DE3216573A1 - Vorrichtung zum trennen und weiterfoerdern von gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum trennen und weiterfoerdern von gegenstaenden

Info

Publication number
DE3216573A1
DE3216573A1 DE19823216573 DE3216573A DE3216573A1 DE 3216573 A1 DE3216573 A1 DE 3216573A1 DE 19823216573 DE19823216573 DE 19823216573 DE 3216573 A DE3216573 A DE 3216573A DE 3216573 A1 DE3216573 A1 DE 3216573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
gripper
feed conveyor
objects
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823216573
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Ing. Bolli (HTL), 8226 Schleitheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Publication of DE3216573A1 publication Critical patent/DE3216573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/902Devices for picking-up and depositing articles or materials provided with drive systems incorporating rotary and rectilinear movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Special Conveying (AREA)

Description

» ί
• *
DIPL-ING-WILHELMSTELLRECHTM-Sc. "
DIPL-PHYS. DR. DIETER GRIESSBACH
DIPL-PHYS. WALTER HAECKER
DIPL-PHYS. DR. ULRICH BÖHME
PATENTANWÄLTE
UHLANDSTR. 14c - 7000 STUTTGAfTT 1
Vorrichtung zum Trennen und Weiterfördern von Gegenständen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen und Weiterfördern von wenigstens angenähert rechteckigen, tafelartigen Gegenständen nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Es sind bereits verschiedene solche Vorrichtungen bekannt geworden, mit denen flache, in einer ununterbrochenen Reihe zulaufende Gegenstände auf ein zweites Förderorgan verschoben
werden, wo sie in gleichen Abständen weitertransportiert werden.
So wurde z.B. in der CH-A 489 412 eine Vorrichtung beschrieben, bei der zwecks Zeitersparnis das erste Förderorgan kontinuierlich betrieben wurde und die Gegenstände wurden mit einem Gabelgreifer hochgehoben und auf dem zweiten Förderorgan wieder abgesetzt.
Diese Anordnung wurde gemäss der CH-A 540 180 dahingehend verbessert, dass· der konstruktive Aufwand, den die Zusatzbewe-
4 -
gungen für den Gabelgreifer bedingen, ausser einer Begrenzung der Arbeitsgeschwindigkeit hohe Kosten verursacht. Anstelle des Gabelgreifers wurde ein Stösser vorgesehen, mit dem die Gegenstände vom einen Förderorgan zum andern Förderorgan geschoben werden. Der Stösser wird längs einer geschlossenen Kurve bewegt. Damit konnten auch Masstoleranzen der Gegenstände aufgefangen werden.
Bei allen bekannten Vorrichtungen muss eine Synchronisation von den Mitnehmern auf dem zweiten Förderorgan zum Ueberführmittel und über das erste Förderorgan zurück stattfinden. Dies geschieht entweder dadurch, dass das erste Förderorgan diskontinuierlich, also schrittweise betrieben wurde, oder dadurch, dass das erste Förderorgan kontinuierlich, aber mit wesentlich geringerer Geschwindigkeit lief. Wenn das zweite Förderorgan auch in der Lage wäre, rascher betrieben zu werden, so ergab sich immer eine Verzögerung durch das Ueberführmit'tel in seinem Rücklaufweg oder durch die begrenzte Beschleunigung dieses Ueberführmittels und/oder des ersten Förderorgans.
Die vorliegende Erfindung hat demgemäss die Aufgabe zu lösen, die Separierung der Gegenstände zu beschleunigen, ohne die Beschleunigungswerte des ersten Förderorgans derart zu erhöhen, dass die Gegenstände auf dem Band des ersten Förderorgans gleiten.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs erreicht. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen gekennzeichnet.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Aufriss der Vorrichtung nach der Erfindung mit Vereinfachung der Greiffinger, .
Fig. 2 einen Grundriss der Vorrichtung nach Fig. 1 von der Schnittlinie II - II aus betrachtet,
Fig. 3 einen Aufriss des Gabelgreifers in vergrössertem Massstab in einer Ansicht von der Linie III - III in Fig. 2 aus, und
Fig. 4 einen Seitenriss des Gabelgreifers in einer Ansicht von der Linie IV - IV in Fig. 3 aus.
Die dargestellte Vorrichtung weist gemäss Fig. 1 und 2 einen Zuführförderer 10 mit einem Zuführband 11 und einer Umlenkwalze 12 auf, auf deren oberem Trum 13 die Gegenstände 1 schrittweise von links nach rechts in der Zeichnung transpor-
tiert werden. Im Abstand von diesem Zuführförderer 10 und wenigstens angenähert parallel dazu angeordnet befindet sich ein Wegführförderer 20, von dem zwei Umlenkwalzen 23, 24, die zum Teil gezeichnete Förderkette 21 und die äquidistant angeordneten Mitnehmer 22 dargestellt sind. Die damit geförderten Gegenstände I1 haben gleiche Abstände voneinander.
Zur Verschiebung der Gegenstände 1 vom Zuführförderer 10 zum Wegführförderer 20 ist eine Gabelgreiferanordnung 30 mit zwei Greiffingern 40, 41 vorhanden. Der Aufbau und die Funktion dieser Gabelgreiferanordnung wird später unter Zuhilfenahme von Fig. 3 und 4 beschrieben.
Ein beweglicher Anschlag 50 ist gemäss Fig. 2 und 3 von einer Schubstange 51 gesteuert und ist zwischen zwei Endstellungen, die in Fig. 2 mit einer Anschlagsplatte 50 mit durchgehenden Strichen und einer Anschlagplatte 50' mit unterbrochenen Strichen dargestellt sind, verschiebbar angeordnet. Ein Führungselement 60 mit einem ersten Schenkel 61, der dem Rand des Zuführförderers 10 folgt,und einem zweiten Schenkel 62, der mit dem ersten Schenkel 61 einen stumpfen Winkel einschliesst, überquert mit dem zweiten Schenkel 62 den Wegführförderer 20 ebenfalls unter dem stumpfen Winkel bezüglich der Förderrichtung. Dieses Führungselement 60 dient zur Führung der Gegenstände 1 beim Transport vom Zuführförderer 10
zum Wegführförderer 20, damit sich der Gegenstand infolge der Reibungskräfte auf dem Transportband 11 nicht um eine vertikale Achse drehen kann. Die Achse Z in Fig. 2 gibt die Verschieberichtung des Gabelgreifers 30 an und der Weg d, · den die Greiferfinger 40, 41 in Transportrichtung des Zuführförderers zurücklegen, entspricht auch der Verschiebung der Anschlagplatte 50.
Der Gabelgreifer 30 weist gemäss Fig. 3 und 4 zwei Greiferfinger 40, 41 auf, die starr an Drehhaltern 44, 45 befestigt sind. Die Drehhalter 44, 45 sind an einer Schubstange 47 mittels Achsen 48, 49 angelenkt und tragen Führungsrollen 43, 46, die in der U-förmigen Ausnehmung einer Führungsschiene 42 längsverschieblich geführt sind. Die Führungsschiene 42 ihrerseits ist über Winkelhebel 32, 33, die im Scheitel an einem gestellfesten Lagerbock 35, 38 drehbar gelagert sind, mit ihren einen Enden 34, 37 an der Betätigungsstange 31 und mit ihren andern Enden 36, 39 an der Führungsschiene 42 angelenkt sind.
Die Schubstange 47 bewirkt eine Hin- und Herbewegung des Gabelgreifers 30 bzw. der Greiferfinger 40, 41 und die Betätigungsstange 31 bewirkt durch Umsetzung einer horizontalen translatorischen Bewegung in eine vertikale translatorische Bewegung an den Enden der Greiferfinger 40, 41, dass diese
sich vom gefassten Gegenstand 1' lösen, über diesen selbst und den vordersten Gegenstand 1 auf dem Zuführförderer 10 hinweggleiten und diesen letztgenannten Gegenstand 1 fassen.
Der Antrieb der Schubstange 47 und der Betätigungsstange 31 einerseits und der Anschlagplatte 50 anderseits ist synchron und kann in bekannter Weise durch Kurvenscheiben und Abtastrollen über Hebel und Stangen erfolgen, wobei die Kurvenscheiben zur Erzeugung synchroner Bewegungen auf einer gemeinsamen Welle sitzen können. Da diese Antriebe in der Technik der Verpackungsmaschinen allgemein bekannt sind, kann an dieser Stelle auf eine eingehende Beschreibung verzichtet werden.
Somit führt der Greiferfinger 41 im Umkehrpunkt über den Wegführförderer 20 gemäss der strichlierten Linie in Fig. 4 zuerst eine kreisförmige Bahn A, dann eine translarotische geradlinige Bahn B und schliesslich eine gekrümmte Bahn C aus. Der Greiferfinger 42 führt in umgekehrter Reihenfolge zuerst eine gekrümmte Bahn D, dann eine geradlinige Bahn E und schliesslich eine kreisförmige Bahn F aus.
Die Schubstange 47 macht somit eine harmonisch oszillierende Bewegung und die Betätigungsstange 31 bewegt sich in den beiden Endlagen der Schubstange 47. Damit wird eine ruckartige
Bewegung des Gabelgreifers 30 vermieden und durch Kombination der beiden Bewegungen an den Greiferfingern 40, 41 kann die Rückführung des Gabelgreifers und der Vorschub des Zuführförderers gleichzeitig durchgeführt werden, was zu einer erheblichen Zeiteinsparung führt. Indem die Bahnachse Z des Gabelgreifers 30 einen stumpfen Winkel oCmit der Transportrichtung T des Zuführförderers 10 bildet (Fig. 2),. kann der Weitertransport des Zuführförderers 10 schon beginnen, wenn der Gabelgreifer 30 den Verschiebeweg begonnen hat. Dadurch lässt sich die Leistung steigern, ohne die Beschleunigung des Zuführförderers 10 zu erhöhen und auch ein Gleiten der Gegenstände 1 auf dem Zuführband in Transportrichtung T wird minimiert.
AO
Leerseite

Claims (3)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Trennen und Weiterfördern von wenigstens angenähert rechteckigen, tafelartigen Gegenständen, welche Gegenstände von einem endlosen Zuführförderer (10) auf einen ebensolchen, wenigstens angenähert parallel verlaufenden Wegführförderer (20) verschoben werden, wobei der Zuführförderer schrittweise bewegt ist und die Gegenstände sich längsseits berühren und der Wegführförderer mit die Abstände zwischen sich folgenden Gegenständen bestimmenden Mitnehmern (22) versehen und kontinuierlich bewegt ist, gekennzeichnet durch eine in Transportrichtung (T) des Zuführförderers (10) begrenzt bewegte Anschlagplatte (50) beim Zuführförderer (10) mit einem Führungsschenkel (51) bis wenigstens zum Seitenrand des Wegführförderers (20) hin, einen Gabelgreifer (30) mit zwei drehbeweglich gelagerten Greiferfingern (40,41) zum Fassen jeweils eines Gegenstandes (1) auf dem Zuführförderer (10) auf zwei sich gegenüberliegenden, zur Transportrichtung (T) parallelen Seiten, ferner durch Führungsmittel (47) für den Gabelgreifer (30), die mit der Transportrichtung (T) einen
stumpfen Winkel (oC) einschliessen, um den Gegenstand (1) beim Ueberführen vom Zuführförderer (10) zum Wegführförderer (20) um einen Abstand (d) in Transportrichtung (T) zu verschieben, und durch Antriebsmittel (31) für den Gabelgreifer (30), um die Greiferfinger (40,41) auf dem Rücklaufweg über die Gegenstände auf dem Wegführförderer (20) und dem Zuführförderer (10) hochzuheben.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch ein Führungselement (60) mit einem ersten Schenkel (61) parallel zum Seitenrand des Zuführförderers (10) und mit einem zweiten Schenkel (62), der mit dem ersten Schenkel
(61) einen stumpfen Winkel einschliesst, sich quer über den Wegführförderer (20) erstreckt und mit Aussparungen für die Mitnehmer (22) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferfinger (40,41) des Gabelgreifers (30) an einer Schubstange (47) angelenkt sind und mit Rollen (43,46) in einer Führungsschiene (42) geführt sind, und dass die Führungsschiene (42) mittels einer Betätigungsstange (31) und mit Winkelhebeln (32,33) zur Ausführung einer Vertikalbewegung eingerichtet ist, um die Greiffinger (40,41) beidseits des Gabelgreifers (30) nach aussen zu drehen.
DE19823216573 1981-05-06 1982-05-04 Vorrichtung zum trennen und weiterfoerdern von gegenstaenden Withdrawn DE3216573A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2945/81A CH650219A5 (de) 1981-05-06 1981-05-06 Vorrichtung zum trennen und weiterfoerdern von gegenstaenden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216573A1 true DE3216573A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=4245166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216573 Withdrawn DE3216573A1 (de) 1981-05-06 1982-05-04 Vorrichtung zum trennen und weiterfoerdern von gegenstaenden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4519495A (de)
CH (1) CH650219A5 (de)
DE (1) DE3216573A1 (de)
GB (1) GB2097745B (de)
IT (1) IT1155184B (de)
NL (1) NL8201864A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230533A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-23 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum absondern von gegenstaenden (verpackungen) von einer fortlaufenden reihe derselben
US5351801A (en) * 1993-06-07 1994-10-04 Board Of Regents - Univ. Of Nebraska Automated laboratory conveyor system
GB2419578B (en) * 2004-09-09 2007-11-28 Quin Systems Ltd Product handling
CN105292587B (zh) * 2015-09-10 2017-07-21 青岛德隆科技有限公司 一种自动排序机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB447964A (en) * 1935-12-16 1936-05-28 Sig Schweiz Industrieges Machine for shaping and wrapping prismatic pieces of ice cream and the like in paper and the like
US3166181A (en) * 1962-07-19 1965-01-19 Kimberly Clark Co Transfer device
US3453800A (en) * 1967-07-11 1969-07-08 Kliklok Corp Method and device for packaging pouches with soft contents in folding boxes
CH489412A (de) * 1968-02-13 1970-04-30 Sig Schweiz Industrieges Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Weiterfördern von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden flachen Gegenständen
US3795302A (en) * 1971-10-26 1974-03-05 Package Machinery Co Article feeder for wrapping machine or the like
CH568906A5 (de) * 1973-07-18 1975-11-14 Sig Schweiz Industrieges

Also Published As

Publication number Publication date
NL8201864A (nl) 1982-12-01
IT8267595A0 (it) 1982-05-06
GB2097745B (en) 1984-11-14
CH650219A5 (de) 1985-07-15
IT1155184B (it) 1987-01-21
US4519495A (en) 1985-05-28
GB2097745A (en) 1982-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731450A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen, Eintakten und Gruppieren von Stückgütern
CH691058A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten gefalzter Druckbogen.
DE3715570C2 (de)
DE2640497A1 (de) Buchbindemaschine
EP0256523B1 (de) Transporteinrichtung
DE2756417A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere fuer die schrittweise befoerderung von werkstuecken bei pressen
DE2440008A1 (de) Vorrichtung fuer die vereinzelte abgabe von gegenstaenden
DE3423479C2 (de)
DE2116632A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von kleinen, länglichen Gegenständen bzw. Werkstücken
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
DE3216573A1 (de) Vorrichtung zum trennen und weiterfoerdern von gegenstaenden
DE2214656C2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Eingangsstromes aus aneinander anliegenden Gegenständen in einen Ausgangsstrom unter Abstand aufeinanderfolgender Gegenstände
EP0439120B1 (de) Überführungsvorrichtung an Maschinen zum fortschreitenden Formen von Werkstücken, insbesondere Querfördervorrichtung an Mehrstufenpressen
EP1072546A1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
EP0458733B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckprodukten
DE2809577C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gruppen länglicher Gegenstände, insbesondere Zigarettengruppen
DE3400172C2 (de)
EP1503909A1 (de) Kuvertierstation für postbearbeitungssysteme
CH661479A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von buchblocks in blockzangen einer klebebindemaschine.
DE3507512A1 (de) Anordnung zum umformen eines angefoerderten breiten flaschenstroms zu einem abzufoerdernden einspurigen flaschenstrom
DE3012444A1 (de) Maschine zur automatischen behandlung und verteilung von verpackungen oder behaeltern
DE4205197C2 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Füllgut in eine Hülle, insbesondere einen Briefumschlag
CH459145A (de) Sammeldrahtheftmaschine
EP0461076B1 (de) Verfahren zum Abtrennen einer Gruppe aufrechtstehender, aneinandergereihter, flacher Gegenstände und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE3515032C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal