EP3441617B1 - Verfahren zum erwärmen eines rotors einer vakuumpumpe - Google Patents

Verfahren zum erwärmen eines rotors einer vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3441617B1
EP3441617B1 EP17185534.9A EP17185534A EP3441617B1 EP 3441617 B1 EP3441617 B1 EP 3441617B1 EP 17185534 A EP17185534 A EP 17185534A EP 3441617 B1 EP3441617 B1 EP 3441617B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
heating
electric motor
temperature
vacuum pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17185534.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3441617A1 (de
Inventor
Tobias Stoll
Michael Schweighöfer
Martin Lohse
Jan Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to EP17185534.9A priority Critical patent/EP3441617B1/de
Priority to JP2018120626A priority patent/JP6770024B2/ja
Publication of EP3441617A1 publication Critical patent/EP3441617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3441617B1 publication Critical patent/EP3441617B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine

Definitions

  • the rotor of a vacuum pump is usually thermally insulated from corresponding stator parts of the vacuum pump and thus from the pump flange and the recipient due to its mounting, for example a magnetic mounting. Heating elements that are provided for heating the recipient and the pump flange cannot consequently heat the rotor.
  • An object of the invention is to provide a method for heating a rotor of a vacuum pump, with which the rotor can be heated to a temperature sufficient for baking out, without additional gas having to be introduced into the vacuum system.
  • the electromagnetic properties of the rotor are changed, for example directly by means of a magnetic field or indirectly by manipulating the control of the electric motor.
  • the heating of the rotor therefore does not require an additional gas load, so that neither a device for the additional gas inlet is necessary, nor is there a risk of contamination by additional gas. Since the eddy currents within the rotor can be generated directly by changing the electromagnetic properties of the rotor, the temperature required to heat the rotor can be reached more quickly than in a method in which the rotor is heated by means of additional gas friction due to a gas load.
  • the method according to the invention can also be carried out simultaneously with the conventional heating of a recipient and a housing described at the beginning the vacuum pump.
  • the probability is reduced that molecules that become detached from the surfaces of the rotor due to the heating will again attach themselves to surfaces of the recipient or to static parts of the vacuum pump and vice versa.
  • a lower final pressure in the recipient can be achieved and the time is reduced until this final pressure is reached.
  • the eddy currents are alternatively generated by changing the power supply for the electric motor.
  • the generation of the eddy currents for heating the rotor is ended when the pressure falls below a predetermined pressure at an inlet of the vacuum pump.
  • the heating of the rotor can thus also be controlled by measuring the pressure in the high vacuum or ultra high vacuum range. The pressure drops below the predetermined value when the outgassing of the rotor stops and the rotor is sufficiently heated. By stopping the heating of the rotor when the pressure falls below the predetermined value, the eddy currents are generated for an effective period of time limited. As a result, the energy consumption and the costs for heating the rotor can be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen eines Rotors einer Vakuumpumpe, insbesondere einer Turbomolekularpumpe, wobei der Rotor mittels eines Elektromotors antreibbar ist.
  • Bei manchen wissenschaftlichen Untersuchungen und Herstellungsverfahren, beispielsweise in der Halbleitertechnik, ist es erforderlich, dass in einem Rezipienten ein Ultrahochvakuum vorliegt, d.h. ein Druck kleiner als 10-10 mbar. Um einen solchen Druck im Rezipienten zu erreichen, müssen der Rezipient und auch ein Flansch sowie gegebenenfalls ein Gehäuse einer Vakuumpumpe, die mit dem Rezipienten verbunden ist, ausgeheizt werden, um Wassermoleküle zur Verringerung des Restgasdrucks im Rezipienten von den Innenflächen des Rezipienten und des Flansches der Vakuumpumpe zu entfernen.
  • Der Rotor einer Vakuumpumpe ist aufgrund seiner Lagerung, beispielsweise einer Magnetlagerung, üblicherweise gegenüber entsprechenden Statorteilen der Vakuumpumpe und somit gegenüber dem Pumpenflansch und dem Rezipienten thermisch isoliert. Heizelemente, die zum Ausheizen des Rezipienten und des Pumpenflansches vorgesehen sind, können den Rotor folglich nicht ausheizen.
  • Wenn sich der Rotor während des Betriebs der Vakuumpumpe erwärmt, beispielsweise bei einer Anwendung, die eine Gaslast oder einen erhöhten Vorvakuumdruck erfordert, gast der Rotor aufgrund seines fehlenden Ausheizens aus.
  • Dadurch steigt der Druck im Rezipienten aufgrund der Erwärmung des Rotors an. Dies kann zur Folge haben, dass der gewünschte Enddruck im Rezipienten, beispielsweise ein Druck im Ultrahochvakuumbereich, nicht oder nur sehr schwer erreicht werden kann.
  • Der Rotor der Vakuumpumpe sollte bei der Evakuierung des Rezipienten somit ebenfalls ausgeheizt werden. Zu diesem Zweck wurde vorgeschlagen, die Gasreibung innerhalb des Rotors zu erhöhen, indem entweder der Vorvakuumdruck erhöht wird oder eine zusätzliche Gaslast in der Nähe des Auslasses der Vakuumpumpe vorgesehen wird. Aufgrund der erhöhten Gasreibung steigt die Temperatur des Rotors, wodurch dieser ausgeheizt wird. Eine solche Vorgehensweise ist jedoch zeitintensiv und daher mit zusätzlichen Kosten verbunden.
  • Aufgrund des begrenzten Saugvermögens der Vakuumpumpe erfolgt darüber hinaus beim Einlassen von zusätzlichem Gas am Auslass der Vakuumpumpe eine unvermeidbare Rückströmung in Richtung ihres Einlasses und in den Rezipienten hinein. Moleküle des eingelassenen Gases können sich daher zusätzlich an den Innenflächen des Rezipienten anlagern. Dadurch kann sich der maximal realisierbare Enddruck im Rezipienten derart erhöhen, dass der Ultrahochvakuumbereich möglicherweise nicht mehr erreicht wird. Zumindest wird durch den zusätzlichen Gaseinlass die Zeit verlängert, bis ein akzeptabler Enddruck im Rezipienten erreicht ist. Ferner ist das Einlassen von zusätzlichem Gas in den Hochvakuum- bzw. Ultrahochvakuumbereich einer Vakuumanlage insofern problematisch, als über das zusätzliche Gas Verunreinigungen in den Rezipienten gelangen können.
  • Aus der DE 32 16 404 A1 ist ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 bekannt.
  • In der JP 2013 079602 A ist ein Verfahren beschrieben, bei dem zum Aufheizen eines Gehäuses einer Vakuumpumpe zusätzlich zur Verwendung einer Heizeinrichtung ein Motor der Vakuumpumpe dadurch aufgeheizt wird, dass eine Antriebssteuerung des Motors bezüglich einer synchronen Steuerung um einen vorbestimmten Phasenwinkel verzögert wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Erwärmen eines Rotors einer Vakuumpumpe zu schaffen, mit welchem der Rotor auf eine zum Ausheizen ausreichende Temperatur erwärmt werden kann, ohne dass zusätzliches Gas in die Vakuumanlage eingebracht werden muss.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst und insbesondere dadurch, dass innerhalb des Rotors einer Vakuumpumpe, der mittels eines Elektromotors antreibbar ist und dessen Temperatur während einer ersten Betriebsphase der Vakuumpumpe im Bereich einer Umgebungstemperatur liegt, während einer zweiten Betriebsphase Wirbelströme erzeugt werden, die eine Erwärmung des Rotors auf eine gewünschte Temperatur oberhalb der Umgebungstemperatur bewirken.
  • Zur Erzeugung der Wirbelströme werden die elektromagnetischen Eigenschaften des Rotors verändert, beispielsweise direkt mittels eines Magnetfelds oder indirekt durch eine Manipulation der Ansteuerung des Elektromotors. Die Erwärmung des Rotors erfordert somit keine zusätzliche Gaslast, so dass weder eine Vorrichtung für den zusätzlichen Gaseinlass notwendig ist, noch die Gefahr einer Verunreinigung durch zusätzliches Gas besteht. Da die Wirbelströme innerhalb des Rotors durch Veränderung der elektromagnetischen Eigenschaften des Rotors auf unmittelbare Weise erzeugt werden können, lässt sich die zum Ausheizen des Rotors erforderliche Temperatur schneller erreichen als bei einem Verfahren, bei welchem die Erwärmung des Rotors mittels zusätzlicher Gasreibung aufgrund einer Gaslast erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner gleichzeitig mit dem eingangs beschriebenen herkömmlichen Ausheizen eines Rezipienten und eines Gehäuses der Vakuumpumpe ausgeführt werden. Durch das gleichzeitige Ausheizen des Rezipienten und des Gehäuses sowie des Rotors der Vakuumpumpe wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass sich Moleküle, die sich aufgrund der Erwärmung von den Oberflächen des Rotors lösen, wieder an Oberflächen des Rezipienten oder von statischen Teilen der Vakuumpumpe anlagern und umgekehrt. Dadurch ist ein geringerer Enddruck im Rezipienten erreichbar, und es wird die Zeit verkürzt, bis dieser Enddruck erreicht ist.
  • Erfindungsgemäß werden die Wirbelströme durch eine Effizienzreduzierung des Elektromotors erzeugt. Im Vergleich zu einem Normalbetrieb, bei dem Wirbelstromverluste im Rotor unerwünscht sind, wird der Elektromotor beim Antreiben des Rotors vorübergehend mit einem verringerten Wirkungsgrad betrieben. Dies trägt zu einer einfachen und kostengünstigen Erwärmung des Rotors bei, indem es im Vergleich zum Normalbetrieb der Vakuumpumpe keine zusätzlichen Komponenten erfordert, sondern lediglich eine spezielle Ansteuerung vorhandener Komponenten.
  • Die Wirbelströme werden alternativ durch eine Veränderung der Stromzufuhr für den Elektromotor erzeugt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und in den Figuren angegeben.
  • Die Erzeugung der Wirbelströme erfolgt insbesondere durch eine Veränderung, bevorzugt Verschiebung, einer Kommutierung für einen Stator des Elektromotors. Ein Teil einer Kommutierungsphase kann beispielsweise zum Beschleunigen des Elektromotors genutzt werden, während in einem anderen Teil der Kommutierungsphase ein Abbremsen des Elektromotors erfolgt. In einer Elektronik zur Ansteuerung der Vakuumpumpe ist für das Erwärmen des Rotors folglich lediglich ein gesonderter Einstellungsmodus erforderlich, der im Vergleich zum Normalbetrieb der Vakuumpumpe zur Verschiebung der Kommutierung für den Stator des Elektromotors führt. Das Erwärmen des Rotors kann folglich mit einem besonders geringen Aufwand ausgeführt werden.
  • Zusätzlich können die Wirbelströme durch ein externes Magnetfeld erzeugt werden. Dies hat den Vorteil, dass eine optimale Ansteuerung des Elektromotors zum Antreiben des Rotors während des Erwärmens bzw. Ausheizens des Rotors beibehalten werden kann. Ferner ist keine Veränderung bzw. Erweiterung der Elektronik zum Ansteuern der Vakuumpumpe bzw. des Elektromotors für deren Antrieb erforderlich, da das externe Magnetfeld durch eine separate Vorrichtung erzeugt wird.
  • Vorteilhafterweise wird die Temperatur des Rotors mittels eines Temperatursensors gemessen und für eine vorbestimmte Zeitspanne auf der gewünschten Temperatur gehalten. Mittels des Temperatursensors kann sichergestellt werden, dass die gewünschte Temperatur des Rotors tatsächlich erreicht wird und die gewünschte Temperatur für die vorbestimmte Zeitspanne beibehalten wird. Die vorbestimmte Zeitspanne kann beispielsweise anhand des Druckanstiegs während der Erwärmung des Rotors empirisch ermittelt werden.
  • Die gewünschte Temperatur ist bevorzugt eine Temperatur, bei welcher ein Ausgasen des Rotors erfolgt, und liegt insbesondere in einem Bereich zwischen 90°C und 120°C. Die gewünschte Temperatur ist somit ein Kompromiss zwischen einer minimalen Temperatur, bei welcher sich beispielsweise Wassermoleküle und andere Verunreinigungen noch vom Rotor lösen, und einer Temperatur von deutlich oberhalb 120°C, welche zum Ausheizen des Rotors geeigneter wäre, aber den Betrieb des Rotors und somit der Vakuumpumpe insgesamt beeinträchtigen würde. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, die Temperatur des Rotors für eine begrenzte, vergleichsweise kurze, Zeitdauer über 120°C zu erhöhen. Dadurch kann die Wirksamkeit des Ausheizens verbessert werden. Die Zeitdauer sollte jedoch derart gewählt sein, dass eine Beeinträchtigung der Betriebsfähigkeit der Vakuumpumpe ausgeschlossen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Erzeugen der Wirbelströme zum Erwärmen des Rotors beendet, wenn ein vorbestimmter Druck an einem Einlass der Vakuumpumpe unterschritten wird. Das Ausheizen des Rotors kann somit zusätzlich mittels einer Messung des Drucks im Hochvakuum- bzw. Ultrahochvakuumbereich gesteuert werden. Der vorbestimmte Druck wird dann unterschritten, wenn das Ausgasen des Rotors aufhört und der Rotor ausreichend ausgeheizt ist. Durch das Beenden des Ausheizens des Rotors bei Unterschreiten des vorbestimmten Drucks wird das Erzeugen der Wirbelströme auf einen wirksamen Zeitraum begrenzt. Dadurch können der Energieverbrauch und die Kosten für das Ausheizen des Rotors verringert werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Turbomolekularpumpe, die einen Rotor, einen Elektromotor zum Antreiben des Rotors und eine Steuereinrichtung für den Elektromotor aufweist, welche dazu ausgebildet ist, eines der vorstehend beschriebenen Verfahren auszuführen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend rein beispielhaft anhand möglicher Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Anordnung zum erfindungsgemäßen Erwärmen eines Rotors einer Vakuumpumpe,
    Fig. 2
    zeitliche Verläufe des Drucks an verschiedenen Positionen einer Vakuumanlage, bei welcher ein Rotor einer Vakuumpumpe nicht mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erwärmt wurde, und
    Fig. 3
    zeitliche Verläufe des Drucks an verschiedenen Positionen einer Vakuumanlage, bei welcher der Rotor der Vakuumpumpe zuvor mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erwärmt wurde.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Anordnung, mit der ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Erwärmen bzw. Ausheizen eines Rotors einer Vakuumpumpe ausgeführt werden kann. Bei der Vakuumpumpe handelt es sich hier um eine Turbomolekularpumpe 11, genauer gesagt um eine sogenannte Splitflow-Pumpe, die zwischen einem nicht dargestellten Einlass und einem Auslass 12 der Pumpe insgesamt sechs Ports H1 bis H6 aufweist, an denen der Druck gemessen werden kann und über die ein Gaseinlass in die Pumpe hinein möglich ist. Von diesen Ports H1 bis H6 sind in Fig. 1 nur die Ports H1, H3 und H5 dargestellt.
  • Die Turbomolekularpumpe 11 weist eine Turbomolekularpumpstufe 13 und eine Holweckpumpstufe 15 sowie einen Rotor 17 für beide Pumpstufen 13, 15 auf, der mittels eines Elektromotors 19 antreibbar ist. Ferner ist eine Steuereinrichtung 21 vorgesehen, die eine Stromversorgung und eine Elektronik zum Steuern des Elektromotors 19 beinhaltet und mittels Verbindungsleitungen 23 mit dem Elektromotor 19 der Turbomolekularpumpe 11 verbunden ist.
  • Am Einlass der Turbomolekularpumpe 11 kann ein Ultrahochvakuum erzeugt werden, d.h. ein Druck im Bereich kleiner 10-10 mbar. Die Turbomolekularpumpe 11 weist innerhalb der Turbomolekularpumpstufe 13 einen Port H1, an welchem der Druck in der Nähe des Einlasses gemessen werden kann, und einen Port H3 auf, an welchem der Druck in einem mittleren Bereich der Turbomolekularpumpstufe 13 gemessen werden kann. Ferner weist die Turbomolekularpumpe 11 innerhalb der Holweckpumpstufe 17 einen Port H5 auf, der zur Messung des Drucks in der Nähe des Auslasses der Pumpe und für das Einlassen einer Gaslast vorgesehen ist.
  • Der Auslass 12 der Turbomolekularpumpe 11 ist mittels einer Vakuumleitung 25 mit einer Vorvakuumpumpe 27 verbunden.
  • Ferner umfasst die Anordnung eine Vorrichtung 29 zur Erzeugung eines externen Magnetfelds. Außerdem ist ein Temperatursensor 28 vorgesehen, durch den die Temperatur des Rotors 17 gemessen werden kann und der beispielsweise an einem Unterteil der Turbomolekularpumpe 11 angeordnet ist.
  • Für den Betrieb der Anordnung ist eine erste Betriebsphase vorgesehen, die einem Normalbetrieb der Turbomolekularpumpe 11 entspricht und in der die Temperatur des Rotors 17 im Bereich der Umgebungstemperatur liegt. Der Elektromotor 19 wird während der ersten Betriebsphase derart angesteuert, dass Verlustströme, wie beispielsweise Wirbelströme, im Rotor 17 minimiert sind.
  • Für die erste Betriebsphase ist ferner eine Warnschwelle für das Signal des Temperatursensors 28 vorgesehen, welche einer vorbestimmten Temperatur des Rotors 17 entspricht, oberhalb derer die Turbomolekularpumpe 11 in der ersten Betriebsphase nicht betrieben werden sollte. Wenn das Signal des Temperatursensors 28 während der ersten Betriebsphase die Warnschwelle überschreitet, wird folglich eine Warnung an der Steuereinrichtung 21 ausgegeben.
  • Während einer zweiten Betriebsphase der Turbomolekularpumpe 11, die auch als "Ausheizphase" bezeichnet werden kann, ist hingegen eine veränderte Ansteuerung des Elektromotors 19 im Vergleich zum Normalbetrieb vorgesehen. Konkret ist während der zweiten Betriebsphase eine Kommutierung für einen Stator des Elektromotors 19 im Vergleich zum Normalbetrieb verschoben, so dass Wirbelströme im Rotor 17 entstehen. Diese Wirbelströme führen zu einer Erwärmung des Rotors 17 und somit zu einem Ausgasen desselben, ohne dass eine zusätzliche Gaslast, beispielsweise über den Port H5, in die Turbomolekularpumpe 11 eingelassen wird.
  • Während der zweiten Betriebsphase wird ferner die Warnschwelle des Temperatursensors 28, d.h. für die Temperatur des Rotors 17, erhöht oder deaktiviert, um einen unbeabsichtigten Abbruch der Erwärmung und des Ausheizen des Rotors 17 zu vermeiden. Das Signal des Temperatursensors 28 wird in der zweiten Betriebsphase nicht nur zu Kontrollzwecken verwendet, sondern es dient zur Regelung der Temperatur des Rotors 17 auf eine gewünschte Temperatur, die beispielsweise in einem Bereich zwischen 90°C und 120°C liegt. Die Temperatur des Rotors 17 kann ferner für eine begrenzte, vergleichsweise kurze, Zeitdauer über 120°C erhöht werden, um die Wirksamkeit des Ausheizens zu verbessern. Da der Temperatursensor 28 in der Turbomolekularpumpe 11 ohnehin schon vorhanden ist, benötigt das erfindungsgemäße Verfahren somit keine zusätzliche Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des Rotors 17, sondern lediglich eine Anpassung der ebenfalls vorhandenen Steuereinrichtung 21.
  • Die zweite Betriebsphase kann beendet werden, wenn ein vorbestimmter Druck an einem Einlass der Turbomolekularpumpe 11 unterschritten wird, weil das Ausgasen des Rotors 17 aufhört hat und der Rotor 17 somit ausreichend ausgeheizt ist. Die Turbomolekularpumpe 11 wird anschließend wieder unter den Bedingungen der vorstehend beschriebenen ersten Betriebsphase betrieben.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Veränderung der Kommutierung des Elektromotors 19 erzeugt die Vorrichtung 29 ein externes Magnetfeld im Bereich des Rotors 17, welches ebenso Wirbelströme im Rotor 17 erzeugt. Somit kann der Rotor 17 auch mittels der Vorrichtung 29 zur Erzeugung des externen Magnetfelds erwärmt und ausgeheizt werden.
  • Um das Ausheizen des Rotors der Turbomolekularpumpe 11 mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung der Anordnung von Fig. 1 zu demonstrieren, wurden Druckmessungen an der Turbomolekularpumpe 11 mit zwei unterschiedlichen Vorbedingungen durchgeführt. Die Ergebnisse der Druckmessungen sind in Fig. 2 und 3 dargestellt. Bei den Kurven von Fig. 2 wurde der Rotor 17 der Turbomolekularpumpe 11 zuvor nicht erwärmt bzw. ausgeheizt, während bei den Kurven von Fig. 3 zuvor das erfindungsgemäße Verfahren zum Erwärmen und Ausheizen des Rotors 17 verwendet wurde.
  • Ferner wurde zu Testzwecken sowohl bei den Druckmessungen von Fig. 2 als auch bei denjenigen von Fig. 3 derart ein Gas im Bereich den Auslasses 12 der Turbomolekularpumpe 11 eingelassen, dass am Auslass 12 jeweils ungefähr der gleiche Druck vorlag, wie dies die oberen Kurven 31 und 41 in Fig. 2 bzw. 3 zeigen. Der erhöhte Druck aufgrund des zusätzlichen Gases führte zu einer erhöhten Gasreibung im Rotor 17 und dadurch zu dessen Erwärmung, wodurch wiederum ein Ausgasen des Rotors 17 ausgelöst wurde.
  • In Fig. 2 und 3 ist der Druck an verschiedenen Positionen einer Vakuumanlage, wie sie beispielsweise schematisch in Fig. 1 veranschaulicht ist, über der Zeit dargestellt. Die Druckmessung erfolgte jeweils am Auslass 12 der Turbomolekularpumpe 11, d.h. im Vorvakuumbereich (Kurven 31 und 41), am Port H5 (vgl. Fig. 1, Kurve 42 in Fig. 3), am Port H3 (Kurven 33 und 43), am Port H1 (Kurven 35 und 45) sowie am Einlass der Turbomolekularpumpe 11, d.h. im Ultrahochvakuumbereich (Kurven 37, 39, 47 und 49). Zur Verbesserung der Messsicherheit wurde die Druckmessung im Ultrahochvakuumbereich an zwei unterschiedlichen Positionen im Bereich des Einlasses der Turbomolekularpumpe 11 durchgeführt.
  • Sowohl bei der Druckmessung von Fig. 2 als auch bei der Druckmessung von Fig. 3 wurde der Druck im Vorvakuumbereich der Anordnung im Vergleich zum Normalbetrieb durch Einlassen eines Gases mittels des Ports H5 auf etwa 3 mbar erhöht (vgl. die Kurven 31 bzw. 41 in Fig. 2 bzw. 3). Dadurch trat ein Druckanstieg an den Ports H3 und H1 sowie auch im Ultrahochvakuumbereich am Einlass der Turbomolekularpumpe 11 auf. Der Druckanstieg ist am deutlichsten in Fig. 2 im zeitlichen Verlauf der Kurven 31, 33 und 35 zu erkennen.
  • Wie ferner in Fig. 2 zu erkennen ist, stieg der Druck im Ultrahochvakuumbereich der Anordnung aufgrund des Ausgasens des zuvor nicht ausgeheizten Rotors 17 von etwa 10-10 mbar auf nahezu 10-9 mbar an, d.h. um etwa eine Größenordnung. Ferner war ein Betrieb über mehrere Stunden mit zusätzlicher Gaslast erforderlich, bis der Druck im Ultrahochvakuumbereich der Anordnung nicht mehr anstieg und ein Sättigungsdruck erreicht wurde. Außerdem war sogar nach mehreren Stunden des Betriebs mit zusätzlicher Gaslast kein erneuter Abfall des Drucks zu beobachten, welcher auf eine Verringerung des Ausgasens des Rotors 17 hingedeutet hätte.
  • Wenn der Rotor 17 der Turbomolekularpumpe 11 jedoch zuvor mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erwärmt und ausgeheizt wurde (siehe Fig. 3), trat zwar im Betrieb mit zusätzlicher Gaslast zunächst ebenfalls ein Druckanstieg im Ultrahochvakuumbereich der Anordnung auf, der jedoch nach erheblich kürzerer Zeit einen Sättigungswert erreichte, welcher noch dazu deutlich unterhalb von 10-10 mbar lag (vgl. die Kurven 47 und 49 in Fig. 3). Selbst mit einer zusätzlichen Gaslast im Vorvakuumbereich der Anordnung lag der Druck im Rezipienten somit immer noch im gewünschten Ultrahochvakuumbereich. Dabei resultiert ein vergleichsweise geringer Druckanstieg in den Kurven 47 und 49 vor allem aus einer unvermeidlichen Rückströmung des zusätzlich eingelassenen Gases in Richtung des Einlasses der Turbomolekularpumpe 11, d.h. in den Ultrahochvakuumbereich hinein, und weniger aus einem Ausgasen des Rotors 17.
  • Das Testergebnis von Fig. 3 zeigt somit, dass der Rotor 17 mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens effizient erwärmt und ausgeheizt wurde und der Druckanstieg im Ultrahochvakuumbereich trotz zusätzlicher Gaslast im Vorvakuumbereich um mindestens eine Größenordnung geringer war als ohne vorheriges Ausheizen des Rotors 17. Mit anderen Worten zeigen die Kurven 47 und 49 von Fig. 3, dass der Rotor 17 zuvor durch das erfindungsgemäße Verfahren ausreichend ausgasen konnte, so dass selbst mit zusätzlicher Gaslast und daraus resultierender zusätzlicher Erwärmung des Rotors 17 im Vergleich zu den Kurven 37 und 39 von Fig. 2 nur ein geringer Druckanstieg im Ultrahochvakuumbereich auftrat. Das erfolgreiche Ausheizen des Rotors 17 mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch daran zu erkennen, dass der Druckanstieg in den Kurven 47 und 49 von Fig. 3 schon nach kurzer Zeit den Sättigungswert unterhalb von 10-10 mbar erreichte.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Turbomolekularpumpe
    12
    Auslass
    13
    Turbomolekularpumpstufe
    15
    Holweckpumpstufe
    17
    Rotor
    19
    Elektromotor
    21
    Steuereinrichtung
    23
    Verbindungsleitungen
    25
    Vakuumleitung
    27
    Vorvakuumpumpe
    28
    Temperatursensor
    29
    Vorrichtung zur Erzeugung eines externen Magnetfelds
    H1
    Port im Bereich des Pumpeneinlasses
    H3
    Port im mittleren Bereich der Turbomolekularpumpstufe
    H5
    Port im Bereich der Holweckpumpstufe
    31,41
    Vorvakuumdruck
    42
    Druck am Port H5
    33, 43
    Druck am Port H3
    35,45
    Druck am Port H1
    37, 47, 39, 49
    Druck im Ultrahochvakuumbereich

Claims (9)

  1. Verfahren zum Erwärmen eines Rotors (17) einer Vakuumpumpe (11), insbesondere einer Turbomolekularpumpe (11), welche einen mittels eines Elektromotors (19) antreibbaren Rotor (17) aufweist, dessen Temperatur während einer ersten Betriebsphase der Vakuumpumpe (11) im Bereich einer Umgebungstemperatur liegt,
    wobei während einer zweiten Betriebsphase Wirbelströme innerhalb des Rotors (17) erzeugt werden, die eine Erwärmung des Rotors (17) auf eine gewünschte Temperatur oberhalb der Umgebungstemperatur bewirken,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wirbelströme durch eine Effizienzreduzierung des Elektromotors (19) erzeugt werden.
  2. Verfahren zum Erwärmen eines Rotors (17) einer Vakuumpumpe (11), insbesondere einer Turbomolekularpumpe (11), welche einen mittels eines Elektromotors (19) antreibbaren Rotor (17) aufweist, dessen Temperatur während einer ersten Betriebsphase der Vakuumpumpe (11) im Bereich einer Umgebungstemperatur liegt,
    wobei während einer zweiten Betriebsphase Wirbelströme innerhalb des Rotors (17) erzeugt werden, die eine Erwärmung des Rotors (17) auf eine gewünschte Temperatur oberhalb der Umgebungstemperatur bewirken,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wirbelströme durch eine Veränderung der Stromzufuhr zu dem Elektromotor (19) erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wirbelströme durch eine Veränderung, insbesondere Verschiebung, einer Kommutierung für einen Stator des Elektromotors (19) erzeugt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wirbelströme zusätzlich durch ein externes Magnetfeld erzeugt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Temperatur des Rotors (17) mittels eines Temperatursensors (28) gemessen und für eine vorbestimmte Zeitspanne auf der gewünschten Temperatur gehalten wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die gewünschte Temperatur eine Temperatur ist, bei welcher ein Ausgasen des Rotors (17) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die gewünschte Temperatur in einem Bereich zwischen 90°C und 120°C liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Erzeugen der Wirbelströme zum Erwärmen des Rotors (17) beendet wird, wenn ein vorbestimmter Druck an einem Einlass der Vakuumpumpe (11) unterschritten wird.
  9. Vakuumpumpe (11), insbesondere Turbomolekularpumpe (11), mit:
    einem Rotor (17),
    einem Elektromotor (19) zum Antreiben des Rotors (17) und
    einer Steuereinrichtung (21) für den Elektromotor (19), welche dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen.
EP17185534.9A 2017-08-09 2017-08-09 Verfahren zum erwärmen eines rotors einer vakuumpumpe Active EP3441617B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17185534.9A EP3441617B1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Verfahren zum erwärmen eines rotors einer vakuumpumpe
JP2018120626A JP6770024B2 (ja) 2017-08-09 2018-06-26 真空ポンプの回転子を熱する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17185534.9A EP3441617B1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Verfahren zum erwärmen eines rotors einer vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3441617A1 EP3441617A1 (de) 2019-02-13
EP3441617B1 true EP3441617B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=59579485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17185534.9A Active EP3441617B1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Verfahren zum erwärmen eines rotors einer vakuumpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3441617B1 (de)
JP (1) JP6770024B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3926174B1 (de) * 2021-06-29 2023-06-14 Pfeiffer Vacuum Technology AG Vakuumpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023000891A (ja) 2021-06-18 2023-01-04 エドワーズ株式会社 真空ポンプ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013079602A (ja) * 2011-10-04 2013-05-02 Shimadzu Corp ターボ分子ポンプ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2313175A (en) * 1941-03-20 1943-03-09 Carbide & Carbon Chem Corp Vacuum distillation process and apparatus
DE3216404C2 (de) * 1982-05-03 1984-05-03 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Heizung für eine Turbo-Molekularpumpe
JPH04112996A (ja) * 1990-08-30 1992-04-14 Shimadzu Corp ターボ分子ポンプ
US6508631B1 (en) * 1999-11-18 2003-01-21 Mks Instruments, Inc. Radial flow turbomolecular vacuum pump
JP2002285992A (ja) * 2001-03-27 2002-10-03 Boc Edwards Technologies Ltd 真空ポンプ装置
EP3112688B2 (de) * 2015-07-01 2022-05-11 Pfeiffer Vacuum GmbH Splitflow-vakuumpumpe sowie vakuum-system mit einer splitflow-vakuumpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013079602A (ja) * 2011-10-04 2013-05-02 Shimadzu Corp ターボ分子ポンプ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3926174B1 (de) * 2021-06-29 2023-06-14 Pfeiffer Vacuum Technology AG Vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019031969A (ja) 2019-02-28
JP6770024B2 (ja) 2020-10-14
EP3441617A1 (de) 2019-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315946B1 (de) Fluidenergiemaschine
EP2644900B1 (de) Pumpensystem zur Evakuierung von Gas aus einer Mehrzahl von Kammern sowie Verfahren zur Steuerung des Pumpensystems
EP3441617B1 (de) Verfahren zum erwärmen eines rotors einer vakuumpumpe
EP1825147A1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromrichtergespeisten verdichters
DE102014006258A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems und geregeltes Pumpensystem
EP1728314B1 (de) Antrieb und bremse
EP2431614B1 (de) Vakuumpumpe
EP3434905A1 (de) Vakuumpumpe sowie verfahren zum betreiben einer vakuumpumpe
EP3686430B1 (de) System und verfahren zum evakuieren eines prozessraums
EP2960520B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fluten einer vakuumkammer
DE19710675B4 (de) Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb
DE102019219997A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Luftverdichtungssystems für ein Brennstoffzellensystem, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3034489A1 (de) Leistungs- und pumpregler
EP2053249B1 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren
DE102011055113A1 (de) Energiesparende Volumenstromregelung für ein Entstaubungssystem zur Absaugung eines Arbeitsbereichs
EP3175545B1 (de) Verfahren zur motorsteuerung eines synchron-reluktanzmotors für eine pumpe und pumpe mit synchron-reluktanzmotor
EP2593679B1 (de) Hydroaggregat
DE102010055058A1 (de) Verfahren zum Belüften einer Vakuumpumpe und Anordnung mit einer Vakuumpumpe
WO2018099710A1 (de) Verfahren zum betreiben eines vakuumpumpensystems
EP3372843B1 (de) Verfahren zum betreiben eines lüftungsgeräts sowie entsprechendes lüftungsgerät
DE102021120820B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Strömungsmaschine, Strömungsmaschinenanordnung mit einer Strömungsmaschine und einer solchen Steuerungseinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer solchen Strömungsmaschinenanordnung
EP2295813B1 (de) Turbomolekularpumpenrotor
WO2001007790A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln des drucks in einer von einer kreiselpumpe ausgehenden einspeiseleitung
DE102022118965A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe, Verdrängerpumpe und Verfahren zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
DE102014115159A1 (de) Rotationspumpe und damit ausgestattetes hilfskraftlenksystem sowie getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20180313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003262

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1217424

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003262

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200809

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200809

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1217424

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 7