DE102009029764A1 - Proportionalverstärker-Steckereinheit zur Versorgung von magnetbetätigten Hydraulikventilen und Zuleitungskabel - Google Patents
Proportionalverstärker-Steckereinheit zur Versorgung von magnetbetätigten Hydraulikventilen und Zuleitungskabel Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009029764A1 DE102009029764A1 DE200910029764 DE102009029764A DE102009029764A1 DE 102009029764 A1 DE102009029764 A1 DE 102009029764A1 DE 200910029764 DE200910029764 DE 200910029764 DE 102009029764 A DE102009029764 A DE 102009029764A DE 102009029764 A1 DE102009029764 A1 DE 102009029764A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- proportional amplifier
- plug unit
- housing
- cable
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000037431 insertion Effects 0.000 title abstract 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 title abstract 2
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/665—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
- F15B13/085—Electrical controllers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
- F15B13/0857—Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0675—Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Transportation (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Proportionalverstärker-Steckereinheit (1) zur Ansteuerung von magnetbetätigten Hydraulikventilen mit einem Gehäuse (2). Das Gehäuse (2) weist einen Aufsteckbereich (3) auf das Hydraulikventil und eine Kabelzuführung (4) für einen Versorgungsspannungseingang (5) und einen Sollwerteingang (6) der Proportionalverstärker-Steckereinheit (1) auf. Ferner weist das Gehäuse (2) für die Kabelzuführung (4) ein Außengewinde (7) un (9 bis 12) auf. Die Steckelemente (9 bis 12) sind über eine interne Verdrahtung (13) mit internen Anschlussklemmen (14 bis 17) verbunden. Der Querschnitt der internen Verdrahtung (13) ist für einen maximalen Strom Ivon I= 1 A ausgelegt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Proportionalverstärker-Steckereinheit mit einem Gehäuse zur stell Ansteuerung und Versorgung von magnetbetätigten Hydraulikventilen. Das Gehäuse weist einen Aufsteckbereich auf das Hydraulikventil – genauer zum Aufstecken auf den Stecksockel eines Magneten des Hydraulikventils – und eine Kabelzuführung für einen Versorgungseingang und einen Sollwerteingang der Proportionalverstärker-Steckereinheit auf.
- Aus dem Datenblatt der Firma Rexroth RD 30116 von März 2007 ist eine derartige Proportionalverstärker-Steckereinheit bekannt.
6 zeigt eine schematische, teilweise geöffnete Draufsicht auf die bekannte Proportionalverstärker-Steckereinheit30 mit einem Gehäuse2 . Dieses Gehäuse2 weist auf seiner hier nicht gezeigten Unterseite einen Aufsteckbereich auf das Hydraulikventil auf. Die hier schematisch dargestellte, teilweise geöffnete Draufsicht hat einerseits eine Kabelzuführung4 mit einem fest montierten vieradrigen Zuleitungskabel18 , das mit Hilfe einer Klemmverschraubung33 zugentlastet in dem Gehäuse2 fixiert ist. - Über interne Anschlussklemmen
14 ,15 ,16 und17 sind die passgenau zugeschnittenen Kabeladern23 bis26 als interne Verdrahtung13 mit einzelnen internen Anschlussklemmen14 bis17 auf einer Schaltungsplatine32 fixiert. Dabei bilden die Kabeladern23 und24 an den internen Anschlussklemmen14 und15 den Versorgungseingang5 auf der Platine32 und die Kabeladern25 und26 auf den internen Anschlussklemmen16 und17 bildenden Sollwerteingang6 . Da in der Anlagentechnik eine Vielzahl von Hydraulikventilen über eine derartige Proportionalverstärker-Steckereinheit30 anzuschließen sind, ist das Anklemmen und maßgerechte Anpassendes Zuleitungskabels18 mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden, zumal die Länge des Zuleitungskabels18 je nach Anwendungsfall unterschiedlich anzupassen ist. - Hinzu kommt, dass die Schaltungsplatine
32 gegenüber dem Gehäuse2 je nach Anwendungsfall bis zu 270° in Stufen von 90° in unterschiedlicher Drehausrichtung zu montieren ist, so dass das Gehäuse in entsprechender Ausrichtung auf das Hydraulikventil aufsteckbar ist. Dies erlaubt es, die Richtung festzulegen, in welcher das Zuleitungskabel18 von dem Hydraulikventil abgehen soll. Dementsprechend sind jeweils unterschiedliche Längen für die interne Verdrahtung13 bzw. für die Kabeladern23 bis26 vorzusehen, was einen erheblichen Arbeits- und Montageaufwand erfordert. Da vor Ort die Proportionalverstärker-Steckereinheiten zu montieren sind, besteht zusätzlich die Gefahr einer Fehlbelegung der Anschlussklemmen bzw. der Zuordnung der Kabeladern23 bis26 zu den internen Anschlussklemmen14 bis17 . - Die bekannte Proportionalverstärker-Steckereinheit ist zudem nur bis zu einer Umgebungstemperatur von 50°C ausgelegt, was den Einsatzbereich einschränkt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, Nachteile im Stand der Technik zu überwinden und eine Proportionalverstärker-Steckereinheit zu schaffen, die z. B. einen erweiterten Temperaturbereich zulässt, und die z. B. zuverlässig und schnell auf dem Hydraulikventil variabel montierbar ist, wobei grundsätzlich die Gefahr von Fehlanschlüssen in der Proportionalverstärker-Steckereinheit auszuschließen ist.
- Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche jeweils gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Erfindungsgemäß wird eine Proportionalverstärker-Steckereinheit mit einem Gehäuse zur Versorgung und Ansteuerung von magnetbetätigten Hydraulikventilen geschaffen. Das Gehäuse weist einen Aufsteckbereich auf das Hydraulikventil und eine Kabelzuführung für einen Versorgungseingang und einen Sollwerteingang der Proportionalverstärker-Steckereinheit auf. Ferner weist das Gehäuse für die Kabelzuführung ein Außengewinde und einen mehrpoligen Stecker mit Steckelementen auf. Die Steckelemente sind über eine interne Verdrahtung mit internen Anschlusseinrichtungen, z. B. Klemmen oder Lötpunkten auf einer Leiterplatte verbunden. Der Querschnitt der internen Verdrahtung ist für einen maximalen Strom IM von IM = 1 A vorzugsweise für einen maximalen Strom IM von IM = 2 A ausgelegt. Insbesondere kann der Querschnitt der internen Verdrahtung zumindest für einzelne Adern, insbesondere für die Adern einer Stromversorgung Querschnitte von größer 0,5 mm2 pro Kabelader vorzugsweise 0,75 mm2 aufweisen. Derartige Aderquerschnitte stützen die Wärmeabfuhr von einer internen Elektronik über die interne Verdrahtung, so dass die Proportionalverstärker-Steckereinheit bei Umgebungstemperaturen von über 60°C, z. B. bis 70°C eingesetzt werden kann.
- Diese Proportionalverstärker-Steckereinheit hat den Vorteil, dass ein fehlerhaftes Anklemmen eines Zuleitungskabels, das bisher vor Ort zu montieren war, praktisch ausgeschlossen ist, da die interne Verdrahtung in Form von Zuleitungen von dem mehrpoligen Stecker mit Steckelementen durch eine interne Verdrahtung zu den einzelnen internen-Anschlussklemmen vorgefertigt und durch entsprechende Kodierungsmaßnahmen im Stecker praktisch ausgeschlossen sind. Da die interne Verdrahtung den Magnetspulenstrom zumindest im Bereich des Versorgungseingangs sicherstellen muss, sind entsprechend große Querschnitte für die interne Verdrahtung vorgesehen.
- Zudem ist erfindungsgemäß ein Zuleitungskabel für eine Proportionalverstärker-Steckereinheit angegeben, welches über eine Steckbuchse als passendes Gegenstück zum mehrpoligen Stecker einer Proportionalverstärker-Steckereinheit verfügt, und welches für Versorgungsströme von zumindest 1 A, vorzugsweise 2 A oder 2,5 A ausgelegt ist. Dazu werden insbesondere Adernquerschnitte von größer 0,5 mm2 pro Ader, vorzugsweise größer gleich 0,75 mm2 verwendet.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Proportionalverstärker-Steckereinheit ein Zuleitungskabel auf, das an einem ersten Ende in eine mehrpolige Steckbuchse mit Überwurfmutter und Innengewinde zum Fixierender Steckbuchse auf dem Außengewinde der Kabelzuführung der Proportionalverstärker-Steckereinheit übergeht. An einem zweiten Ende kann dieses Zuleitungskabel einen mehrpoligen Stecker mit Außengewinde oder einen Adapter zu anderen Steckersystemen aufweisen. Dieses hat den Vorteil, dass genormte Zuleitungska bel, wie sie beispielsweise für SAC-Sensorkabel üblich sind, mit unterschiedlichen Längen eingesetzt werden können und die Längen der Zuleitungskabel nicht vor Ort anzupassen sind.
- Die für Sensorsignalübertragungen ausgelegten SAC-Sensorkabel sind jedoch in ihrem Querschnitt zu gering, um einen Magnetspulenstrom IM von IM = 1 A mit geringem Spannungsverlust zu leiten. Damit Magnetspulenströme IM von IM = 1 A durch die interne Verdrahtung und das Zuleitungskabel fließen können werden Leiterquerschnitte von größer 0,5 mm2 pro Kabelader, vorzugsweise von größer gleich 0,75 mm2 pro Kabelader vorgesehen.
- Außerdem ist es vorgesehen derartige Querschnitte vorzugsweise für die interne Verdrahtung einzusetzen, da die internen Verdrahtungskabel über entsprechend groß ausgelegte Anschlussklemmen mit der Elektronik vorzugsweise auf einer Leiterplatte elektrisch und thermisch in Verbindung stehen und somit die interne Verdrahtung die Wärmeabfuhr für die Elektronik derart stützen kann, dass auf zusätzliche Kühlelemente verzichtet werden kann. Auch die für die Flexibilität der Proportionalverstärker-Steckereinheit vorgesehene Verlängerung der internen Verdrahtung unterstützt die Wärmeabfuhr der Verlustwärme der internen Elektronik über das Gehäuse und/oder über die Steckerstifte und den vorzugsweise vorgesehenen M12 Stecker an die Umgebung.
- Dazu ist es vorgesehen, dass der mehrpoligen Stecker des Gehäuses und der mehrpoligen Stecker des Zuleitungskabels ein metrisches Außengewinde aufweisen, wobei die Überwurfmutter der Steckbuchse des Zuleitungskabels ebenfalls ein metrisches Innengewinde besitzt. Dabei hat sich herausgestellt, dass ein metrisches Gewinde M12 ausreicht, um die erforderlichen Quer schnitte für die Steckelemente der mehrpoligen Stecker bzw. der mehrpoligen Steckbuchsen zu realisieren.
- Vorzugsweise weist die Proportionalverstärker-Steckereinheit eine proportionale Sollwert-Stromkennlinie für Sollwerte zwischen 0 und 100% auf. Diese Kennlinie bildet eine ansteigende Rampe im Einschaltvorgang und eine abfallende Rampe im Abschaltvorgang.
- Außerdem ist es vorgesehen, dass die Proportionalverstärker-Steckereinheit eine Versorgungsspannungsumschaltung von 12 auf 24 V und umgekehrt aufweist und für maximale Betriebsspannungen bis 35 V ausgelegt ist.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Proportionalverstärker-Steckereinheit in dem Gehäuse eine Schaltungsplatine auf, die um eine zentrale Hochachse zwischen 0° und 360° in Stufen von 90° umsteckbar ist. Um dieses jedoch zu gewährleisten, ohne die interne Verdrahtung ändern zu müssen, sind die Längen der Kabeladern zwischen den Steckelementen des Steckers und den internen Anschlussklemmen entsprechend vorgesehen, damit derartige Verdrehungen der Schaltungsplatine gegenüber dem Steckergehäuse möglich werden.
- Vorzugsweise kann damit die Kabelzuführung mit Gehäuse relativ zur Achse des magnetbetätigten Hydraulikventils zwischen 0° und 360° in Stufen von 90° umgesetzt werden.
- Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
-
1 zeigt mit den1A bis1C schematische Ansichten einer Proportionalverstärker-Steckereinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; -
2 zeigt mit den2A bis2D Anbaumöglichkeiten der Proportionalverstärker-Steckereinheit gemäß1 an ein magnetbetätigtes Hydraulikventil; -
3 zeigt eine schematische, teilweise aufgeschnittene Ansicht eines Zuleitungskabels mit mehrpoliger Steckbuchse; -
4 zeigt einen prinzipiellen Schaltungsaufbau der Proportionalverstärker-Steckereinheit gemäß1 ; -
5 zeigt eine schematische Kennlinie für eine proportional ansteigende Rampenfunktion im Einschaltvorgang eines magnetbetätigten Hydraulikventils; -
6 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Proportionalverstärker-Steckereinheit gemäß dem Stand der Technik. -
1 zeigt mit den1A bis1C schematische Ansichten einer Proportionalverstärker-Steckereinheit1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. - Dazu zeigt Figur
1A eine Seitenansicht der Proportionalverstärker-Steckereinheit1 in einem Gehäuse2 . Das Gehäuse2 weist einen Aufsteckbereich3 auf ein magnetbetätigtes Hydraulikventil und eine Kabelzuführung4 für einen Versorgungseingang5 zwischen Steckelementen9 und12 und einen Sollwerteingang6 zwischen Steckelementen11 und10 eines mehrpo ligen Steckers8 auf. Der mehrpolige Stecker8 ragt aus dem Gehäuse2 mit einem Außengewinde7 heraus, und weist zusätzlich zu den Steckelementen9 bis12 einen Kodierungsvorsprung34 im Bereich der Innenwandung35 eines Steckergehäuses36 auf. Dabei bildet das Steckergehäuse36 eine einstückige Einheit mit dem Gehäuse2 der Proportionalverstärker-Steckereinheit1 . -
1B zeigt eine teilweise aufgeschnittene und abgedeckte Draufsicht auf die Proportionalverstärker-Steckereinheit1 mit dem Gehäuse2 . In dieser Ausführungsform geht das Gehäuse2 als Kunststoffgehäuse einstückig in das Steckergehäuse36 über, auf dem ein metrisches Außengewinde7 angeordnet ist, über das eine Überwurfmutter21 einer in1C schematisch im Querschnitt gezeigten mehrpoligen Steckerbuchse20 aufgeschraubt werden kann. Diese Steckerbuchse20 kann mit ihrer Überwurfmutter21 und mit ihren Steckbuchsenelementen37 und38 auf die Steckelemente9 und10 geschoben und anschließend durch Verschrauben fixiert werden. - In dem Gehäuse
2 wird in der1B eine schematische Draufsicht auf eine Schaltungsplatine32 gezeigt, die interne Anschlussklemmen14 bis17 aufweist, welche über eine interne Verdrahtung13 mit den Steckelementen9 und10 des Steckers8 elektrisch in Verbindung stehen. Die Längen der einzelnen Kabeladern23 bis26 sind überlang gewählt, um das Gehäuse2 gegenüber der Schaltungsplatine32 unterschiedlich auszurichten, ohne dass die interne Verdrahtung umzuklemmen ist. Damit wird gleichzeitig eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Sicherheit gegen Fehlbelegungen der Anschlussklemmen erreicht, da ein Umklemmen bei einer relativen Verdrehung zwischen 0° und 360° des Gehäuses2 stufenweise um 90° gegenüber der Platine32 nicht erforderlich ist. -
2 zeigt mit den2A bis2D Anbaumöglichkeiten der Proportionalverstärker-Steckereinheit1 an ein magnetbetätigtes Hydraulikventil. Das magnetische Hydraulikventil ist hier nicht gezeigt, lediglich die Lage der Hauptachse31 des hydraulischen Magnetventils ist mit einer Doppelpunktgestrichelten Linie zu sehen, wobei der in1A gezeigte Anschlussbereich3 zu diesem Magnetventil relativ zur Schaltungsplatine nicht verändert ist. Das heißt, die Schaltungsplatine bleibt entsprechend der Achse31 des Hydraulikventils immer in gleicher Richtung ausgerichtet. Das bedeutet auch, dass beim Einsetzen des Gehäuses2 unter stufenweiser Änderung des Winkels des Steckers8 gegenüber der Achse31 des Hydraulikventils die internen Anschlussklemmen14 bis17 ihre Ausrichtung und Position beibehalten, während die interne Verdrahtung13 entsprechend anzupassen wäre. - Aufgrund der wie oben bereits erwähnten Überlänge der internen Verdrahtung
13 ist es jedoch möglich, die feste Zuordnung zwischen Steckerelementen (9 ,10 ) und Anschlussklemmen (14 , bis17 ) beizubehalten, da lediglich der Verlauf der Kabeladern23 bis26 bei, gleich bleibender Überlänge an die unterschiedlichen Ausrichtungen des Gehäuses2 anzupassen sind. -
3 zeigt eine schematische, teilweise aufgeschnittene Ansicht eines Zuleitungskabels18 mit mehrpoliger Steckbuchse20 . Diese Steckbuchse20 ist an einem ersten Ende19 eines Zuleitungskabels18 mit den Kabeladern23 bis26 angeordnet. Jeder Kabelader ist ein Steckbuchsenelement37 bzw.38 zugeordnet, wobei auf der Steckbuchse20 eine verschiebliche Überwurfmutter21 angeordnet ist, die wie bereits in1C gezeigt auf ein Außengewinde des dort gezeigten Steckers der Proportionalverstärker-Steckereinheit aufschraubbar ist. Das zweite Ende des Zuleitungskabels18 ist hier nicht gezeigt, aber wird entweder mit einem entsprechenden metrischen Stecker mit Außengewinde abgeschlossen oder es weist einen Adapter zu anderen Steckernormen auf. -
4 zeigt einen prinzipiellen Schaltungsaufbau der Proportionalverstärker-Steckereinheit1 gemäß1 . Auf der linken Seite des Schaltungsdiagramms ist der Bereich der Kabelzuführung4 mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet und auf der rechten Seite des Blockschaltbilds ist der Aufsteckbereich3 der Proportionalverstärker-Steckereinheit, der auf das Hydraulikventil zur Versorgung des Steuermagneten40 über die Anschlüsse41 und42 aufgesteckt ist, angeordnet. Die Anschlüsse41 und42 stehen mit einer Stromendstufe47 in Verbindung, wobei dem Gleichstrom für den Steuermagneten40 eine Ditherfrequenz überlagert wird, die von einer Frequenzbereichskorrektur46 vorgegeben werden kann. - Die Stromendstufe
47 folgt mit der Stromeinspeisung an den Steuermagneten40 einer Kennlinie wie sie5 zeigt, wobei eine Steuerspannung U vorgegeben wird, und eine in diesem Fall Anstiegsrampe28 für die Stromkennlinie27 . Je nach gefordertem Nennstrom und entsprechender Rampenzeiteinstellung mit Hilfe von Rampenzeitpotentiometern45 kann eine ansteigende Rampe28 oder eine abfallende Rampe29 und die Zeit des Anstiegs bzw. Abstieg mit Hilfe der zwei Rampenzeitpotentiometer45 eingestellt werden. Diese Rampenfunktion, wie sie Block49 zeigt, gibt Sollwerte vor, die mit einem Sollwertabschwächer44 noch korrigiert werden können und zusätzlich durch ein Nullpunktpotentiometer43 einstellbar sind. Selbst dann, wenn an dem Sollwerteingang6 praktisch eine Sprungfunktion in dem Sollwerteingabeblock39 eingegeben wird, kann diese mit Hilfe der Rampenfunktionen des Blockes49 sowohl im Einschaltbereich als auch im Abschaltbereich lirearisiert werden. Darüber hinaus liefert die Kabelzuführung eine Gleichspannung als Betriebsspannung, die über einen DC/DC-Wandler des Blockes48 zur internen Spannungsanpassung abgeglichen werden kann. -
5 zeigt eine schematische Kennlinie27 für eine proportional ansteigende Rampenfunktion28 im Einschaltvorgang eines magnetbetätigten Hydraulikventils. Dabei ist es möglich den Einstellbereich für den maximalen Strom bis auf 110% des Nennstroms zu steigern. Üblicherweise werden jedoch die Ströme mit Hilfe des Sollwertes über eine Sollwertspannung so gesteuert, dass sie möglichst den Nennstrom mit 100% in der Stromendstufe nicht überschreiten. Dabei können Rampenzeiten von 60 Millisekunden bis 5 Sekunden mit Hilfe der in4 gezeigten Rampenzeitpotentiometer45 eingestellt werden. -
6 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Proportionalverstärker-Steckereinheit30 gemäß dem Stand der Technik, die bereits eingangs erörtert wurde. -
- 1
- Proportionalverstärker-Steckereinheit (Erfindung)
- 2
- Gehäuse
- 3
- Aufsteckbereich
- 4
- Kabelzuführung
- 5
- Versorgungsspannungseingang
- 6
- Sollwerteingang
- 7
- Außengewinde
- 8
- mehrpoliger Stecker
- 9
- Steckelement
- 10
- Steckelement
- 11
- Steckelement
- 12
- Steckelement
- 13
- interne Verdrahtung
- 14
- interne Anschlussklemme
- 15
- interne Anschlussklemme
- 16
- interne Anschlussklemme
- 17
- interne Anschlussklemme
- 18
- Zuleitungskabel
- 19
- erstes Ende des Zuleitungskabels
- 20
- mehrpolige Steckbuchse
- 21
- Überwurfmutter
- 22
- Innengewinde
- 23
- Kabelader
- 24
- Kabelader
- 25
- Kabelader
- 26
- Kabelader
- 27
- Sollwert-Stromkennlinie
- 28
- ansteigenden Rampe
- 29
- abfallende Rampe
- 30
- Proportionalverstärker-Steckereinheit (Stand der Technik)
- 31
- Achse des Hydraulikventils
- 32
- Schaltungsplatine
- 33
- Klemmverschraubung
- 34
- Kodierungsvorsprung
- 35
- Innenwandung
- 36
- Steckergehäuse
- 37
- Steckbuchsenelement
- 38
- Steckbuchsenelement
- 39
- Sollwerteingabeblock
- 40
- Steuermagnet
- 41
- Anschluss
- 42
- Anschluss
- 43
- Nullpunktpotentiometer
- 44
- Sollwertabschwächer
- 45
- Rampenzeitpotentiometer
- 46
- Frequenzbereichskorrektur für die Ditherfrequenz
- 47
- Stromendstufe
- 48
- interner Spannungsanpassungsblock
- 49
- Block mit Rampenfunktion
- IS
- Stromsollwert
Claims (13)
- Proportionalverstärker-Steckereinheit zur Versorgung von magnetbetätigten Hydraulikventilen mit einem Gehäuse (
2 ), wobei das Gehäuse (2 ) einen Aufsteckbereich (3 ) auf das Hydraulikventil und eine Kabelzuführung (4 ) für einen Versorgungsspannungseingang (5 ) und einen Sollwerteingang (6 ) der Proportionalverstärker-Steckereinheit (1 ) aufweist, und wobei das Gehäuse (2 ) für die Kabelzuführung (4 ) ein Außengewinde (7 ) und einen mehrpoligen Stecker (8 ) mit Steckelementen (9 bis12 ) aufweist, wobei die Steckelemente (9 bis12 ) über eine interne Verdrahtung (13 ) mit internen Anschlusseinrichtungen (14 bis17 ) verbunden sind und wobei der Querschnitt der internen Verdrahtung (13 ) für einen maximalen Strom IM von IM = 1 A ausgelegt ist. - Proportionalverstärker-Steckereinheit nach Anspruch 1 wobei der Querschnitt der internen Verdrahtung (
13 ) für einen maximalen Strom IM von IM = 2 A ausgelegt ist. - Proportionalverstärker-Steckereinheit zur Versorgung von magnetbetätigten Hydraulikventilen mit einem Gehäuse (
2 ), wobei das Gehäuse (2 ) einen Aufsteckbereich (3 ) auf das Hydraulikventil und eine Kabelzuführung (4 ) für einen Versorgungsspannungseingang (5 ) und einen Sollwerteingang (6 ) der Proportionalverstärker-Steckereinheit (1 ) aufweist, und wobei das Gehäuse (2 ) für die Kabelzuführung (4 ) ein Außengewinde (7 ) und einen mehrpoligen Stecker (8 ) mit Steckelementen (9 bis12 ) aufweist, wobei die Steckelemente (9 bis12 ) über eine interne Verdrahtung (13 ) mit internen Anschlusseinrichtungen (14 bis17 ) verbunden sind und wobei zumindest zwei Adern der internen Verdrahtung (13 ) einen Querschnitt von größer 0,5 mm2, vorzugsweise größer gleich 0,75 mm2 aufweisen. - Proportionalverstärker-Steckereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Proportionalverstärker-Steckereinheit (
1 ) ein Zuleitungskabel (18 ) aufweist, das an einem ersten Ende (19 ) in eine mehrpolige Steckbuchse (20 ) mit Überwurfmutter (21 ) und Innengewinde (22 ) zum Fixieren der Steckbuchse (20 ) auf dem Außengewinde (7 ) der Kabelzuführung (4 ) der Proportionalverstärker-Steckereinheit (1 ) übergeht und an einem zweiten Ende einen mehrpoligen Stecker mit Außengewinde oder einen Adapter zu anderen Steckersystemen aufweist. - Proportionalverstärker-Steckereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrpoligen Stecker (
8 ) des Gehäuses (2 ) und der mehrpoligen Stecker des Zuleitungskabels (18 ) ein metrisches Auflengewinde (7 ) aufweisen, und wobei die Überwurfmutter (21 ) der Steckbuchse (20 ) des Zuleitungskabels (18 ) ein metrisches Innengewinde (22 ) aufweist. - Proportionalverstärker-Steckereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Proportionalverstärker-Steckereinheit (
1 ) als ein drei- oder vierpoliges Zuleitungskabel (18 ) ein vorgefertigtes Kabel, insbesondere ähnlich eines SAC-Sensorkabels, über eine M12-Steckbuchse (20 ) angeschlos sen ist, wobei das Zuleitungskabel (18 ) Querschnitte von größer 0,5 mm2 pro Kabelader (23 bis25 ), vorzugsweise 0,75 mm2 aufweist. - Proportionalverstärker-Steckereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Proportionalverstärker-Steckereinheit (
1 ) eine proportionale Sollwert-Stromkennlinie (27 ) für Sollwerte (IS) zwischen 0 und 100% aufweist. - Proportionalverstärker-Steckereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie (
27 ) eine ansteigende Rampe (28 ) im Einschaltvorgang und eine abfallende Rampe (29 ) im Abschaltvorgang aufweist. - Proportionalverstärker-Steckereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Proportionalverstärker-Steckereinheit (
1 ) eine Versorgungsspannungsumschaltung von 12 auf 24 V und umgekehrt aufweist und für maximale Betriebsspannungen bis 35 V ausgelegt ist. - Proportionalverstärker-Steckereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Proportionalverstärker-Steckereinheit (
1 ) in dem Gehäuse (2 ) eine Schaltungsplatine (32 ) aufweist, die um eine zentrale Hochachse zwischen 0° und 360° in Stufen von 90° umsteckbar ist. - Proportionalverstärker-Steckereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die interne Verdrahtungslänge einer Drehung der Schaltungsplatine (
32 ) in Stufen von 90°, 180° und 270° innerhalb des Gehäuses (2 ) angepasst ist, wobei insbesondere eine Länge aller Adern der internen Verdrahtung größer als eine Innendiagonale des Gehäuses (2 ) gewährleistet ist, insbesondere eine Länge der internen Verdrahtung von länger als 60 mm, insbesondere 65 mm, 70 mm, 75 mm oder länger gewährleistet ist. - Proportionalverstärker-Steckereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelzuführung (
4 ) mit Gehäuse (2 ) relativ zur Achse (31 ) des magnetbetätigten Hydraulikventils zwischen 0° und 360° in Stufen von 90° umsetzbar ist. - Zuleitungskabel für eine Proportionalverstärker-Steckereinheit mit einer mehrpolige Steckbuchse (
20 ) – insbesondere einer M12 Steckbuchse –, passend zu einem mehrpoligen Stecker der Proportionalverstärker-Steckereinheit, wobei zumindest zwei Adern des Zuleitungskabels Querschnitte von größer 0,5 mm2 pro Kabelader (23 bis25 ), vorzugsweise größer gleich 0,75 mm2 aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910029764 DE102009029764A1 (de) | 2009-06-18 | 2009-06-18 | Proportionalverstärker-Steckereinheit zur Versorgung von magnetbetätigten Hydraulikventilen und Zuleitungskabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910029764 DE102009029764A1 (de) | 2009-06-18 | 2009-06-18 | Proportionalverstärker-Steckereinheit zur Versorgung von magnetbetätigten Hydraulikventilen und Zuleitungskabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009029764A1 true DE102009029764A1 (de) | 2010-12-23 |
Family
ID=43123065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910029764 Withdrawn DE102009029764A1 (de) | 2009-06-18 | 2009-06-18 | Proportionalverstärker-Steckereinheit zur Versorgung von magnetbetätigten Hydraulikventilen und Zuleitungskabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009029764A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011122363A1 (de) | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Thomas Magnete Gmbh | Elektrische Ansteuerung für Elektromagnete |
DE102012003997A1 (de) * | 2012-02-28 | 2013-08-29 | Murrelektronik Gmbh | Programmierbarer Ventilstecker |
DE102013005478B3 (de) * | 2013-03-28 | 2014-01-30 | Thomas Magnete Gmbh | Druckregelventil mit elektrischer Ansteuerung |
DE102017011453A1 (de) | 2017-12-12 | 2019-06-13 | Thomas Magnete Gmbh | Elektromagnetische Vorrichtung zur gesteuerten Krafterzeugung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung |
-
2009
- 2009-06-18 DE DE200910029764 patent/DE102009029764A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011122363A1 (de) | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Thomas Magnete Gmbh | Elektrische Ansteuerung für Elektromagnete |
EP2624263A2 (de) | 2011-12-23 | 2013-08-07 | THOMAS MAGNETE GmbH | Elektrische Ansteuerung für Elektromagnete |
DE102011122363B4 (de) | 2011-12-23 | 2019-03-21 | Thomas Magnete Gmbh | Elektrische Ansteuerung für Elektromagnete |
DE102012003997A1 (de) * | 2012-02-28 | 2013-08-29 | Murrelektronik Gmbh | Programmierbarer Ventilstecker |
DE102012003997B4 (de) * | 2012-02-28 | 2019-04-04 | Murrelektronik Gmbh | Programmierbarer Ventilstecker |
DE102013005478B3 (de) * | 2013-03-28 | 2014-01-30 | Thomas Magnete Gmbh | Druckregelventil mit elektrischer Ansteuerung |
CN104074819A (zh) * | 2013-03-28 | 2014-10-01 | 托马斯马格尼特股份有限公司 | 具有电控单元的调压阀 |
CN104074819B (zh) * | 2013-03-28 | 2016-08-17 | 托马斯马格尼特股份有限公司 | 具有电控单元的调压阀 |
US10025325B2 (en) | 2013-03-28 | 2018-07-17 | Thomas Magnete Gmbh | Pressure-regulating valve having an electrical control unit |
DE102017011453A1 (de) | 2017-12-12 | 2019-06-13 | Thomas Magnete Gmbh | Elektromagnetische Vorrichtung zur gesteuerten Krafterzeugung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung |
DE102017011453B4 (de) | 2017-12-12 | 2024-10-24 | Thomas Magnete Gmbh | Elektromagnetische Vorrichtung zur gesteuerten Krafterzeugung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202007011112U1 (de) | Adapterplatte, Steckfassung und Vorrichtung zur Verbindung einer elektronischen Steuerung mit ihren Anschlussleitungen | |
DE3215054A1 (de) | System zur verteilung von pneumatischen steuersignalen auf elektrischem weg | |
DE102008050606B4 (de) | Steuersystem für eine Pneumatikvorrichtung | |
EP0803653B1 (de) | Pneumatische Betätigungsanordnung | |
DE4040610C1 (de) | ||
DE102006033671A1 (de) | Verfahren und System zum elektrischen Verbinden mehrerer Leiterplatten | |
DE102009029764A1 (de) | Proportionalverstärker-Steckereinheit zur Versorgung von magnetbetätigten Hydraulikventilen und Zuleitungskabel | |
EP3226721A1 (de) | Elektrisch verstellbares tischsystem und verfahren zur herstellung eines elektrisch verstellbaren tischsystems | |
EP1985162A2 (de) | Halter für eine flexible leiterplatte | |
EP0516623B1 (de) | Regler-baustein für die ansteuerung von relais | |
CH697794A2 (de) | Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste. | |
DE102006062751A1 (de) | Multidimmer, welcher universell als Masterdimmer, als Slavedimmer oder als Nebenstelle einsetzbar ist | |
DE102004036163B4 (de) | Steuereinrichtung für elektrohydraulische Ausbausteuerungen | |
EP3281253A1 (de) | Rangierwabe | |
WO2016023700A1 (de) | Mehrfachsteckdose und elektrisch verstellbares tischsystem | |
WO2014005708A1 (de) | Heizblock zum erwärmen von wasser | |
DE19602156C1 (de) | Anschlußstecker zum Anschließen von Adern eines Kabels an ein elektrisches Gerät | |
DE4301603C2 (de) | Fühlerkabel | |
DE102018210659B4 (de) | Kabelstrang sowie Kraftfahrzeug mit einem Kabelstrang | |
WO1997039496A1 (de) | Elektrische anschlussvorrichtung und elektrisches verbindungselement zur verwendung in einer elektrischen anschlussvorrichtung | |
WO1995003615A1 (de) | Abzweigdosensystem für flachkabel | |
DE19921967A1 (de) | Elektroanschluß von mehreren elektrisch steuerbaren Bauelementen | |
DE102004021679B4 (de) | Elektroinstallationsanordnung | |
EP4296582A1 (de) | Strömungsverteiler für heizungs- oder kühlanlagen mit anschlussteilen | |
DE29823911U1 (de) | Auf einer Sammelschiene befestigte, elektrisch miteinander verbundene Stromabnehmer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20110312 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |