DE3218883A1 - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
DE3218883A1
DE3218883A1 DE3218883A DE3218883A DE3218883A1 DE 3218883 A1 DE3218883 A1 DE 3218883A1 DE 3218883 A DE3218883 A DE 3218883A DE 3218883 A DE3218883 A DE 3218883A DE 3218883 A1 DE3218883 A1 DE 3218883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machine
tub
hose
pump
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3218883A
Other languages
English (en)
Inventor
Salvatore Cassinetta di Biandronno Varese Cavallaro
Alain Jean Comerio Varese Lafille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3218883A1 publication Critical patent/DE3218883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/086Arrangements for avoiding detergent wastage in the discharge conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

PHI 81.009 1 26-4-1982
"Waschmaschine".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschmaschine insbesondere eine Haushaltswaschmaschine mit einem Bottich, einer drehbaren Trommel in dem Bottich, in welche Trommel zu waschende Wäsche gegeben werden kann und mit einer Abführungspumpe, deren Ansaugseite hydraulisch mit dem Bottich verbunden ist und wobei die Abführungsseite hydraulisch mit einem Abführungsschlauch bzw. -rohr verbunden ist. Zur Regelung der jeweiligen Arbeitszyklen weisen diese Maschinen eine Programmschaltuhr auf, die entweder elektromechanisch (wobei ein Satz von Kämmen Kontakte betätigt, die mit elektrischen Schaltungen verbunden sind) oder elektronisch sein können, (wobei eine elektronische Prozesschaltung vom integrierten Typ oder aus einzelnen Elementen bestehend mittels elektronischer Kontakte die elektrische Schaltungsanordnungen steuert). Jeder Zyklus einer derartigen Waschmaschine beinhalt das Beschicken des Bottichs mit einer bestimmten Menge Waschmittel, das meistens in Form eines Waschpulvers besteht.
Dieses Beschicken erfolgt durch das Wasser, das
\ 20 den Waschmittelbehälter, in dem sich das Waschpulver befindet, entleert bevor es den Bottich erreicht. Es wurde gefunden, dass eine bestimmte Menge Waschmittel während |
der Vorwäsche und während der Hauptwaschgänge nicht gelöst wird trotz der Temperatur und der Bewegungen der Trommel, wobei der Grund ist, dass Teile de3 Waschmittels sich in demjenigen Teil des Bottichs ansammeln, der durch die von der Trommel dem Wasser erteilte Bewegung r.ur wenig beeinflusst wird.
Der Verlust an Waschmittel isi: um so grosser, je niedriger die Temperatur des Wassers ist und ist zur Zeit bestimmt nicht vernachlässigbar,, da die Arbeitatemperaturen dazu neigen, aus Energiespargründen herabgesetzt zu werden. Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, ein« voll-
. , CIl · · III·
PHI 81.009 2 26-4-1982
ständige Verwendung des Waschmittels in Waschmaschinen der beschriebenen Art zu erzielen.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass die Abführungsseite der Abführungspumpe mit einem Schlauch bzw. einem Rohr verbunden ist, dessen Höhe im wesentlichen nicht weniger ist als der maximale Pegel der Trommel und dass Regelmittel in der Programmschaltuhr vorgesehen sind zum Bestimmen einer Reihe von kurzen Arbeits— Perioden der Abführungspumpe abgewechselt mit Pausen, so dass das Wasser (zusammen mit dem Waschmittel) während der Arbeitsperioden in dem Schlauch bzw, Rohr ansteigt und während der Pausen absinkt, wodurch das Waschmittel besser v. gelöst wird.
Die Regelmittel, die in Form von Kämmen oder elektronischen Schaltungsanordnungen bestehen können, sorgen für-die Speisung des Motors während relativ kurzer Zeitabschnitte, vorzugsweise zwischen 0,1 und 2 Sekunden. Aber die minimale Periode ist derart gewählt, dass die Pumpe auf effektive Weise zu Arbeiten anfängt, d.h. wirklieh pumpt und die maximale Periode ist derart gewählt worden, dass Wasserabfuhr vermieden wird.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
/ 25 Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch die
Waschmaschine, wobei deutlichkeitshalber bestimmte Teile fortgelassen sind, weil sie für die Erfindung nicht relevant sind,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Erfindung.
In den Figuren ist das Bezugszeichen 1 eine
Waschmaschine für den Haushaltsgebrauch mit einem Gehäuse 2, einem Bottich 3, der beispielsweise auf elastische Weise in dem Gehäuse aufgehängt ist und mit einem Waschmittelbehälter k, in den der Benutzer das Waschmittel für die Hauptwäsche sowie die Vorwäsche geben kann und der mit einer Düse 5 versehen ist, aus der das für die Waschzyklen erforderliche Wasser strömt und dann durch den elastischen
81 .009 I Il I I I I 3 ■ I >
ι · · · · · • ι ·
• «III
PHI
26-4-1982
Schlauch 6 hindurchgeht und zusammen mit dem Waschmittel in den Bottich gelangt. Die Düse ist beispielsweise automatisch von der einen zu der anderen Seite des Behälters beweglich um zu unterschiedlichen Zeitpunkten das Waschmittel für die Vorwäsche sowie für die Hauptwäsche zu beeinflussen.
Die Maschine enthält ebenfalls eine Trommel 7» die drehbar von dem Bottich 3 getragen wird und mittels eines (nicht dargestellten) an dem Bottich befestigten Elektromotors angetrieben wird. Eine Zentrifugalabführungspumpe 8 ist ebenfalls vorhanden, wobei die Ansaugseite mit einem biegsamen Schlauch 9 an dem Bodenausgang 10 des Bottichs 3 befestigt ist. Die Abführungsseite der Pumpe ist mit einem Schlauch bzw. Rohr 11 verbunden, der bzw. das an dem höchsten Punkt wenigstens nahezu auf der Höhe des höchsten Punktes des Umrisses der Trommel 7 liegt. Das Ende des genannten Rohrs ragt aus dem Gehäuse heraus und mit diesem herausragenden Ende ist ein biegsamer Abführungsschlauch 12 verbunden.
Die Betriebsarten der Waschmaschine werden auf herkömmliche Weise eingestellt (durch Tasten und/oder Knöpfe) auf einer Programmschaltuhr (12A oder 12B). Die Programmschaltuhr kann vom elektromechanischen Typ sein, wie durch 12A dargestellt, wobei ein Satz gegebenenfalls zusammenarbeitender Kämme durch einen Synchronmotor geregelt wird und wobei elektrische Kontakte mit einer Speiseschaltungsanordnung verbunden werden, oder sie kann vom elektronischen Typ sein mit integrierten und/oder einzelnen Schaltungselementen, mit einem Speicher, der mehrere wählbare Programme hat und der mit elektronischen Kontakten zusammenarbeitet, die mit den Speiseschaltungen verbunden sind.
Im Falle einer elektromechanischen Programmschal tuhr ist ein Kamm Ik oder ein Kammgefüge mit oder ohne Getrieberegelvorrichtungen vorgesehen um mit einem elektrischen Kontakt 13 zusammenzuarbeiten, der die elektrische Speisung zu dem Elektromotor regelt, der mit der Abführungspumpe zusammenarbeitet, und zwar derart, dass während einer
PHI 81.009
oder mehrerer bestimmter Stufen des Waschzyklus diese Pumpe zyklisch während sehr kurzer Zeit arbeitet, abgewechselt mit Pausen einer längeren Dauer. In dem betreffenden Fall liegt der Kontakt I3 parallel zu dem Kontakt 15, der normalerweise zur Regelung der Abführungsstufe bzw. -stufen der Pumpe 8 vorgesehen ist und der von einem anderen Kamm 16 betätigt wird. Die elektronische Programmschaltuhr 12B kann eine geregelte Siliziumdiode enthalten, die als elektronischer Kontakt wirksam ist, der durch die Programmschaltuhr derart geregelt wird, dass der Motor der Pumpe 8 gespeist wird. Die Dauer der zyklischen Betriebsperioden ist derart gewählt worden, dass die Wassersäule in dem Rohr 11 sehr nahe an den Pegel X gebracht wird, wo das Wasser in den biegsamen Abfürhungsschlauch 12 gebracht werden würde. Es dürfte einleuchten, dass diese Zeit nicht nur auf den Pumpentyp sondern auch auf den Pegel Y des Wassers in dem Bottich und auf die Kapazität des Rohres 11 über diesem Pegel bezogen wird, wobei diese Kapazität dadurch vergrössert werden kann, dass ein Expansionsraum 17, wie durch gestrichelte Linien in Fig. 1 dargestellt, vorgesehen wird. Diese spezielle Bewegung, die das ganze Wasser in dem Bottich, in den Leitungen 9, 11 und in der Pumpe 8 anbelangt, bedeutet, dass das Waschmittel eine gleiche Bewegung erfährt, wodurch die Lösung desselben ge-
25 fördert wird.
Wenn vorausgesetzt wird, dass ein Waschprogramm gewählt wurde, das eine Vorwäsche sowie einen Hauptwaschgfing beinhalt, geschieht folgendes:
Die für die Vorwäsche und den Hauptwaschgang erforderlichen Waschmittelmengen werden in zwei einzelne Abteile Z und P des Behälters k gegeben, die durch eine Trennwand 20 voneinander getrennt sind und die Maschine wird durch Betätigung des Startknopfes in Betrieb gesetzt. Das Wasser für die Vorwäsche gelangt in den Abteil Z des Behälters durch die Düse und nimmt das darin vorhandene Waschmittel mit in den Bottich 3. Die Trommel bewegt in beiden Richtungen abwechselnd mit Bewegungen und Pausen. Wenn die erforderliche Wassermenge zugeführt worden ist,
I t ·
I I
ti · ·
i ·
PHI 81 .009 5 26-J+-1982
wird das Wasser in dem Bottich (durch ein nicht dargestelltes Heizelement) erwärmt. Gleichzeitig oder etwas später wird die Pumpe 8 zyklisch in Betrieb gesetzt, abgewechselt durch Pausen, beispielsweise mittels des Kammes Ik und des Kontaktes 13· Die darauf folgende bereits beschriebene Bewegung des ganzen Wassers einschliesslich des Wassers in dem Abfuhrteil 10 und in dem Rohr 9> wo der Anteil ungelösten Waschmittels gross ist, verursacht im wesentlichen eine vollständige Lösung des Waschmittels. Wenn die Vorwaschstufe beendet ist wird das verschmutzte Wasser durch die Pumpe abgeführt, da der Kamm 16 den Kontakt 15 schliesst, worauf der Kontakt 13 geöffnet wird in der Kamm 14 deaktiviert wird. Die Abfuhr erfolgt bei gleichzeitigem Schleudern der Wäsche. Die Pumpe wird ausgeschaltet und das Schleudern hört auf.
Die Düse 5 bewegt dann zu dem Teil P, das Wasser wird in den Bottich geführt zusammen mit dem Waschmittel und die Trommel bewegt sich wechselweise in beiden Richtungen, abgewechselt durch Pausen. Wenn die erforderliche Wassermenge zugeführt ist, wird das Wasser erwärmt und der Kamm 1^ wird wieder wirksam um die Pumpe 8 auf die beschriebene Art und Weise in Gang zu setzen, wodurch das vollständige Lösen der neuen Waschmittelmenge erzielt wird. Der Pumpvorgang erfolgt für eine empirisch bestimmte Zeit, wobei am Ende dieser Zeit das Waschmittel praktisch völlig gelöst ist. Das Waschen erfolgt nun während der erforderlichen Zeit. Eine Abfuhr des verschmutzten Wassers geschieht danach zusammen mit dem Schleudern, wonach ein oder mehrere Spülgänge mit reinem Wasser kombiniert mit einem Schleudergang stattfindet. Zum Schluss findet ein Schleudergang mit hoher Geschwindigkeit zum teilweisen Trocknen der Wäsche statt.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 weicht von der der vorhergehenden Figur in dem Sinne ab, dass das Rohr 11A, das mit der Abfuhrseite der Pumpe verbunden ist, zu einem Raum 17A mit einer bestimmten Kapazität führt (dessen Zweck es ist, die Wassermasse, die die Pumpe während der Lösungsstufe bewegen kann, zu vergrössern). Der Raum 17A
PHI 81.009
26-4-1982
steht mit dem Abführungsschlauch 12A mittels eines Überlaufes 21 in Verbindung. Beim Lösen des Waschmittels erreicht das Wasser in dem Raum 17A nicht einen Pegel um über den Überlauf 21 den Raum zu entleeren. In einer durch gestrichelte Linien in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform kann das Rohr 11A sich bis in den Raum 17A über einen bestimmten Abstand erstrecken. Der Boden dieses Raumes kann mittels eines biegsamen Schlauches 30 mit einem geringen Durchmesser mit dem Bottich 3 verbunden sein. Der Abfüh-
\q rungsschlauch 12A kann mit der Oberseite oder dem oberen Teil des Raumes 17A, wie durch Z angegeben, verbunden sein. Auf diese Weise ist ein Einrichtungsumlauf über den Rückführungsschlauch 30 mit der hin- und hergehenden Bewegung der Wassersäule in dem Rohr 11A geschlossen.
20
30 35

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: It ··■ ···· 202530
1. Waschmaschine mit einem Bottich, einer Wäschetrommel, die drehbar in dem Bottich angeordnet und von einem Elektromotor angetrieben wird, einer Abführungspumpe, die mit dem Bottich hydraulisch verbunden ist, einem Waschmittelbehälter, der mit der Wasserleitung verbunden werden kann und hydraulisch mit dem Bottich verbunden ist und einer Programmschaltuhr zur Regelung der Betriebszyklen der Waschmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführungsseite der Abführungspumpe mit einem Rohr bzw. Schlauch verbunden ist, wobei die Höhe desselben nahezu nicht geringer ist als der maximale Pegel der Trommel und dass Regelmittel vorgesehen sind in der Programmschaltuhr um eine Reihe kurzer Betriebsperioden der AbfUhrungspumpe abgewechselt durch Pausenperioden während des Waschvorganges und möglicherweise während der Vorwäsche zu bestimmen.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer jeder Purnpbetriebsperiode derart ist, dass das Wasser nicht aus dem Rohr bzw. Schlauch wegfliesst und folglich den Abführungsschlauch erreicht.
3· Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Expansionsraum in dem Rohr bzw. Schlauch vorgesehen ist.
4. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmschaltuhr elektromechanisch ist.
5· Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmschaltuhr elektronisch ist.
6. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr bzw. der Schlauch sich in einem Raum erstreckt, der an der Unterseite mit dem Bottich und an der Oberseite mit dem Abführungsschlauch verbunden ist.
DE3218883A 1981-05-21 1982-05-19 Waschmaschine Withdrawn DE3218883A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21865/81A IT1138385B (it) 1981-05-21 1981-05-21 Perfezionamenti alle o nelle macchine lavabiancheria

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218883A1 true DE3218883A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=11187943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3218883A Withdrawn DE3218883A1 (de) 1981-05-21 1982-05-19 Waschmaschine

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3218883A1 (de)
ES (1) ES512349A0 (de)
FR (1) FR2506354B1 (de)
GB (1) GB2099462B (de)
IT (1) IT1138385B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560615B1 (fr) * 1984-03-02 1986-11-07 Esswein Sa Machine a laver le linge utilisant une lessive sous forme divisee ou visqueuse
GB2166163A (en) * 1984-10-25 1986-04-30 Bosch Siemens Hausgeraete Automatic washing machine
DE3517025A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Trommelwaschmaschine
DE3682320D1 (de) * 1985-04-25 1991-12-12 Licentia Gmbh Trommelwaschmaschine.
WO1987002078A1 (en) * 1985-10-03 1987-04-09 Miele & Cie. Gmbh & Co. Washing machine or washing drying machine with devices to avoid losses of washing agent
IT1216080B (it) * 1988-03-14 1990-02-22 Merloni A Spa Metodo e dispositivo per economizzare detersivo, particolarmente per una macchina lavabiancheria a ciclo automatico.
IT1217894B (it) * 1988-06-22 1990-03-30 Eurodomestici Ind Riunite Macchina lavapiancheria con dispositivo perfezionato per il comando della pompa atto alla chiusura di una valvola in particolare a cerniera per l'economizzazione del detersivo
IT1271947B (it) * 1993-02-10 1997-06-10 Siltal Casa Spa Macchina lavabiancheria perfezionata
IT1263893B (it) * 1993-02-11 1996-09-05 Macchina lavabiancheria perfezionata
KR20050014506A (ko) * 2003-07-31 2005-02-07 삼성전자주식회사 드럼 세탁기 및 그 제어방법
TR201008275T1 (tr) * 2008-04-09 2011-06-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bir çamaşır makinası.
AU2015221453B2 (en) * 2015-09-01 2021-09-02 Electrolux Thailand Co. Ltd A Washing Machine
DE102019209149A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Pumpvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben des Wäschepflegegeräts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785610C3 (de) * 1966-11-28 1974-09-26 Bosch-Siemens-Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Filter für eine Wäschebehandlungsmaschine. Ausscheidung aus: 1610105
DE6923774U (de) * 1969-06-13 1970-03-12 Siemens Elektrogeraete Gmbh Ablaufschlauch fuer eine wasch- oder geschirrspuelmaschine
DE2758686A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Henkel Kgaa Verfahren und vorrichtung zum waschen von textilien unter vermeidung von waschmittelverlusten in waschmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2506354A1 (fr) 1982-11-26
ES8306202A1 (es) 1983-05-01
FR2506354B1 (fr) 1985-10-31
GB2099462A (en) 1982-12-08
GB2099462B (en) 1984-05-31
IT1138385B (it) 1986-09-17
IT8121865A0 (it) 1981-05-21
ES512349A0 (es) 1983-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10328071B4 (de) Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Haushaltsreinigungsgeräten
DE3218883A1 (de) Waschmaschine
DE2920492C2 (de)
DE8033429U1 (de) Kombination aus einer automatischen waschmaschine und einem dosiergeraet
EP1370723A1 (de) Dosiersystem für waschubstanzen
DE3527724A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE4229074A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Waschen, Spülen und Schleudern von Wäsche in einem Waschvollautomaten mit einer unperforierten Waschtrommel
DE60113134T2 (de) Wäschegerät
DE2719235B2 (de) Waschverfahren und automatische Waschmaschine zur Durchführung des Waschverfahrens
EP1184505A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
DE2737200C2 (de) Programmsteuereinrichtung für Wäschebehandlungs- und/oder Geschirrspülmaschinen
EP2930261A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP0172203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von wäsche in einer trommelwaschmaschine
DE1610285A1 (de) Kombinierte Wasch- und Trockenmaschine
DE2827261C2 (de) Waschmaschine mit Trommel, Laugenbehälter, Frischwasseranschlußleitung, Waschmitteleinspülschale und Programmsteuergerät
DE2111870C3 (de) Maschine zum Waschen, Spulen und Trocknen von insbesondere bügelfreier Wäsche
DE1460984A1 (de) Einlaugenverfahren zum Waschen der Waesche
DE2214514C3 (de) Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen
CH349949A (de) Verfahren zur Durchführung des Spülprozesses in einer Waschmaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1964945A1 (de) Waschverfahren und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE1435021A1 (de) Waschmaschine
AT226181B (de) Waschverfahren und automatische Waschmaschine zu seiner Durchführung
AT205445B (de)
DE1121576B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Waesche oder anderen Textilien
CH420778A (de) Waschvorrichtung zum Spülen von Behandlungsgut in Trommeln oder Glocken von galvanischen Bädern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee