EP2940309A1 - Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems und geregeltes Pumpensystem - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems und geregeltes Pumpensystem Download PDF

Info

Publication number
EP2940309A1
EP2940309A1 EP15000541.1A EP15000541A EP2940309A1 EP 2940309 A1 EP2940309 A1 EP 2940309A1 EP 15000541 A EP15000541 A EP 15000541A EP 2940309 A1 EP2940309 A1 EP 2940309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
speed
centrifugal
centrifugal pump
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15000541.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2940309B1 (de
Inventor
Joachim Fehr
Thomas Tillmann
Carsten Diederichs
Renato Ortiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52669377&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2940309(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilo SE filed Critical Wilo SE
Publication of EP2940309A1 publication Critical patent/EP2940309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2940309B1 publication Critical patent/EP2940309B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/029Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions for pumps operating in parallel

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling a pump system, which has at least two hydraulically operated parallel centrifugal pumps, which are each driven by speed-controlled, electromotive drive units. Furthermore, the invention relates to a pump system for the application of the method.
  • German patent application DE 3918246 A1 discloses a pump system with multiple pumps in which a second or further pump is switched on and off depending on the power of a first pump.
  • An actual control ie a change of control dynamically during operation, does not take place here.
  • the second or further pump has a fixed capacity and is only on or off as needed.
  • the pump system does not consist of a double pump with common housing but independent pump units.
  • the two centrifugal pumps of a double pump differ in their hydraulic properties, which results in differences in the delivery rates of the pumps despite the same speed and design.
  • Promotes the one pump more than the other also acts a kind Mittkopplungs bin, because the capacity of the other pump on the common pressure side is affected by the additional power of a pump. This causes the delivery of the other pump is additionally reduced.
  • the flow of the other pump is - plastically speaking - pushed away from the flow of a pump.
  • this other pump unnecessarily consumes energy in supposed synchronous operation, because it promotes against the partially closed valve flap.
  • a method for controlling a pump system which has at least two hydraulically operated parallel centrifugal pumps, which are each driven by speed-controlled, electromotive drive units, in which the determined electrical power consumption of one of the centrifugal pumps is compared with the determined power consumption of another centrifugal pump, and in Depending on the result of this performance comparison, the speed of at least one of these centrifugal pumps is adjusted such that the electrical power consumption of the centrifugal pumps reach a predetermined ratio.
  • the core idea of the present invention is to adapt the centrifugal pumps, starting from a speed-synchronous operation, in which the delivery capacity of one of the centrifugal pumps is impaired due to the delivery rate of the other pump, so that the impairment of a centrifugal pump is reduced. This can be done in different ways.
  • the speed of at least one of the centrifugal pumps can be adjusted so that the electrical power consumption of the centrifugal pumps are equalized. This means that the regulation takes place so that the power consumption reaches a predetermined ratio of 1. It should be noted at this point that as a "ratio" within the meaning of the invention can not only be a geometric relationship that describes the quotients of power consumption, but also an arithmetic ratio that describes the difference in power consumption. Thus, an equalization of the electric power consumption of the centrifugal pumps to each other means that is controlled to a distance of the power consumption to each other by zero.
  • Matching the electrical power inputs to each other means that they receive substantially, at least on average, the same electrical power. This causes the two centrifugal pumps regardless of their different Hydraulic properties or the wiring to the common pressure line have substantially the same flow. This ensures that none of these centrifugal pumps has more hydraulic losses than the other centrifugal pump in operation of both considered centrifugal pumps. In the case of a valve flap at the outlet of the centrifugal pumps, a middle position of this valve cap is achieved. Overall, this improves the efficiency of the pump system.
  • a power ratio in which the power inputs have a small distance to each other may be sufficient to reduce the hydraulic impairment of a centrifugal pump by the other centrifugal pump.
  • the ratio between the power consumption can thus for example be between 0.85 and 1.
  • the ratio can basically be fixed. However, it is advantageous to select the ratio operating point-dependent, so that the ratio is defined, for example, as a function of the volume flow delivered by the pump system or the differential pressure. In this case, the ratio can become smaller with increasing volume flow, i. be smaller at low flow rates than at larger flow rates, because the hydraulic differences of the centrifugal pumps at low flow rates make more noticeable than at high flow rates.
  • the centrifugal pumps convey into a common pressure line, with which they are connected via an uncontrolled valve, which at least has an adjusting means are connected to each other.
  • the adjusting means may be a valve flap or a ball valve.
  • the position of the actuating means is dependent on the delivery pressure or flow of both centrifugal pumps. This means that the flow rate of a centrifugal pump determines or at least co-determines the degree of opening of the valve for the other centrifugal pump.
  • the proposed method allows a balancing of the flow rates and balancing the power consumption, provided that is regulated to a ratio of 1.
  • the regulation according to the invention takes place dynamically during operation of the pump system.
  • the method can be downstream of a characteristic control of the pump system, which ideally outputs a synchronous speed setpoint for all centrifugal pumps, control technology.
  • the method can be used universally in any pump system with two or more centrifugal pumps.
  • the two centrifugal pumps can be housed in a common pump housing. This means that their wheels rotate in each case in a pump chamber, which structurally share a single housing. If a valve of the type described above is present, this can then be part of the pump housing or be arranged in this. However, it is also possible that the two centrifugal pumps have their own pump housing, which are mounted in parallel. Their outlets can open directly into the pressure line or can be combined via the valve to the common pressure line. The valve can therefore also be present outside of the pump housing.
  • the two drive units can be structurally identical. This means that they do not differ significantly in their electro-mechanical properties, in particular with regard to rotational speed and torque with identical current supply. However, it is also possible and conceivable for individual applications that different drive units, in particular different power and / or size, are used for the pump system. Thus, in a double pump unit, for example, one of the two drive units can be more powerful than the other drive unit. Also the centrifugal pumps need not necessarily identical. Rather, they can have different wheels.
  • the centrifugal pumps can be speed-controlled with a characteristic control, which outputs a synchronous speed setpoint for all centrifugal pumps.
  • a characteristic control which outputs a synchronous speed setpoint for all centrifugal pumps.
  • the rotational speed is suitably adjusted only when the power difference between the drive units exceeds a predetermined limit value.
  • a limit value By using a limit value, a hysteresis is formed, which suppresses constant regulation with small power differences.
  • the limit may be between 1% and 10%, for example 2% of the maximum power of the drive units. According to a further development, different limit values can be used for positive and negative power differences.
  • a first threshold in case of a positive power difference between the one and the other centrifugal pump unit, a first threshold and in the case of a negative power difference between the one and the other centrifugal pump unit, a second threshold can be used. If these limit values are the same, a symmetrical hysteresis window results, with unbalanced limit values an asymmetrical hysteresis window. For example, both limits can be between 1% and 10%, preferably about 2% of the maximum power of the drive units.
  • the regulation of the pump system can be effected such that the rotational speed of one drive unit is reduced relative to the rotational speed of the other drive unit and / or the rotational speed of the other drive unit is increased relative to the rotational speed of the one drive unit if the power consumed by the one drive unit is higher, in particular higher the first limit is higher than the power absorbed by the other drive unit.
  • the rotational speed of one drive unit can be increased relative to the rotational speed of the other drive unit and / or the rotational speed of the other drive unit can be reduced relative to the rotational speed of the one drive unit if the power consumed by one drive unit is lower, in particular by the second limit value , as the absorbed power of the other drive unit.
  • the speed adjustment can thus be done in three different ways. It can be done either only with one centrifugal pump, only with the other centrifugal pump or with both centrifugal pumps simultaneously, in the latter case, the adjustment takes place in the opposite direction.
  • the adaptation of the rotational speed takes place only up to a maximum value.
  • This maximum value can be specified relative or absolute.
  • the adjustment of the speed in the case of a relative indication for example, by a maximum of 2% to 6% of the rated speed of the centrifugal pumps. 2% means that for centrifugal pumps with a rated speed of approx. 3000 rpm, the speed is adjusted between 60 rpm and 180 rpm. The speeds The two centrifugal pumps then differ a maximum between 60U / min and 180U / min.
  • the maximum speed difference can also be specified in absolute speed values.
  • the speed adjustment can be a maximum of 40rpm to 60rpm.
  • Said adaptation of the speed of at least one of the centrifugal pumps is here understood to refer to the original speed reference, i. to the synchronous speed which the centrifugal pump is preset by the speed controller.
  • the change of the speed can be done in discrete steps or continuously. Discrete steps have the advantage that the method can be carried out iteratively and checked after each step, whether the speed change reaches the desired goal. Thus, the power comparison and the adjustment of the speed depending on the result of this power comparison can be repeated after each speed change.
  • the step size of the steps may, for example, be between 1 rpm and 10 rpm. This comparatively small increment ensures that the method moves slowly in the direction of symmetrical power consumption and does not affect the higher-level speed control, in particular their stability is not affected.
  • the step size can be fixed so that the same step size is used in every operating state.
  • the step size may be variable in particular depending on the amount of the difference of the recorded services. This has the advantage that the respective operating state of the pump system can be taken into account.
  • the higher the power difference the higher the step size can be.
  • With a power difference of up to 2W for example, a step size of 1 rpm, with power differences of 2W to 5W, a step size of 2U / min and with power differences between 5W and 10W a step size of 5U / min can be used. This causes the power balancing to be faster.
  • the method described is repeated over and over again in order to be able to determine dynamically in operation whether a speed change is required, in which direction it should be undertaken and whether a previous speed change had the correct effect. It is particularly advantageous if the power comparison and the adaptation of the rotational speed are repeated as a function of the result of this power comparison only after a waiting time has elapsed.
  • This waiting time can be, for example, between 0.1s and 20s.
  • the waiting time causes the method according to the invention to be carried out at low frequencies, so that it does not affect the higher-level speed control.
  • the pump system is a double pump, in which the two centrifugal pumps are arranged in a common pump housing. Furthermore, the pump system can be set up to carry out the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a pump system 1 with two hydraulically operated in parallel centrifugal pumps 2, 3, each by a drive unit 7, 8 (not shown) (see FIG. 3 ) are driven.
  • These drive units 7, 8 are speed-controlled electric motor drives, which are structurally identical. They are also driven in rotation in the same direction.
  • the two centrifugal pumps 2, 3 are housed in a common pump housing 4. This means that the respective impellers of the centrifugal pumps 2, 3, which are also structurally the same, each lie in a pump housing, but these two pump housings are integrally formed. It follows that the outlet channels of the two centrifugal pumps 2, 3 are arranged differently and shaped to be able to promote in a common pressure line 6 in the same direction of rotation of the drive units 7, 8 can.
  • the pump system according to FIG. 1 is commonly referred to as a double pump or twin pump.
  • valve 9 In the transition of the pump outlets of the two centrifugal pumps 2, 3 is an uncontrolled valve 9 in the common pump housing 4, which has two valve flaps 5a, 5b. Each of these valve flaps can each close an outlet of one of the two centrifugal pumps 2, 3.
  • the valve 9 avoids that one of the centrifugal pumps 2, 3 promotes into the outlet channel and the pump chamber of the other centrifugal pump when this other centrifugal pump is switched off and only one centrifugal pump is operated. This would create a hydraulic short circuit.
  • the two valve flaps 5 a, 5 b are held in a central position in which they rest against each other back to back. The delivery flow of the respective centrifugal pump 2, 3 is then conveyed past the respective valve flap 5a, 5b, the same effective flow cross section being established.
  • FIG. 2 shows an alternative variant of a double pump 1 in cross section, which is constructed substantially identical in construction to the first variant.
  • the valve 9 is formed by a single pivotable flap 5.
  • This flap 5 has two end stops, wherein it closes the outlet of a centrifugal pump 2, when it occupies the first end stop, and closes the outlet of the other centrifugal pump 3 when it assumes the second end stop.
  • the position of the valve flap 5 is dependent on the delivery pressure of both centrifugal pumps 2, 3.
  • the double pump 1 according to FIG. 2 shows the same problem of asymmetry in the flow rates and an electrical shoveunsymmetrie as the double pump according to FIG. 1 although the drive units and the impellers are identical and operating at synchronous speed.
  • FIG. 3 illustrates the course of the electrical power consumption P1, P2 of the two centrifugal pumps 2, 3 FIG. 1 or their drive units 7, 8 in the speed-synchronous operation at 3400 U / min in each case above the total delivery rate Q of the double pump 1.
  • the total delivery rate Q was measured here.
  • the linear increase in the power consumption P1 of the first centrifugal pump 2 ends when a maximum power consumption is reached, which is approximately 1.24 kW here. Only in this operating state, the valve flap 5b opens increasingly, which can be seen by the now present linear increase in the electrical power consumption P2 of the second centrifugal pump 3. However, the power consumption P2 of the second centrifugal pump 3 initially does not rise to the value of the first centrifugal pump. Rather, a power slump is recorded, after which the power consumption P2 increases again with increasing flow rate Q.
  • the valve 9 assumes a position in which the total volume flow Q is not symmetrical, ie not half each, by the Partial volume flows of the two centrifugal pumps 2, 3 is formed.
  • the first centrifugal pump 2 carries more to the total flow Q of the double pump. 1
  • n_set of the two centrifugal pumps 2, 3 this means that the second centrifugal pump 3 operates in the middle volume flow range against a partially closed valve flap 5b, whereby hydraulic losses occur.
  • FIG. 4 the course of the speeds n_1, n_2 of the two centrifugal pumps 2, 3 of the double pump 1 is shown in each case over the total delivery rate Q of the double pump 1 for a target speed of 3400 U / min, but here in the pump control of the double pump 1, a power limitation acts, the Speed down regulates. It can be seen that the setpoint speed in the region of low delivery flow is maintained by both centrifugal pumps 2, 3. From about 17 m 3 / h, the power is limited and the synchronous speed n_soll down regulated. Nonetheless, the speeds n_1, n2_ of the centrifugal pumps 2, 3 are substantially the same.
  • FIG. 5 A block diagram of the regulation of the pump system 1 according to the invention is shown in FIG FIG. 5 displayed.
  • the block diagram schematically shows the two hydraulically operated parallel centrifugal pumps 2, 3, which promote via the valve 9 in the common pressure line 6. Further, the electric motor drive units 7, 8 of the two centrifugal pumps 2, 3, are shown, which are each fed by a separate frequency converter 14, 15.
  • the frequency converters 14, 15 include a power electronic part (hardware) and a control part (software) that controls the power electronic part.
  • the frequency converter 14, 15 act on the drive units 7, 8 (electric motors M1 and M2) with a voltage U of a certain frequency f. This voltage U and frequency f are dependent on a speed setpoint input n_soll1, n_soll2, which receives each of the two frequency converters 14, 15.
  • the electrical power P1, P2 received by the respective drive unit 7, 8 is detected in the frequency converter 14, 15 by suitable means 16, 17, for example by measurement using appropriate sensors.
  • the determined actual values of the power consumptions P1, P2 are made available to the control.
  • the actual rotational speeds n_act1, n_act2 of the two centrifugal pumps 2, 3 are determined from electrical converter variables. In principle, this determination can also be carried out by measurement on the respective drive unit 7, 8. However, this requires sensors that lead to additional cost and installation costs. It is therefore advantageous to determine the actual speeds sensorless. This can be done in a known manner due to an electrical and electromechanical model of frequency converter and drive motor, which also takes into account in particular the centrifugal pump, such a model in each case in the control units (software) of the frequency converter 14, 15 are implemented to control them anyway.
  • the control consists of a conventional speed control by means of hydraulic controller 10, which outputs a synchronous speed n_soll for both centrifugal pumps 2, 3.
  • the hydraulic controller 10 can regulate in a known manner according to a predefinable characteristic control, for example a ⁇ p-constant or ⁇ p-variable control. However, other types of rules can also be used.
  • the crizart can be specified to the hydraulic controller 10. Also, other external requirements that affect the speed control, such as the specification of a minimum and a maximum speed.
  • the hydraulic controller 10, the power consumption P1, P2 and the determined actual speeds n_ist1, n_ist2 are supplied.
  • the synchronous rotational speed n_soll output by the hydraulic controller 10 is supplied to a power balancing 12 downstream of this control technology, which constitutes the core of the control according to the invention.
  • the power balancing 12 adapts the synchronous speed n_soll individually for the respective centrifugal pump 2, 3 with the aim of achieving the same power consumption P1, P2. For this purpose, it determines in dependence on the result of a performance comparison of the current power consumption P1, P2 with each other a target speed n_soll1 for the one centrifugal pump 2 and a target speed n_soll2 for the other centrifugal pump 3.
  • These individual target speeds n_soll1, n_soll2 then the inverters 14, 15, more precisely said their control units supplied, which then control the respective frequency converter 14, 15 accordingly.
  • the inverter control units, the hydraulic controller 10 and the power balancer 12 each in their own hardware or in a shared hardware, for example comprising a dedicated or common microprocessor, application-specific integrated circuit (DSIC) and DSP (digital signal processor) and own or shared memory (ROM, RAM, EEPROM) can be realized.
  • DSIC application-specific integrated circuit
  • DSP digital signal processor
  • ROM read only memory
  • RAM random access memory
  • EEPROM electrically erasable programmable read-only memory
  • FIG. 6 shows an exemplary sequence of the method according to the invention. It illustrates in a flowchart an exemplary course of power balancing.
  • the two centrifugal pumps 2, 3 are always adjusted in opposite directions in their rotational speed n_soll1, n_soll2.
  • a hysteresis is considered, and the process is repeated again and again at intervals of 3 seconds. This waiting time is realized by polling a timer.
  • the parameters necessary for the method are initialized, see step 20.
  • the initialization can be carried out during the commissioning of the pump system and / or during operation, for example by making a reset, i. a reset of the pump settings to the factory settings.
  • Initialization 20 involves zeroing a variable n_offset.
  • This variable describes the distance, ie the difference of the individual centrifugal pump rotational speeds n_soll1, n_soll2 to the synchronous nominal rotational speed n_soll, which is specified by the hydraulic controller 10.
  • a hysteresis descriptive parameter value P_hyst is defined. This is exemplified here as 2% of the maximum power. However, it can also be different, for example between 1% and 5%. Furthermore, it can alternatively be expressed as an absolute value or as relative value relative to a different reference size than the maximum power defined.
  • n_limit which defines a maximum adaptation of the nominal rotational speed n_setpoint and / or absolute rotational speed limit values n_min, n_max for the centrifugal pumps 2, 3.
  • the hydraulic controller 10 initially determined according to external specifications and the set control mode, the target speed n_soll, with the two centrifugal pumps 2, 3 of the double pump 1 should be operated to achieve a certain operating point of the double pump 1.
  • the determination of the speed setpoint n_setpoint from the hydraulic controller 10 is in step 22 in FIG FIG. 6 shown.
  • this setpoint speed n_setpoint is not supplied directly to the converters 14, 15 of the two centrifugal pumps 2, 3. Rather, in the hydraulic balancer 10 downstream power balancing 12, an individualization of this synchronous setpoint speed n_soll for the individual centrifugal pumps 2, 3 such that their power consumption, P1, P2 is approximately equal, provided that certain conditions are met.
  • the core of the method according to the invention begins with checking whether the timer has expired, step 24.
  • the timer ensures that the method is repeated at intervals.
  • the distance can be set and, as mentioned above, for example 3 seconds.
  • a single hysteresis parameter P_hyst ie the same Hysteresis value is used for both positive and negative differences, so that a symmetrical hysteresis is realized.
  • P_hyst the same Hysteresis value is used for both positive and negative differences, so that a symmetrical hysteresis is realized.
  • the first performance part comparison is performed in step 26. Here it is checked whether the power consumption P1 of the first centrifugal pump 2 is greater than the power consumption P2 of the second centrifugal pump 3 plus the hysteresis P_hyst. In addition, the further condition is checked in step 26 whether the speed adaptation n_offset has (already) reached a predetermined maximum value n_limit. Because only if this limit value n_limit has not yet been reached, an adaptation or further adaptation of the synchronous speed setpoint n_setpoint should take place.
  • step 26 If the two conditions in step 26, i. the first partial comparison of the power comparison on the one hand and the limit check for the rotational adjustment on the other hand, an adjustment of the synchronous speed n_soll, in order to balance the power consumption P1, P2 of the two centrifugal pumps 2, 3.
  • This adaptation takes place in the form of a speed set n_offset related to the synchronous speed n_setpoint.
  • the power consumption P1 of the first centrifugal pump 2 is greater than the power consumption P2 of the second centrifugal pump 3, in particular higher by at least the amount of the hysteresis value P_hyst, the synchronous rotational speed n_setpoint is adjusted.
  • step size x can be fixed, for example between 1 U / min and 10 U / min.
  • step size x depending on the amount of difference the power consumption P1, P2 of the two centrifugal pumps 2, 3, where it is higher, the higher this difference.
  • a fixed value of 1 rpm is used here by way of example.
  • step 30 the speed offset n_offset is added to the synchronous speed setpoint n_setpoint to obtain the speed setpoint n_soll1 of the first centrifugal pump 2 and subtracted from the synchronous speed setpoint n_setpoint to obtain the speed setpoint n_soll2 of the second centrifugal pump 3. Since the speed offset n_offset is negative at this exemplary location of the method, i.
  • the rotational speed target value n_soll1 of the first centrifugal pump 2 is thus lowered and the rotational speed target value n_soll2 of the second centrifugal pump 3 is consequently increased.
  • the first centrifugal pump 2 receives less power P1 and the second centrifugal pump 3 receives more power P2, so that the two power consumptions P1, P2 are approximated to one another.
  • step 30 i. in the specification of a new current speed setpoint n_soll continued by the hydraulic controller 10, which may optionally be changed from the previous synchronous speed setpoint n_soll.
  • the previously calculated speed offset n_offset is subtracted again from the hydraulic speed command value n_setpoint newly specified by the hydraulic controller 10 in step 30 in order to determine the speed setpoint value n_soll2 for the to obtain the second centrifugal pump 3, or added to obtain the rotational speed target value n_soll1 for the first centrifugal pump 2.
  • the first partial comparison for power balancing is performed again. If the power consumption P1 of the first centrifugal pump 2 is still greater than the power consumption P2 of the second centrifugal pump 3 plus the hysteresis value P_hyst, the rotational speed offset n_offset is lowered by a further step of the step width x, if the check of the second condition led to the result that the maximum speed offset n_limit has not yet been reached, ie the speed offset has not yet been lowered to the extent that it is less than the maximum speed offset n_limit with a negative sign.
  • step 30 in which the further reduced speed offset n_offset for the second centrifugal pump 2 is subtracted from the current synchronous setpoint speed n_setpoint and added to the first centrifugal pump 1.
  • n_limit can be, for example, between 40 and 80 rpm, in particular 60 rpm.
  • step 28 the second power unit comparison is performed in step 28. In this, it is checked whether the power consumption P1 of the first centrifugal pump 2 is smaller than the power consumption P2 of the second centrifugal pump 3 minus the hysteresis value P_hyst. If this condition and also the further condition is met, according to which the speed offset n_offset has not yet reached its maximum value n_limit, this time with a positive sign, then in step 29 the speed offset n_offset is increased by one step of the step width x.
  • This step size x can also be between 1 rpm and 10 rpm. By way of example, 1 rpm is used here.
  • step size x by which the speed offset is lowered in step 27, does not necessarily have to be identical in height to the step size x by which the speed offset n_offset is increased in step 29. Rather, different step sizes for changing the speed offset n_offset can be selected.
  • the speed offset n_offset increased by the amount x is then added back to the synchronous speed setpoint n_setpoint in order to obtain the speed setpoint n_soll1 for the first centrifugal pump 2, and subtracted from the synchronous speed setpoint n_soll to the speed setpoint n_soll2 of the second centrifugal pump 3 receive.
  • step 28 since the electric power consumption P1 of the first centrifugal pump 2 is smaller in comparison with the electric power consumption P2 of the second centrifugal pump 3 taking into account the hysteresis P_hyst, as determined in step 28, increasing the rotational speed offset n_offset in step 29 now becomes step 30 the rotational speed n_soll1 of the first centrifugal pump 2 is raised and the rotational speed n_soll2 of the second centrifugal pump 3 is lowered so as to approximate the two power consumptions P1, P2 to one another.
  • the method is then continued again in the specification of the current synchronous setpoint speed n_soll in step 22 by the hydraulic controller 10.
  • step 24 If the time span of three seconds has expired again, step 24, and the power consumption P2 of the second centrifugal pump 3 is still higher than the power consumption P1 of the first centrifugal pump 2 plus the hysteresis value P_hyst, the rotational speed offset n_offset is again increased by a step of the amount x, Step 29 if the maximum speed offset n_limit has not yet been reached. If this is not the case, in step 30 a further increase of the setpoint speed n_soll1 of the first centrifugal pump 2 and a further reduction of the setpoint speed n_soll2 of the second centrifugal pump 3 take place.
  • the method described here is repeatedly repeated during operation of the pump system 1 in order to achieve a dynamic power balancing of the centrifugal pumps 2, 3.
  • the maximum speed offset n_limit in step 26 does not necessarily have to be identical to the maximum speed offset n_limit in step 28. Rather, different maximum speed offsets in said steps 26, 28 can be used.
  • FIG. 7 shows a representation of the power consumption P1 (Q), P2 (Q) of the first and second centrifugal pump 2, 3 respectively over the funded by the double pump 1 total flow Q.
  • the fluctuations of the power consumption P1, P2 can be improved by reducing the timer waiting time, but not fully compensated.
  • the waiting time realized with the timer should not become too small so as not to influence the superimposed fast speed control.
  • FIG. 8 shows analogously to FIG. 4 the setpoint speeds n_soll1, n_soll2 individually adapted as a function of the result of the two power unit comparisons The two centrifugal pumps 2, 3. It can be seen that the desired speeds n_soll1, n_soll2 are always offset by a speed offset n_offset to each other. Due to the symmetrical offset n_offset selected here with respect to the synchronous speed n_setpoint, this would be shown in the diagram of the FIG. 8 in the middle between the two speed curves for n_soll1 (Q) and n_soll2 (Q).
  • the speed offset n_offset in the range of small flow rates Q here exemplarily in the range smaller than 20m 3 / h, significantly smaller than in the range of medium and high flow rates Q.
  • the speed offset n_offset increases with increasing flow rate Q, although he at high flow rates Q becomes smaller again in the direction of the maximum delivery flow.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems (1), das zumindest zwei hydraulisch parallel betriebene Kreiselpumpen (2, 3) aufweist, die jeweils durch drehzahlgeregelte, elektromotorische Antriebseinheiten (7, 8) angetrieben werden. Dabei wird die ermittelte elektrische Leistungsaufnahme (P1) einer der Kreiselpumpen (2) mit der ermittelten Leistungsaufnahme (P2) einer anderen Kreiselpumpe (3) verglichen, und in Abhängigkeit des Ergebnisses dieses Leistungsvergleichs die Drehzahl (n_soll1, n_soll2) zumindest einer dieser Kreiselpumpen (2, 3) derart angepasst, dass die elektrischen Leistungsaufnahmen (P1, P2) der Kreiselpumpen (2, 3) ein vorbestimmtes Verhältnis erreichen, insbesondere einander angeglichen werden.

Description

  • Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems, das zumindest zwei hydraulisch parallel betriebene Kreiselpumpen aufweist, die jeweils durch drehzahlgeregelte, elektromotorische Antriebseinheiten angetrieben werden. Ferner betrifft die Erfindung ein Pumpensystem zur Anwendung des Verfahrens.
  • Pumpensysteme mit zwei oder mehr hydraulisch parallel betriebenen Kreiselpumpen sind bekannt. Aufgrund des Parallelbetriebs fördern sie in eine gemeinsame Druckleitung. Jede dieser Pumpen besteht in der Regel aus einer Pumpeneinheit, einem diese antreibenden Elektromotor, dem meist ein Frequenzumrichter vorgeschaltet ist, sowie einer Regelelektronik, welche die Drehzahl der Kreiselpumpe typischerweise entsprechend einer vorgesehenen Regelkurve regelt. Es sind ferner sogenannte Doppelpumpen bekannt, bei denen zwei Kreiselpumpen in einem einzigen Pumpengehäuse angeordnet sind, wie dies in der europäischen Patentanmeldung EP 0 735 273 A1 beschrieben ist
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 3918246 A1 offenbart ein Pumpensystem mit mehreren Pumpen, bei denen eine zweite oder weitere Pumpe in Abhängigkeit der Leistung einer ersten Pumpe ein- und ausgeschaltet wird bzw. werden. Eine tatsächliche Regelung, d.h. eine Änderung der Ansteuerung dynamisch im Betrieb erfolgt hier allerdings nicht. Die zweite oder weitere Pumpe hat eine feste Förderleistung und wird lediglich bedarfsweise zu- oder abgeschaltet. Das Pumpensystem besteht hier nicht aus einer Doppelpumpe mit gemeinsamen Gehäuse sondern eigenständigen Pumpenaggregaten.
  • In der deutschen Patentanmeldung DE 102010055841 A1 werden die Leistungen zweier Pumpen miteinander verglichen, die in einem gemeinsamen Doppelpumpengehäuse untergebracht sind. Der Leistungsvergleich dient hier lediglich der Feststellung, ob der Einzelbetrieb oder der Synchronbetrieb mit geringer Drehzahl beider Pumpen für das Doppelpumpenaggregat energetisch günstiger ist.
  • Bei Pumpensystemen mit mehreren Pumpen, deren Förderströme sich auslassseitig addieren, zeigt sich, dass selbst bei baulich identischen Antrieben, gleichen Laufrädern und synchroner, d.h. identischer Drehzahl und Drehrichtung, Unterschiede in der Förderleistung der Pumpen bestehen. Dies ist prinzipbedingt, da in den Pumpen, wenn sie an derselben Seite angeschlossen und mit gleicher Drehrichtung betrieben werden sollen, eine Anpassung der Leitungsführung innerhalb des Pumpengehäuses zur gemeinsamen Druckleitung erforderlich ist. Die Druckstutzenkanäle in den Pumpengehäusen haben dann einen unterschiedlichen Verlauf und eine unterschiedliche Anordnung, wie dies beispielsweise anhand der Doppelpumpen in den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist. Dies führt dazu, dass sich die beiden Kreiselpumpen einer Doppelpumpe in ihren hydraulischen Eigenschaften unterscheiden, wodurch Unterschiede in den Förderleistungen der Pumpen trotz gleicher Drehzahl und Bauart resultieren. Fördert die eine Pumpe mehr als die andere, wirkt zudem eine Art Mittkopplungseffekt, weil durch die Mehrleistung der einen Pumpe die Förderfähigkeit der anderen Pumpe an der gemeinsamen Druckseite beeinträchtigt wird. Dies bewirkt, dass die Fördermenge der anderen Pumpe zusätzlich reduziert wird. Der Förderstrom der anderen Pumpe wird -plastisch gesprochen- vom Förderstrom der einen Pumpe weggedrückt.
  • Dieses Phänomen ist insbesondere stark ausgeprägt, wenn die Kreiselpumpen druckseitig über ein ungesteuertes Ventil in die Druckleitung fördern, das eine Ventilklappe aufweist. Im Idealfall gleicher Fördermengen nimmt diese Klappe bezogen auf die Strömungsquerschnitte am jeweiligen Pumpenauslass eine etwa mittige Stellung ein, so dass gleiche effektive Strömungsquerschnitte an den Auslässen der beiden Pumpen vorliegen. Der Fall geringfügig ungleicher Fördermengen führt dazu, dass die Klappe zwar für die eine Pumpe ganz geöffnet erscheint, d.h. nur einen kleinen hydraulischen Widerstand bildet. Für die andere Pumpe bildet die außermittige Ventilklappe aber ein teilweise geschlossenes Ventil, d.h. einen hohen hydraulischen Widerstand, gegen den sie fördert. Dieser Widerstand bewirkt die genannte weitere Reduzierung der Förderleistung dieser Pumpe.
  • Letztendlich verbraucht diese andere Pumpe im vermeintlichen Synchronbetrieb unnötig Energie, weil sie gegen die teilweise geschlossene Ventilklappe fördert.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP 1614903 A1 nennt zwar dieses Problem der hydraulischen Asymmetrie bei Doppelpumpen, sie lehrt zu dessen Behebung jedoch nur die Verwendung einer an die entsprechende Hydraulik fest angepassten Regelung, ohne auszuführen, wie diese Anpassung erfolgen soll. Es gibt keine aktive, selbsttätige Anpassung im Betrieb. Es werden lediglich werksseitig oder bei der Installation unterschiedliche Parameter für die Regelung der Hydraulik programmiert.
  • Auch die internationale Veröffentlichung WO 2009/079447 A1 adressiert das Problem der unterschiedlichen hydraulischen Eigenschaften der Kreiselpumpen in einem Doppel- und Multipumpensystem. Sie löst es, indem das Drehmoment zwischen den Pumpen balanciert wird, um gleiche Förderströme zu erhalten. Den Tabellen der genannten Veröffentlichung kann jedoch entnommen werden, dass bei dem erreichten Regelziel identischer Drehmomente, unterschiedliche Drehzahlen bei den Kreiselpumpen eingestellt werden. Ferner sind dann auch die aufgenommenen elektrischen Leistungen der Kreiselpumpen unterschiedlich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems mit zumindest zwei hydraulisch miteinander gekoppelten Kreiselpumpen bereitzustellen, das anstelle eines rein drehzahlsynchronen Betriebs ein vorbestimmtes Verhältnis der Förderleistungen der Kreiselpumpen, insbesondere eine im Wesentlichen gleiche Förderleistung einstellt, um damit das Pumpensystem energieeffizient zu betreiben. Ferner ist es Aufgabe, ein entsprechendes Pumpensystem zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 und das Pumpensystem nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems vorgeschlagen, das zumindest zwei hydraulisch parallel betriebene Kreiselpumpen aufweist, die jeweils durch drehzahlgeregelte, elektromotorische Antriebseinheiten angetrieben werden, bei dem die ermittelte elektrische Leistungsaufnahme einer der Kreiselpumpen mit der ermittelten Leistungsaufnahme einer anderen Kreiselpumpe verglichen wird, und in Abhängigkeit des Ergebnisses dieses Leistungsvergleichs die Drehzahl zumindest einer dieser Kreiselpumpen derart angepasst wird, dass die elektrischen Leistungsaufnahmen der Kreiselpumpen ein vorbestimmtes Verhältnis erreichen.
  • Die Kernidee der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Kreiselpumpen ausgehend von einem drehzahlsynchronen Betrieb, bei dem die Förderleistungsfähigkeit einer der Kreiselpumpen aufgrund des Förderleistung der anderen Pumpe beeinträchtigt ist, so anzupassen, dass die Beeinträchtigung der einen Kreiselpumpe verringert wird. Dies kann auf verschiedene Art erfolgen.
  • Idealerweise kann die Drehzahl zumindest einer der Kreiselpumpen derart angepasst werden, dass die elektrischen Leistungsaufnahmen der Kreiselpumpen einander angeglichen werden. Dies bedeutet, dass die Regelung so erfolgt, dass die Leistungsaufnahmen ein vorbestimmtes Verhältnis von 1 erreichen. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass als "Verhältnis" im Sinne der Erfindung nicht nur ein geometrisches Verhältnis sein kann, das den Quotienten der Leistungsaufnahmen beschreibt, sondern auch ein arithmetrisches Verhältnis, das die Differenz der Leistungsaufnahmen beschreibt. So bedeutet ein Angleichen der elektrischen Leistungsaufnahmen der Kreiselpumpen an einander, dass auf einen Abstand der Leistungsaufnahmen zueinander von null geregelt wird.
  • Ein Angleichen der elektrischen Leistungsaufnahmen an einander bedeutet, dass sie im Wesentlichen, zumindest im Mittel, dieselbe elektrische Leistung aufnehmen. Dies bewirkt, dass die beiden Kreiselpumpen unabhängig von ihren unterschiedlichen hydraulischen Eigenschaften bzw. der Leitungsführung zur gemeinsamen Druckleitung im Wesentlichen denselben Förderstrom haben. Hierdurch wird erreicht, dass im Betrieb beider betrachteter Kreiselpumpen keine dieser Kreiselpumpen mehr hydraulische Verluste als die andere Kreiselpumpe besitzt. Im Falle einer Ventilklappe am Ausgang der Kreiselpumpen wird eine Mittelstellung dieser Ventilkappe erreicht. Insgesamt wird dadurch der Wirkungsgrad des Pumpensystems verbessert.
  • Es hat sich aber gezeigt, dass es für eine Verbesserung des Wirkungsgrads nicht in jedem Anwendungsfall unbedingt erforderlich ist, die Kreiselpumpen auf ein Leistungsverhältnis von 1 zu regeln (d.h. symmetrische Leistungsaufnahmen). Auch ein Leistungsverhältnis, bei dem die Leistungsaufnahmen einen geringen Abstand zu einander haben, beispielsweise sich um 1% bis 10% oder zwischen 1 W und 20W unterscheiden, kann ausreichen, die hydraulische Beeinträchtigung der einen Kreiselpumpe durch die andere Kreiselpumpe zu reduzieren. Das Verhältnis zwischen den Leistungsaufnahmen kann somit beispielsweise zwischen 0,85 und 1 liegen.
  • Das Verhältnis kann grundsätzlich fix sein. Es ist jedoch von Vorteil, das Verhältnis betriebspunktabhängig zu wählen, so dass das Verhältnis beispielsweise in Anhängigkeit des von dem Pumpensystem geförderten Volumenstroms oder dem Differenzdruck definiert ist. Dabei kann das Verhältnis mit zunehmendem Volumenstrom kleiner werden, d.h. bei geringen Volumenströmen kleiner sein als bei größeren Volumenströmen, weil sich die hydraulischen Unterschiede der Kreiselpumpen bei niedrigen Volumenströmen stärker bemerkbar machen, als bei hohen Volumenströmen.
  • Im Falle einer Ventilklappe am Ausgang der Kreiselpumpen wird durch die Regelung auf einen Leistungsunterschied zwar keine Mittelstellung dieser Ventilkappe erreicht. Jedoch wird dadurch eine jedenfalls geöffnete Stellung der Ventilklappe realisiert und dadurch insgesamt der Wirkungsgrad des Pumpensystems verbessert.
  • In einer Ausführungsvariante des Pumpensystems fördern die Kreiselpumpen in eine gemeinsame Druckleitung, mit der sie über ein ungesteuertes Ventil, das zumindest ein Stellmittel aufweist, miteinander verbunden sind. Das Stellmittel kann eine Ventilklappe oder ein Kugelventil sein. Die Stellung des Stellmittels ist dabei vom Förderdruck oder Förderstrom beider Kreiselpumpen abhängig. Dies bedeutet, dass der Förderstrom der einen Kreiselpumpe den Öffnungsgrad des Ventils für die andere Kreiselpumpe bestimmt oder zumindest mitbestimmt. Insbesondere bei dieser Art von Pumpensystemen, wie sie beispielsweise im Falle einer Doppelpumpe vorliegen, ermöglicht das vorgeschlagene Verfahren eine Balancierung der Förderströme und Symmetrierung der Leistungsaufnahmen, sofern auf ein Verhältnis von 1 geregelt wird.
  • Die erfindungsgemäße Regelung erfolgt dynamisch im Betrieb des Pumpensystems. Das Verfahren kann einer Kennlinienregelung des Pumpensystems, die idealerweise einen synchronen Drehzahlsollwert für alle Kreiselpumpen ausgibt, regelungstechnisch nachgelagert sein. Hierdurch kann das Verfahren universell bei jedem Pumpensystem mit zwei oder mehr Kreiselpumpen verwendet werden.
  • Die beiden Kreiselpumpen können in einem gemeinsamen Pumpengehäuse untergebracht sein. Dies bedeutet, dass ihre Laufräder in jeweils einer Pumpenkammer drehen, die sich baulich ein einziges Gehäuse teilen. Sofern ein Ventil der zuvor beschrieben Art vorhanden ist, kann dieses dann Teil des Pumpengehäuses sein bzw. in diesem angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die beiden Kreiselpumpen eigene Pumpengehäuse besitzen, die parallel montiert werden. Deren Auslässe können direkt in die Druckleitung münden oder über das Ventil zu der gemeinsamen Druckleitung vereinigt werden. Das Ventil kann somit also auch außerhalb des Pumpengehäuses vorhanden sein.
  • Die beiden Antriebseinheiten können baulich identisch sein. Dies bedeutet, dass sie sich in ihren elektro-mechanischen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich Drehzahl und Drehmoment bei identischer Bestromung nicht wesentlich unterscheiden. Es ist jedoch auch möglich und für einzelne Anwendungen denkbar, dass für das Pumpensystem unterschidliche Antriebseinheiten, insbesondere unterschiedlicher Leistung und/ oder Baugröße verwendet werden. So kann in einem Doppelpumpenaggregat beispielsweise eine der beiden Antriebseinheiten leistungsstärker als die andere Antriebseinheit sein. Auch die Kreiselpumpen müssen nicht zwingend identisch sein. Vielmehr können sie unterschiedliche Laufräder aufweisen.
  • Gerade in einem solchen Anwendungsfall ist es erforderlich, nicht auf eine symmetrische Leistungsaufnahme zu regeln, sondern ein Leistungsverhältnis bei den ungleichen Antriebseinheiten und/ oder Laufrädern einzustellen, das die Ungleichheit berücksichtigt. So kann mit einem entsprechenden Verhältnis der Leistungsaufnahmen der Kreiselpumpen dennoch erreicht werden, dass diese zumindest im Mittel im Wesentlichen gleiche Förderströme erreichen. Auch dies verbessert den hydraulischen Wirkungsgrad des Gesamtsystems. Das Verhältnis kann für einen solchen Fall, je nach Unterschied der Antriebseinheiten bzw. Kreiselpumpen deutlich kleiner sein, als bei identischen Antriebseinheiten bzw. Kreiselpumpen sein, beispielsweise zwischen 0,5 und 0,85 liegen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Kreiselpumpen mit einer Kennlinienregelung drehzahlgeregelt werden, die einen synchronen Drehzahlsollwert für alle Kreiselpumpen ausgibt. Dies ermöglicht die Anpassung des Betriebspunktes des Pumpensystems an den aktuellen Betriebszustand des von dem Pumpensystem versorgten hydraulischen Systems. Vorzugsweise erfolgt dann eine dieser Kennlinienregelung nachgeordnete Anpassung des Drehzahlsollwerts für zumindest eine der Kreiselpumpen in Abhängigkeit des Ergebnisses des Leistungsvergleichs.
  • Sofern auf ein Verhältnis von 1 geregelt wird, erfolgt geeigneterweise eine Anpassung der Drehzahl erst dann, wenn der Leistungsunterschied zwischen den Antriebseinheiten einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Dies hat den Vorteil, dass geringe Schwankungen in der Leistungsaufnahme einer Kreiselpumpe, die sich durch die Differenzbildung zusätzlich verstärken können, für die erfindungsgemäße Regelung unberücksichtigt bleiben. Durch die Verwendung eines Grenzwerts wird eine Hysterese gebildet, die ein ständiges Regeln bei kleinen Leistungsunterschieden unterdrückt. Der Grenzwert kann zwischen 1% und 10%, beispielsweise 2% der maximalen Leistung der Antriebseinheiten betragen. Gemäß einer Weiterbildung können für positive und negative Leistungsdifferenzen unterschiedliche Grenzwerte verwendet werden. Dies bedeutet, dass im Falle einer positiven Leistungsdifferenz zwischen dem einen und dem anderen Kreiselpumpenaggregat ein erster Grenzwert und im Falle einer negativen Leistungsdifferenz zwischen dem einen und dem anderen Kreiselpumpenaggregat ein zweiter Grenzwert verwendet werden kann. Sofern diese Grenzwerte gleich sind, ergibt sich ein symmetrisches Hysteresefenster, bei ungleichen Grenzwerten ein unsymmetrisches Hysteresefenster. Beide Grenzwerte können jeweils beispielsweise zwischen 1% und 10%, vorzugsweise bei etwa 2% der maximalen Leistung der Antriebseinheiten liegen.
  • Die Regelung des Pumpensystems kann derart erfolgen, dass die Drehzahl der einen Antriebseinheit relativ zur Drehzahl der anderen Antriebseinheit reduziert wird und/ oder die Drehzahl der anderen Antriebseinheit relativ zur Drehzahl der einen Antriebseinheit erhöht wird, wenn die aufgenommene Leistung der einen Antriebseinheit höher, insbesondere um den ersten Grenzwert höher ist, als die aufgenommene Leistung der anderen Antriebseinheit.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Drehzahl der einen Antriebseinheit relativ zur Drehzahl der anderen Antriebseinheit erhöht werden und/ oder die Drehzahl der anderen Antriebseinheit relativ zur Drehzahl der einen Antriebseinheit reduziert werden, wenn die aufgenommene Leistung der einen Antriebseinheit geringer, insbesondere um den zweiten Grenzwert geringer ist, als die aufgenommene Leistung der anderen Antriebseinheit.
  • Die Drehzahlanpassung kann somit auf drei verschiedene Arten erfolgen. Sie kann entweder nur bei der einen Kreiselpumpe, nur bei der anderen Kreiselpumpe oder bei beiden Kreiselpumpen gleichzeitig erfolgen, wobei in letzterem Fall die Anpassung in entgegengesetzter Richtung erfolgt.
  • Des Weiteren kann vorgesehen werden, dass die Anpassung der Drehzahl nur bis zu einem Maximalwert erfolgt. Dieser Maximalwert kann relativ oder absolut angegeben werden. So kann die Anpassung der Drehzahl im Falle einer relativen Angabe beispielsweise um maximal 2% bis 6% der Nenndrehzahl der Kreiselpumpen erfolgen. 2% bedeuten, dass bei Kreiselpumpen mit ca. 3000U/min Nenndrehzahl, die Anpassung der Drehzahl zwischen 60U/min und 180U/min liegt. Die Drehzahlen der beiden Kreiselpumpen unterscheiden sich dann maximal zwischen 60U/min und 180U/min. Alternativ kann die maximale Drehzahldifferenz auch in absoluten Drehzahlwerten angegeben werden. So kann die Anpassung der Drehzahl beispielsweise maximal 40U/min bis 60U/min betragen.
  • Die genannte Anpassung der Drehzahl zumindest einer der Kreiselpumpen ist hier so verstehen, dass sie sich auf den ursprünglichen Drehzahlsollwert bezieht, d.h. auf die synchrone Drehzahl, die den Kreiselpumpen vom Drehzahlregler vorgegeben wird. Bei einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die Drehzahl beider Kreiselpumpen entgegensetzt angepasst wird, bedeutet dies, dass der Maximalwert für jede Kreiselpumpe auf diese synchrone Solldrehzahl bezogen ist, so dass die Drehzahldifferenz der Kreiselpumpen zueinander folgemäßig dem zweifachen Maximalwert entspricht.
  • Die Änderung der Drehzahl kann in diskreten Schritten oder kontinuierlich erfolgen. Diskrete Schritte haben den Vorteil, dass das Verfahren iterativ durchgeführt und nach jedem Schritt geprüft werden kann, ob die Drehzahländerung das gewünschte Ziel erreicht. So können der Leistungsvergleich und die Anpassung der Drehzahl in Abhängigkeit des Ergebnisses dieses Leistungsvergleichs nach jeder Drehzahländerung wiederholt werden.
  • Die Schrittweite der Schritte kann beispielsweise zwischen 1 U/min und 10U/min betragen. Diese vergleichsweise geringe Schrittweite gewährleistet, dass sich das Verfahren langsam in Richtung symmetrischer Leistungsaufnahmen bewegt und die übergeordnete Drehzahlregelung nicht beeinflusst, insbesondere deren Stabilität nicht beeinträchtigt.
  • Die Schrittweite kann fest sein, so dass in jedem Betriebszustand dieselbe Schrittweite Anwendung findet. Alternativ kann die Schrittweite variabel insbesondere abhängig von der Höhe der Differenz der aufgenommenen Leistungen sein. Dies hat den Vorteil, dass der jeweilige Betriebszustand des Pumpensystems berücksichtigt werden kann. Dabei kann die Schrittweite umso höher sein, je höher die Leistungsdifferenz ist. Bei einer Leistungsdifferenz bis 2W kann beispielsweise eine Schrittweite von 1 U/min, bei Leistungsdifferenzen von 2W bis 5W eine Schrittweite von 2U/min und bei Leistungsdifferenzen zwischen 5W und 10W eine Schrittweite von 5U/min verwendet werden. Dies bewirkt, dass die Leistungssymmetrierung schneller herbeigeführt wird.
  • Das beschriebene Verfahren wird immer wieder wiederholt, um dynamisch im Betrieb feststellen zu können, ob eine Drehzahländerung erforderlich ist, in welche Richtung diese vorgenommen werden sollte und ob eine vorherige Drehzahländerung die richtige Wirkung hatte. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Leistungsvergleich und die Anpassung der Drehzahl in Abhängigkeit des Ergebnisses dieses Leistungsvergleichs erst nach Ablauf einer Wartezeit wiederholt werden. Diese Wartezeit kann beispielsweise zwischen 0,1s und 20s betragen. Die Wartezeit bewirkt, dass das erfindungsgemäße Verfahren mit niedrigen Frequenzen ausgeführt wird, so dass es die übergeordnete Drehzahlregelung nicht beeinträchtigt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Pumpensystem aufweisend zumindest zwei hydraulisch parallel betriebene Kreiselpumpen, die jeweils durch drehzahlregelbare elektromotorische Antriebseinheiten antreibbar sind, sowie weiterhin aufweisend
    • Mittel zur Ermittlung der elektrischen Leistungsaufnahme einer der Kreiselpumpe,
    • Mittel zur Ermittlung der elektrischen Leistungsaufnahme einer anderen Kreiselpumpe,
    • eine Auswerteeinheit, die eingerichtet ist, die ermittelten Leistungsaufnahmen miteinander zu vergleichen, und
    • eine Pumpensteuerung, die dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit des Ergebnisses dieses Leistungsvergleichs die Drehzahl zumindest einer der Kreiselpumpen derart anzupassen, dass die elektrischen Leistungsaufnahmen ein vorbestimmtes Verhältnis erreichen, insbesondere einander angeglichen werden.
  • Vorzugsweise ist das Pumpensystem eine Doppelpumpe, in der die beiden Kreiselpumpen in einem gemeinsamen Pumpengehäuse angeordnet sind. Ferner kann das Pumpensystem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und des Pumpensystems werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsvariante einer Doppelpumpe im Querschnitt
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsvariante einer Doppelpumpe im Querschnitt
    Figur 3
    Leistungskurven der Doppelpumpe gemäß Figur 1 ohne Leistungssymmetrierung
    Figur 4
    Drehzahlkurven der Doppelpumpe gemäß Figur 1 ohne Leistungssymmetrierung
    Figur 5
    Blockschaltbild der Struktur der erfindungsgemäßen Regelung
    Figur 6
    Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens
    Figur 7
    Leistungskurven der Doppelpumpe gemäß Figur 1 mit Leistungssymmetrierung
    Figur 8
    Drehzahlkurven der Doppelpumpe gemäß Figur 1 mit Leistungssymmetrierung
  • Figur 1 zeigt ein Pumpensystem 1 mit zwei hydraulisch parallel betriebenen Kreiselpumpen 2, 3, die jeweils durch eine nicht dargestellte Antriebseinheit 7, 8 (siehe Figur 3) angetrieben werden. Diese Antriebseinheiten 7, 8 sind drehzahlgeregelte elektromotorische Antriebe, die baulich identisch sind. Sie werden zudem in dieselbe Richtung drehend angetrieben. Die beiden Kreiselpumpen 2, 3 sind in einem gemeinsamen Pumpengehäuse 4 untergebracht. Dies bedeutet, dass die jeweiligen Laufräder der Kreiselpumpen 2, 3, die ebenfalls baulich gleich sind, in jeweils einem Pumpengehäuse liegen, diese beiden Pumpengehäuse jedoch einstückig ausgebildet sind. Hieraus resultiert, dass die Auslasskanäle der beiden Kreiselpumpen 2, 3 unterschiedlich angeordnet und geformt sind, um in eine gemeinsame Druckleitung 6 bei gleicher Drehrichtung der Antriebseinheiten 7, 8 fördern zu können. Das Pumpensystem gemäß Figur 1 wird im allgemeinen Sprachgebrauch als Doppelpumpe oder Zwillingspumpe bezeichnet.
  • Im Übergang der Pumpenauslässe der beiden Kreiselpumpen 2, 3 liegt ein ungesteuertes Ventil 9 im gemeinsamen Pumpengehäuse 4 ein, das zwei Ventilklappen 5a, 5b aufweist. Jede dieser Ventilklappen kann jeweils einen Auslass einer der beiden Kreiselpumpen 2, 3 verschließen. Das Ventil 9 vermeidet, dass eine der Kreiselpumpen 2, 3 in den Auslasskanal respektive die Pumpenkammer der anderen Kreiselpumpe fördert, wenn diese andere Kreiselpumpe abgeschaltet und nur die eine Kreiselpumpe betrieben wird. Hierdurch würde ein hydraulischer Kurzschluss entstehen. Im gemeinsamen Idealbetrieb beider Kreiselpumpen werden die beiden Ventilklappen 5a, 5b in einer mittleren Stellung gehalten, in der sie Rücken an Rücken an einander anliegen. Der Förderstrom der jeweiligen Kreiselpumpe 2, 3 wird dann an der jeweiligen Ventilklappe 5a, 5b vorbei gefördert, wobei derselbe effektive Strömungsquerschnitt besteht.
  • Geringe Fördermengenunterschiede der beiden Kreiselpumpen 2, 3 führen jedoch zu einer außermittigen Stellung der beiden Ventilklappen 5a, 5b. Derartige Unsymmetrien bei den Fördermengen entstehen prinzipbedingt aufgrund der unterschiedlichen Anordnung und Form der Auslasskanäle der Kreiselpumpen 2, 3, selbst wenn die Antriebseinheiten 7, 8 mit gleicher Drehzahl betrieben werden und auch die Laufräder identisch sind. Die außermittige Stellung der Ventilklappen 5a, 5b hat zur Folge, dass diejenige Kreiselpumpe 2, 3 mit geringerem Förderstrom einen höheren hydraulischen Widerstand am Ausgang sieht. Zusätzlich zu der sich konstruktionsbedingt ergebenden Unsymmetrie im Förderstrom, wird diese folglich im Betrieb noch verstärkt. Die hydraulische Unsymmetrie macht sich ebenfalls in einer unsymmetrischen elektrischen Leistungsaufnahme bemerkbar, wobei diejenige Kreiselpumpe 2, 3, die gegen ein teilweise geschlossenes Ventil 9 fördert, Leistung verschwendet.
  • Figur 2 zeigt eine alternative Variante einer Doppelpumpe 1 im Querschnitt, die im Aufbau im Wesentlichen baugleich zur ersten Variante ausgebildet ist. Es unterscheiden sich lediglich die Ausbildung der Pumpengehäuse der jeweiligen Kreiselpumpen 2, 3 sowie die Bauart des Ventils 9 von derjenigen in Figur 1. Das Ventil 9 ist durch eine einzige schwenkbare Klappe 5 gebildet. Diese Klappe 5 besitzt zwei Endanschläge, wobei sie den Auslass der einen Kreiselpumpe 2 verschließt, wenn sie den ersten Endanschlag einnimmt, und den Auslass der anderen Kreiselpumpe 3 verschließt, wenn sie den zweiten Endanschlag einnimmt. Die Stellung der Ventilklappe 5 ist vom Förderdruck beider Kreiselpumpen 2, 3 abhängig.
  • Die Doppelpumpe 1 gemäß Figur 2 zeigt dieselbe Problematik einer Unsymmetrie bei den Fördermengen sowie einer elektrischen Leistungsunsymmetrie wie die Doppelpumpe gemäß Figur 1, obwohl die Antriebseinheiten und die Laufräder identisch sind und der Betrieb bei synchroner Drehzahl erfolgt.
  • Figur 3 stellt den Verlauf der elektrischen Leistungsaufnahmen P1, P2 der beiden Kreiselpumpen 2, 3 nach Figur 1 bzw. ihrer Antriebseinheiten 7, 8 im drehzahlsynchronen Betrieb bei 3400 U/min jeweils über dem Gesamtförderstrom Q der Doppelpumpe 1 dar. Der Gesamtförderstrom Q wurde hier gemessen.
  • Im unteren Förderstrombereich, insbesondere bis etwa 11 m3/h, steigt lediglich die elektrische Leistungsaufnahme P1 der ersten Kreiselpumpe 2 an. Dies erfolgt linear. Die Leistungsaufnahme P2 der zweiten Kreiselpumpe 3 bleibt dagegen in diesem unteren Förderstrombereich konstant. Dies bedeutet, dass die zweite Kreiselpumpe 3 gegen eine geschlossene oder zumindest weitgehend geschlossene Ventilklappe 5b fördert.
  • Der lineare Anstieg der Leistungsaufnahme P1 der ersten Kreiselpumpe 2 endet mit Erreichen einer maximalen Leistungsaufnahme, die hier bei ca. 1,24 kW liegt. Erst in diesem Betriebszustand öffnet die Ventilklappe 5b zunehmend, was durch den nunmehr vorliegenden linearen Anstieg der elektrischen Leistungsaufnahme P2 der zweiten Kreiselpumpe 3 erkennbar ist. Die Leistungsaufnahme P2 der zweiten Kreiselpumpe 3 steigt jedoch zunächst nicht bis auf den Wert der ersten Kreiselpumpe. Vielmehr ist ein Leistungseinbruch zu verzeichnen, nach welchem die Leistungsaufnahme P2 mit zunehmendem Förderstrom Q wieder weiter ansteigt. Dies bringt die Erkenntnis, dass auch im Bereich mittlerer Förderströme, insbesondere im Bereich zwischen 20 m3/h bis 40 m3/h, das Ventil 9 eine Stellung einnimmt, in der der Gesamtvolumenstrom Q nicht symmetrisch, d.h. nicht jeweils hälftig, durch die Teilvolumenströme der beiden Kreiselpumpen 2, 3 gebildet wird. Die erste Kreiselpumpe 2 trägt mehr zum Gesamtförderstrom Q der Doppelpumpe 1 bei, als die zweite Kreiselpumpe 3. Bei gleicher Drehzahl n_soll der beiden Kreiselpumpen 2, 3 bedeutet dies, dass die zweite Kreiselpumpe 3 auch im mittleren Volumenstrombereich gegen eine teilweise geschlossene Ventilklappe 5b arbeitet, wodurch hydraulische Verluste entstehen.
  • In Figur 4 ist der Verlauf der Drehzahlen n_1, n_2 der beiden Kreiselpumpen 2, 3 der Doppelpumpe 1 jeweils über dem Gesamtförderstrom Q der Doppelpumpe 1 für eine Solldrehzahl von 3400 U/min dargestellt, wobei hier allerdings in der Pumpensteuerung der Doppelpumpe 1 eine Leistungsbegrenzung wirkt, die die Drehzahl herunter regelt. Es ist erkennbar, dass die Solldrehzahl im Bereich geringen Förderstroms von beiden Kreiselpumpen 2, 3 gehalten wird. Ab etwa 17 m3/h wird die Leistung begrenzt und die synchrone Drehzahl n_soll herunter regelt. Nichtsdestotrotz sind die Drehzahlen n_1, n2_ der Kreiselpumpen 2, 3 im Wesentlichen gleich.
  • Ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Regelung des Pumpensystems 1 ist in Figur 5 abgebildet. Das Blockschaltbild zeigt schematisch die beiden hydraulisch parallel betriebenen Kreiselpumpen 2, 3, die über das Ventil 9 in die gemeinsame Druckleitung 6 fördern. Ferner sind die elektromotorischen Antriebseinheiten 7, 8 der beiden Kreiselpumpen 2, 3, dargestellt, die jeweils von einem eigenen Frequenzumrichter 14, 15 gespeist werden. Die Frequenzumrichter 14, 15 umfassen einen leistungselektronischen Teil (Hardware) sowie einen Steuerungsteil (Software), der den leistungselektronischen Teil steuert.
  • Die Frequenzumrichter 14, 15 beaufschlagen die Antriebseinheiten 7, 8 (Elektromotoren M1 und M2) mit einer Spannung U einer bestimmten Frequenz f. Diese Spannung U und Frequenz f sind abhängig von einer Drehzahlsollwertvorgabe n_soll1, n_soll2, die jeder der beiden Frequenzumrichter 14, 15 erhält. In den Frequenzumrichter 14, 15 wird die von der jeweiligen Antriebseinheit 7, 8 aufgenommene elektrische Leistung P1, P2 durch geeignete Mittel 16, 17 erfasst, beispielsweise messtechnisch mittels entsprechender Sensoren. Die ermittelten Istwerte der Leistungsaufnahmen P1, P2 werden der Regelung zur Verfügung gestellt.
  • Darüber hinaus werden aus elektrischen Umrichtergrößen die Istdrehzahlen n_ist1, n_ist2 der beiden Kreiselpumpen 2, 3 ermittelt. Diese Ermittlung kann grundsätzlich auch messtechnisch an der jeweiligen Antriebseinheit 7, 8 erfolgen. Dies erfordert jedoch Sensoren, die zu einem zusätzlichen Kosten- und Montageaufwand führen. Es ist daher von Vorteil, die Istdrehzahlen sensorlos zu ermitteln. Dies kann in bekannter Weise aufgrund eines elektrischen und elektromechanischen Modells von Frequenzumrichter und Antriebsmotor, das insbesondere auch die Kreiselpumpe berücksichtigt, erfolgen, wobei ein solches Modell jeweils in den Steuerungseinheiten (Software) der Frequenzumrichter 14, 15 zu deren Steuerung ohnehin implementiert sind.
  • Die Regelung besteht aus einer herkömmlichen Drehzahlregelung mittels Hydraulikregler 10, der eine synchrone Drehzahl n_soll für beide Kreiselpumpen 2, 3 ausgibt. Der Hydraulikregler 10 kann gemäß einer vorgebbaren Kennlinienregelung, beispielsweise einer Δp-konstant- oder Δp-variabel-Regelung in bekannter Weise regeln. Es können jedoch auch andere Regelarten Anwendung finden. Die Regelart kann dem Hydraulikregler 10 vorgegebenen werden. Auch können weitere externe Vorgaben erfolgen, die die Drehzahlregelung beeinflussen, beispielsweise die Vorgabe einer minimalen und einer maximalen Drehzahl. Dem Hydraulikregler 10 sind die Leistungsaufnahmen P1, P2 sowie die ermittelten Istdrehzahlen n_ist1, n_ist2 zugeführt.
  • Die vom Hydraulikregler 10 ausgegebene synchrone Drehzahl n_soll wird einer diesem regelungstechnisch nachgelagerten Leistungssymmetrierung 12 zugeführt, die den Kern der erfindungsgemäßen Regelung darstellt. Die Leistungssymmetrierung 12 passt die synchrone Drehzahl n_soll individuell für die jeweilige Kreiselpumpe 2, 3 mit dem Ziel an, gleiche Leistungsaufnahmen P1, P2 zu erreichen. Hierfür bestimmt sie in Abhängigkeit des Ergebnisses eines Leistungsvergleichs der aktuellen Leistungsaufnahmen P1, P2 miteinander jeweils eine Solldrehzahl n_soll1 für die eine Kreiselpumpe 2 und eine Solldrehzahl n_soll2 für die andere Kreiselpumpe 3. Diese individuellen Solldrehzahlen n_soll1, n_soll2 werden dann den Umrichtern 14, 15, genauer gesagt ihren Steuerungseinheiten zugeführt, die den jeweiligen Frequenzumrichter 14, 15 dann entsprechend ansteuern.
  • Es sei angemerkt, dass die Umrichtersteuerungseinheiten, der Hydraulikregler 10 und die Leistungssymmetrierung 12 in jeweils einer eigenen Hardware oder in einer gemeinsam genutzten Hardware, beispielsweise umfassend einen eigenen oder gemeinsamen Mikroprozessor, ASIC (Application-specific integrated circuit) oder DSP (digitaler Signalprozessor) und eigenen oder gemeinsam genutzte Arbeitsspeicher (ROM, RAM, EEPROM) realisiert sein kann. Die gemeinsame Nutzung dieser Komponenten bedeutet, dass die die Drehzahlregelung 10, die Leistungssymmetrierung 12 und die die Umrichtersteuerungseinheiten implementierende Software jeweils eigene Prozesse umfasst, die jedoch auf derselben Hardware unter Verwendung derselben Ressourcen ablaufen.
  • Figur 6 zeigt einen beispielhaften Ablauf der erfindungsgemäßen Verfahrens. Sie veranschaulicht in einem Ablaufdiagramm einen beispielhaften Verlauf der Leistungssymmetrierung. Bei diesem Verfahrensbeispiel ist vorgesehen, dass die beiden Kreiselpumpen 2, 3 stets in ihrer Drehzahl n_soll1, n_soll2 gemeinsam entgegengesetzt angepasst werden. Zudem wird bei diesem Beispiel eine Hysterese berücksichtigt, und das Verfahren wird in zeitlichen Abständen von 3 Sekunden immer wieder wiederholt. Diese Wartezeit wird durch die Abfrage eines Timers realisiert.
  • Vor dem eigentlichen Verfahren erfolgt eine Initialisierung der für das Verfahren notwendigen Parameter, siehe Schritt 20. Die Initialisierung kann bei der Inbetriebnahme des Pumpensystems und/oder während des Betriebs beispielsweise durch die Vornahme eines Resets erfolgen, d.h. eine Zurücksetzung der Pumpeneinstellungen auf die Werkseinstellungen.
  • Die Initialisierung 20 umfasst das Nullsetzen einer Variable n_offset. Diese Variable beschreibt den Abstand, d.h. die Differenz der individuellen Kreiselpumpendrehzahlen n_soll1, n_soll2 zu der synchronen Solldrehzahl n_soll, die vom Hydraulikregler 10 vorgegeben wird. Darüber hinaus wird ein die Hysterese beschreibender Parameterwert P_hyst definiert. Dieser ist hier beispielhaft als 2% der Maximalleistung angegeben. Er kann jedoch auch anders sein, beispielsweise zwischen 1 % und 5% betragen. Ferner kann er alternativ als absoluter Wert oder als relativer Wert bezogen auf eine andere Referenzgröße als die Maximalleistung definiert sein. Des Weiteren kann in Schritt 20 die Initialisierung weiterer Parameter und Variablen erfolgen, beispielsweise ein Parameter n_grenz, der eine maximale Anpassung der Solldrehzahl n_soll definiert und/ oder absolute Drehzahlgrenzwerte n_min, n_max für die Kreiselpumpen 2, 3.
  • Der Hydraulikregler 10 ermittelt zunächst gemäß externer Vorgaben und der eingestellten Regelart die Solldrehzahl n_soll, mit der beide Kreiselpumpen 2, 3 der Doppelpumpe 1 betrieben werden sollten, um einen bestimmten Betriebspunkt der Doppelpumpe 1 zu erreichen. Die Bestimmung des Drehzahlsollwerts n_soll aus dem Hydraulikregler 10 ist in Schritt 22 in Figur 6 dargestellt. Anders als im Stand der Technik wird diese Solldrehzahl n_soll jedoch nicht direkt den Umrichtern 14, 15 der beiden Kreiselpumpen 2, 3 zugeführt. Vielmehr erfolgt in der dem Hydraulikregler 10 nachgelagerten Leistungssymmetrierung 12, eine Individualisierung dieser synchronen Solldrehzahl n_soll für die einzelnen Kreiselpumpen 2, 3 derart, dass deren Leistungsaufnahme, P1, P2 annähernd gleich wird, vorausgesetzt, dass bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
  • Ausgehend vom synchronen Drehzahlsollwert beginnt der Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der Überprüfung, ob der Timer abgelaufen ist, Schritt 24. Der Timer sorgt dafür, dass das Verfahren in zeitlichen Abständen wiederholt wird. Der Abstand kann eingestellt werden und wie zuvor genannt beispielsweise 3 Sekunden betragen. Wenngleich die Ablaufüberprüfung des Timers in dem Beispiel gemäß Figur 6 zu Beginn der Leistungssymmetrierung durchgeführt wird, so kann der Timerablauf auch an anderer Stelle, beispielsweise vor oder nach Schritt 30 erfolgen.
  • In der Leistungssymmetrierung wird ein Leistungsvergleich der beiden Leistungsaufnahmen P1 und P2 der Kreiselpumpen 2, 3 durchgeführt. Aufgrund der Verwendung der Hysterese P_hyst muss dies in zwei Teilvergleichen erfolgen, da im Falle einer positiven Leistungsdifferenz, diese größer als der positive Hysteresewert P_hyst, um Falle einer negativen Leistungsdifferenz, diese kleiner als der negative Hysteresewert P_hyst sein muss. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass in dem Beispiel gemäß Figur 6 ein einziger Hystereseparameter P_hyst, d.h. derselbe Hysteresewert sowohl für positive als auch für negative Differenzen verwendet wird, so dass eine symmetrische Hysterese realisiert wird. Es ist jedoch auch möglich, eine unsymmetrische Hysterese zu realisieren, indem für positive Leistungsdifferenzen ein anderer Hysteresewert verwendet wird als bei negativen Leistungsdifferenzen.
  • Der erste Leistungsteilvergleich erfolgt in Schritt 26. Hier wird überprüft, ob die Leistungsaufnahme P1 der ersten Kreiselpumpe 2 größer ist als die Leistungsaufnahme P2 der zweiten Kreiselpumpe 3 zzgl. der Hysterese P_hyst. Zusätzlich wird in Schritt 26 die weitere Bedingung überprüft, ob die Drehzahlanpassung n_offset (schon) einen vorgegebenen Maximalwert n_grenz erreicht hat. Denn nur wenn dieser Grenzwert n_grenz noch nicht erreicht ist, soll eine Anpassung bzw. weitere Anpassung des Synchrondrehzahlsollwerts n_soll erfolgen.
  • Sind die beiden Bedingungen in Schritt 26, d.h. der erste Teilvergleich des Leistungsvergleichs einerseits und die Grenzwertüberprüfung für die Drehanpassung andererseits erfüllt, erfolgt eine Anpassung der Synchrondrehzahl n_soll, um die Leistungsaufnahmen P1, P2 der beiden Kreiselpumpen 2, 3 zu symmetrieren. Diese Anpassung erfolgt in Gestalt eines auf die synchrone Drehzahl n_soll bezogenen Drehzahlvesatzes n_offset. Im Hinblick darauf, dass die Leistungsaufnahme P1 der ersten Kreiselpumpe 2 größer ist als die Leistungsaufnahme P2 der zweiten Kreiselpumpe 3, insbesondere mindestens um den Betrag des Hysteresewerts P_hyst höher ist, erfolgt eine Anpassung der synchronen Drehzahl n_soll. Dies erfolgt hier derart, dass beide pumpen-individuellen Solldrehzahlen n_soll1, n_soll2 entgegengesetzt zueinander verändert werden, wobei im Ergebnis die Drehzahl n_soll1 der ersten Kreiselpumpe 2 herabgesetzt und die Drehzahl n_soll2 der zweiten Kreiselpumpe 3 heraufgesetzt wird, siehe Schritte 27 und 30.
  • Aufgrund der zu hohen Leistungsaufnahme P1 der ersten Kreiselpumpe 2 - wie in Schritt 26 festgestellt - wird der Drehzahlversatz n_offset zur synchronen Drehzahl n_soll um einen Schritt der Schrittweite x in Schritt 27 abgesenkt. Diese Schrittweite x kann fix sein, beispielsweise zwischen 1 U/min und 10 U/min betragen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Schrittweite x abhängig von der Höhe der Differenz der Leistungsaufnahmen P1, P2 der beiden Kreiselpumpen 2, 3 zu gestalten, wobei er umso höher ist, je höher diese Differenz ist. Der Einfachheit halber wird hier beispielhaft ein fixer Wert von 1 U/min verwendet.
  • Da der Drehzahlversatz n_offset zuvor auf null gesetzt war, beträgt er nunmehr -1 U/min. Das Verfahren wird dann bei Schritt 30 fortgesetzt, in welchem der Drehzahlversatz n_offset zum Erhalt des Drehzahlsollwerts n_soll1 der ersten Kreiselpumpe 2 zum synchronen Drehzahlsollwert n_soll addiert wird und zum Erhalt des Drehzahlsollwerts n_soll2 der zweiten Kreiselpumpe 3 vom synchronen Drehzahlsollwert n_soll abgezogen wird. Da der Drehzahlversatz n_offset an dieser beispielhaften Stelle des Verfahrens negativ ist, d.h. -1 U/min beträgt, wird der Drehzahlsollwert n_soll1 der ersten Kreiselpumpe 2 folglich gesenkt und der Drehzahlsollwert n_soll2 der zweiten Kreiselpumpe 3 folglich erhöht. Dies führt dazu, dass die erste Kreiselpumpe 2 weniger Leistung P1 und die zweite Kreiselpumpe 3 mehr Leistung P2 aufnimmt, so dass die beiden Leistungsaufnahmen P1, P2 einander angenähert werden.
  • Das Verfahren wird nach Schritt 30, d.h. bei der Vorgabe eines neuen aktuellen Drehzahlsollwerts n_soll durch den Hydraulikregler 10 fortgesetzt, der gegebenenfalls gegenüber dem vorherigen synchronen Drehzahlsollwert n_soll geändert sein kann.
  • Es wird dann zunächst wieder überprüft, ob der Timer abgelaufen ist, Schritt 24. Ist dies nicht der Fall, wird der zuvor berechnete Drehzahlversatz n_offset in Schritt 30 von dem vom Hydraulikregler 10 neu vorgegebenen synchronen Drehzahlsollwert n_soll wieder subtrahiert, um den Drehzahlsollwert n_soll2 für die zweite Kreiselpumpe 3 zu erhalten, oder addiert, um den Drehzahlsollwert n_soll1 für die erste Kreiselpumpe 2 zu erhalten.
  • Ist der Timer dagegen abgelaufen, wird der erste Teilvergleich für die Leistungssymmetrierung erneut durchgeführt. Sofern die Leistungsaufnahme P1 der ersten Kreiselpumpe 2 noch immer größer ist als die Leistungsaufnahme P2 der zweiten Kreiselpumpe 3 zzgl. des Hysteresewerts P_hyst, so wird der Drehzahlversatz n_offset um einen weiteren Schritt der Schrittweite x abgesenkt, sofern die Überprüfung der zweiten Bedingung zu dem Ergebnis führte, dass der maximale Drehzahlversatz n_grenz noch nicht erreicht ist, d.h. der Drehzahlversatz noch nicht soweit abgesenkt worden ist, dass er kleiner ist als der maximale Drehzahlversatz n_grenz mit negativem Vorzeichen.
  • Das Verfahren geht dann wieder zu Schritt 30 über, in dem von der aktuellen synchronen Solldrehzahl n_soll der weiter abgesenkte Drehzahlversatz n_offset für die zweite Kreiselpumpe 2 abgezogen und für die erste Kreiselpumpe 1 addiert wird.
  • Der Durchlauf des Verfahrens gemäß dieser Schleife wird so lange und so oft wiederholt, wie die Leistungsaufnahme P1 der ersten Kreiselpumpe 2 höher ist, als die Leistungsaufnahme P2 der zweiten Kreiselpumpe 3 zzgl. Des Hysteresewerts P_hyst und der Drehzahlversatz n_offset den definierten Maximalwert n_grenz noch nicht erreicht hat. Dieser Maximalwert n_grenz kann beispielsweise zwischen 40 und 80 U/min, insbesondere 60 U/min betragen.
  • Ist eine der beiden in Schritt 26 überprüften Bedingungen nicht oder nicht mehr erfüllt, wird der zweite Leistungsteilvergleich in Schritt 28 durchgeführt. In diesem wird überprüft, ob die Leistungsaufnahme P1 der ersten Kreiselpumpe 2 kleiner ist als die Leistungsaufnahme P2 der zweiten Kreiselpumpe 3 abzüglich des Hysteresewerts P_hyst. Ist diese Bedingung und auch die weitere Bedingung erfüllt, wonach der Drehzahlversatz n_offset noch nicht seinen Maximalwert n_grenz, diesmal mit positivem Vorzeichen, erreicht hat, so wird in Schritt 29 der Drehzahlversatz n_offset um einen Schritt der Schrittweite x erhöht. Diese Schrittweite x kann ebenfalls zwischen 1 U/min und 10 U/min betragen. Beispielhaft wird hier 1 U/min verwendet.
  • Es sei ferner an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Schrittweite x, um den der Drehzahlversatz in Schritt 27 abgesenkt wird, nicht zwingend in der Höhe identisch der Schrittweite x sein muss, um den der Drehzahlversatz n_offset in Schritt 29 erhöht wird. Vielmehr können auch unterschiedliche Schrittweiten für die Änderung des Drehzahlversatzes n_offset gewählt werden.
  • Der um den Betrag x erhöhte Drehzahlversatz n_offset wird dann in Schritt 30 wieder dem synchronen Drehzahlsollwert n_soll hinzu addiert, um den Drehzahlsollwert n_soll1 für die erste Kreiselpumpe 2 zu erhalten, und von dem synchronen Drehzahlsollwert n_soll abgezogen, um den Drehzahlsollwert n_soll2 der zweiten Kreiselpumpe 3 zu erhalten. Da in diesem Beispiel die elektrische Leistungsaufnahme P1 der ersten Kreiselpumpe 2 im Vergleich zur elektrischen Leistungsaufnahme P2 der zweiten Kreiselpumpe 3 unter Berücksichtigung der Hysterese P_hyst wie in Schritt 28 festgestellt, kleiner ist, wird durch die Erhöhung des Drehzahlversatzes n_offset in Schritt 29 nun mit Schritt 30 die Drehzahl n_soll1 der ersten Kreiselpumpe 2 angehoben und die Drehzahl n_soll2 der zweiten Kreiselpumpe 3 abgesenkt, um so die beiden Leistungsaufnahmen P1, P2 aneinander anzunähern.
  • Das Verfahren wird anschließend wieder bei der Vorgabe der aktuellen synchronen Solldrehzahl n_soll in Schritt 22 durch den Hydraulikregler 10 fortgesetzt.
  • Ist die Zeitspanne von drei Sekunden erneut abgelaufen, Schritt 24, und die Leistungsaufnahme P2 der zweiten Kreiselpumpe 3 noch immer höher als die Leistungsaufnahme P1 der ersten Kreiselpumpe 2 zzgl. des Hysteresewerts P_hyst, wird der Drehzahlversatz n_offset erneut um einen Schritt des Betrages x erhöht, Schritt 29, sofern der maximale Drehzahlversatz n_grenz noch nicht erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, erfolgt in Schritt 30 ein weiteres Erhöhen der Solldrehzahl n_soll1 der ersten Kreiselpumpe 2 und ein weiteres Reduzieren der Solldrehzahl n_soll2 der zweiten Kreiselpumpe 3.
  • Das hier beschriebene Verfahren wird im Betrieb des Pumpensystems 1 immer wieder wiederholt, um eine dynamische Leistungssymmetrierung der Kreiselpumpen 2, 3 zu erreichen.
  • Es sei noch angemerkt, dass der maximale Drehzahlversatz n_grenz in Schritt 26 nicht unbedingt betraglich identisch mit dem maximalen Drehzahlversatz n_grenz in Schritt 28 sein muss. Vielmehr können auch unterschiedliche maximale Drehzahlversätze in den genannten Schritten 26, 28 verwendet werden.
  • Das Ergebnis der Anwendung der Leistungssymmetrierung ist in den Diagrammen der Figuren 7 und 8 veranschaulicht. Figur 7 zeigt eine Darstellung der Leistungsaufnahmen P1(Q), P2(Q) der ersten und zweiten Kreiselpumpe 2, 3 jeweils über dem von der Doppelpumpe 1 geförderten Gesamtförderstrom Q. Wenngleich hier keine exakt identischen Leistungsaufnahmen P1, P2 vorliegen, so ist zumindest gegenüber dem Verlauf in Figur 3 eine deutliche Annäherung der Leistungskurven zueinander, insbesondere im Mittel, erkennbar. So sind im unteren Förderstrombereich die Leistungsaufnahmen P1, P2 beider Kreiselpumpen 1, 2 im Mittel allmählich ansteigend, wobei die Leistungsaufnahme P1 der ersten Kreiselpumpe 1 deutlich flacher ansteigt als es bei Fehlen der erfindungsgemäßen Leistungssymmetrierung 12 der Fall ist. Im Ergebnis ist zu beobachten, dass die zweite Kreiselpumpe 3 nun nicht mehr gegen eine geschlossene oder zumindest teilweise geschlossene Ventilklappe 5b, 5 arbeitet, so dass weniger hydraulische Verluste entstehen und der Wirkungsgrad der Doppelpumpe 1 verbessert wird.
  • Die Tatsache, dass die Leistungskurven P1(Q) und P2(Q) trotz aktiver Leistungssymmetrierung schwanken, zeigt den dynamischer Charakter der erfindungsgemäßen Leistungssymmetrierung. Denn im hydraulischen Kennfeld kann es Bereiche geben, in denen bereits kleinste Drehzahländerungen, selbst wenn sie nur 1 U/min betragen, das Gleichgewicht in der Förderleistung von einer Kreiselpumpe zur anderen umschlagen lassen. In diesem Fall nimmt eine der Kreiselpumpen zeitweise, d.h. innerhalb des Timerintervalls, deutlich mehr Leistung auf als die andere Kreiselpumpe. Gleichwohl ist trotzdem durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Leistungssymmetrierung eine Annäherung der beiden Leistungsaufnahmen und damit eine Wirkungsgradverbesserung bei dem Pumpensystem 1 erreicht.
  • Die Schwankungen der Leistungsaufnahmen P1, P2 kann durch Reduzierung der Timerwartezeit verbessert, jedoch nicht ganz kompensiert werden. Darüber hinaus sollte die mit dem Timer realisierte Wartezeit nicht zu klein werden, um die überlagerte schnelle Drehzahlregelung nicht zu beeinflussen.
  • Figur 8 zeigt analog zu Figur 4 die in Abhängigkeit des Ergebnisses der beiden Leistungsteilvergleiche individuell angepassten Solldrehzahlen n_soll1, n_soll2 für die beiden Kreiselpumpen 2, 3. Es ist ersichtlich, dass die Solldrehzahlen n_soll1, n_soll2 stets durch einen Drehzahlversatz n_offset zueinander versetzt sind. Aufgrund des hier gewählten symmetrischen Versatzes n_offset in Bezug auf die synchrone Drehzahl n_soll, würde diese im Diagramm der Figur 8 mittig zwischen den beiden Drehzahlkurven für n_soll1(Q) und n_soll2(Q) verlaufen. Der Drehzahlversatz n_offset ist im Bereich kleiner Förderströme Q, hier beispielhaft im Bereich kleiner als 20m3/h, deutlich kleiner als im Bereich mittlerer und hoher Förderströme Q. Darüber hinaus steigt der Drehzahlversatz n_offset mit zunehmendem Förderstrom Q an, wobei er allerdings bei hohen Förderströmen Q in Richtung des maximalen Förderstroms wieder geringer wird.
  • Im Ergebnis ist festzustellen, dass gerade durch die Verwendung unterschiedlicher Solldrehzahlen für die beiden Kreiselpumpen 2, 3 der Doppelpumpe 1 eine im Wesentlichen symmetrische Aufteilung des Förderstroms auf die Kreiselpumpen 2, 3 erreicht wird, der dazu führt, dass sich die Ventilklappe 5, 5a, 5b überwiegend in einer derartigen Stellung befindet, in der die effektiven Strömungsquerschnitte im Auslassbereich der jeweiligen Kreiselpumpe 2, 3 zur gemeinsamen Druckleitung 6 annähernd gleich sind und zeitlich annähernd gleich bleiben. Hierdurch werden die Leistungsaufnahmen P1, P2 der Kreiselpumpen 2, 3 aneinander angeglichen, wobei das Pumpensystem 1 in der Summe weniger Leistung aufnimmt, so dass der Wirkungsgrad des Pumpensystems 1 gegenüber herkömmlicher Doppelpumpen nach dem Stand der Technik verbessert ist.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems (1), das zumindest zwei hydraulisch parallel betriebene Kreiselpumpen (2, 3) aufweist, die jeweils durch drehzahlgeregelte, elektromotorische Antriebseinheiten (7, 8) angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte elektrische Leistungsaufnahme (P1) einer der Kreiselpumpen (2) mit der ermittelten Leistungsaufnahme (P2) einer anderen Kreiselpumpe (3) verglichen wird, und dass in Abhängigkeit des Ergebnisses dieses Leistungsvergleichs die Drehzahl (n_soll1, n_soll2) zumindest einer dieser Kreiselpumpen (2, 3) derart angepasst wird, dass die elektrischen Leistungsaufnahmen (P1, P2) der Kreiselpumpen (2, 3) ein vorbestimmtes Verhältnis erreichen, insbesondere einander angeglichen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiselpumpen (2, 3) in eine gemeinsame Druckleitung (6) fördern, mit der sie über ein ungesteuertes Ventil (9), das zumindest ein Stellmittel (5, 5a, 5b) aufweist, miteinander verbunden sind, wobei die Stellung des Stellmittels (5, 5a, 5b) vom Förderdruck oder Förderstrom beider Kreiselpumpen (2, 3) abhängig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiselpumpen (2, 3) mit einer Kennlinienregelung (10) drehzahlgeregelt werden, die einen synchronen Drehzahlsollwert (n_soll) für alle Kreiselpumpen (2, 3) ausgibt, wobei eine dieser Kennlinienregelung nachgeordnete Anpassung dieses Drehzahlsolwerts (n_soll) in Abhängigkeit des Ergebnisses des Leistungsvergleichs erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Drehzahl (n_soll) erst dann erfolgt, wenn der Leistungsunterschied zwischen den Antriebseinheiten (7, 8) einen vorgegebenen Grenzwert (P_hyst) überschreitet.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl (n_soll1) der einen Kreiselpumpe (2) relativ zur Drehzahl (n_soll2) der anderen Kreiselpumpe (3) reduziert wird und/ oder die Drehzahl (n_soll2) der anderen Kreiselpumpe (3) relativ zur Drehzahl (n_soll1) der einen Kreiselpumpe (2) erhöht wird, wenn die aufgenommene Leistung (P1) der einen Kreiselpumpe (2) höher, insbesondere um einen ersten Grenzwert (P_hyst) höher ist, als die aufgenommene Leistung (P2) der anderen Kreiselpumpe (3).
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl (n_soll1) der einen Kreiselpumpe (2) relativ zur Drehzahl (n_soll2) der anderen Kreiselpumpe (3) erhöht wird und/ oder die Drehzahl (n_soll2) der anderen Kreiselpumpe (3) relativ zur Drehzahl (n_soll1) der einen Kreiselpumpe (2) reduziert wird, wenn die aufgenommene Leistung (P1) der einen Kreiselpumpe (2) geringer, insbesondere um einen zweiten Grenzwert (P_hyst) geringer ist, als die aufgenommene Leistung (P2) der anderen Kreiselpumpe (3).
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Drehzahl (n_soll) um maximal ±2% bis ±6% der Nenndrehzahl der Kreiselpumpen (2, 3), insbesondere um maximal 50U/min bis 60U/min erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Drehzahl (n_soll) in diskreten Schritten erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittweite der Schritte zwischen 1 U/min und 10U/min beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittweite der Schritte abhängig von der Höhe der Differenz der aufgenommenen Leistungen (P1, P2) ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittweite umso höher ist, je höher die Leistungsdifferenz ist.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsvergleich nach Ablauf einer Wartezeit immer wieder wiederholt wird.
  13. Pumpensystem (1) aufweisend zumindest zwei hydraulisch parallel betriebene Kreiselpumpen (2, 3), die jeweils durch drehzahlregelbare elektromotorische Antriebseinheiten (7, 8) antreibbar sind,
    gekennzeichnet durch
    - Mittel (16) zur Ermittlung der elektrischen Leistungsaufnahme (P1) einer der Kreiselpumpe (2),
    - Mittel (17) zur Ermittlung der elektrischen Leistungsaufnahme (P2) einer anderen Kreiselpumpe (3),
    - eine Auswerteeinheit, die eingerichtet ist, die ermittelten Leistungsaufnahmen (P1, P2) miteinander zu vergleichen, und
    - eine Pumpensteuerung (12), die dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit des Ergebnisses dieses Leistungsvergleichs die Drehzahl (n_soll1, n_soll2) zumindest einer der Kreiselpumpen (2, 3) derart anzupassen, dass die elektrischen Leistungsaufnahmen (P1, P2) ein vorbestimmtes Verhältnis erreichen, insbesondere einander angeglichen werden.
  14. Pumpensystem (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Doppelpumpe ist, in der die beiden Kreiselpumpen (2. 3) in einem gemeinsamen Pumpengehäuse (4) angeordnet sind.
  15. Pumpensystem (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 12 eingerichtet ist.
EP15000541.1A 2014-04-30 2015-02-25 Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems und geregeltes Pumpensystem Active EP2940309B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006258.9A DE102014006258A1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems und geregeltes Pumpensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2940309A1 true EP2940309A1 (de) 2015-11-04
EP2940309B1 EP2940309B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=52669377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000541.1A Active EP2940309B1 (de) 2014-04-30 2015-02-25 Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems und geregeltes Pumpensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2940309B1 (de)
DE (1) DE102014006258A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3179110A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Wilo Se Doppelpumpe
WO2018162547A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 KSB SE & Co. KGaA Verfahren zum betrieb einer umwälzpumpe in zwillingsbauweise
EP3428453A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-16 Grundfos Holding A/S Steuerung mehrerer pumpen, wobei während des hochfahrens oder abschaltens eines teils der pumpen das druckverhältnis konstant gehalten wird
WO2019121753A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-27 KSB SE & Co. KGaA Mehrpumpenanlage und verfahren zu deren betrieb
RU2711889C1 (ru) * 2019-02-15 2020-01-23 Публичное акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королёва" Дублированный электронасосный агрегат
CN114109858A (zh) * 2021-09-24 2022-03-01 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种锅炉给水泵集群转速均衡控制方法和系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU102816B1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Wilo Se Doppelpumpenaggregat
JP2022187176A (ja) * 2021-06-07 2022-12-19 株式会社荏原製作所 ポンプケーシング

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918246A1 (de) 1989-06-05 1990-12-06 Eggs Elektrotechnik Druckerhoehungseinrichtung
EP0735273A1 (de) 1995-03-28 1996-10-02 WILO GmbH Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung
EP1614903A1 (de) 2004-07-07 2006-01-11 Grundfos A/S Antriebsbaueinheit für eine Kreiselpumpe
WO2009079447A1 (en) 2007-12-14 2009-06-25 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Synchronous torque balance in multiple pump systems
DE102010055841A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Wilo Se Verfahren zum Betrieb eines Doppelpumpen- oder Multipumpenaggregates

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653743B2 (de) * 1967-08-12 1976-01-29 Loewe Pumpenfabrik GmbH, 3140 Lüneburg Warmwasser - heizungsanlage mit einer einen antrieb aufweisenden umwaelzeinrichtung
DE4330507C1 (de) * 1993-09-09 1994-10-06 Grundfos As Klappenumschaltvorrichtung für die Druckseite einer Doppelpumpe
US8180496B2 (en) 2008-03-05 2012-05-15 Metropolitan Industries, Inc. System and method of constant pressure, variable speed pump control with local equalization for dissimilar pumps
EP2161455B1 (de) * 2008-09-04 2018-05-30 Grundfos Management A/S Doppelpumpe
CA2831759C (en) 2013-10-31 2015-01-20 Westport Power Inc. Apparatus and method for operating a plurality of hyraulic pumps

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918246A1 (de) 1989-06-05 1990-12-06 Eggs Elektrotechnik Druckerhoehungseinrichtung
EP0735273A1 (de) 1995-03-28 1996-10-02 WILO GmbH Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung
EP1614903A1 (de) 2004-07-07 2006-01-11 Grundfos A/S Antriebsbaueinheit für eine Kreiselpumpe
WO2009079447A1 (en) 2007-12-14 2009-06-25 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Synchronous torque balance in multiple pump systems
DE102010055841A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Wilo Se Verfahren zum Betrieb eines Doppelpumpen- oder Multipumpenaggregates

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016086A1 (de) 2015-12-10 2017-06-29 Wilo Se Doppelpumpe
EP3179110A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Wilo Se Doppelpumpe
WO2018162547A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 KSB SE & Co. KGaA Verfahren zum betrieb einer umwälzpumpe in zwillingsbauweise
RU2760278C2 (ru) * 2017-03-09 2021-11-23 Ксб Се & Ко. Кгаа Способ эксплуатации циркуляционного насоса сдвоенной конструкции
CN110382871A (zh) * 2017-03-09 2019-10-25 Ksb股份有限公司 用于运行双重构造方式的循环泵的方法
CN110382871B (zh) * 2017-03-09 2021-11-02 Ksb股份有限公司 用于运行双重构造方式的循环泵的方法
US10801503B2 (en) 2017-07-14 2020-10-13 Grundfos Holding A/S Multi-pump control system with power consumption optimization
EP3428453A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-16 Grundfos Holding A/S Steuerung mehrerer pumpen, wobei während des hochfahrens oder abschaltens eines teils der pumpen das druckverhältnis konstant gehalten wird
CN109253093A (zh) * 2017-07-14 2019-01-22 格兰富控股联合股份公司 多泵控制系统
RU2698560C1 (ru) * 2017-07-14 2019-08-28 Грундфос Холдинг А/С Многонасосная система управления
CN111465771B (zh) * 2017-12-19 2021-09-17 Ksb股份有限公司 多泵设备和用于运行该多泵设备的方法
RU2740387C1 (ru) * 2017-12-19 2021-01-13 Ксб Се & Ко. Кгаа Многонасосная установка и способ ее эксплуатации
CN111465771A (zh) * 2017-12-19 2020-07-28 Ksb股份有限公司 多泵设备和用于运行该多泵设备的方法
WO2019121753A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-27 KSB SE & Co. KGaA Mehrpumpenanlage und verfahren zu deren betrieb
RU2711889C1 (ru) * 2019-02-15 2020-01-23 Публичное акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королёва" Дублированный электронасосный агрегат
CN114109858A (zh) * 2021-09-24 2022-03-01 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种锅炉给水泵集群转速均衡控制方法和系统
CN114109858B (zh) * 2021-09-24 2023-12-01 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种锅炉给水泵集群转速均衡控制方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014006258A1 (de) 2015-11-05
EP2940309B1 (de) 2019-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2940309B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems und geregeltes Pumpensystem
EP3097623B1 (de) Windpark mit vorsteuerung im leistungsregler
EP2505828B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP3589898B1 (de) Verfahren zur regelung einer drehzahlvariablen umwälzpumpe sowie umwälzpumpe
WO2011098270A1 (de) Betriebssteuerungsvorrichtung für eine verdrängerpumpe, pumpensystem und verfahren zum betreiben eines solchen
WO2009015826A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines asynchronmotors
DE102008057870B4 (de) Lüfteranordnung
WO2017178429A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE102012016780B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe
EP2525481B1 (de) Steuereinrichtung für einen Zwischenkreisumrichter und Zwischenkreisumrichter selbst
DE19710675B4 (de) Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb
DE102007051045B4 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren
EP3842633A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage, windenergieanlage und windpark
WO2020025344A1 (de) Steuerungsverfahren für maschine mit umrichterbetriebenem elektrischem antrieb
EP3895820A1 (de) Betrieb einer kühleinrichtung mit einem minimalen arbeitsdruck
WO2009065540A2 (de) Lüfteranordnung mit beeinflussung der aufgenommenen elektrischen leistung
EP2593679B1 (de) Hydroaggregat
DE102014103027A1 (de) Nachführregler für eine U/f-gesteuerte Asynchronmaschine
EP3372843B1 (de) Verfahren zum betreiben eines lüftungsgeräts sowie entsprechendes lüftungsgerät
EP3175545B1 (de) Verfahren zur motorsteuerung eines synchron-reluktanzmotors für eine pumpe und pumpe mit synchron-reluktanzmotor
EP3987377A1 (de) Förderanordnung mit zwei parallel geschalteten förderelementen
WO2011110665A1 (de) Vorrichtung zur präzisen regelung des unterdruckes
EP3890177B1 (de) Steuereinrichtung für einen zwischenkreisumrichter und zwischenkreisumrichter
WO2010017794A1 (de) Anordnung und verfahren zur unterbrechungsfreien versorgung eines hvdrauliksvstems mit einem fluid
AT508926B1 (de) Vorrichtung zur regelung des unterdrucks in kalibrierwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160503

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180607

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010697

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1193941

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015010697

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26 Opposition filed

Opponent name: KSB SE & CO. KGAA

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1193941

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230121

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED