EP1614903A1 - Antriebsbaueinheit für eine Kreiselpumpe - Google Patents
Antriebsbaueinheit für eine Kreiselpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1614903A1 EP1614903A1 EP04015972A EP04015972A EP1614903A1 EP 1614903 A1 EP1614903 A1 EP 1614903A1 EP 04015972 A EP04015972 A EP 04015972A EP 04015972 A EP04015972 A EP 04015972A EP 1614903 A1 EP1614903 A1 EP 1614903A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pump
- control
- drive
- pumps
- drive assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/12—Combinations of two or more pumps
- F04D13/14—Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0066—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
Definitions
- the invention relates to a drive assembly for a centrifugal pump with the features specified in the preamble of claim 1.
- Such Antriebsbauajien typically consist of an electric motor, which is preceded by an electronic speed controller, for example in the form of a frequency converter and a control electronics, which typically controls the driven by the drive unit centrifugal pump according to a designated control curve.
- the control is often based solely on electrical variables of the engine, since then a structurally complex sensors within the pump is unnecessary and the entire control electronics can be made with the drive assembly and ready to be wired without the need for wiring between the drive unit and pump still cabling are.
- double pumps In the case of pumps with multiple heads, in particular double pumps, it is typical to use two identical drive units, which are used either individually, together or alternately or as a replacement.
- double pumps are known, for example, from EP 0 735 273 A1.
- These double pumps use two drive units of the same type, which in principle drive the same pumps.
- the two pumps have the same impellers and basically the same housing, however, in order to connect both pumps on the same side and to operate in the same direction, it is necessary that some adjustment of the wiring within the housing to the common discharge nozzle takes place. These lines have different course and arrangement. This means that the two centrifugal pumps of this double pump differ in their hydraulic properties.
- the object of the present invention is to improve the possible uses of drive assemblies of the type mentioned in the introduction, in particular in order to avoid the aforementioned disadvantages in the case of a double pump with two drive units of the same type.
- the basic idea of the present invention is to design the control electronics located in the drive unit for at least two centrifugal pumps differing in their hydraulic properties and then adjust them for the respective application to the just connected centrifugal pump, so that the control is adapted to the connected pump.
- This has, as far as the possible applications of the drive assembly, the advantage that with one and the same drive assembly different centrifugal pumps can be operated and thus at least the drive unit diversity can be significantly reduced.
- the solution according to the invention has the advantage that now both centrifugal pumps can be operated according to the resulting by their installation position hydraulic conditions.
- control electronics for at least two, differing only in the form of the pump housing centrifugal pumps, so that drive assemblies with basically the same centrifugal pumps, as is typically the case with the above double pumps, can be operated optimally.
- the parameters for centrifugal pumps differing in their hydraulic properties are stored within the control electronics; this can be done by the manufacturer, for example, by determining the parameters beforehand in the installation position and storing them in the control electronics.
- these particular installation-dependent parameters can also be read in or be entered by an operator. For example, if two or more pump units with identical drive assemblies and identical connected centrifugal pumps are interconnected by individual tubing, then the different hydraulic characteristics resulting from this individual tubing can be entered, such as the tubing length, tubing cross section and / or number and angle of tubing bends of the respective associated pump set and based on these values, the control electronics is adjusted accordingly.
- the adaptation of the control is advantageously carried out automatically after entering these values.
- the invention does not necessarily assume that the hydraulic properties of the centrifugal pumps themselves differ, these may also relate to the wider environment, such as the piping in the context of the invention.
- means for adjusting the control electronics for adapting the control to the connected centrifugal pump are provided in or on the drive assembly. It is particularly advantageous if these means are designed so that an automatic adjustment takes place. This can be done for example by means of a pump side arranged transponder in conjunction with an RFID reader (Radio Frequency Identification) in the drive unit.
- RFID reader Radio Frequency Identification
- the identification can be fully automatic and automatic, without additional pump-side power supply or cable connection, as the transponder is inductively fed by the RFID reader and then read by radio.
- the adjustment can also be made by means of a remote control, be it that this takes place once the assembly of the pump in the factory or possibly also on site once by the fitter.
- a preferably concealed switch for example, provided in the terminal box, with which the settings can be made to the drive assembly advantageous. It can also be provided for adjusting jumpers, as are typically known from computer technology, or other suitable measures.
- plug-on control modules which, if several pumps are to be integrated in the control, are electrically connected to one another by control, typically by a cable interconnecting the two drive units or, if appropriate, several such cables.
- the application of the present invention is particularly useful when the pump is preferably controlled sensorless and exclusively using the electrical parameters of the drive motor.
- These electrical variables are available, for example, when using the current frequency converter technology on the motor side anyway, so that such a scheme is very cost-effective and can be implemented without sensors. Therefore, it is particularly advantageous if no pump-side sensor is provided, because then an electrical connection between the pump and drive assembly is not required.
- Such electrical connections, in particular pump-side sensors are not only expensive to manufacture, but also error-prone in long-term operation.
- the detection of the electrical variables of the motor sensorless are particularly useful when the pump is preferably controlled sensorless and exclusively using the electrical parameters of the drive motor.
- the electronic control is adapted as closely as possible to the hydraulic conditions, namely because the actual value, be it the delivery pressure or the flow rate, not actually available, but only electrical values of Motors from which these values are derivable, are available, which is why static changes in the hydraulic system in these regulations can not be considered in principle.
- the present invention is used for a multi-headed pump unit, in particular a double pump, which has at least two Antriebsbauajien with the features described above.
- These drive units are typically connected to identical centrifugal pumps, which, however, as in a double pump usual, differ in their hydraulic properties due to the different mounting positions.
- the regulations of the drive units of the double pump are adapted to their different hydraulic properties (installation conditions), so that optimum operation is ensured, regardless of whether both pumps are used together or individually, regardless of which pump is currently in use.
- the invention is not limited to multi-headed pump units with the same pumps in different mounting position, as is typically the case with double pumps, but may also include different pump units, for example, those that differ from each other in the shape of the impeller and / or number of blades ,
- the solution according to the invention can also be implemented by software in the case of existing pump units, in which case each drive unit is preferably assigned a control module which adjusts the electronic control according to the hydraulic properties of the connected pump.
- a control module can be easily provided as a pluggable module within the terminal box, so that it can be attached by simply plugging in the connection of the pump at the designated location.
- a corresponding color coding take place, which coincides with corresponding color code at the respective installation point, so that the parameters stored in the control electronics are activated by plugging the module.
- control modules of both drive units are electrically connected to each other control, so that moreover, the regulations can still be linked together, be it to the effect that a synchronization of the aggregates occurs during simultaneous operation or an alternating operation to the most uniform possible Utilization of the individual units.
- the double pump shown in the drawings corresponds, as far as the mechanical structure, the prior art. It has a pump housing 1, which at the bottom of a central suction port 2 and in alignment with the top of a discharge nozzle 3 has (inline pump).
- the pump housing 1 is provided for connecting two Antriebsbautechniken 4, each having a, integrated in a housing electric motor 5, which is flanged on the front side of the pump housing 1. Both motors 5 are flanged parallel to the axis on the same side of the pump housing 1, which is why the pressure-side line within the pump housing 1 is formed differently for the same wheels and directions of rotation of the motors. While outgoing from the central suction port 2 approximately symmetrically to the suction port of the respective pump outgoing channels of the same length and the same cross-section, the pressure-side channel course as shown in Fig. 3.
- the pressure channel 6 wraps around the axis of rotation 7 counterclockwise by about 270 °, and then open into a curved in the opposite direction by about 90 ° region, which forms the actual discharge nozzle 3.
- the pressure channel 8 of the left pump wraps around the axis of rotation 7, although also counterclockwise by about 270 °, but then goes almost without curvature, but at least without change of direction, in the discharge nozzle 3 via.
- the pressure channels 6 and 8 are separated by a switching flap 9, which switches flow-dependent and prevents backflow into the respective other channel.
- the channel profile of the pressure channels 6 and 8 illustrates readily that even when using the same drive units 4 and impellers of the pumps, these combined in the pump housing 1 centrifugal pumps have different hydraulic properties.
- the Antriebsbauticianen 4 each have a over half the outer circumference of the motor 5 Vietnameserechenden terminal box 10, which includes an electronic speed controller in the form of a frequency converter and a control electronics for the pump.
- the control electronics operate sensorless, d. H.
- the actual values of the pump required for the control are determined on the basis of electrical variables of the motor 5.
- operating states result, which are represented by curves 11 and 12 in FIG. 5 are.
- Both curves 11 and 12 not only differ from each other, but also from a conventional proportional pressure curve. This is due to the fact that the control of the drive assembly 4 is designed for a single pump and not a double pump with the comparatively long and partly under direction change pressure ducts 6 and 8.
- the drive assembly 4 is provided with a control electronics, which is provided for the connection of pumps of different hydraulic properties.
- a control electronics which is provided for the connection of pumps of different hydraulic properties.
- the parameters for a pump with a single pump housing are stored in the drive units 4 in the control electronics, but also for a double pump of FIG. 3, in which case different parameters are stored, depending on whether the drive unit is mounted left or right , So the connected pump has a pressure channel 8 or a pressure channel 6.
- the drive units 4 thus have a total of three sets of parameters, a first for a pump with a single housing, a second for a double pump for left-side mounting and a third for a double pump for right-hand mounting.
- the first parameter set is activated, ie the drive unit 4 has a control electronics, which is set adjusted for a single pump. If this drive unit 4, as shown, are used for a double pump, then a corresponding control module 13 is to be inserted within the terminal box 10, wherein there are two types of control modules, which are color-coded according to the color coding on the pump housing 1.
- the Insert control module 13 in the terminal box 10 of the drive unit 4 which has the color which is provided at the connection for the drive unit 4 on the pump housing 1.
- a second or third set of parameters is activated in the electronic control, which takes into account the respective hydraulic installation situation.
- the control modules are also connected to each other via an electrical line connection, so as to be able to communicate with each other, for example, to allow a synchronous operation or an alternate operation. Since now the control electronics of the drive unit 4 is adapted very precisely to the hydraulic conditions of the connected centrifugal pump, in particular the different channel courses 6 and 8 are taken into account, when turning off the same proportional pressure curve results in a curve 15 or 16 of, as Fig. 4th shows, is almost equal and, moreover, almost exactly the proportional pressure curve, ie the control curve, which is to drive the pump corresponds.
- Figs. 4 and 5 are the maximum curves, that is, the curves of maximum hydraulic power. These differ significantly, as Figs. 4 and 5 illustrate significantly.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Antriebsbaueinheit für eine Kreiselpumpe mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
- Derartige Antriebsbaueinheiten bestehen typischerweise aus einem Elektromotor, dem ein elektronischer Drehzahlsteller, beispielsweise in Form eines Frequenzumrichters vorgeschaltet ist sowie einer Regelelektronik, welche die von der Antriebsbaueinheit angetriebene Kreiselpumpe typischerweise entsprechend einer vorgesehenen Regelkurve regelt. Dabei erfolgt die Regelung häufig ausschließlich anhand elektrischer Größen des Motors, da dann eine baulich aufwändige Sensorik innerhalb der Pumpe entbehrlich ist und die gesamte Regelelektronik mit der Antriebsbaueinheit hergestellt und fertig verkabelt werden kann, ohne dass bei der mechanischen Montage zwischen Antriebseinheit und Pumpe noch Verkabelungen erforderlich sind.
- Der Hersteller von Pumpenaggregaten ist stets bemüht, die Teilevielfalt so gering wie möglich zu halten, um zu großen Stückzahlen und damit wirtschaftlicher Fertigung zu gelangen. Andererseits fordert es jedoch der Markt, Pumpenaggregate nicht nur unterschiedlicher Leistungsstufen, sondern auch mit unterschiedlichen hydraulischen Charakteristika möglichst fein abgestuft anzubieten. Andererseits erlaubt es moderne Umrichterelektronik mit ein- und derselben Antriebsbaueinheit weite Leistungsbereiche, insbesondere auch im Hinblick auf die Drehzahl abzudecken.
- Bei mehrköpfigen Pumpen, insbesondere Doppelpumpen werden typischerweise zwei identische Antriebsbaueinheiten eingesetzt, die entweder einzeln, gemeinsam oder aber abwechselnd bzw. als Ersatz verwendet werden. Solche Doppelpumpen sind beispielsweise aus EP 0 735 273 A1 bekannt. Bei diesen Doppelpumpen werden zwei Antriebsbaueinheiten gleichen Typs verwendet, die prinzipiell gleiche Pumpen antreiben. Die beiden Pumpen haben gleiche Laufräder und auch grundsätzlich gleiche Gehäuse, allerdings ist, um beide Pumpen an derselben Seite anschließen zu können und in gleicher Richtung betreiben zu können, es erforderlich, dass eine gewisse Anpassung der Leitungsführung innerhalb des Gehäuses zum gemeinsamen Druckstutzen erfolgt. Diese Leitungen haben unterschiedlichen Verlauf und Anordnung. Dies führt dazu, dass sich die beiden Kreiselpumpen dieser Doppelpumpe in ihren hydraulischen Eigenschaften unterscheiden. So ist durch Messungen ermittelt worden, dass bei gleicher elektronischer Regelung, wie dies üblicherweise der Fall ist, die eine Pumpe eine deutlich größere Förderhöhe aufweist als die andere. Dies ist von Nachteil, und zwar sowohl wenn die Pumpen gleichzeitig parallel betrieben werden, da eine ungleichmäßige Auslastung und damit ein nicht vorteilhafter Wirkungsgrad gegeben ist, als auch bei abwechselndem Betrieb, da dies dazu führt, dass entweder eine Pumpe mit zu hohem Druck oder aber die andere Pumpe mit zu niedrigem Druck fördert.
- Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Einsatzmöglichkeiten von Antriebsbaueinheiten der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere um bei einer Doppelpumpe mit zwei typengleichen Antriebsbaueinheiten die vorgenannten Nachteile zu vermeiden.
- Gemäß der Erfindung wird dies durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
- Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, die in der Antriebsbaueinheit befindliche Regelelektronik für mindestens zwei sich in ihren hydraulischen Eigenschaften unterscheidende Kreiselpumpen auszulegen und dann für den jeweiligen Einsatz auf die gerade angeschlossene Kreiselpumpe einzustellen, so dass die Regelung an die angeschlossene Pumpe angepasst ist. Dies hat, soweit es die Einsatzmöglichkeiten der Antriebsbaueinheit angeht, den Vorteil, dass mit ein und derselben Antriebsbaueinheit unterschiedliche Kreiselpumpen betrieben werden können und somit zumindest die antriebsbaueinheitliche Vielfalt deutlich reduziert werden kann. Soweit es das vorgenannte bei mehrköpfigen Pumpen, insbesondere Doppelpumpen, auftretende Problem angeht, hat die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, dass nunmehr beide Kreiselpumpen entsprechend den sich durch ihre Einbaulage ergebenden hydraulischen Gegebenheiten angepasst betrieben werden können.
- Es ist also gemäß der Erfindung die Regelelektronik für mindestens zwei, sich nur in der Form des Pumpengehäuses unterscheidender Kreiselpumpen ausgelegt, so dass auch Antriebsbaueinheiten mit grundsätzlich gleichen angeschlossenen Kreiselpumpen, wie dies typischerweise bei den vorbeschriebenen Doppelpumpen der Fall ist, optimiert betrieben werden können.
- Vorteilhaft werden innerhalb der Regelelektronik die Parameter für sich in ihren hydraulischen Eigenschaften unterscheidenden Kreiselpumpen gespeichert, dies kann beispielsweise herstellerseitig erfolgen, indem die Parameter zuvor in Einbaulage ermittelt und in der Regelelektronik abgespeichert werden. Es können jedoch gemäß einer Weiterbildung der Erfindung diese insbesondere einbauabhängigen Parameter auch einlesbar oder durch eine Bedienperson eingebbar sein. Wenn beispielsweise zwei oder mehr Pumpenaggregate mit identischen Antriebsbaueinheiten und identischen angeschlossenen Kreiselpumpen durch eine individuelle Verrohrung zusammengeschaltet werden, dann können die durch diese individuelle Verrohrung sich ergebenden unterschiedlichen hydraulischen Eigenschaften eingegeben werden, indem beispielsweise die Leitungslänge, der Leitungsquerschnitt und/oder Anzahl und Winkel der Leitungskrümmungen des jeweils zugehörigen Pumpenaggregats eingegeben und anhand dieser Werte die Regelelektronik entsprechend angepasst wird. Die Anpassung der Regelung erfolgt nach Eingabe dieser Werte vorteilhaft selbsttätig. Die Erfindung setzt nicht notwendigerweise voraus, dass sich die hydraulischen Eigenschaften der Kreiselpumpen selbst unterscheiden, diese können im Sinne der Erfindung auch die weitere Umgebung, beispielsweise die Verrohrung betreffen.
- Zweckmäßigerweise sind in oder an der Antriebsbaueinheit Mittel zur Einstellung der Regelelektronik zur Anpassung der Regelung an die angeschlossene Kreiselpumpe vorgesehen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn diese Mittel so ausgelegt sind, dass eine selbsttätige Anpassung erfolgt. Dies kann beispielsweise mittels eines pumpenseitig angeordneten Transponders in Verbindung mit einem RFID -Lesegerät (Radio-Frequency-Identification) in der Antriebseinheit erfolgen. Hier kann die Identifikation vollautomatisch und selbsttätig, ohne zusätzliche pumpenseitige Energieversorgung oder Kabelverbindung, erfolgen, da der Transponder induktiv durch das RFID-Lesegerät gespeist und dann per Funk ausgelesen wird. Derartige Systeme sind an sich bekannt und werden daher hier nicht im Einzelnen beschrieben. Alternativ kann die Einstellung auch mittels einer Fernbedienung erfolgen, sei es, dass dies nach Montage der Pumpe im Werk oder gegebenenfalls auch vor Ort einmalig durch den Monteur erfolgt.
- Fertigungstechnisch besonders günstig ist es, wenn die Anpassung der Regelung an die Pumpe durch manuelles Einstellen an der Antriebsbaueinheit erfolgt. Hierzu ist an der Antriebsbaueinheit vorteilhaft ein vorzugsweise verdeckt angeordneter Schalter, beispielsweise im Klemmenkasten vorgesehen, mit dem die Einstellungen erfolgen können. Es können hier auch Jumper zum Einstellen vorgesehen sein, wie sie typischerweise aus der Computertechnik bekannt sind, oder andere geeignete Maßnahmen. Erfindungsgemäß bevorzugt erfolgt die Einstellung über aufsteckbare Steuermodule, die, sofern mehrere Pumpen in die Steuerung eingebunden werden sollen, elektrisch miteinander steuerungsverbunden sind, typischerweise durch ein die beiden Antriebsbaueinheiten miteinander verbindendes Kabel oder gegebenenfalls mehrere solcher Kabel.
- Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Pumpe vorzugsweise sensorlos und ausschließlich unter Verwendung der elektrischen Größen des Antriebsmotors geregelt wird. Diese elektrischen Größen stehen beispielsweise bei Verwendung der heute üblichen Frequenzumrichtertechnik motorseitig ohnehin zur Verfügung, so dass eine solche Regelung sehr kostengünstig und ohne Sensorik realisierbar ist. Daher ist es insbesondere von Vorteil, wenn keinerlei pumpenseitige Sensorik vorgesehen ist, da dann nämlich eine elektrische Verbindung zwischen Pumpe und Antriebsbaueinheit nicht erforderlich ist. Solche elektrischen Verbindungen, insbesondere pumpenseitige Sensorik sind nicht nur kostenintensiv in der Herstellung, sondern auch fehleranfällig im Langzeitbetrieb. Darüber hinaus erfolgt vorteilhaft auch die Erfassung der elektrischen Größen des Motors sensorlos. Gerade für diese Art von Pumpenaggregaten ist es besonders wichtig, dass die elektronische Regelung möglichst eng an die hydraulischen Gegebenheiten angepasst ist, da nämlich die Ist-Werterfassung, sei es der Förderdruck oder die Fördermenge, nicht tatsächlich zur Verfügung steht, sondern lediglich elektrische Werte des Motors, aus denen diese Werte ableitbar sind, zur Verfügung stehen, weshalb statische Änderungen des hydraulischen Systems bei diesen Regelungen grundsätzlich nicht berücksichtigt werden können.
- Bevorzugt wird die vorliegende Erfindung für ein mehrköpfiges Pumpenaggregat insbesondere eine Doppelpumpe eingesetzt, die mindestens zwei Antriebsbaueinheiten mit den vorbeschriebenen Merkmalen aufweist. Diese Antriebsbaueinheiten sind typischerweise an baugleiche Kreiselpumpen angeschlossen, die sich jedoch, wie bei einer Doppelpumpe üblich, aufgrund der unterschiedlichen Einbaulagen in ihren hydraulischen Eigenschaften unterscheiden. Dabei sind die Regelungen der Antriebsbaueinheiten der Doppelpumpe an deren unterschiedliche hydraulischen Eigenschaften (Einbaubedingungen) angepasst, so dass ein optimaler Betrieb gewährleistet ist, ungeachtet davon, ob beide Pumpen gemeinsam oder einzeln eingesetzt werden, und zwar unabhängig davon, welche Pumpe gerade im Einsatz ist. Die Erfindung beschränkt sich dabei nicht auf mehrköpfige Pumpenaggregate mit gleichen Pumpen in unterschiedlicher Einbaulage, wie dies typischerweise bei Doppelpumpen der Fall ist, sondern kann auch unterschiedliche Pumpenaggregate umfassen, beispielsweise solche, die sich in der Formgebung des Kreiselrades und/oder Anzahl der Schaufeln voneinander unterscheiden.
- Die erfindungsgemäße Lösung kann gegebenenfalls auch bei vorhandenen Pumpenaggregaten softwaremäßig implementiert werden, dabei ist bevorzugt jeder Antriebseinheit ein Steuermodul zugeordnet, welches die elektronische Regelung entsprechend der hydraulischen Eigenschaften der angeschlossenen Pumpe einstellt. Ein solches Steuermodul kann einfacherweise als steckbares Modul innerhalb des Klemmenkastens vorgesehen sein, so dass es beim Anschluss der Pumpe an der dafür vorgesehenen Stelle durch einfaches Aufstecken anbringbar ist. Hier kann eine entsprechende farbliche Kennzeichnung erfolgen, die mit entsprechenden farblichen Kennzeichen an der jeweiligen Einbaustelle übereinstimmt, so dass durch Aufstecken des Moduls die in der Regelelektronik hierfür abgespeicherten Parameter aktiviert werden.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Steuermodule beider Antriebseinheiten elektrisch miteinander steuerungsverbunden, so dass darüber hinaus die Regelungen noch miteinander verknüpft werden können, sei es dahingehend, dass eine Synchronisation der Aggregate bei gleichzeitigem Betrieb erfolgt oder aber ein abwechselnder Betrieb, um eine möglichst gleichmäßige Auslastung der einzelnen Aggregate zu erreichen.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung im Einzelnen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in vereinfachter perspektivischer Darstellung eine Doppelpumpe mit zwei Antriebsbaueinheiten und geöffneten Klemmenkästen,
- Fig. 2
- die Einzelheit II in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
- Fig. 3
- einen Längsschnitt durch das Gehäuse der Doppelpumpe nach Fig. 1,
- Fig. 4
- ein H-Q-Diagramm der beiden Pumpen mit angepasster Regelung und
- Fig. 5
- ein H-Q-Diagramm der beiden Pumpen mit einer Regelung nach dem Stand der Technik.
- Die anhand der Zeichnungen dargestellte Doppelpumpe entspricht, soweit es den mechanischen Aufbau angeht, dem Stand der Technik. Sie weist ein Pumpengehäuse 1 auf, das an der Unterseite einen zentralen Saugstutzen 2 sowie fluchtend dazu an der Oberseite einen Druckstutzen 3 aufweist (Inline-Pumpe). Das Pumpengehäuse 1 ist zum Anschluss von zwei Antriebsbaueinheiten 4 vorgesehen, die jeweils einen, in ein Gehäuse integrierten Elektromotor 5 aufweisen, der stirnseitig an das Pumpengehäuse 1 angeflanscht ist. Beide Motoren 5 sind achsparallel an derselben Seite des Pumpengehäuses 1 angeflanscht, weshalb bei gleichen Laufrädern und Drehrichtungen der Motoren die druckseitige Leitungsführung innerhalb des Pumpengehäuses 1 unterschiedlich ausgebildet ist. Während von dem zentralen Saugstutzen 2 etwa symmetrisch zum Saugmund der jeweiligen Pumpen abgehende Kanäle gleicher Länger und gleichen Querschnitts vorgesehen sind, ist der druckseitige Kanalverlauf wie in Fig. 3 dargestellt.
- Bei der in Fig. 3 rechten Pumpe umschlingt der Druckkanal 6 die Drehachse 7 entgegen Uhrzeigersinn um etwa 270°, um dann in einen in Gegenrichtung um etwa 90° gekrümmten Bereich zu münden, welcher den eigentlichen Druckstutzen 3 bildet. Der Druckkanal 8 der linken Pumpe hingegen umschlingt die Drehachse 7 zwar ebenfalls entgegen Uhrzeigersinn um etwa 270°, geht dann jedoch fast krümmungsfrei, zumindest jedoch ohne Richtungswechsel, in den Druckstutzen 3 über. Die Druckkanäle 6 und 8 sind durch eine Umschaltklappe 9 voneinander getrennt, die strömungsabhängig schaltet und einen Rückfluss in den jeweils anderen Kanal verhindert. Der Kanalverlauf der Druckkanäle 6 und 8 verdeutlicht ohne weiteres, dass selbst bei Einsatz gleicher Antriebseinheiten 4 und Kreiselräder der Pumpen, diese im Pumpengehäuse 1 vereinten Kreiselpumpen unterschiedliche hydraulische Eigenschaften aufweisen.
- Die Antriebsbaueinheiten 4 weisen jeweils einen sich über den halben Außenumfang des Motors 5 erstrechenden Klemmenkasten 10 auf, welcher einen elektronischen Drehzahlsteller in Form eines Frequenzumrichters beinhaltet sowie eine Regelelektronik für die Pumpe. Die Regelelektronik arbeitet sensorlos, d. h. die für die Regelung erforderlichen IstWerte der Pumpe werden anhand elektrischer Größen des Motors 5 ermittelt. Dies führt dazu, dass beim Abfahren üblicher Regelkurven, die typischerweise als Proportionaldruck-Kurven ausgelegt sind, sich bei einer Doppelpumpe nach dem Stand der Technik wie in Fig. 5 dargestellt, Betriebszustände ergeben, die durch die Kurven 11 und 12 in Fig. 5 dargestellt sind. Beide Kurven 11 und 12 weichen nicht nur voneinander, sondern auch von einer üblichen Proportionaldruck-Kurve ab. Dies liegt daran, dass die Regelung der Antriebsbaueinheit 4 für eine einzelne Pumpe und nicht eine Doppelpumpe mit dem vergleichsweise langen und teilweise unter Richtungswechsel geführten Druckkanälen 6 und 8 ausgelegt ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Antriebsbaueinheit 4 mit einer Regelelektronik versehen, welche für den Anschluss von Pumpen unterschiedlicher hydraulischer Eigenschaften vorgesehen ist. Hierzu sind bei den Antriebsbaueinheiten 4 in der Regelelektronik nicht nur die Parameter für eine Pumpe mit einem Einzelpumpengehäuse abgespeichert, sondern auch die für eine Doppelpumpe gemäß Fig. 3, wobei hierbei unterschiedliche Parameter abgespeichert sind, je nachdem, ob die Antriebseinheit links oder rechts montiert ist, also die angeschlossene Pumpe einen Druckkanal 8 oder einen Druckkanal 6 aufweist.
- Die Antriebseinheiten 4 weisen also insgesamt drei Parametersätze auf, einen ersten für eine Pumpe mit einem Einzelgehäuse, einen zweiten für eine Doppelpumpe bei linksseitiger Montage und einen dritten für eine Doppelpumpe bei rechtsseitiger Montage. Im normalen Auslieferungszustand ist der erste Parametersatz aktiviert, d. h. die Antriebseinheit 4 weist eine Regelelektronik auf, die für eine Einzelpumpe angepasst eingestellt ist. Soll diese Antriebseinheit 4, wie dargestellt, für eine Doppelpumpe eingesetzt werden, so ist innerhalb des Klemmenkastens 10 ein entsprechendes Steuerungsmodul 13 einzusetzen, wobei es zwei Typen von Steuerungsmodulen gibt, die farblich gekennzeichnet sind entsprechend der Farbkennzeichnung am Pumpengehäuse 1. Es ist also jeweils das Steuermodul 13 im Klemmenkasten 10 der Antriebseinheit 4 einzusetzen, welches die Farbe aufweist, die am Anschluss für die Antriebseinheit 4 am Pumpengehäuse 1 vorgesehen ist. Auf diese Weise wird in der elektronischen Regelung ein zweiter oder dritter Satz von Parametern aktiviert, welche der jeweiligen hydraulischen Einbausituation Rechnung trägt. Die Steuerungsmodule sind darüber hinaus über eine elektrische Leitungsverbindung miteinander verbunden, um so miteinander kommunizieren zu können, beispielsweise um einen Synchronbetrieb oder auch einen abwechselnden Betrieb zu ermöglichen. Da nunmehr die Regelelektronik der Antriebseinheit 4 sehr exakt an die hydraulischen Gegebenheiten der daran angeschlossenen Kreiselpumpe angepasst ist, insbesondere die unterschiedlichen Kanalverläufe 6 und 8 berücksichtigt sind, ergibt sich beim Abfahren derselben Proportionaldruck-Kurve ein Kurvenverlauf 15 bzw. 16 der, wie Fig. 4 zeigt, nahezu gleich ist und im Übrigen nahezu exakt der Proportionaldruck-Kurve, also der Regelkurve, welche die Pumpe fahren soll, entspricht.
- Die in den Fig. 4 und 5 mit 17 bis 20 gekennzeichneten Kurven sind die Maximalkurven, d. h. die Kurven maximaler hydraulischer Leistung. Auch diese unterscheiden sich, wie die Fig. 4 und 5 verdeutlichen, erheblich. Durch die erfindungsgemäße Anpassung der Regelung an die jeweils angeschlossene Pumpe bzw. an die hydraulischen Umgebungsbedingungen der Pumpe wird eine wesentlich genauere Regelung erreicht, wodurch der Betrieb der Pumpen weiter optimiert wird.
-
- 1
- Pumpengehäuse
- 2
- Saugstutzen
- 3
- Druckstutzen
- 4
- Antriebsbaueinheit
- 5
- Motor
- 6
- Druckkanal der rechten Pumpe
- 7
- Drehachse
- 8
- Druckkanal der linken Pumpe
- 9
- Umschaltklappe
- 10
- Klemmenkasten
- 11
- Betriebskurve nach dem Stand der Technik
- 12
- Betriebskurve nach dem Stand der Technik
- 13
- Steuerungsmodul
- 14
- Leitung
- 15
- Betriebskurve
- 16
- Betriebskurve
- 17
- Maximalkurve nach dem Stand der Technik
- 18
- Maximalkurve nach dem Stand der Technik
- 19
- Maximalkurve
- 20
- Maximalkurve
Claims (12)
- Antriebsbaueinheit für eine Kreiselpumpe, mit einem Elektromotor (5), mit einem elektronischen Drehzahlsteller und mit einer Regelelektronik, welche die davon angetriebene Kreiselpumpe regelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelelektronik für mindestens zwei sich in ihren hydraulischen Eigenschaften unterscheidende Kreiselpumpen ausgelegt und entsprechend der jeweils angeschlossenen Kreiselpumpe einstellbar ist.
- Antriebsbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelelektronik für mindestens zwei sich nur in der Form des Pumpengehäuses (1) unterscheidender Kreiselpumpen ausgelegt ist, insbesondere für die Kreiselpumpen eines mehrköpfigen Pumpenaggregats.
- Antriebsbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Regelelektronik Parameter für sich in ihren hydraulischen Eigenschaften unterscheidende Kreiselpumpen herstellerseitig gespeichert oder einlesbar sind.
- Antriebsbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum vorzugsweise selbsttätigen Einstellen der Regelelektronik zur Anpassung der Regelung an die angeschlossene Kreiselpumpe vorgesehen sind.
- Antriebsbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum selbsttätigen Einstellen der Regelelektronik pumpenseitig durch einen Transponder und antriebsbaueinheitseitig ein Lesegerät für den Transponder vorgesehen ist.
- Antriebsbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Regelung an die Pumpe mittels einer Fernbedienung einstellbar ist.
- Antriebsbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Regelung an die Pumpe durch manuelles Einstellen an der Antriebsbaueinheit (4) erfolgt.
- Antriebsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Pumpe vorzugsweise sensorlos und ausschließlich unter Verwendung der elektrischen Größen des Antriebsmotors (5) erfolgen.
- Mehrköpfiges Pumpenaggregat, insbesondere Doppelpumpe, mit mindestens zwei Antriebsbaueinheiten (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die an sich in ihren hydraulischen Eigenschaften unterscheidenden Kreiselpumpen angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungen der Pumpen an deren unterschiedliche hydraulischen Eigenschaften angepasst sind.
- Pumpenaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antriebseinheit (4) ein vorzugsweise aufsteckbares Steuermodul (13) zugeordnet ist, welches die elektronische Regelung entsprechend der hydraulischen Eigenschaften der angeschlossenen Pumpe einstellt.
- Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Steuermodule (13) elektrisch miteinander steuerungsverbunden sind.
- Kreiselpumpe zum Anschluss an ein Antriebsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise an der Außenseite des Pumpengehäuses ein Transponder angeordnet ist, über den hydraulische Daten der Pumpe drahtlos an ein vorzugsweise motorseitig angeordnetes Lesegerät übermittelbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04015972.5A EP1614903B1 (de) | 2004-07-07 | 2004-07-07 | Antriebsbaueinheit für eine Kreiselpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04015972.5A EP1614903B1 (de) | 2004-07-07 | 2004-07-07 | Antriebsbaueinheit für eine Kreiselpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1614903A1 true EP1614903A1 (de) | 2006-01-11 |
EP1614903B1 EP1614903B1 (de) | 2019-05-22 |
Family
ID=34925651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04015972.5A Revoked EP1614903B1 (de) | 2004-07-07 | 2004-07-07 | Antriebsbaueinheit für eine Kreiselpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1614903B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2919357A1 (fr) * | 2007-07-27 | 2009-01-30 | Ksb Sas Soc Par Actions Simpli | Pompe a puce electronique fixee a un dispositif tel qu'une poignee |
EP2778423A1 (de) * | 2013-03-11 | 2014-09-17 | Grundfos Holding A/S | Kreiselpumpenaggregat |
CN104595675A (zh) * | 2015-02-03 | 2015-05-06 | 广东技术师范学院 | 一种双腔均压式多头泵 |
EP2940309A1 (de) | 2014-04-30 | 2015-11-04 | Wilo Se | Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems und geregeltes Pumpensystem |
EP3242033A1 (de) * | 2016-12-30 | 2017-11-08 | Grundfos Holding A/S | Verfahren zum betreiben eines elektronisch gesteuerten pumpenaggregates |
EP3574218A4 (de) * | 2017-01-27 | 2021-01-20 | S. A. Armstrong Limited | Leistungsoptimierende doppelkörper-pumpeneinheit mit variablem tastverhältnis |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0735273A1 (de) | 1995-03-28 | 1996-10-02 | WILO GmbH | Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung |
DE19702477A1 (de) * | 1997-01-24 | 1998-07-30 | Wilo Gmbh | Doppelpumpe |
EP0866228A2 (de) * | 1997-03-18 | 1998-09-23 | Grundfos A/S | Pumpenaggregat |
DE10134138A1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-02-06 | Oranienburger Pumpen Verdichte | Fluidmaschine mit zumindest zwei zusammengeschalteten Maschinen, insbesondere Verdichter, Gebläse, Pumpen u. dgl. |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4128390C1 (en) * | 1991-08-27 | 1992-12-24 | Loewe Pumpenfabrik Gmbh, 2120 Lueneburg, De | Rapid control appts. for fluid supply installation - has controller connected via digital communication line to pump motor regulators which provide setting signals for frequency converters |
-
2004
- 2004-07-07 EP EP04015972.5A patent/EP1614903B1/de not_active Revoked
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0735273A1 (de) | 1995-03-28 | 1996-10-02 | WILO GmbH | Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung |
DE19702477A1 (de) * | 1997-01-24 | 1998-07-30 | Wilo Gmbh | Doppelpumpe |
EP0866228A2 (de) * | 1997-03-18 | 1998-09-23 | Grundfos A/S | Pumpenaggregat |
DE10134138A1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-02-06 | Oranienburger Pumpen Verdichte | Fluidmaschine mit zumindest zwei zusammengeschalteten Maschinen, insbesondere Verdichter, Gebläse, Pumpen u. dgl. |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2919357A1 (fr) * | 2007-07-27 | 2009-01-30 | Ksb Sas Soc Par Actions Simpli | Pompe a puce electronique fixee a un dispositif tel qu'une poignee |
CN105121857B (zh) * | 2013-03-11 | 2018-04-03 | 格兰富控股联合股份公司 | 供热循环泵机组 |
EP2778423A1 (de) * | 2013-03-11 | 2014-09-17 | Grundfos Holding A/S | Kreiselpumpenaggregat |
WO2014139784A1 (de) * | 2013-03-11 | 2014-09-18 | Grundfos Holding A/S | Kreiselpumpenaggregat |
CN105121857A (zh) * | 2013-03-11 | 2015-12-02 | 格兰富控股联合股份公司 | 离心泵机组 |
EP2940309A1 (de) | 2014-04-30 | 2015-11-04 | Wilo Se | Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems und geregeltes Pumpensystem |
DE102014006258A1 (de) | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Wilo Se | Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems und geregeltes Pumpensystem |
EP2940309B1 (de) | 2014-04-30 | 2019-10-23 | Wilo Se | Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems und geregeltes Pumpensystem |
CN104595675A (zh) * | 2015-02-03 | 2015-05-06 | 广东技术师范学院 | 一种双腔均压式多头泵 |
WO2018122025A1 (de) * | 2016-12-30 | 2018-07-05 | Grundfos Holding A/S | Verfahren zum betreiben eines elektronisch gesteuerten pumpenaggregates |
EP3242033A1 (de) * | 2016-12-30 | 2017-11-08 | Grundfos Holding A/S | Verfahren zum betreiben eines elektronisch gesteuerten pumpenaggregates |
EP4365453A3 (de) * | 2016-12-30 | 2024-07-10 | Grundfos Holding A/S | Verfahren zum betreiben eines elektronisch gesteuerten pumpenaggregates |
EP3574218A4 (de) * | 2017-01-27 | 2021-01-20 | S. A. Armstrong Limited | Leistungsoptimierende doppelkörper-pumpeneinheit mit variablem tastverhältnis |
US11732719B2 (en) | 2017-01-27 | 2023-08-22 | S.A. Armstrong Limited | Dual body variable duty performance optimizing pump unit |
US11965512B2 (en) | 2017-01-27 | 2024-04-23 | S.A. Armstrong Limited | Dual body variable duty performance optimizing pump unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1614903B1 (de) | 2019-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0442033B1 (de) | Ventilbaugruppe | |
EP2940309B1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems und geregeltes Pumpensystem | |
EP0735273A1 (de) | Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung | |
EP2626567B2 (de) | Pumpengehäuse | |
DE10342756A1 (de) | Motor mit einem Steckergehäuse | |
EP0803653B1 (de) | Pneumatische Betätigungsanordnung | |
EP1614903B1 (de) | Antriebsbaueinheit für eine Kreiselpumpe | |
WO2009046698A2 (de) | Elektrischer antrieb, insbesondere für eine kraftstoffzumesseinheit für ein flugzeugtriebwerk | |
DE10061905A1 (de) | Aggregat mit einem Motor | |
DE3211814C1 (de) | Umwaelzpumpe fuer Heizungsanlagen | |
DE29914892U1 (de) | Regelungseinrichtung zur Volumenstromregelung insbesondere eines Gebläses | |
EP2778423B1 (de) | Kreiselpumpenaggregat | |
EP2808109A1 (de) | Spannsystem | |
DE102018107776B4 (de) | Hybridangetriebene Doppelpumpe | |
EP0555701A1 (de) | Kreiselpumpenaggregat | |
DE102019105923A1 (de) | Luftverteilerbox | |
DE102009029764A1 (de) | Proportionalverstärker-Steckereinheit zur Versorgung von magnetbetätigten Hydraulikventilen und Zuleitungskabel | |
EP2593679B1 (de) | Hydroaggregat | |
EP4204689A1 (de) | Steueranordnung | |
EP2944825B1 (de) | Pumpengehäuse mit drei Stutzen | |
DE202016107468U1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Fluidpumpe | |
WO2003033786A1 (de) | Antrieb für streckwerke einer spinnereimaschine | |
EP1006282A2 (de) | Selbstansaugendes Motorpumpenaggregat | |
EP2330304B1 (de) | Hydraulikaggregat | |
DE102012209552B4 (de) | Pumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060516 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060626 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181214 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502004015797 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1136453 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190922 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190823 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502004015797 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: WILO SE Effective date: 20200224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190707 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190707 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1136453 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20040707 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004015797 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220729 Year of fee payment: 19 Ref country code: GB Payment date: 20220725 Year of fee payment: 19 Ref country code: DE Payment date: 20220629 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20220725 Year of fee payment: 19 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004015797 Country of ref document: DE |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R103 Ref document number: 502004015797 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R064 Ref document number: 502004015797 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240201 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20240305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230707 |