanisierungsreaktion üblichen Lösungsmittel können erfindungsgemäss verwendet werden,
Der Fortschritt der in der vorstehenden Reaktionsgleichung gezeigten erfindungsgemässen Reaktion kann verfolgt werden, indem man die Menge der im Reaktionssystem vorhandenen Isocyanatreste gemäss ASTM D I638 titriert. Sobald der gewünschte Anteil an Isocyanatresten erreicht ist, wird die Reaktion durch Zusatz eines Abbruchmittels zum Reaktionsgemisch gestoppt. Erfindungsgemäss kann der NCO-Gehalt und die Viskosität des Reaktionsprodukts je nach dem NCO-Gehalt zum Zeitpunkt des Reaktionsabbruchs beliebig eingestellt werden.
Jedoch wird die Reaktion vorzugsweise bei einem Reaktionsverhältnis von 20 bis 60 Molprozent, bezogen auf den theoreschen Reaktionsgrad geraäss obiger Reaktionsgleichung abgebrochen. Als Abbruchmittel werden im allgemeinen starke Säuren, wie Phosphorsäure, Schwefelsäure oder dergleichen, verwendet. Das Abbruchmittel wird in Mengen von 0,5 bis 5,0 Äquivalenten, bezogen auf den Katalysator, verwendet.
Das erhaltene Reaktionsprodukt wird nach üblichen Verfahren, beispielsweise durch Extraktion, Destillation oder dergleichen, aufgearbeitet. Nach Rückgewinnung des eventuell eingesetzten Lösungsmittels wird das nicht umgesetzte HDI soweit wie möglich zurückgewonnen, so dass man das Isocyanurat erhält. Im Hinblick auf die Toxizität von HDI beträgt der HDI-Gehalt im erfindungsgemässen Produkt vorzugsweise weniger als 3,0 Gewichtsprozent. Für den Fall eines Produkts in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel gilt der gleiche HDI-Gehalt. Der Gehalt an .Polymerisat beträgt vorzugsweise weniger als 80 Gewichtsprozent und insbesondere weniger als 70 Gewichtsprozent, um die Bildung von Trübungen oder unlöslichen Bestandteilen im Produkt zu verhindern. Der HDI-Gehalt des Produkts kann gaschromatographisch bestimmt werden.
Da bei der Flüssigkeitschromatographie in der Nähe des Molekulargewichts von 50*1 ein charakteristisches Maxiraum des Trimeren klar in Erscheinung tritt, lässt sich die Menge an Trimeren leicht quantitativ aufgrund dieses Maximums ermitteln. Die Bildung des Dimeren wird durch IR-Spektroskopie mittels der Absorption bei 1780 cm" bestätigt.
Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung kann die Isocyanuierung von HDI auch Bit Polyol-Additionsprodukten von HDI unter den vorstehend erläuterten Bedingungen durchgeführt werden. Bei diesem Verfahren ergibt sich im Vergleich zur Verwendung
- 13 -
von HDI selbst ein glatterer Reaktionsablauf. Ferner zeichnen sich die erhaltenen Produkte durch verbesserte Verträglichkeit mit anderen Kunstharzen und Lösungsmitteln aus.
Gute Ergebnisse lassen sich bei Verwendung eines Polyols erhalten, das ein Molekulargewicht von weniger als 3000 und eine Funktionalität von 2 bis 3 aufweist und das an der Urethanisierung der Isocyanatreste von HDI in einer Menge von weniger als 15 Molprozent der gesamten Isocyanatreste teilnimmt.
Bei dieser Ausführungsform der Isocyanurierung wird Polyol bei Temperaturen unter 100 C und vorzugsweise bei 70 bis 90 C zu HDI gegeben. Die Umsetzung wird 2 Stunden fortgesetzt. Bei Reaktionsteraperaturen über 1100C ergibt sich ein verfärbtes Produkt oder es treten Nebenreaktionen auf.
Als Polyol für die Urethanisierung können, wie bereits erwähnt, Polyole mit einem Molekulargewicht von weniger als 3000 und einer Funktionalität von 2 bis 3 verwendet werden. Als Diole können beispielsweise Polyätherpolyole oder Polyesterpolyole, wie Kthylenglykol, Diäthylenglykol, 1 ,.3-Butandiol (nachstehend kurz als 1.3 BG bezeichnet), 1,4-Butandiol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Neopentylglykol, 1,6-Hexanglykol (nachstehend kurz als 1.6 HG bezeichnet), verwendet werden. Als Triole können Polyesterpolyole oder Polyätherpolyole verwendet werden, wie Glycerin und Trimethylolpropan. Diese Polyole können in Form von Gemischen eingesetzt werden.
Erfindungsgemäss beträgt das Urethanisierungsverhältnis vorzugsweise weniger als 15 Molprozent. Bei einem Urethanisierungsverhältnis von mehr als 15 Molprozent weist das erhaltene Produkt nicht die überlegenen Eigenschaften, die auf die Isocyanuratbindung zurückzuführen sind, auf. Die Urethanisierung
von HDI und die Isocyanurierung des urethanisierten HDI-Produkts kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Als Lösungsmittel für die Urethanisierung können beliebige Lösungsmittel, die zur Isocyanurierung von HDI geeignet sind, verwendet werden.
Im Hinblick auf die übrigen Reaktionsbedingungen und -parameter, wie Katalysator, Beschleuniger, Reaktionstemperatur, NCO-Gehalt im Reaktionsgemisch, Reaktionsverhältnis, Art des Abbruchmittels, Menge des Lösungsmittels und dergleichen, gelten die vorstehenden Ausführungen in bezug auf die Verwendung von HDI selbst als Ausgangsmaterial.
Bisher wurde HDI auf dem Gebiet der Anstrichmittel als Rohmaterial in Form von Polyol-Add ukten oder durch Ausbildung von Biuretbindungen modifizierten Derivaten davon verwendet, wobei die günstige Lichtechtheit ausgenutzt wurde. Jedoch haben alle diese Produkte den Nachteil, dass sie beim Erwärmen leicht Beeinträchtigungen unterliegen.
Das nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltene isocyanurierte Produkt sowie dessen urethanisierte oder biuretisierte Derivate und dessen Gemische sind im Gegensatz hierzu bereitwillig zur Lösung mit anderen Kunstharzen oder Lösungsmitteln in der Lage, unterliegen beim Erwärmen praktisch keiner Beeinträchtigung, zeigen eine erhöhte Beständigkeit gegen Vergilben und weisen eine geringe Toxizität auf. Daher werden erfindungsgemäss nicht nur wertvolle Anstrichmittel, die sich beispielsweise zur Metallbeschichtung eignen, zur Verfügung gestellt, sondern es ergeben sich allgemein Isocyanuratmassen, die als Isocyanatquelle auf allen Anwendungsgebieten von Urethanharzen Anwendung finden können. Die Urethanisierung verläuft glatt unter den vorstehend für die Urethanisierung von HDI angegebenen Reaktionsbedingungen unter Verwendung der gleichen Polyole.
- 15 -
Die Biuretisierung kann leicht durch 5-stündige Reaktion bei Reaktionstemperaturen von 120 bis 16O°C durchgeführt werden, wobei man das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt.
Die erfindungsgemässen Produkte zeigen eine erhöhte Verträglichkeit. Die durch Urethanisierung oder Biuretisierung erhaltenen Produkte sowie deren Gemische mit anderen Isocyanurierten Verbindungen eignen sich ausgezeichnet auf sämtlichen Gebieten der Anwendung von Urethanharzen, insbesondere zur Verwendung in Anstrichmitteln.
Das erfindungsgemäss erhaltene Polymerisat mit dem Isocyanuratring kann,-wie erwähnt, auf sämtlichen Anwendungsgebieten von Urethanharzen eingesetzt werden, beispielsweise als Schaum, Anstrichmittel, Klebstoff, Elastomer und dergleichen. Die Verwendung des erfindungsgemässen Produkts wird nachstehend im Hinblick auf Anstrichmittel näher erläutert.
Erfindungsgemäss können die isocyanurierte Verbindung oder deren urethanisierte oder biuretisierte Produkte vorteilhafterweise in Kombination mit Polyolen mit einem Molekulargewicht von mehr als 600 als Ausgangsmaterial für wertvolle Anstrichmittel mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit, Lichtechtheit und Vergilbungsbeständigkeit sowie geringer Toxizität verwendet werden. In diesem Fall beträgt der Anteil des Trimeren mit dem Isocyanuratring vorzugsweise mehr als 10 Gewichtsprozent. Liegt dieser Anteil unter 10 Gewichtsprozent, besteht eine Tendenz zu geringerer Wärmebeständigkeit und Lichtechtheit.
Als Polyole mit einem Molekulargewicht von mehr als 600 kommen alle Polyole mit mehr als 2 Hydroxylresten pro Molekül in Frage. Typische Beispiele hierfür sind Polyesterpolyole, Polyätherpolyolef Acrylpolyole, Epoxypolyole und dergleichen.
Die Polyesterpolyole lassen sich nach an sich bekannten Verfahren herstellen, indem man eine oder mehrere der vorstehend erwähnten Verbindungen mit mindestens 2 Hydroxylresten mit einer oder mehreren Verbindungen mit mindestens 2 Carboxylgruppen umsetzt, beispielsweise mit Malonsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Weinsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure, Oxalsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Azelainsäure, Trimersäure und dergleichen.
Unter derartige Polyesterpolyole fallen auch Lacton-polyester, die durch Ringöffnungspolymerisation einer monomeren Verbindung mit einem Lactonring, wie £-Caprolacton, £-Valerolacton und dergleichen, erhalten worden sind. Diese Polyole können auch im Gemisch eingesetzt werden.
Polyätherpolyole werden durch an sich bekannte Additionspolymerisation von mindestens einer monomeren Verbindung, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid, Epichlorhydrin und dergleichen, als Initiator mit mindestens einer Verbindung mit mindestens 2 aktiven Wasserstoffatomen erhalten. Beispiele für die letztgenannten Verbindungen sind Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Trimethylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Tetramethylenglykol, Hexamethylenglykol, Glycerin, Sorbit, Saccharose, Trimellitsäure, Bisphenol A, Äthylendiamin, Propylendiamin, Diäthylentriamin oder dergleichen.
Als Acrylpolyole werden copolymerisierte Polymerisate von Hydroxyalkylacrylat als Hydroxylgruppenquelle zusammen mit einer Kombination von Alkylacrylaten und einem hiermit copolymerisierbaren Monomeren verwendet.
Beispiele für Hydroxyalkylacrylate sind 2-Hydroxyäthylacrylat, 2-Hydroxybutylacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 2-Hydroxy-
propylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxybutylraethacrylat und dergleichen. Beispiele für Alkylacrylate sind solche mit Alkylresten mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, wie Äthylacrylat, Butylacrylat, 2-Äthylhexylaerylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, 2-Äthylacrylat, Laurylmethacrylat und dergleichen.
Beispiele für copolyrnerisierbare Verbindungen sind Styrol, Dibutylfumarat, Dibutylmaleat, Arylalkohole und dergleichen.
Bei Verwendung einer Verbindung mit einem Molekulargewicht von als 600 ergeben sich bei Verwendung als Anstrichmittel zu harte und brüchige überzüge.
Die Hauptbestandteile des erfindungsgemässen Anstrichmittels werden in Form eines Gemisches von Derivaten oder Polymerisaten von HDI mit Polyol in einem NCO/CH-Verhältnis von 0,8 bis 1,2 bereitgestellt. Hierbei werden übliche Lösungsmittel verwendet.
Beispiele für Lösungsmittel sind Toluol, Xylol, fithylacetat, Butylacetat, Celloacetat, Methyläthylketon und dergleichen.
Zur Herstellung eines erfindungsgemässen Anstrichmittels werden ferner weitere erforderliche Bestandteile verwendet, wie Pigmente, Weichmacher, Verlaufmittel, oberflächenaktive Mittel, Füllstoffe, Additive und dergleichen.
Wie bei der Herstellung von Anstrichmitteln üblich, werden diese Bestandteile vermischt. Sodann wird das Gemisch zur Herstellung eines Anstrichmittels gemahlen, dispergiert oder dergleichen. Die Formulierung des erhaltenen Polyurethan-Anstrichmittels kann auf beliebige Art erfolgen. Jedoch sind Zwei- - Komponenten-Anstrichmittel am gebräuchlichsten.
Die Anstrichmittel der Erfindung sind voll einsatzfähig als wetterfeste Anstriche, ohne dass Zusätze ,wie oxidationsbeständige Mittel oder UV-Absorber, zugesetzt werden müssen. Dies ist auf die Wärraebeständigkeit und Wetterfestigkeit des Isocyanuratrings selbst zurückzuführen. Ausserdem weisen die • erfindungsgemässen Anstrichmittel eine geringe Toxizität auf.
Die auf die vorstehende Weise formulierten Anstrichmittel können auf Substrate nach üblichen Verfahren aufgebracht werden, beispielsweise durch Spritzen, Tauchen, Fliessbeschichtung, Beschichten mit Rollen, Messern und dergleichen. Die Härtung wird bei üblichen Temperaturen oder unter Erwärmen durchgeführt, wobei die jeweiligen Bedingungen in Abhängigkeit von der Art des Substrats variieren. Gegebenenfalls kann die Härtung durch Zusatz eines Katalysators beschleunigt w.erden.
Das erfindungsgeraässe Anstrichmittel kann auf sämtliche Arten von Substraten, wie Metall, Leder, Glas, Holz und dergleichen aufgebracht werden.
Nachstehend wir die Erfindung anahnd von Beispielen näher erläutert. Teil- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiele 1, 5 und 8 (nur Katalysator)
In dieeeri Beispielen werden 100 Teile HDI und 0,1 Teil Kaliumcaprylat als Katalysator; 0,1 Teil Natriumpropionat; ein Gemisch aus 0,05 Teilen Kaliumundecylat und 0,05 Teilen Natriuopropionat in einen 500 ml fassenden Mattglaskolben, der mit einem Deckel versehen ist, gegeben. Sodann wird die Luft im Kolben durch Stickstoff ersetzt und auf Temperaturen von 40, 50 bzw. 500C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird sodann bei den vorerwähnten Temperaturen 6, 5 bzw. 4 Stunden umgesetzt. Für den NCO-Gehalt ergeben sich Werte von 42,5, 42,5 bzw. 41,9 Prozent. Alle erhaltenen Reaktionsflüssigkeiten sind durchsichtig und blassgelb gefärbt.
- 19 -
Die Reaktionsgemische werden mit 0,07, 0,15 bzw. 0,11 Teilen Phosphorsäure versetzt. Sodann wird 1 Stunde gerührt und hierauf nicht umgesetztes HDI kurzwegdestilliert. Man erhält durchsichtige, blassgelb gefärbte Flüssigkeiten. Nachstehend sind für diese Produkte jeweils der NCO-Gehalt, die. Viskosität und der HDI-Gehalt angegeben.
Beispiel Nr. 1 5 8
NCO-Gehalt (%) 21 ,0 21,0 19,8
Viskosität (Cp/25°C) 2500 2400 2500
HDI-Gehalt (%) 0,7 0,6 0,5
Die IR-Spektren der erhaltenen Flüssigkeiten zeigen die für den Isocyanatring charakteristische starke Absorptionsbande bei 1680 cm"1.
Beispiele 3 und 6 (Verwendung von Katalysator zusammen mit Beschleuniger)
In den Beispielen 3 und 6 wird Beispiel 1 mit der Ausnahme wiederholt, dass die Reaktionstemperatur 4O0C und die Reaktionszeit 5 Stunden beträgt. Es werden 0,02 Teile Natriumpropionat bzw. 0,02 Teile Natriumcaprat als Katalysatoren und 0,1 Teil Phenol als Beschleuniger zu 100 Teilen HDI gegeben. Wenn der NCO-Gehalt der Reaktionsgemische 42,0 bzw. 34,2 Prozent erreicht, werden 0,026 bzw. 0,015 Prozent Phosphorsäure zugesetzt, um die Reaktion zu stoppen. Man erhält jeweils eine blassgelbe, durchsichtige Flüssigkeit.
Die Reaktionsgemische werden geraäss Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält blassgelbe, durchsichtige Produkte. Nachstehend sind jeweils der NCO-Gehalt, die Viskosität und der HDI-Gehalt angegeben.
Beispiel Nr 3 6
NCO-Gehalt 22,0 19,5
Viskosität (Cp/25°C) 2200 9800
HDI-Gehalt (%) 0,6 0,5
Im IR-Spektrum ist nur die Bildung des Isocyanuratrings erkennbar, während sich keine Hinweise auf die Bildung des dinieren Produkts ergeben.
Beispiele 2, 4 und 7 (Verwendung von Lösungsmittel)
In diesen Beispielen werden als Katalysator 0,01 Teil Kaliumcaprat, 0,01 Teil Kaliuraundecylat bzw. 0,02 Teile Natriumundecylat und als Beschleuniger 0,1, 0,15 bzw. 0,15 Teile Phenol pro 100 Teile HDI verwendet. Als Lösungsmittel werden 50 Teile Celloacetat, 20 Teile Butylacetat bzw. 50 Teile Celloacetat verwendet. Die Umsetzung erfolgt 5, 4 bzw. 4 Stunden bei 500C. Die NCO-Gehalte betragen 19,0, 34,8 bzw. 29,0 Prozent. Die Reaktion wird durch Zusatz von 0,007, 0,007 bzw. 0,014 Teilen Phosphorsäure gestoppt, wobei anschliessend eine bestimmte Zeit gerührt wird. Man erhält durchsichtige, blassgelbe Flüssigkeiten. Die Reaktionsgemische werden zur Gewinnung der Lösungsmittel destilliert und zur Gewinnung von HDI der Kurzwegdestillation unterworfen. Nachstehend sind jeweils der NCO-Gehalt, die Viskosität und der HDI-Gehalt angegeben.
Beispiel Nr 2 4 7
NCO-Gehalt (%) 18,0 21,5 21,5
Viskosität (Cp/25°C) 28 000 2300 2200
HDI-Gehalt (%) 0,5 0,6 0,6
Bei den erhaltenen Produkten handelt es sich um durchsichtige blassgelbe Flüssigkeiten.
Die IR-Spektren ergeben jeweils starke Banden bei 168O cm" , während sich keine Hinweise auf die Bildung der dimeren Verbindung ergeben.
Vergleichsbeispiel 1 (Verwendung eines anderen Carbonsäuresalzes)
Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass als Katalysatoren Kaliumacetat (Nr. 1), Kaliumstearat (Nr. 2) und Lithiumstearat (Nr. 3) in Mengen von jeweils 0,2 Teilen verwendet werden. Man erhält durchsichtige, blassgelbe Flüssigkeiten mit NCO-Gehalten von 49,8, 49,9 bzw. 49,85 Prozent. Bei keinem der Produkte tritt im IR-Spektrum die charakteristische Isocyanurat-Absorptionsbande bei 1680 cm" auf. Dies zeigt, dass bei diesen Vergleichsversuchen keine Isocyanurierung eintritt.
Vergleichsbeispiel 2 (Verwendung eines Phosphinkatalysators)
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei 0,5 Teile Tributylphosphin als Katalysator verwendet wird. Man erhält eine blassgelbe Flüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 40,2 Prozent. Im IR-Spektrum tritt nur eine schwache Bande bei I680 cm" auf, während die für das Dimere charakteristische Bande von 1780 cm" stark ausgeprägt ist.
Vergleichsbeispiel 3
Vergleichsbeispiel 2 wird wiederholt, indem man das Reaktionsgemisch mit 0,2 Teilen Phenol versetzt und 5 Stunden zu einer blassgelben durchsichtigen Flüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 49,8 Prozent umsetzt. Im IR-Spektrum lässt sich die I680 cm" -Bande nicht feststellen.
Vergleichsbeispiel 4 (zu grosse Katalysatormenge)
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet aber 0,4 Teile Katalysator. Unmittelbar nach Reaktionsbeginn bei 400C steigt die Reaktionstemperatur rasch an. Der Kolben wird auf 400C gekühlt,
jedoch entsteht ein hochviskoses, bräunliches Produkt. Die Umsetzung kann nicht fortgesetzt werden.
Ver^leichsbeispiel 5 (zu hohe Reaktionstemperatur)
Die Umsetzung wird bei 1200C unter Verwendung des Ansatzes von Beispiel 3 durchgeführt. Der Kolbeninhalt verfärbt sich tiefbraun. Es tritt eine rasche Wärmeentwicklung ein. Die Viskositätszunahme ist so stark, dass die Reaktion nicht fortgesetzt werden kann.
Die Ergebnisse der vorstehenden Beispiele und Vergleichsbeispiele sind in Tabelle I zusammengestellt.
- 23 -
Tabelle I
1 2 3 4 5 6 7 34,2 29,G θ
Beispiel Nr. 100 100 100 100 100 100 100 ige 100
EDI (Teile) 19/5 21,5
£sungsmittel 50 50 9Θ00 22DQ
lelloacetat (Teile) 20 0,5
Sutylacetat (Teile)
Katalysator 0,1 0,01
[aliumcaprat (Teile) 0,02
[aliumpropionat (Teile) 0,01 0,0S
[aliumundecylat (Teile) 0,02
latriutncaprat (Teile) 0,1 0?05
Jatriumpropionat (Teile) 0,02
iatriumundecylat (Teile)
Caliumacetat (Teile)
Caliumstearat (Teile)
Äthiumstearat (Teile)
fributylphosphin (Teile)
Beschleuniger 0,1 0,1 0,15 0,1 0,15
Phenol (Teile)
Reaktion 40 50 40 40 50 40 50 50
Fempsratur (0C) 6 5 5 4 5 5 4 4
Stunden
ftbbruchmittel 0,07 0,007 0,026 0,007 0,15 O1OlS 0,014 Ο,Π
Phosphorsäure (Teile)
Reaktionsgemisch blasj ägelbe, durchsichtige
Flüssigkeit
Aussehen 42,5
Gehalt (%) 42,5 19,0 42,0 34,3 rchsicht 41,9
nach Destillation blassge ilbs, dus 21,0
Aussehen
Gehalt (%)
21,0 13,0 F]
22,0
.üssig^e:
21,5
2400 19,8
Viskosität (Cp/25°C) .2500 "CCCO 2200 • 2300 0,6 2500
freies HDI (%) 0,7 .0,5 0,6 0,6 änurierung feststellbar 0;5
IR-Spektrum .„ ■ ■
Tabelle I (Forts.)
Bsispiel Nr. VerßleichsbeisDiel 1 No. 2 No. 3 Verpdeichsbeispiele 3 4 5
HDI (Teile) No. 1 100 100 2 100 100 100
Lösungsmittal 100 100
Celloacetat (Teile)
Butylacetat (Teile)
Katalysator
Kaliuncaprat (Teile) 0,4
Kaliuapropionzt (Teile) 0,02
Kaliuaundecylat (Teile)
Natriuaccprat (Teile)
Natriuaundecylat (Teile)
Kaliumacetat (Teile)
KaliuEstearat (Teile) 0;2 0,2 0,2
Lithii-mste^irat (Teile) 0,2
Tributylphoaphin (Teile)
Beschleuniger 0,5
Phenol (Teile) 0,2 0,1
Reaktion
Temperatur ( C) Stunden
Abbruchmittel
Phosphorsäure (Teile)
Reaktionsgemisch
Aussehen
Gehalt (%) nach Destillation Aussehen Gehalt (%)
Viskosität (Cp/25°C) freies HDI (.%) IR-Spektrurc
40 40 40 40
6 6 6 5
40 120
gelbe, durchsich- blass-
tige Flüssigkeit- braun braun
49,8 49;9 49,85 40,2 49,8 —: Gelbildung -
keine Isocyanurierung geringe keine
feststellbar Mengen an Isocya-
Dimerem nurierung gebildet feststellbar
- 25 -
Beispiel 9
Beispiel 2 wird wiederholt, wobei durch 5-stündige Umsetzung bei 500C ein Produkt mit einem NCO-Gehalt von 23,5 Prozent erhalten wird. Die Reaktion wird durch Zusatz von 0,01 Teil Phosphorsäure gestoppt. Beim-erhaltenen Reaktionsgemisch handelt es sich um eine durchsichtige blassgelbe Flüssigkeit.
Das Reaktionsgemisch wird mit 3,7 Teilen 1.3 BG versetzt. Nach 3-stündiger Umsetzung bei 8O0C erhält man ein Produkt mit einem NCO-Gehalt von 19,5 Prozent.
Nicht umgesetztes HDI und Lösungsmittel werden gewonnen. Man erhält eine durchsichtige Flüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 19,0 Prozent, einer Viskosität von 11 000 Cp/25°C und einem HDI-Gehalt von 0,3 Prozent. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1-2 zusammengestellt.
Unter Verwendung des vorstehenden Produkts wird ein Anstrichmittel hergestellt, das gute Testergebnisse zeigt.
- 26 Tabelle 1-2
Beispiel 9
Isocyanurierung
HDI (Teile) Celloacetat (Teile) Kaliumcaprat Phenol
Temperatur (0C) Std.
100
50
0,01 0,1 50
5
Reaktionsprodukt
Aussehen
NCO-Gehalt (%) blassgelbe, durchsichtige Flüssigkeit
23,5
Abbruchtnittel
Phosphorsäure (Teile) 0,01
Polyolbildung
1.3 BG (Teile) Temperatur (0C) Stunden
3,7 80
3
Reaktionsprodukt
KCO-Gehalt (%) 19,5
nach der NCO-Gehalt (%) Destillation Viskosität (Cp/25°C) freies HDI (%) 19,0
000
0,3
- 27 -
Die Versuche der folgenden Beispiele werden mit urethanisierten Verbindungen durchgeführt. Die erhaltenen Produkte werden auf ihre Verträglichkeit mit Desmophen 800 (Esterpolyol der Nippon Urethane Corporation) und Epicoat 1001 (Epoxypolyol der Shell Corporation) getestet.
Das Testverfahren und die Ergebnisse werden nachstehend erläutert.
Verträglichkeitstest
Testverfahren:
Ein Lösungsmittelgemisch aus Äthylacetat, Butylacetat, Toluol und Celloacetat im Gewichtsverhältnis von 1:1:1:1 wird hergestellt. Darin wird ein Polyol gelöst (Feststoffgehalt 40 Prozent). Die zu untersuchende isocyanurierte Verbindung und das vorstehend erhaltene Polyol werden in einem Becherglas mit einem NCO-OH-Verhältnis von 1:1 vermischt.
Bestimmung:
Die Bestimmung erfolgt mit dem blossen Auge. Proben, in denen Trübungen auftreten und/oder unlösliches Material festgestellt wird, werden als ungeeignet eingestuft.
Ergebnisse:
Die Lösung der Produkte der Beispiele 10 bis 20 und der Vergleichsbeispiele 9 und 10 sind klar und führen zu guten Ergebnissen.
Beispiel 10 (Produkt für Filmtests)
In einem 500 ml fassenden Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Stickstoffeinleitungsrohr versehen ist, werden 100 Teile HDI und 0,8 Teile 1.3 BG vorgelegt. Die Luft im Kolben wird durch Stickstoff verdrängt.
Der Kolben wird auf 8O0C erwärmt. Die Umsetzung wird 2 Stunden durchgeführt. Der NCO-Gehalt beträgt 48,8 Prozent.
Als Reaktionsgemisch erhält man eine durchsichtige farblose Flüssigkeit. Sodann werden 0,02 Teile Kaliumcaprat als Katalysator und 0,1 Teil Phenol als Beschleuniger zugesetzt. Die Isocyanurierungsreaktion wird 4 1/2 Stunden durchgeführt. Man erhält eine blassgelbe Flüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 42,0 Prozent.
Das Reaktionsgemisch wird mit 0,014 Teilen Phosphorsäure versetzt, um die Reaktion abzubrechen. Sodann wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei der Reaktionstemperatur gerührt. Nicht umgesetztes freies HDI wird mit einer Kurzwegdestillationsvorrichtung entfernt.
Man erhält ein durchsichtiges blassgelbes Produkt. Der NCO-Gehalt beträgt 2 1,0 Prozent, die Visk* der Gehalt an freiem HDI 0,7 Prozent.
Gehalt beträgt 2 1,0 Prozent, die Viskosität 2300 Cp/25°C und
Im IR-Spektrum tritt die charakteristische Absorptionsbande für Isocyanurat bei 1680 cm" auf.
Das Produkt dieses Beispiels wird in den Vergleichstests der Beispiele 9 und 10 als Kontrolle verwendet.
Beispiele 11, 15 und 18 (2-stündige Urethanisierung bei 7O0C)
Beispiel 10 wird wiederholt, wobei 100 Teile HDI und 3,4 Teile 1.3 BG, 9,3 Teile pp-1000 bzw. 3,4 Teile 1.3 BG verwendet werden und die Reaktionstemperatur 700C beträgt. Die erhaltenen urethanisierten Produkte weisen NCO-Gehalte von 45,3, 44,9 bzw. 45,3 Prozent auf.
« · · · ft»· ft ft
- 29 -
Die erhaltenen Produkte werden rait 0,02 Teilen Kaliumpropionat als Katalysator und 0,1 Teil Phenol als Beschleuniger; 0,2
Teile Natriumpropionat als Katalysator (ohne Beschleuniger); bzw. 0,03 Teile Kaliumundeeylat als Katalysator und 0,1 Teil Phenol als Beschleuniger versetzt. Die Reaktion wird 5 Stunden bei 55°C; 6 Stunden bei 600C; bzw. 5 Stunden bei 500C durchgeführt. Die erhaltenen Produkte weisen NCO-Gehalte von 38,4 Prozent, 2 9,2 Prozent bzw. 31,4 Prozent auf. Zum Abbruch der ■Reaktion wird Phosphorsäure in Mengen von 0,02 6, 0,383 bzw.
0,020 Teilen zugesetzt und anschliessend gerührt. Bei sämtlichen erhaltenen Reaktionsprodukten handelt es sich um durchsichtige blassgelbe Flüssigkeiten.
Die Flüssigkeiten werden zur Entfernung von nicht-umgesetztem HDI der Kurzwegdestillation unterworfen. Man erhält durchsichtige blassgelbe Flüssigkeiten, deren NCO-Gehalte, Viskositäten und HDI-Gehalte nachstehend angegeben sind.
Beispiel Nr. NCO-Gehalt Viskosität (Cp/25°C) HDI-Gehalt
11 15 18
19,2 13,0 17,8
2 900 28 000 44 000
0,5 0,4 0,6
Im IR-Spektrum ergibt sich für sämtliche Produkte eine starke Absorptionsbande bei 1680 cm~ , während eine Absorption bei
1780 cm" nicht beobachtet wird.
Beispiele 12, 13, 14 und 19 (2-stündige Urethanisierungsreaktion bei 800C
In diesen Beispielen werden die Reaktionen 2 Stunden bei einer Temperatur von 8O0C gemäss Beispiel 10 durchgeführt, wobei 100 Teile HDI und 1,1 Teile 1.6 HG; 4,4 Teile 1.6 HG;
9,3 Teile pp 1000; bzw. 5,0 Teile 1.6 HG verwendet werden.
Man erhält farblose urethanisierte Flüssigkeiten mit NCO-Gehalten von 48,6, 44,9, 44,9 bzw. 45,2 Prozent.
In Beispiel 12 werden 0,10 Teile Kaliumundecylat ohne Verwendung eines Beschleunigers zur Reaktionsflüssigkeit gegeben, während in den anderen Beispielen jeweils 0,1 Teil Phenol als Beschleuniger sowie in den Beispielen 13, 14 und 19 0,01 Teil Natriumundecylat; 0,03 Teile Natriumcaprylat; 0,03 Teile Kaliumcaprat bzw. 0,03 Teile Natriumcaprat verwendet werden. Die Reaktionen der Beispiele 12 und 13 werden bei 6O0C und die Reaktionen der Beispiele 14 und 19 bei 500C durchgeführt. Die Reaktionszeit beträgt jeweils 5 Stunden. Man erhält Reaktionsflüssigkeiten mit NCO-Gehalten von 41,5, 34,8, 38,0 bzw. 38,8 Prozent. Sodann werden 0,066 Teile, 0,014 Teile, 0,015 Teile bzw. 0,067 Teile Phosphorsäure zum Reaktionsabbruch zugesetzt. Man erhält durchsichtige blassgelbe Flüssigkeiten. Diese Flüssigkeiten werden der Kurzwegdestillation unterworfen. Man erhält durchsichtige blassgelbe Produkte. Nachstehend sind die NCO-Gehalte, Viskositäten und HDI-Gehalte angegeben.
Beispiel Nr. 12 13 14 19
NCO-Gehalt (%) 20,6 18,1 16,2 19,4
Viskosität (Cp/25°C) 3100 4200 1800 3100
HDI-Geha.lt 0,8 0,9 0,9 0,6
Sämtliche Produkte weisen im IR-Spektrura starke Absorptionsbanden bei 1680 cm** und keine Absorption bei I78O cm" auf.
Beispiele 16 und 17 (Lösungsmittel für die Urethanisierung)
In den Beispielen 16 und 17 werden 0,8 Teile 1.3 BG und 4,4 Teile 1.6 HG als Polyol und 50 Teile Celloacetat als Lösungsmittel verwendet. Die Urethanisierungsreaktion wird 2 Stunden
« »Kl · ff ft*· · · ·
- 31 -
bei 8O°C durchgeführt. Man erhält Produkte mit NCO-Gehalten von 32,5 bzw. 29,9 Prozent.
Diese Produkte werden mit 0,02 Teilen Kaliumpropionat als Katalysator und 0,1 Teil Phenol als Beschleuniger bzw. nur mit 0,02 Teilen Kaliumcaprat versetzt. Die Reaktion wird bei 600C 6 bzw. 5,5 Stunden durchgeführt.
Als Produkte erhält man blassgelbe durchsichtige Flüssigkeiten mit NCO-Gehalten von 28,0 bzw. 22,2 Prozent. Zum Abbruch der Reaktion werden 0,026 bzw. 0,140 Teile Phosphorsäure zugesetzt und die Reaktionsgemische werden gerührt. Anschliessend werden die Gemische zur Entfernung von Lösungsmittel und nicht umgesetztem HDI der Destillation unterworfen.
Nachstehend sind NCO-Gehalte, Viskositäten und HDI-Gehalte angegeben.
Beispiel Nr.
NCO-Gehalt
Viskosität (Cp/25°C)
HDI-Gehalt
16 17
21,5 18,4
2100 4000
0,8 0,6
Beispiel 20
7,2 Teile 1.3 BG werden zu 100 Teilen HDI gegeben. Die Urethanisierung wird 2 Stunden bei 80°C unter N^-Atmosphäre durchgeführt. Man erhält eine farblose durchsichtige Reaktionsflüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 39,8 Prozent.
Das Reaktionsprodukt wird mit 0,02 Teilen Natriumcaprat als Katalysator und 0,1 Teil Phenol als Beschleuniger versetzt. Anschliessend wird die Reaktion 5 Stunden bei 60°C durchgeführt, wobei man eine Flüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 31,5 Prozent erhält. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit
0,015 Teilen Phosphorsäure versetzt und gerührt, wodurch die Reaktion abgebrochen wird. Nach Entfernen von nicht umgesetztem HDI durch Kurzwegdestillation erhält man ein durchsichtiges blassgelbes Produkt. Der NCO-Gehalt beträgt 16,0 Prozent, die "Viskosität 200 000 Cp/25°C und der HDI-Gehalt 0,5 Prozent.
Das IR-Spektrum des Produkts zeigt bei 1680 cm*" eine starke Absorptionsbande und keine Absorption bei 1780 cm" . Die Probe erweist sich beim Verträglichkeitstest als klar und gut.
Vergleichsbeispiel 6 (zu grosse Katalysatormenge)
Beispiel 10 wird wiederholt, wobei 0,4 Teile Kaliumcaprat als Katalysator und 0,5 Teile Phenol als Beschleuniger verwendet werden.
Die Reaktion setzt bei 60°C ein, wobei die Temperatur des Kolbeninhalts plötzlich rasch ansteigt. Deshalb wird der Kolben auf 6O0C gekühlt und versucht, diese Temperatur beizubehalten. Der Kolbeninhalt verfärbt sich aber hellbraun und wird stark viskos, so dass die Reaktion nicht fortgesetzt werden kann.
Die IR-Analyse ergibt, dass 75 Molprozent der Isocyanatreste verbraucht sind.
Vergleichsbeispiel 7 (zu hohe Temperatur)
Die Herstellung des HDI-Polyol-Addukts wird gemäss Beispiel durchgeführt. Man erhält eine urethanisierte Flüssigkeit mit einera NCO-Gehalt von 45,3 Prozent, was dem Ergebnis von Beispiel 11 entspricht.
Anschliessend wird die Isocyanurierung bei 120°C unter Verwendung des gleichen Katalysators und Beschleunigers wie in
- 33 -
Beispiel 11 in den gleichen Mengen durchgeführt. Der Kolbeninhalt verfärbt sich jedoch dunkelbraun, wobei Viskosität und Temperatur rasch ansteigen. Es entsteht ein Gel, so dass die Reaktion nicht fortgesetzt werden kann.
Die IR-Analyse ergibt, dass 70 Molprozent der Isocyanatreste verbraucht sind.
Vergleichsbeispiel 8 (Verwendung eines polyfunktionellen Polyols)
Es wird ein Reaktionsgemisch unter Verwendung von 100 Teilen HDI und 5,0 Teilen "Quodrol" (Polyol der Asahi Denka Kogyo Cc«; hergestellt aus Äthylendiamin und Propylenoxid) mit einer Funktionalität von 4 und einem Hydroxylwert von 760 hergestellt. Die Reaktion wird 2 Stunden bei 700C durchgeführt. Man erhält ein klares farbloses Produkt mit einem NCO-Gehalt von 44,1 Prozent. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit 0,02 Teilen Kaliumpropionat als Katalysator und 0,1 Teil Phenol als Beschleuniger versetzt. Die Umsetzung wird 5 Stunden bei 550C durchgeführt. Man erhält eine blassgelbe Reaktionsflüssigkeit, bei der Gelbildung eingetreten ist.
In den folgenden Vergleichsbeispielen 9 und 10 werden Verträglichkeitstestsunter Verwendung des Produkts von Beispiel als Kontrolle durchgeführt. Ferner wird ein Anstrichmittel unter Verwendung von Desmophen 800 als Polyol hergestellt. Das Anstrichmittel wird auf eine Flusstahlplatte gespritzt. Mit dem erhaltenen Anstrichfilm werden eine Reihe von Tests durchgeführt. Herstellungsverfahren, Testverfahren und Bestimmung sind nachstehend angegeben.
Filmtest
1. Herstellung der flüssigen Polyolkomponehte
Die vorbestimmten Mengen an Polyolen, Pigmenten, Lösungsmitteln
und dergleichen werden in einem Anrührbehälter in den in
Tabelle III angegebenen Verhältnissen vermischt.
2. Testverfahren
Die Isocyanuratkoraponente und die Polyolkoraponente werden in den in Tabelle III angegebenen Verhältnissen vermischt. Das Gemisch wird sodann mit den in Tabelle III angegebenen Lösungsmitteln in den ebenfalls dort angegebenen Verhältnissen vermischt. Die erhaltenen Testanstrichmittel werden auf Flussstahlplatten (Hondelight Nr. 1077) in einer Spritzdicke von 30 ^m gespritzt. Die Platten werden 7 Tage bei 25 C gelageri Anschliessend werden die gebildeten Filme getestet.
Der Test auf Wetterfestigkeit wird 400 bis 1600 Stunden bei einer Tei
geführt.
einer Temperatur von 63 + 3°C und Regen von 9 min/60 min durch-
Für jedes Probestück wird der Vergilbungsgrad (ΔΥ) und die Glanzbeständigkeit (%) gemäss dem Filmtestverfahren Nr. 2
der japanischen Vereinigung zur Prüfung von Anstrichmitteln und gemäss JIS Z-8741 berechnet. Die Tests zur Bestimmung der Vergilbungsbeständigkeit unter Erwärmung werden unter Verwendung eines Heisslufttrockners 30 bis 12 0 Minuten bei 2000C
und 30 bis 120 Minuten bei 25O0C durchgeführt. Die AY-Werte werden für jede Probe geraäss dem Filmbewertungsstandard der japanischen Vereinigung zur Prüfung von Anstrichmitteln bewertet. Zur Prüfung der Beständigkeit gegen warmes Wasser
werden die Probestücke 1 bis 6 Wochen in Wasser von 5O0C
eingetaucht und gemäss dem Filmbewertungsstandard der vorstehend genannten Vereinigung bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV wiedergegeben.
Vergleichsbeispiel 9 (zur Polyolbildung wird ein Polyol von zu hohem Molekulargewicht verwendet)
50 Teile Polyätherpolyol T-4000 (Asahi Denka Co. Ltd.; Molekulargewicht 4000, Funktionalität 3 und Hydroxylwert 42) werden als Polyol verwendet. Unter den Reaktionsbedingungen von Beispiel 10 werden 100 Teile HDI mit dem vorgenannten Polyol der Polyolbildung unterzogen, wodurch man ein durchsichtiges, farbloses, flüssiges Polyol mit einem NCO-Gehalt von 30,5 Prozent erhält. Die Isocyanurierung wird unter Verwendung von 0,10 Teilen Kaliumundecylat als Katalysator und 0,1 Prozent Phenol als Beschleuniger durchgeführt. Man erhält eine durchsichtige blassgelbe Reaktionsflüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 2 6,5 Prozent. Das Reaktionsgemisch wird zur Gewinnung von nicht umgesetztem HDI gemäss Beispiel 10 destilliert. Man ererhält ein blassgelbes durchsichtiges Produkt mit einem NCO-Gehalt von 5,5, einer Viskosität von 8200 Cp/25°C und einem HDI-Gehalt von 0,6 Prozent.
Das Produkt ist weder in- bezug auf das IR-Spektrum noch in bezug auf das Ergebnis des Verträglichkeitstests unnormal, es erweist sich jedoch in keinem der Testpunkte als zufriedenstellendes Anstrichmittel.
Vergleichsbeispiel· 10 (zu grosse Polyolmenge)
Die Polyolbildung wird gemäss Beispiel 10 unter Verwendung von 100 Teilen HDI und 14 Teilen 1.6 HG durchgeführt, wodurch man ein urethanisiertes Produkt mit einem NCO-Gehalt von 3^»1 Prozent erhält.
Die Isocyanurierung wird gemäss Beispiel 10 unter Zusatz von 0,02 Teilen Natriumcaprat und 0,1 Teil Phenol zum urethanisierten Produkt durchgeführt. Man erhält eine durchsichtige blassgelbe Flüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 30,0 Prozent.
Zum Abbruch der Reaktion werden 0,015 Teile Phosphorsäure zugesetzt. Nicht umgesetztes HDI wird durch Kurzwegdestillation entfernt. Man erhält ein durchsichtiges Produkt mit einem NCO-Gehalt von 15,0 Prozent, einer Viskosität von 100 000 und eine« HDI-Gehalt von 1,5 Prozent.
Das Reaktionsgemisch zeigt in bezug auf IR-Spektrum und Verträglichkeitstest ebenso gute Ergebnisse wie das Produkt von Beispiel 10 und von Vergleichsbeispiel 9, während die Anstrichmitteltests nicht zufriedenstellend sind, wie aus Tabelle IV hervorgeht.
Beispiel 2 1 (Anstrichmitteltest)
In diesem Beispiel wird das Produkt keinem Verträglichkeitstest unterworfen, wogegen der Anstrichmittelfilmtest durchgeführt wird.
0,8 Teile 1.3 BG werden zu 100 Teilen HDI gegeben. Die Reaktion wird gemäss Beispiel 10 2 Stunden bei 80°C durchgeführt. Man erhält eine durchsichtige Reaktionsflüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 48,7 Prozent. 0,1 Teil Natriumcaprat und 0,1 Teil Phenol werden zugesetzt, wonach die Umsetzung 6 Stunden bei 4O0C gemäss Beispiel 10 durchgeführt wird. Das Reaktionsgemisch weist einen NCO-Gehalt von 41,9 Prozent auf und liegt in Form einer klaren durchsichtigen Flüssigkeit vor. Zum Abbruch der Reaktion werden 0,05 Teile Phosphorsäure zugesetzt. Durch Kurzwegdestillation wird nicht umgesetztes HDI gewonnen. Man erhält ein durchsichtiges gelbes Produkt mit einem NCO-Gehalt von 2 1,0 Prozent, einer Viskosität von 2350 Cp/25°C und einem Gehalt an Trimerem von 52,0 Prozent. Das Produkt wird mit Desmophen 800 (Nr. 1) A-801 (Acryl)-polyol der Dainippon Ink Co., (Nr. 2), Pigment, Lösungsmittel und Verdünnungsmittel versetzt, wodurch man 2 Typen von Anstrichmitteln (Nr. 1 und 2;
- 37 -
vgl. Tabelle VI) erhält. Diese Produkte werden den Anstrichmittelfilmtests unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI angegeben.
Wie aus den Tabellen V und VI hervorgeht, führt das Produkt dieses Beispiels zu guten Testergebnissen.
HDI (Teile) ... 38 - 11 II B 1.· e i 44, s ρ i O e 1 1 0,1 44 ;y L I Ό O U O :i>j?'j 1
Lösungsmittel Tabelle ItJU H)(I 1! 14 l'j 1
Celloacetat (Teile) 100 IOD 'jü 0,02
Polyol 1.3 BG (Teile) 5 16 17
1.6 HG (Teile) 10 V H)O 100 3
pp-1000 (Teile) H1O 1?1
Γ*
δ
Urethanisierungsreaktion V 0,25 SO ίιΟ
LaI: Temperatur (0C) O.;O V V 0,0
ω Stunden O,B 70 BO •1,4 7
Is Reaktionsgemisch 2 •1 JiO 00 70 2
RoI Aussehen ',1
HO 00
runi NCO-Gehalt (%) UO farblose o,i transparente > 2
ω
•Η
SO
Katalysator für die 2 45,3 keit 4
Ißocvanurierung
Kaliumcaprat (Teile)
48,6 CO 0 44?«J 60 Flüssig- CO
Kaliumpropionat (Teile) '5 C 5,5
Kaliumundecylat (Teile) 0,02 32,5
! 5 Natriumcaprat (Teile) 48?ß 0
Natriumpropionat (Teile) 0,10
Natriumundecylat (Teile) 0,02 0,02 0,02
Kaliumacetat (Teile)
Kaliumstearat (Teile)
Lithiumstearat (Teile)
Tributylphosphin (Teile)
Beschleuniger Phenol (")
bO Isocvanurierungsreaktion 0,1 0.
Temperatur (0C)
Stunden 55 5C
(ti
ς)
5 CO 0,1 5
1 ,1 s
60
60 6
4;5
Abbruchmittel
Phosphorsäure (Teile) 0,014 0,026 ü,066 o,oi4 o,oi5 0,383 υ,026 o,i4O o; Reaktionsgemisch
blassgelb, durchsichtig
42,0 38,4 41,5 34,8 38,0 2'), 2 28,0 22,2 31 blassgelb, durchsichtig
Aussehen
NCO-Gehalt (%)
Nach der Aussehen uxaoojjcxui uui ωωί.ν..»κχΟ
Destilla- NCO-Gehalt(%) 21,0 19,2 20,6 18,l 16,2 13,0 21,5 18,4 17
tion Viskosität 2300 2900 Jioo -l.'oo lüuo 20000 21ου 4ooo 44
(Cp/25°C)
freies HDI (%) o,7 0,1S υ,ο ο,υ υ,«j
O7-I
0,0
0,b
;IR-Soektrum Vertrag- Desmophen 800 lichkeit Epicoat 1001
Isocyanurierung feststellbar - COPV
, ..hM. BAD ORIGINAL durchsichtig
_ durchsichtig

-•J
HDI (Teile) • ·
Λ · · ·
• ·
* 0 9··
O · · · · *
tfmn ·· *···
21 () 7 32 0,02 0,1 44,1 1960 O
Tabelle II ( Forts.) 1 00 ! OU 1 OU
Lösungsmittel IM 20 8 υ 10
Celloacetat'(Teile) 100 100 100 100 i0(
C Polyol 1.3 BG (Teile) 0,02
•Η 1.6 HG (Teile) 0,0 U,ü 3,4
pp-1000 (Teile)
(D
4-5
UrethanisierunRsreaktion
Q ο 5,0 M5
Temperatur ( C)
Stunden IU) .'in VO C
c? Reaktionsgemisch * ■β* C
S_ fiit^ciphpn HI) fH) 7(1 ui' JU)'
(U
•Η
W
2 J -l 2 *
•Η NCO-Gehalt (%) 1
C
JS
j Λ
Katalysator für die farblose, durchsichtige J
Δ
(U Isocyanurierung Flüssigkeit rl
Kaliumcaprat (Teile) 45,2 39,8 48;7 48,8 45,3 30? =
Kaliumpropionat (Teile)
Kaliumundecylat (Teile)
Natriumeaprat (Teile) 0,03 0,4
Natriumpropionat (Teile)
0,10
0?02 0,02
0,03
O O U) M
Natriumundecylat (Teile) Kaliumacetat (Teile) Kaliumstearat (Teile) Lithiumstearat (Teile) Tri butylphosphin (TeiIe) Beschleuniger Phenol (") Isocvanurierungsreaktion Temperatur (0C)
_Stunden Abbruchmittel
Phosphorsäure (Teile) Reaktionsgemisch
Aussehen NCO-Gehalt (%)
Nach der Aussehen Pestilla- NCO-Gehalt(%: tion Viskosität
(Cp/25°C) freies HDI (%)
IR-Spektrum
Vertrag- Desmophen lichkeit· ^i coat 1001
0,1 0,'3 0,1 0,1 0,1 U,l
50 GO 40 OO
5 5 6
0,067 0,015 0,05
120 55 GO CO
5
0^,015
blassgelb, blassbraun, blass- blassgelb.
durchsichtig geliert gelb, durchsieht
geliert.
38j8 31,5 41, blgelb
blassgelb, durchsichtig 4 IGO 21,0
3100 20000 :nr>i>
19?4 IG,
26,5 30,0
blässgelb, durchsichtig
5,5 15,U Bl1Ci) H)OOOi
O5G 0,r>
0/.
Isocyanurierung feststellbar
ν-
(1'r>
Trim«.·!"
ORIGINAL, CÖPY
- 110 -
Anmerkung 1: Polyather rait einer Funktionalität von 4
und einem Hydroxylwert von U der Asahi Denka Kogyo Co., Ltd. (Additionsreaktion von Propylenoxid und Äthylendiamin)
Anmerkung 2: Polyather mit einem Molekulargewicht von 4000,
einer Funktionalität von 3 und einem Hydroxylwert von 760 der Asahi Denka Kogyo Co., Ltd.
• ♦ ♦· · 4·»* ··
- 41 Tabelle III
Beispiel Vergleichsbei-Nr. spiel
10 9
Isocyanurat (Teile) 100 100
Polyolkomponente
Polyol Desmophen 800 96
(Teile)
Pigment Taicoupe R-930 131
(Teile) Anm. 3 Lösungsmittel D/D Lösungsmittel 157
(Teile) Anm. 4 Verdünnungsmittel (Teile) Anm. 4 450
Anmerkung 3: Produkt der Ishihara Sangyo Co., Ltd.; Titanoxid Anmerkung 4: Äthylacetat : Toluol : Butylacetat : Celloacetat = 1:1:1:1 · '
25,4 69,1
84 113
100 135
450 450
Tabelle IV Vergilbungsgrad Anm. 7 Messgerät vom Typ ] 400 (Std Beispiel I Jr. Vergleichsbeispiel 10 3°C, Regenfluss 9 min/ . 2 der japanischen
(-4YI) 250°C 800 10 9 1,2 Anstrichmitteln
Anm. 8 (AYI) 1200 ·) 0,9 1,2 2,7
Wetter Anm. 7 1600 2,6 3,5 japani-
festigkeit Glanzerhaltungs C1T V\+**!*l !!"»Wo« 400 (Std, 1>5 3,3 zur Prüfung von Anstrichmitteln
Anra. 5 verhältnis (%) keit gegen . , . rQoQ
warmes Wasser
800 1,8 3,9 86 : Gemäss Anstrichmittelbewertungsstandard der ; Gemäss Anstrichmitteltest Nr
Anm. 9 Anm. 7 1200 ·) 98 88 60 sehen Vereinigung Vereinigung zur Prüfung von
1600 91 63 43 ; Geraäss JIS Z-8741
2000C Anmerkung 5: 30 (min) 82 45 24
beständigkeit(AYI)
in der Wärme
60 79 25 31,0
120 3,0 12,0 7
48,0
Vergilbungs- Anm. 6 Anmerkung 6: 30 (min) 9,2 T
32,0
60,0
Anmerkung 7: 60 15,8 55,0 62,5
120 3.0 58,2 83;0
Anmerkung 8: ι (Woche) 9,1 72,0 96,0
2 15,7 88,1
Anmerkung 9: 4 γ\/~\ v*ma 1 8VS
6 normal IiKJLiWcLl.
8S
8L
normal 6M 6M
normal 4M Sunshine zur Messung der Wetter-
festigkeit, Temperatur 63 +
60 min
; Mittels Heisslufttrockner
Tabelle V
Beispiel 21 (Nr. 1)
HDI-Polymerisate oder Derivate jeweils 100 Teile
Polyol- Polyol Desmophen kompo- 800 (Teile)
nente Anm. 10
Pigment
Lösungsmittel
Verdünnungsmittel
Anm. 10
Taicoupe R-930 (Teile) Anm. 11
D/D-Lösungsmittel (Teile) Anm. 12
(Teile) Isocyanurat von Beispiel 96
131 157 450
Anmerkung 10:
Anmerkung 11:
Anmerkung 12:
Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.; Polyester (Molekular
gewicht 800)
Ishihara Sangyo Co., Ltd.; Titanoxid Äthylacetat : Toluol : Butylacetat : Celloacetat = 1:1:1:1
Beispiel 21 (Nr. 2)
HDI-Polymerisate oder Derivate jeweils 30 Teile
.Polyol-
kompo-
nente
Polyol A-801 (Teile) Anm. 13
Pigment Taicoupe R-930 (Teile)
Lösungs- Xylol (Teile) mittel
Verdünnungsmittel (Teile) Anm. 14
Isocyanurat von Beispiel
168
90
270
Anmerkung 13: Acrylpolyol (Molekulargewicht 11 600) der Dainihon Ink Co., Ltd. Anmerkung 14: Ä'thylacetat : Butylacetat : Celloacetat = 1:1:1
321960Ö
Tabelle VI Beispiel 21
Nr. l Nr. 2
0,8
1,0
0,9 • i,i
1,5 1,1
Wetterbe
ständigkeit
Vergilbungsgrad
(ΔΥΙ)
4 00 (Std.)
800
1,8 99
98
1200 98
91
92
1600 83 91
Glanzerhaltungs
verhältnis (%)
400 (Std.)
800
79 2,0
3,5
1200 3,0
9,3
15,8
9,8
1600 3,0 12,9
Vergilbungs-
beständigkeit
in der Wärme
2000C
(ΔΥΙ)
30(min.)
60
120
9,3 14,8
2000C 30 (min.) 15,8 normal
normal
( YI) 60 normal
normal
normal
120 normal normal
Beständigkeit
gegen warmes
ΐίνΐΐ Q QOI"
Eintauchen
bei 500C
1 (Woche) .
2
normal
ndooci 4
6

Claims (23)

  1. POHLMANN & SCHMIDT
    Patentanwälte
    Dr. Höret Schmidt cDipi.-mg.) Eckart Pohlmann cotpi.-Phya >
    Zugelassene Vertreter
    beim Europäischen Patentamt
    8000 München 40 Siegfriedetresse 8 Telefon 0)89)391039
    .,. _ , ,. TJi. ^i x. j Telex 5 213 200 pepe d
    Nippon Polyurethane Industry Corporation
    Tokio/Japan
    Isocyanuriertes Hexamethylendiisocyanat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende
    Massen
    Patentansprüche
    Π Λ Verfahren zur Herstellung von isocyanuriertem Hexamethylendiisocyanat, dadurch gekennzeichnet, dass man Hexamethylendiisocyanat trimerisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    man die Trimerisierung von Hexamethylendiisocyanat in Gegenwart eines Katalysators der Formel I durchführt
    CnH2n+1C00Me (I)
    in der η eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 10 und vorzugsweise von 3 bis 9 bedeutet, der Alkylrest CH ., einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest bedeutet und Me Kalium, Natrium oder ein Gemisch davon bedeutet.
  3. 3. Verfahren· nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator in einer Menge von weniger als 0,25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des Hexamethylendiisocyanats ,verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator in einer Menge von 0,01 bis 0,2 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des Hexamethylendiisocyanats, verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zusammen mit dem Katalysator einen Beschleuniger verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Beschleuniger aus der Gruppe phenolische Hydroxyverbindungen, alkoholische Hydroxylverbindungen und tertiäre Amine verwendet.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis M, dadurch gekennzeichnet, dass man die Trimerisierung in Abwesenheit oder Gegenwart eines Lösungsmittels durchführt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass man ein Lösungsmittel aus der Gruppe Ester und aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Trimerisierung bei einer Temperatur von 60 bis 1000C durchführt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    man die Trimerisierung etwa 4 bis etwa 7 Stunden durchführt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Trimerisierungsreaktion in einem Bereich von 20 bis 60 Molprozent, bezogen auf den theoretischen Umsetzungsgrad, durchführt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einem gewünschten Reaktionsgrad stoppt, indem man das Reaktionsgemisch mit einer starken Säure versetzt.
  13. 13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als starke Säure Phosphorsäure oder Schwefelsäure verwendet.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Hexamathylendiisocyanat verwendet, das in einer Menge von weniger als 15 Molprozent der im Hexamethylendiisocyanat enthaltenen Isocyanatgruppen einer Präpolyolbildung unterworfen worden ist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Präpolyolbildung verwendete Polyol aus der Gruppe der Polyole mit einem Molekulargewicht von weniger als 3000 und mit 2 bis 3 funktionellen Gruppen ausgewählt ist.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polyol aus der Gruppe Diole, Triole, Polyesterpolyole und Polyätherpolyole verwendet.
  17. 17. Anstrichmittel, enthaltend isocyanuriertes Hexamethylendiisocyanat und ein Polyol.
  18. 18. Anstrichmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine nach einem der Ansprüche 1 bis 16 erhaltene isocyanurierte Verbindung handelt.
    ORIGINAL INSPECTED
    -U-
  19. 19. Anstrichmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es das isocyanurierte Hexamethylendiisocyanat in einer Menge von mehr als 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Masse ,enthält.
  20. 20. Anstrichmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol ein Molekulargewicht von mehr als 600 aufweist.
  21. 21. Anstrichmittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol aus der Gruppe Polyesterpolyole, Polyätherpolyole, Acrylpolyole und Epoxypolyole ausgewählt ist.
  22. 22. Anstrichmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich notwendige Additive und Hilfssto.ffe enthält.
  23. 23. Isocyanuriertes Hexamethylendiisocyanat.
DE3219608A 1982-03-19 1982-05-25 Isocyanuriertes hexamethylendiisocyanat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende massen Withdrawn DE3219608A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57043864A JPS58162581A (ja) 1982-03-19 1982-03-19 ポリウレタン塗料用組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3219608A1 true DE3219608A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=12675558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3219608A Withdrawn DE3219608A1 (de) 1982-03-19 1982-05-25 Isocyanuriertes hexamethylendiisocyanat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende massen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4604418A (de)
JP (1) JPS58162581A (de)
DE (1) DE3219608A1 (de)

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252346A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren, die nach diesem Verfahen erhältlichen Prepolymeren und ihre Verwendung als Bindemittel in Einkomponentenlacken
US4748242A (en) * 1985-11-27 1988-05-31 Bayer Aktiengesellschaft Tertiary polyisocyanate derivatives
FR2613363A1 (fr) * 1987-04-03 1988-10-07 Asahi Chemical Ind Isocyanurate polyisocyanate et son utilisation comme agent de durcissement pour une composition de polyurethanne a deux constituants
US4851531A (en) * 1985-03-05 1989-07-25 Bayer Aktiengesellschaft Isocyanurate group-containing polyisocyanates
EP0336205A2 (de) * 1988-04-02 1989-10-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen und ihre Verwendung
EP0693512A1 (de) 1994-07-22 1996-01-24 Bayer Ag Lichtechte, lösemittelfreie Polyurethan-Beschichtungsmittel und ihre Verwendung
US8373004B2 (en) 2007-03-27 2013-02-12 Basf Se Method for producing colorless isocyanurates of diisocyanates
US8445622B2 (en) 2006-12-04 2013-05-21 Basf Se Process for preparing polyisocyanates
EP3085720A1 (de) 2015-04-21 2016-10-26 Covestro Deutschland AG Hydrophil modifizierter polyisocyanuratkunststoff und verfahren zu dessen herstellung
WO2016170058A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Covestro Deutschland Ag Process for producing polyisocyanurate plastics
WO2016170057A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Covestro Deutschland Ag Solids based on polyisocvanurate polymers produced under adiabatic conditions
WO2016170060A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Covestro Deutschland Ag Process for producing polyisocvanurate plastics having functionalized surfaces
WO2016170061A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Covestro Deutschland Ag Polyisocyanurate plastics having high thermal stability
WO2017191216A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines polyisocyanurat-kompositwerkstoffs
WO2017191175A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines polyisocyanurat-kompositwerkstoffs
WO2018054776A1 (en) 2016-09-20 2018-03-29 Covestro Deutschland Ag Anisotropic composite materials based on polyisocyanates
WO2018073302A1 (en) 2016-10-18 2018-04-26 Covestro Deutschland Ag Coating of wires with catalytically crosslinked blocked polyisocyanates
WO2018073299A1 (en) 2016-10-18 2018-04-26 Covestro Deutschland Ag Production of plastics by catalytic crosslinking of blocked polvisocvanates
WO2018073303A1 (de) 2016-10-18 2018-04-26 Covestro Deutschland Ag Harte beschichtungen mit hoher chemischer und mechanischer beständigkeit
WO2018087399A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Covestro Deutschland Ag Beschichtungszusammensetzungen mit dualer härtung
EP3381962A1 (de) 2017-03-29 2018-10-03 Covestro Deutschland AG Erzeugung von polyisocyanuratschichten durch getrennte auftragung von isocyanatkomponenten und katalysatoren
EP3401096A1 (de) 2017-05-09 2018-11-14 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von produkten mit hilfe von additiven fertigungsverfahren mit reaktivpulvern sowie deren produkte
EP3421516A1 (de) 2017-06-28 2019-01-02 Covestro Deutschland AG Gefärbte kunststoffe basierend auf vernetzten polyisocyanaten
WO2019092140A1 (de) 2017-11-09 2019-05-16 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines gegenstandes und verwendung eines radikalisch vernetzbaren harzes in einem additiven fertigungsverfahren
WO2019096813A1 (de) 2017-11-14 2019-05-23 Covestro Deutschland Ag Halbzeuge basierend auf dualem vernetzungsmechanismus
WO2019121387A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Frostbeständige wasserlacke auf basis von polyisocyanaten
WO2019121388A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Frostbeständige klebstoffe auf basis von polyisocyanaten
WO2019158455A1 (en) 2018-02-13 2019-08-22 Covestro Deutschland Ag Aromatic polyisocyanates with a high solids content
WO2019219614A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen aus polyethylenfasern mit ultrahohem molekulargewicht und vernetzten polyisocyanaten
WO2019219603A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines polyisocyanatpolymers und eines polyisocyanuratkunststoffs
EP3626201A1 (de) 2018-09-20 2020-03-25 Covestro Deutschland AG 3d-gedruckte kieferorthopädische zahnschiene aus vernetzten polymeren
WO2020079160A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Covestro Deutschland Ag Wasserfrei härtende klebstoffe auf polyisocyanatbasis
WO2020152107A1 (de) 2019-01-22 2020-07-30 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Kompositwerkstoffe basierend auf urethan- und isocyanuratpolymeren mit dualer härtung
WO2020156937A1 (de) 2019-01-29 2020-08-06 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Isocyanatterminierte präpolymere für textilbeschichtungen
US10752723B2 (en) 2015-04-21 2020-08-25 Covestro Deutschland Ag Polyisocyanurate polymer and process for the production of polyisocyanurate polymers
WO2020174009A1 (de) 2019-02-27 2020-09-03 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Polyisocyanuratwerkstoffe als elektrovergussmassen
EP3763792A1 (de) 2019-07-11 2021-01-13 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von isocyanuraten aus uretdionen
WO2022002787A1 (de) 2020-07-02 2022-01-06 Covestro Deutschland Ag Beschichtungen aus polyisocyanuratbeschichtungen (rim) und deren anwendung in spritzgiessprozessen
WO2022002679A1 (en) 2020-06-29 2022-01-06 Covestro Deutschland Ag Two-component coating composition
EP4015554A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 Covestro Deutschland AG Wasserdispergierbare modifizierte polyisocyanate
WO2022207532A1 (en) 2021-03-29 2022-10-06 Covestro Deutschland Ag Polyisocyanurate-prepregs and fiber composite components produced therefrom
EP4303246A1 (de) 2022-07-04 2024-01-10 Covestro Deutschland AG Polyisocyanatgemisch

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60223872A (ja) * 1984-04-20 1985-11-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 導電性塗料
JPS6112678A (ja) * 1984-06-28 1986-01-21 Dainippon Ink & Chem Inc 改良されたポリイソシアネ−トの製造方法
JPS6112677A (ja) * 1984-06-28 1986-01-21 Dainippon Ink & Chem Inc 改良されたポリイソシアネ−トの製造法
JPH07116164B2 (ja) * 1986-10-09 1995-12-13 旭化成工業株式会社 イソシアヌレ−ト化合物の製造方法
JPS6433115A (en) * 1987-04-03 1989-02-03 Asahi Chemical Ind Polyisocyanate and curing agent
JPH0662913B2 (ja) * 1987-05-11 1994-08-17 旭化成工業株式会社 ポリイソシアナート組成物およびそれを硬化剤とする塗料組成物
JPH06104802B2 (ja) * 1987-10-19 1994-12-21 大日本インキ化学工業株式会社 ウレタン塗料用樹脂組成物
US6765111B1 (en) 1988-02-27 2004-07-20 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polyisocyanates containing isocyanurate groups and their use
DE3814167A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung
DE3827596A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Bayer Ag Neue katalysatoren, ein verfahren zu ihrer hertstellung und ihre verwendung zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten
JP2548032B2 (ja) * 1989-02-17 1996-10-30 日本ポリウレタン工業株式会社 シール材及び結束材用ポリウレタンエラストマーの製造方法
DE4015155A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem verfahren enthaltenen verbindungen und ihre verwendung
US5124427A (en) * 1991-01-22 1992-06-23 Miles Inc. Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production and their use in two-component coating compositions
US5235018A (en) * 1991-07-22 1993-08-10 Miles Inc. Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production and their use in two-component coating compositions
ES2087386T3 (es) * 1991-10-02 1996-07-16 Bayer Ag Poliisocianatos que contienen grupos alofanato e isocianurato, un procedimiento para su produccion y su empleo en composiciones de revestimiento de dos componentes.
US5258482A (en) * 1992-06-12 1993-11-02 Miles Inc. Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production from a mixture of diisocyanates and their use in two-component coating compositions
US5817732A (en) * 1993-02-12 1998-10-06 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Blocked polyisocyanate and coating composition
US5905151A (en) * 1993-02-18 1999-05-18 Bayer Corporation Trimer catalyst for aliphatic and aromatic isocyanates
US5290902A (en) * 1993-06-22 1994-03-01 Miles Inc. Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production from cyclic diisocyanates and their use in two-component coating compositions
US5478596A (en) * 1994-05-13 1995-12-26 Gurney; Richard S. Stripping composition and method for stripping a road or highway surface
DE19828935A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Basf Ag Hochviskose Polyisocyanate enthaltende Zusammensetzungen
ATE420910T1 (de) * 2000-02-05 2009-01-15 Basf Se Lagerstabile polyisocyante
US20080241407A1 (en) * 2004-09-02 2008-10-02 Hsien-Kun Chu Silicone-Containing Hot-Melt Compositions
US20080227878A1 (en) 2007-03-14 2008-09-18 James Garrett Trimer and allophanate modified isocyanates, a process for their production, foams comprising these modified isocyanates, and a process for the production of these foams
JP2009024060A (ja) * 2007-07-18 2009-02-05 Nippon Polyurethane Ind Co Ltd ポリウレタン積層体、及びその製造方法、並びにそれを用いたシール材料、制振緩衝材料
US8415471B2 (en) 2007-11-29 2013-04-09 Baver MaterialScience LLC Flexible cycloaliphatic diisocyanate trimers
FR2939433B1 (fr) * 2008-12-08 2012-03-16 Perstorp Tolonates France Procede de preparation d'allophanate, allophanate et composition de faible viscosite comprenant l'allophanate
KR101064208B1 (ko) 2009-02-11 2011-09-14 주식회사 세호테크 무주석, 무독성 유기금속촉매 및 그 제조방법
JP6297395B2 (ja) * 2014-04-16 2018-03-20 旭化成株式会社 ポリイソシアネート及び硬化性組成物
US10889681B2 (en) 2014-12-31 2021-01-12 Jiangsu Osic Performance Materials Co. Ltd. Polyurethane catalyst and application thereof
US9815739B2 (en) 2015-10-30 2017-11-14 Covestro Llc Polyisocyanurate based cement for wellbore fluid loss prevention
JP7016607B2 (ja) * 2016-07-21 2022-02-07 大日本塗料株式会社 ウレタン樹脂塗料組成物及びコンクリート基材の保護方法
JP6805268B2 (ja) * 2016-12-07 2020-12-23 旭化成株式会社 ポリイソシアネート組成物及び塗料組成物
WO2019061019A1 (en) 2017-09-26 2019-04-04 Covestro Deutschland Ag TWO-COMPONENT SYSTEM FOR ELASTIC COATINGS
EP4172225A1 (de) 2020-06-29 2023-05-03 Covestro Deutschland AG Polyethermodifizierte polyisocyanatzusammensetzung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978449A (en) * 1956-11-16 1961-04-04 Ici Ltd Polymeric isocyanates and their manufacture
NL270400A (de) * 1960-10-20
US3284413A (en) * 1964-12-16 1966-11-08 Mobay Chemical Corp Prepolymer isocyanurate resins
DE2806731A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten
JPS5747319A (en) * 1980-09-03 1982-03-18 Nippon Polyurethan Kogyo Kk Preparation of aliphatic isocyanurate compound
JPS5747321A (en) * 1980-09-03 1982-03-18 Nippon Polyurethan Kogyo Kk Preparation of aliphatic isocyanurate compound

Cited By (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851531A (en) * 1985-03-05 1989-07-25 Bayer Aktiengesellschaft Isocyanurate group-containing polyisocyanates
US4748242A (en) * 1985-11-27 1988-05-31 Bayer Aktiengesellschaft Tertiary polyisocyanate derivatives
EP0252346A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren, die nach diesem Verfahen erhältlichen Prepolymeren und ihre Verwendung als Bindemittel in Einkomponentenlacken
FR2613363A1 (fr) * 1987-04-03 1988-10-07 Asahi Chemical Ind Isocyanurate polyisocyanate et son utilisation comme agent de durcissement pour une composition de polyurethanne a deux constituants
EP0336205A2 (de) * 1988-04-02 1989-10-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen und ihre Verwendung
EP0336205A3 (en) * 1988-04-02 1990-05-02 Bayer Ag Process for the preparation of isocyanuratepolyisocyanates, the compounds obtained according to this process and their use
EP0693512A1 (de) 1994-07-22 1996-01-24 Bayer Ag Lichtechte, lösemittelfreie Polyurethan-Beschichtungsmittel und ihre Verwendung
US8445622B2 (en) 2006-12-04 2013-05-21 Basf Se Process for preparing polyisocyanates
US8373004B2 (en) 2007-03-27 2013-02-12 Basf Se Method for producing colorless isocyanurates of diisocyanates
US10752724B2 (en) 2015-04-21 2020-08-25 Covestro Deutschland Ag Process for producing polyisocvanurate plastics having functionalized surfaces
US10717805B2 (en) 2015-04-21 2020-07-21 Covestro Deutschland Ag Process for producing polyisocyanurate plastics
EP3085718A1 (de) 2015-04-21 2016-10-26 Covestro Deutschland AG Polyisocyanuratkunststoff enthaltend siloxangruppen und verfahren zu dessen herstellung
WO2016170058A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Covestro Deutschland Ag Process for producing polyisocyanurate plastics
WO2016170057A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Covestro Deutschland Ag Solids based on polyisocvanurate polymers produced under adiabatic conditions
WO2016170060A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Covestro Deutschland Ag Process for producing polyisocvanurate plastics having functionalized surfaces
WO2016170061A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Covestro Deutschland Ag Polyisocyanurate plastics having high thermal stability
WO2017182109A1 (de) 2015-04-21 2017-10-26 Covestro Deutschland Ag Hydrophob modifizierter polyisocyanuratkunststoff und verfahren zu dessen herstellung
US10752723B2 (en) 2015-04-21 2020-08-25 Covestro Deutschland Ag Polyisocyanurate polymer and process for the production of polyisocyanurate polymers
US11390707B2 (en) 2015-04-21 2022-07-19 Covestro Deutschland Ag Polyisocyanurate polymers and process for the production of polyisocyanurate polymers
US10590226B2 (en) 2015-04-21 2020-03-17 Covestro Deutschland Ag Solids based on polyisocyanurate polymers produced under adiabatic conditions
US10597484B2 (en) 2015-04-21 2020-03-24 Covestro Deutschland Ag Polyisocyanurate plastics having high thermal stability
US11286331B2 (en) 2015-04-21 2022-03-29 Covestro Deutschland Ag Hydrophilically modified polyisocyanurate plastic and process for production thereof
US11286332B2 (en) 2015-04-21 2022-03-29 Covestro Deutschland Ag Hydrophobically modified polyisocyanurate plastic and method for production thereof
EP3085720A1 (de) 2015-04-21 2016-10-26 Covestro Deutschland AG Hydrophil modifizierter polyisocyanuratkunststoff und verfahren zu dessen herstellung
EP3085719A1 (de) 2015-04-21 2016-10-26 Covestro Deutschland AG Hydrophob modifizierter polyisocyanuratkunststoff und verfahren zu dessen herstellung
US11236191B2 (en) 2016-05-04 2022-02-01 Covestro Deutschland Ag Method for producing a polyisocyanurate composite material
WO2017191175A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines polyisocyanurat-kompositwerkstoffs
US11530290B2 (en) 2016-05-04 2022-12-20 Covestro Deutschland Ag Method for producing a polyisocyanurate composite material
WO2017191216A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines polyisocyanurat-kompositwerkstoffs
WO2018054776A1 (en) 2016-09-20 2018-03-29 Covestro Deutschland Ag Anisotropic composite materials based on polyisocyanates
WO2018073303A1 (de) 2016-10-18 2018-04-26 Covestro Deutschland Ag Harte beschichtungen mit hoher chemischer und mechanischer beständigkeit
WO2018073299A1 (en) 2016-10-18 2018-04-26 Covestro Deutschland Ag Production of plastics by catalytic crosslinking of blocked polvisocvanates
WO2018073302A1 (en) 2016-10-18 2018-04-26 Covestro Deutschland Ag Coating of wires with catalytically crosslinked blocked polyisocyanates
US11590692B2 (en) 2016-11-14 2023-02-28 Covestro Deutschland Ag Method for producing an object from a precursor, and use of a radically crosslinkable resin in an additive production method
US11613072B2 (en) 2016-11-14 2023-03-28 Covestro Deutschland Ag Dual-curing isocyanurate polymers
WO2018087399A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Covestro Deutschland Ag Beschichtungszusammensetzungen mit dualer härtung
WO2018087382A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus einem vorläufer und verwendung eines radikalisch vernetzbaren harzes in einem additiven fertigungsverfahren
WO2018087395A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Covestro Deutschland Ag Kompositwerkstoffe basierend auf isocyanuratpolymeren mit dualer härtung
WO2018087396A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Covestro Deutschland Ag Isocyanuratpolymere mit dualer härtung
WO2018178149A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Covestro Deutschland Ag Aufbau von beschichtungen durch getrenntes auftragen von polyisocyanatzusammensetzungen und vernetzungskatalysatoren
EP3381962A1 (de) 2017-03-29 2018-10-03 Covestro Deutschland AG Erzeugung von polyisocyanuratschichten durch getrennte auftragung von isocyanatkomponenten und katalysatoren
EP3401096A1 (de) 2017-05-09 2018-11-14 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von produkten mit hilfe von additiven fertigungsverfahren mit reaktivpulvern sowie deren produkte
WO2018206614A1 (de) 2017-05-09 2018-11-15 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von produkten mit hilfe von additiven fertigungsverfahren mit reaktivpulvern sowie deren produkte
EP3421516A1 (de) 2017-06-28 2019-01-02 Covestro Deutschland AG Gefärbte kunststoffe basierend auf vernetzten polyisocyanaten
WO2019002124A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Covestro Deutschland Ag Gefärbte kunststoffe basierend auf vernetzten polyisocyanaten
WO2019092140A1 (de) 2017-11-09 2019-05-16 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines gegenstandes und verwendung eines radikalisch vernetzbaren harzes in einem additiven fertigungsverfahren
WO2019096813A1 (de) 2017-11-14 2019-05-23 Covestro Deutschland Ag Halbzeuge basierend auf dualem vernetzungsmechanismus
WO2019121388A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Frostbeständige klebstoffe auf basis von polyisocyanaten
WO2019121387A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Frostbeständige wasserlacke auf basis von polyisocyanaten
WO2019158455A1 (en) 2018-02-13 2019-08-22 Covestro Deutschland Ag Aromatic polyisocyanates with a high solids content
WO2019219603A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines polyisocyanatpolymers und eines polyisocyanuratkunststoffs
WO2019219614A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen aus polyethylenfasern mit ultrahohem molekulargewicht und vernetzten polyisocyanaten
EP3626201A1 (de) 2018-09-20 2020-03-25 Covestro Deutschland AG 3d-gedruckte kieferorthopädische zahnschiene aus vernetzten polymeren
WO2020079160A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Covestro Deutschland Ag Wasserfrei härtende klebstoffe auf polyisocyanatbasis
WO2020152107A1 (de) 2019-01-22 2020-07-30 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Kompositwerkstoffe basierend auf urethan- und isocyanuratpolymeren mit dualer härtung
WO2020156937A1 (de) 2019-01-29 2020-08-06 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Isocyanatterminierte präpolymere für textilbeschichtungen
WO2020174009A1 (de) 2019-02-27 2020-09-03 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Polyisocyanuratwerkstoffe als elektrovergussmassen
WO2021004978A1 (de) 2019-07-11 2021-01-14 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von isocyanuraten aus uretdionen
EP3763792A1 (de) 2019-07-11 2021-01-13 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von isocyanuraten aus uretdionen
WO2022002679A1 (en) 2020-06-29 2022-01-06 Covestro Deutschland Ag Two-component coating composition
WO2022002787A1 (de) 2020-07-02 2022-01-06 Covestro Deutschland Ag Beschichtungen aus polyisocyanuratbeschichtungen (rim) und deren anwendung in spritzgiessprozessen
EP4015554A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 Covestro Deutschland AG Wasserdispergierbare modifizierte polyisocyanate
WO2022207532A1 (en) 2021-03-29 2022-10-06 Covestro Deutschland Ag Polyisocyanurate-prepregs and fiber composite components produced therefrom
EP4303246A1 (de) 2022-07-04 2024-01-10 Covestro Deutschland AG Polyisocyanatgemisch
WO2024008544A1 (de) 2022-07-04 2024-01-11 Covestro Deutschland Ag Polyisocyanatgemisch

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0313270B2 (de) 1991-02-22
JPS58162581A (ja) 1983-09-27
US4604418A (en) 1986-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219608A1 (de) Isocyanuriertes hexamethylendiisocyanat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende massen
DE68907988T2 (de) Anti-Eiszusammensetzungen.
EP0000194B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Allophanaten und ihre Verwendung zur Herstellung von Lackierungen
EP0642558B2 (de) Katalysierte kationische lackbindemittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1954093C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren organischen Isocyanaten
EP0639595B1 (de) Als Verdickungsmittel geeignete Polyurethane und ihre Verwendung zur Verdickung wässriger Systeme
DE3810908C2 (de) Verfahren zur Herstelung von Isocyanurat-Polyisocyanat-Zubereitungen und Verwendung der so hergestellten Zubereitungen
EP0003765B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten auf Basis von 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
DE2122377B2 (de) Lösung eines Gemisches von polymerem, NCO-Endgruppen enthaltendem Material und ihre Verwendung
DE2550156A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen mit blockierten isocyanatgruppen
EP0150444A2 (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Polyurethan-Prepolymerer
EP0001657B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
DE1805190B2 (de) Ueberzugsmittel
DE1494465C3 (de) Feuchtigkeitstrocknende Eintopfüberzugs- und -klebemasse
DE1620965A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Produkten
DE2325825B2 (de) Verfahren zur Herstellung vonvernelzten· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen
DE3429224A1 (de) Haertbare harzmasse
DE2842273C3 (de) Phthalsäureanhydrid-, Isocyanatuitd epoxymodifizierte Esterdiolalkoxylate und deren Verwendung
DE2723656C2 (de) Formulierung von Überzugszusammensetzungen
DE3133865C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen Polyisocyanat-Zusammensetzung sowie deren Verwendung
DE2521841C2 (de) Verfahren zum Abdichten und Ausfüllen von Fugen und zum Beschichten von Oberflächen
DE3151855C2 (de) Isocyanato-isocyanurate sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE69025762T2 (de) Urethanpräpolymer sowie polyurethan-zusammensetzung
DE2515485C2 (de) Bicycloaliphatische Triisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE962552C (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Loesungsmitteln loeslichen, Urethangruppen enthaltenden Polyadditionsprodukten aus mindestens zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen und mehrwertigen organischen Isocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHMIDT, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000

8139 Disposal/non-payment of the annual fee