DE3216404C2 - Heizung für eine Turbo-Molekularpumpe - Google Patents

Heizung für eine Turbo-Molekularpumpe

Info

Publication number
DE3216404C2
DE3216404C2 DE3216404A DE3216404A DE3216404C2 DE 3216404 C2 DE3216404 C2 DE 3216404C2 DE 3216404 A DE3216404 A DE 3216404A DE 3216404 A DE3216404 A DE 3216404A DE 3216404 C2 DE3216404 C2 DE 3216404C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbo
molecular pump
rotor
magnetic field
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3216404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216404A1 (de
Inventor
Heinrich Ing. Lotz (grad.), 6330 Wetzlar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar GmbH
Original Assignee
Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar GmbH filed Critical Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar GmbH
Priority to DE3216404A priority Critical patent/DE3216404C2/de
Priority to CH674/83A priority patent/CH662691A5/de
Priority to IT20671/83A priority patent/IT1161046B/it
Priority to GB08311657A priority patent/GB2119609B/en
Priority to FR838307316A priority patent/FR2526090B1/fr
Priority to JP58078872A priority patent/JPS5932697A/ja
Publication of DE3216404A1 publication Critical patent/DE3216404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216404C2 publication Critical patent/DE3216404C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/109Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor using magnets rotating with respect to a susceptor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizung für Turbo-Molekularpumpen. Dabei wird der Rotor der Turbo-Molekularpumpe durch ein Magnetfeld, dessen Feldlinien senkrecht zur Rotorachse verlaufen, erhitzt. Das Magnetfeld kann durch Permanentmagnete oder durch Elektromagnete erzeugt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizung für Turbo-Molekularpumpen. Dabei wird der Rotor der Turbomolekularpumpe durch ein Magnetfeld, dessen Feldlinien senkrecht zur Rotorachse verlaufen erhitzt. Das Magnetfeld kann durch Permanentmagnete oder durch Elektromagnete erzeugt werden. Bei der Anwendung von Elektromagneten können das Gehäuse und die nichtrotierenden Teile einer Turbo-Molekularpumpe durch die ohm'sche Wärme der Elektromagnetfeldspulen erhitzt werden.
Turbo-Molekularpumpen sind Vakuumpumpen zur Erzeugung von Hoch- bzw. Ultra-Hochvakuum. Um die Evakuierungszeiten zu verkürzen, ist es nötig, die Desorption der hochvakuumseitigen Oberflächen zu beschleunigen. Diese Oberflächen werden rm wesentlichen gebildet durch das Pumpengehäuse, den Rotor, die Rotorscheiben und durch die Statorscheiben. Die Oberflächendesorption wird durch Aufheizen dieser Flächen beschleunigt. Dies geschieht seither durch ohm'sche Widerstände in Form von Mantelheizungen.
Die hochvakuumseitige Gehäuseoberflächen der Turbo-Molekularpumpe wird auf diese Weise relativ schnell erwärmt.
Die hochvakuumseitigen Oberflächen des Rotors und des Stators dagegen werden jedoch mangels ausreichender Berührung mit dem Gehäuse und durch die fehlende Wärmeleitung im Vakuum nur sehr langsam erwärmt. Die Erwärmung erfolgt im wesentlichen nur durch Strahlung, die von der erwärmten hochvakuumseitigen Oberfläche ausgeht Die Aufheizzeit der Rotor-■ und Statoroberflächen ist nicht beeinflußbar, da nur eine begrenzte Heizleistung zur Verfügung steht und das Gehäuse nicht über eine bestimmte Temperatur hinaus erhitzt werden darf. Zur Zeit beträgt die Aufheizzeit eines Rotors ca. 6 Std.
Ein weiterer Nachteil der derzeitigen Methode zum Aufheizen einer Turbo-Molekularpumpe besteht darin, daß bei Drehzahlabfall des Rotors Sicherheitsvorkehrangen zum Abschalten der Heizung getroffen werden müssen.
Es gibt die Möglichkeit, metallische Teile induktiv aufzuheizen. Dieses Heizungsprinzip ist in der Technik unter dem Begriff »induktive Heizung« oder »Wirbel-Stromheizung« bekannt Zum Beispiel wird in der DE-AS 11 06 440 eine solche Heizmethode beschrieben. Dabei werden durch magnetische Wechselfelder Ströme erzeugt die die Aufheizung von aus elektrisch leitendem Werkstoff bestehenden Behältern bewirken.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Einrichtung vorzustellen, mit der die Rotor- und Statoroberflächen einer Turbo-Molekularpumpe schneller und sicherer erwärmt werden können, als mit den seitherigen Einrichtungen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst der Rotor durch Wirbelst! ome, die sich aus dem Zusammenwirken seiner eigenen Rotation mit einem Magnetfeld, dessen Feldlinien senkrecht zur Rotorachse verlaufen, ergeben, erhitzt wird.
Für die Übertragung der Wärme von den Rotorscheiben auf die Statorscheiben durch Strahlung sind die Verhältnisse ideal, da sich Rotor- und Statorscheiben abwechselnd gegenüberstehen.
Die Erzeugung des Magnetfeldes kann durch Permanentmagnete oder durch Elektromagnete erfolgen. Auch eine Kombination beider Arten ist möglich. Bei der Verwendung von Elektromagneten kann die ohm'sche Wärme der Elektromagnetfeldspulen gleichzeitig zum Aufheizen des Pumpengehäuses benutzt werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Erwärmung der hochvakuumseitigen Oberflächen einer Turbo-Mo lekularpumpe bringt gegenüber den herkömmlichen Anordnungen folgende Vorteile mit sich:
Der Rotor wird durch Wirbelströme direkt und schnell aufgeheizt Die Wärme kann dann direkt durch Srahlung auf die Statorscheiben übertragen werden, da diese den Rotorscheiben gegenüberstehen. Bei Störungen, die eine Drehzahlerniedrigung des Rotors zur FoI-ge haben, erniedrigt sich die Aufheizung des Rotors. Bei Rotorstillstand ist die Heizung außer Betrieb, da keine Wirbelströme mehr auftreten.
Anhand der Fig. 1 bis 4 soll die Erfindung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine einflutige Turbo-Molekularpumpe mit der erfindungsgemäßen Heizungsanordnung.
F i g. 2 zeigt die gleiche Anordnung in Draufsicht.
F i g. 3 zeigt eine zweiflutige Turbo-Molekularpumpe mit der erfindungsgemäßen Heizungsanordnung.
Fig. 4 zeigt die gleiche Anordnung nach AA in Fig. 3.
F i g. 1 und 2 zeigen eine einflutige Turbo-Molekularpumpe mit dem Gehäuse 1, dem Rotor 2 und den Rotorscheiben 3.
Abwechselnd zwischen den Rotorscheiben sind die Statorscheiben 4 angeordnet. Mit 5 ist der hochvakuumseitige Anschlußflansch, mit 8 die Lagerung und mit 9 der Antriebsmotor bezeichnet. Am äußeren Umfang
des Gehäuses 1 sind Permanentmagnete 6 oder Elektromagnete 7 angeordnet, die zur Erzeugung eines Magnetfeldes dienen, dessen Feldlinien senkrecht zur Rotorachse verlaufen. Das Magnetfeld ktnn auch durch eine Kombination von Permanentmagneten und Elektromagneten erzeugt werden.
F i g. 3 und 4 zeigen eine zweiflutige Turbo-Molekularpumpe mit der erfindungsgemäßen Heizungsanordnung. Der hochvakuumseitige Teil wird durch das Kugelgehäuse 1 gebildet Hier sind Permanentmagnete oder Elektromagnete oder eine Kombination der beiden angebracht, die das zur Auiheizung des Rotors benötigte Magnetfeld erzeugen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Heizung für eine Turbo-Molekularpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung der hochvakuumseitigen Bauteile der Turbo-Molekularpumpe durch ein Magnetfeld, dessen Feldlinien senkrecht zur Rotorachse verlaufen, erfolgt
Z Heizung für eine Turbo-Molekularpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor der Turbo-Mblekularpumpe durch ein senkrecht zu seiner Achse verlaufendes Magnetfeld erhitzt wird, welches von Permanentmagneten erzeugt wird.
3. Heizung für eine Turbo-Molekularpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor der Turbo-Molekularpumpe durch ein senkrecht zu seiner Achse verlaufendes Magnetfeld erhitzt wird, welches von Elektromagneten erzeugt wird.
4. Heizung für eine Turbo-Molekularpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse und die nichtrotierenden Teile der Turbo-Molekularpumpe durch die ohm'sche Wärme der Elektromagnetfeldspulen erhitzt werden.
5. Heizung für eine Turbo-Molekularpumpe nach den Ansprüchen 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete zur Erzeugung des Magnetfeldes bei einflutigen Turbo-Molekularpumpen unterhalb des hochvakuumseitigen Flansches außen am Gehäuse der Pumpe angebracht sind.
6. Heizung für eine Turbo-Molekularpumpe nach den Ansprüchen 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete zur Erzeugung des Magnetfeldes bei 2flutigen Turbo-Molekularpumpen auf der Hochvakuumseite am Kugelgehäuse der Pumpe angebracht sind.
DE3216404A 1982-05-03 1982-05-03 Heizung für eine Turbo-Molekularpumpe Expired DE3216404C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216404A DE3216404C2 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Heizung für eine Turbo-Molekularpumpe
CH674/83A CH662691A5 (de) 1982-05-03 1983-02-07 Heizungsanordnung fuer eine turbo-molekularpumpe.
IT20671/83A IT1161046B (it) 1982-05-03 1983-04-19 Riscaldamento per una pompa trubomolecolare
GB08311657A GB2119609B (en) 1982-05-03 1983-04-28 Heating arrangement for a pump
FR838307316A FR2526090B1 (fr) 1982-05-03 1983-05-03 Dispositif de chauffage pour une turbopompe moleculaire
JP58078872A JPS5932697A (ja) 1982-05-03 1983-05-04 ターボ分子ポンプ用加熱装置および加熱装置を備えたターボ分子ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216404A DE3216404C2 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Heizung für eine Turbo-Molekularpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216404A1 DE3216404A1 (de) 1983-11-10
DE3216404C2 true DE3216404C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=6162517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216404A Expired DE3216404C2 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Heizung für eine Turbo-Molekularpumpe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5932697A (de)
CH (1) CH662691A5 (de)
DE (1) DE3216404C2 (de)
FR (1) FR2526090B1 (de)
GB (1) GB2119609B (de)
IT (1) IT1161046B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6411393U (de) * 1987-07-09 1989-01-20
JPS6419198A (en) * 1987-07-15 1989-01-23 Hitachi Ltd Vacuum pump
FR2634829B1 (fr) * 1988-07-27 1990-09-14 Cit Alcatel Pompe a vide
US5914065A (en) * 1996-03-18 1999-06-22 Alavi; Kamal Apparatus and method for heating a fluid by induction heating
JP3982656B2 (ja) * 1998-05-19 2007-09-26 臼井国際産業株式会社 マグネット式ヒーター
DE19858137B4 (de) * 1998-12-16 2016-12-15 BSH Hausgeräte GmbH Heizung zum Erwärmen der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
GB2362306A (en) * 2000-02-19 2001-11-14 Malcolm Robert Snowball Eddy current heating of fluid flow impeller
US7573009B2 (en) 2001-07-24 2009-08-11 Magtec Energy, Llc Controlled magnetic heat generation
JP2004537147A (ja) * 2001-07-24 2004-12-09 マグ テック エルエルシー 磁気ヒータ装置及び方法
US7339144B2 (en) 2001-07-24 2008-03-04 Magtec Llc Magnetic heat generation
US7420144B2 (en) 2002-07-23 2008-09-02 Magtec Llc Controlled torque magnetic heat generation
EP3441617B1 (de) * 2017-08-09 2019-12-25 Pfeiffer Vacuum Gmbh Verfahren zum erwärmen eines rotors einer vakuumpumpe
JP2023000891A (ja) 2021-06-18 2023-01-04 エドワーズ株式会社 真空ポンプ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566274A (en) * 1947-06-13 1951-08-28 Eastman Kodak Co Eddy current heating of rotors
US2549362A (en) * 1948-11-27 1951-04-17 Silto S A Soc Heating device of the hot-air type
DE1106440B (de) * 1956-02-04 1961-05-10 Max Baermann Vorrichtung zum Erwaermen des Inhaltes von ganz oder teilweise aus elektrisch bzw. magnetisch gut leitendem Werkstoff bestehenden Behaeltern, insbesondere zum Erhitzen der Speisen in Kochtoepfen, Pfannen od. dgl. mittels eines umlaufenden, mechanisch angetriebenen mehrpoligen Magnetsystems
US3014116A (en) * 1960-06-20 1961-12-19 Macarthur Arthur Magnetic heater
FR81075E (fr) * 1962-01-23 1963-07-26 Snecma Pompe à vide turbomoléculaire perfectionnée
JPS5017687A (de) * 1973-06-13 1975-02-25
JPS5134441A (en) * 1974-09-18 1976-03-24 Tomoya Desaki Ryutai no kanetsuyusohoho

Also Published As

Publication number Publication date
IT8320671A0 (it) 1983-04-19
IT1161046B (it) 1987-03-11
DE3216404A1 (de) 1983-11-10
FR2526090A1 (fr) 1983-11-04
FR2526090B1 (fr) 1990-01-05
CH662691A5 (de) 1987-10-15
JPS5932697A (ja) 1984-02-22
GB2119609A (en) 1983-11-16
GB2119609B (en) 1985-11-13
JPH0368238B2 (de) 1991-10-25
GB8311657D0 (en) 1983-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216404C2 (de) Heizung für eine Turbo-Molekularpumpe
DE60035592T2 (de) Elektrische maschine
EP0691727B1 (de) Mittels Permanentmagneten erregbarer elektrischer Motor, insbesondere Innenläufer- oder Aussenläufermotor
EP0646220A1 (de) Gasreibungsvakuumpumpe.
CH416879A (de) Ofen zur Erwärmung von metallischen Teilen
EP0954087A1 (de) Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
DE2642682C3 (de) Anordnung zum Erzeugen elektrischer Hilfsenergie auf einem Fahrzeug
WO2011047488A1 (de) Bürstenloser gleichstrommotor mit stromloser hemmung
EP2846439A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Welle
DE2645305B2 (de)
DE202011001558U1 (de) Elektrische Maschine
EP1014012A2 (de) Heiz-Vorrichtung
EP3140561A2 (de) Kupplungseinrichtung mit wirbelstrombremse mit reduziertem luftspalt
DD150934A5 (de) Vorrichtung zur nutzung der verlustwaerme einer elektromaschine
EP0930692A3 (de) Elektromotorischer Antrieb
DE202014100380U1 (de) lnduktionsgenerator
EP0313764A2 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE2354046A1 (de) Elektrisch angetriebene turbomolekularvakuumpumpe
EP3672041A1 (de) Elektrische scheibenläufermaschine
DE700286C (de) Umlaufendes Dauermagnetsystem fuer elektrische Kleinmaschinen, insbesondere Fahrradlichtmaschinen
DE3922426A1 (de) Magnetkupplung fuer rotierende prozesspumpen
EP3679641B1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE626599C (de) Asynchronmotor mit angebauter Magnetbremse
DE102019218445A1 (de) Elektromaschine mit Rotorkühlung und Kraftfahrzeug
DE102016214700A1 (de) Elektrischer Scheibenläufer mit einem Druckreduzierer für den Motorspalt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee