DE10134138A1 - Fluidmaschine mit zumindest zwei zusammengeschalteten Maschinen, insbesondere Verdichter, Gebläse, Pumpen u. dgl. - Google Patents

Fluidmaschine mit zumindest zwei zusammengeschalteten Maschinen, insbesondere Verdichter, Gebläse, Pumpen u. dgl.

Info

Publication number
DE10134138A1
DE10134138A1 DE2001134138 DE10134138A DE10134138A1 DE 10134138 A1 DE10134138 A1 DE 10134138A1 DE 2001134138 DE2001134138 DE 2001134138 DE 10134138 A DE10134138 A DE 10134138A DE 10134138 A1 DE10134138 A1 DE 10134138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual
fluid machine
machine according
housing
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001134138
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Nitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORANIENBURGER PUMPEN VERDICHTE
Original Assignee
ORANIENBURGER PUMPEN VERDICHTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORANIENBURGER PUMPEN VERDICHTE filed Critical ORANIENBURGER PUMPEN VERDICHTE
Priority to DE2001134138 priority Critical patent/DE10134138A1/de
Publication of DE10134138A1 publication Critical patent/DE10134138A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/029Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions for pumps operating in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0214Number of working motor-pump units

Abstract

Eine Fluidmaschine mit zumindest zwei zusammengeschalteten Maschinen, insbesondere Verdichter oder Gebläse, die mittels eines Antriebs mit konstanter oder variabler Drehzahl antreibbar sind, verfolgt die Aufgabe, eine an den jeweiligen Verbraucher angepasste Leistung zu erbringen, die weder einen bei konstanter Drehzahl ungenutzten Leistungsüberschuss noch bei variabler Drehzahl eine verminderte Leistung erbringt, was dadurch erreicht wird, dass zwei Einzelmaschinen (1; 2), die jeweils mittels eines Einzelantriebs (3; 4) antreibbar sind, über eine Strömungsführung (9) miteinander verbunden sind, wobei Absperr- und/oder Umsteuerventile einzeln vorgesehen sind und zumindest einem Einzelantrieb (3; 4) eine Drehzahlsteuerung (5) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidmaschine mit zumindest zwei zusammengeschalteten Maschinen, insbesondere Verdichter, Gebläse, Pumpen o. dgl., die mittels eines Antriebs mit konstanter oder variabler Drehzahl antreibbar sind.
  • Eine Bestrebung, die Anpassung der Arbeitsmaschine an den tatsächlichen Leistungsbedarf eines Verbrauchers vorzunehmen, ist bekannt (DE 197 15 964 C1). Bei einer Bogen-Offsetdruckmaschine werden mehrere Aggregate, wie z. B. Anleger, Druckwerke, Bogenführungsmodule, Veredelungseinrichtungen und ein Ausleger mit zumindest einer Blas- und/oder Saugluft erzeugenden Einrichtung über eine Steuerung versorgt. Dabei kann für eine individuelle Anpassung benötigte Saug- und/oder Blasluft an mehrere Verbraucher vorgenommen werden. Hierzu ist jedem Aggregat der Druckmaschine eine Luftversorgungseinheit mit einer eigenen Steuerung zugeordnet. Diese eigenen Steuerungen sind übergeordnet miteinander verbunden und versorgen die Verbraucher anteilsmäßig. Bei dieser Gestaltung wird entweder der Leistungsüberschuss bei konstanter Drehzahl nicht genutzt oder bei variabler Drehzahl wird ein drehzahlabhängiges Kennlinienfeld erzeugt, das stets der Charakteristik der Maschinenkennlinie folgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine an den jeweiligen Verbraucher angepasste Leistung zu erbringen, die weder einen bei konstanter Drehzahl ungenutzten Leistungsüberschuss aufweist noch bei variabler Drehzahl eine verminderte Leistung darstellt.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwei Einzelmaschinen, die jeweils mittels eines Einzelantriebs antreibbar sind, über eine Strömungsführung miteinander verbunden sind, wobei Absperr- und/oder Umsteuerventile einzeln vorgesehen sind und zumindest einem Einzelantrieb eine Drehzahlsteuerung zugeordnet ist. Dadurch können die Einzelantriebe jeweils für sich oder zusammen betrieben werden. Es kann sich um Einzelmaschinen gleicher Bauart oder unterschiedlicher Bauart handeln. Weiterhin wird es möglich, eine beliebige Anzahl unterschiedlicher Kennlinienverläufe zu erzeugen, die anwendungsbezogen die optimale Kennlinien-Charakteristik erzielen. Eine Ausnutzung der Krümmergestaltung besteht in den einzelnen Absperrorganen und Umsteuerventilen. Dadurch können Teilmengen einer Einzelmaschine genutzt oder eine der Einzelmaschinen ganz abgeschaltet werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Einzelmaschinen in Bauart und/oder Wirkprinzip gleich oder unterschiedlich sind. Solche Kombinationen gestatten ebenfalls unterschiedliche Kennlinienverläufe zu erzeugen.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass der Einzelantrieb mittels einer starren Wellenverbindung an die Einzelmaschine angeschlossen ist. Dadurch wird eine Kombination von Antriebslösungen sowohl als Arbeitsmaschine als auch als Antrieb erfasst.
  • Eine andere Ausgestaltung besteht darin, dass die Einzelantriebe jeweils mittels einer elastischen Kupplung an die jeweilige Einzelmaschine angeschlossen sind. Dabei ist über Schaltkupplungen möglich, Einzelmaschinen nach den vorgegebenen Erfordernissen zu kombinieren oder nur bei Bedarf zuzuschalten. Die Ansteuerung von Elektromotoren erfolgt unmittelbar aus dem Netz oder über ein Antriebssystem, z. B. über einen Frequenzumrichter, das sowohl unmittelbar mit der Kraftmaschine verbunden oder separat angeordnet ist. Je nach den geforderten Betriebsbedingungen kann die erforderliche Drehzahl oder das geforderte Drehzahlverhalten der Fluidmaschine aus fest eingestellten, variablen, z. B. polumschaltbaren Elektromotoren, oder aus einer Kombination von verschiedenen Motordrehzahlen, wie bei einer Antriebslösung über Frequenzumrichter möglich, gewonnen werden.
  • Eine Verbesserung der Erfindung ist dadurch gegeben, dass die Strömungsführung aus einer variablen Krümmerverbindung besteht. Die Krümmerverbindung kann den gegebenen Verhältnissen leicht angepasst werden.
  • Dazu ist weiter vorteilhaft, dass die Krümmerverbindung mittels zumindest eines elektrischen Stellglieds betreibbar ist. Dadurch kann der Volumenstrom besser angepasst werden.
  • Einen andere Weiterentwicklung ist dadurch gegeben, dass die Fluten der Einzelmaschine mehrflutig oder mehrstufig zusammengeführt sind. Dadurch wird eine hohe Anzahl von Kombinationen ermöglicht. Die Schaltungsvarianten werden vervielfacht.
  • Eine weitere Verbesserung wird dadurch erzielt, dass an eine Einzelmaschine ein Schalldämpfer angeschlossen ist. Die Einzelmaschinen können über einen saug- oder druckseitigen Schalldämpfer zusammengeführt werden.
  • Der Zusammenbau mehrerer Einzelmaschinen unterschiedlicher Bauart und Wirkprinzipen erfolgt nach anderen Merkmalen vorteilhaft dadurch, dass die Einzelmaschinen an Gehäusehälften mittels Adaptern miteinander verbunden sind.
  • Dadurch ist für ein genaues Ausrichten und Verbinden noch vorgesehen, dass die Gehäusehälften jeweils an den Anschlussseiten mit einem Montageflansch versehen sind.
  • Die Einzelmaschinen mit zumindest zwei separaten Einzelantrieben können aber auch in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein, wobei die Stromversorgung hierbei über zumindest zwei gesonderte Zuleitungen erfolgt. Die Antriebsgestaltung ist hierbei in der Regel separat vorgenommen. Die Ansteuerung kann auch hierbei über ein oder zwei separate Antriebsgestaltungen, z. B. bei Elektromotoren über Frequenzumrichter, erfolgen. Hierbei ist vorgesehen, dass eine Gehäusehälfte jeweils ein einflutiges Seitenkanal-Laufrad aufnimmt.
  • Weitere Ausführungsformen der Gehäusegestaltung ergeben sich daraus, dass zumindest ein Radialrad als Kühlstufe zwischen Seitenkanal-Laufrädern angeordnet ist.
  • Eine andere Gestaltung ist derart vorgenommen, dass ein Gehäuse mit einem Anschluss für die Krümmerverbindung versehen ist und ein einflutiges Seitenkanal- Laufrad vorgesehen ist, das mittels eines Außenläufermotors angetrieben ist und dass in einem Gehäuseabschluss ein einflutiges Seitenkanal-Laufrad konzentrisch angeordnet ist, das mittels eines Innenläufermotors antreibbar ist.
  • Eine weitere Ausführungsform dieser Art besteht darin, dass ein Gehäuse mit einem Anschluss für die Krümmerverbindung versehen ist und ein zweiflutiges Seitenkanal- Laufrad im Gehäuse angeordnet ist, das mittels eines Außenläufermotors angetrieben ist und dass in einem Gehäuseabschluss ein zweiflutiges Seitenkanal-Laufrad angeordnet ist, das mittels eines Innenläufermotors angetrieben ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, die nachfolgend näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild zweier verbundener Einzelmaschinen,
  • Fig. 2 dasselbe Blockschaltbild mit einer variablen Krümmerverbindung,
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild mit drei Einzelmaschinen,
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild mit elektrischen Stellgliedern der Krümmerverbindung,
  • Fig. 5 ein Druck-Volumenstrom-Diagramm mit einem Kennlinien- und Wirkungsgrad-Vergleich,
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf zwei verbundene Einzelmaschinen gleichen Wirkungs-Prinzips in einem Teilschnitt,
  • Fig. 7 eine Ansicht gegen zwei verbundene Einzelmaschinen in vertikaler Aufstellung,
  • Fig. 8 eine Ansicht gegen zwei verbundene Einzelmaschinen unterschiedlicher Wirkprinzipien,
  • Fig. 9 einen axialen Schnitt durch ein Gehäuse mit zwei einflutigen Seitenkanal-Laufrädern und
  • Fig. 10 einen axialen Schnitt durch das Gehäuse mit zwei zweiflutigen Seitenkanal-Laufrädern.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine Einzelmaschine 1 mit einer anderen Einzelmaschine 2 über eine feste, starre Strömungsführung 9 als Krümmungsverbindung über einen Adapter 23 verbunden. Die Einzelmaschinen 1 und 2 sind über Einzelantriebe 3 und 4 (z. B. jeweils Elektromotoren M) angetrieben. Die Antriebsverbindung besteht jeweils aus einer starren Wellenverbindung 6. Die Einzelantriebe 3 und 4 verfügen über eine drehzahlvariable Steuerung 5.1 und 5.2. Die Steuerung 5 kann aus einem Umrichter U bestehen.
  • Gemäß Fig. 2 sind die starre Strömungsführung 9 als variable Krümmungsverbindung 10 und die starre Wellenverbindung 6 mit einer elastischen Kupplung 7 (z. B. Elektromagnetkupplung 8) ausgeführt. Dabei verfügt nur der Einzelantrieb 3 über die Steuerung 5 in Form eines Umrichters U.
  • In Fig. 3 ist die Strömungsführung 9 als Krümmerverbindung mit zumindest zwei elektrisch betriebenen Stellgliedern 12 ausgestaltet. Zwischen den Einzelmaschinen 1 und 2 befinden sich eine weitere Einzelmaschine 13, wobei alle Einzelmaschinen mittels der Adapter 23 miteinander verbunden sind. Die Einschaltung/Zuschaltung einzelner Einzelantriebe 3, 4 erfolgt hier mittels einer elastischen Kupplung 7 und einer elektromagnetischen Schaltkupplung 8.
  • Gemäß Fig. 4 ist eine zusätzliche Einzelmaschine 14 zwischen den Einzelmaschinen 1, 2 und 13 angeordnet. Die Einzelmaschine 14 wird über die elektromagnetische Schaltkupplung 8 betätigt. Die Strömungsführung 9 ist an eine Krümmerverbindung mit zumindest zwei elektrisch betätigbaren Stellgliedern 12 zu- oder abschaltbar. Die Strömungsführung 9 und die zusätzliche Krümmerverbindung lassen unterschiedliche Schaltungsarten und Kennlinien-Gestaltungen zu und ermöglichen die Abschaltung einer Einzelmaschine 1, 2, 13 oder 14. Für die Einzelantriebe 3 und 4 sind drehzahlvariable Steuerungen 5.1 und 5.2 bestehend aus einem Umrichter U vorgesehen.
  • In Fig. 5 ist eine Erhöhung der Energiedichte durch Veränderung der Kennlinien von mehrflutigen Einzelmaschinen gleicher oder unterschiedlicher Bauart gezeigt. Die Kennlinie 1 ist mit einer herkömmlichen Bauart verbunden und es ergibt sich dort ein Maximalwirkungsgrad von η1. Demgegenüber ist mit der erfindungsgemäßen Fluidmaschine die Kennlinie 2 mit einem Maximalwirkungsgrad η2 zu erreichen.
  • In Fig. 6 ist eine erste Ausführungsform von zwei Einzelmaschinen 1 und 2, die über eine Krümmerverbindung mit einem elektrisch betätigbaren Stellglied 11 verbunden sind, gezeigt. Die Einzelmaschinen 1 und 2 besitzen eine unterschiedliche Baugröße. Beide Einzelmaschinen 1, 2 sind nach dem Prinzip von Seitenkanalmaschinen gestaltet. Die Einzelmaschinen 1, 2 sind wieder über einen Adapter 23 zusammengefügt, wobei die Adapter 23 Montageflansche 49 besitzen. Die Seitenkanal-Laufräder 20 und 21 sind zweiflutig. Der Antrieb erfolgt über eine elastische Kupplung 7. Die Einzelantriebe 3, 4 werden über die drehzahlvariable Steuerungen 5.1 und 5.2 gesteuert. Die Krümmerverbindung 10 mit einem elektrisch betätigbaren Stellglied 11 ermöglicht die Verschaltung der einzelnen Fluten der Einzelmaschinen 1 und 2 oder nur einer der Einzelmaschinen 1 oder 2. Die Zu- oder Ableitung der Volumenströme erfolgt über einen Schalldämpfer 15.
  • Die Montageflansche 49 bilden jeweils die Stirnflächen der Einzelmaschinen 1, 2. Die Montageflansche 49 gestatten sowohl ein Zusammenfügen der Einzelmaschinen 1, 2 untereinander als auch mit den Einzelantrieben 3, 4 in der Art einer Baukasten- Bauweise. Die Einzelmaschine 1 ist aus einer ersten Gehäusehälfte 16 und einer zweiten Gehäusehälfte 17 zusammengefügt. Die Einzelmaschine 2 besteht aus der dritten Gehäusehälfte 18 und einer vierten Gehäusehälfte 19. Das zweiflutige Seitenkanal-Laufrad 20 ist in einem Wälzlager 25 mittels eines Wellenzapfens 43 drehgelagert. Analog dazu ist auch das Seitenkanal-Laufrad 21 mit einem solchen Wellenzapfen 43 in dem Wälzlager 25 drehgelagert. Die Wälzlager 25 sind mittels eines Lagerdeckels 28 festgelegt.
  • In Fig. 7 sind zwei Seitenkanalmaschinen 1, 2 gleicher Baugröße über die Krümmerverbindung mit zumindest zwei elektrisch betätigbaren Stellgliedern 12 miteinander verbunden. Eine weitere Einzelmaschine 14 arbeitet als Kühlstufe, die nach bedarf zu- oder abgeschaltet werden kann und weist ein erstes Radialrad 22.1 auf. Die Einzelantriebe 3 und 4 sind mit den Steuerungen 5.1 und 5.2 ausgerüstet. Die Antriebskraft wird über die elastische Kupplung 7 oder über eine elektromagnetische Schaltkupplung 8 übertragen. Die elektromagnetische Schaltkupplung 8 wird über ein Steuerkabel 27 betätigt. Beide Einzelmaschinen 1, 2 sind mit einem Schalldämpfer 15 ausgestattet.
  • Das zweiflutige Seitenkanal-Laufrad 20 und das zweiflutige Seitenkanal-Laufrad 21 sind in der ersten Gehäusehälfte 16, einer zweiten Gehäusehälfte 17, einer dritten Gehäusehälfte 18 und einer vierten Gehäusehälfte 19 mittels Wälzlagern 25 drehgelagert, wobei die Wälzlager 25 mittels Lagerdeckeln 28 gesichert sind. In dem Wälzlager 25 lagern Wellenzapfen 43. Die Einzelmaschinen 1, 2, 14 sind mittels eines Gehäuseabschlusses 24 verschlossen. Zwischen den Einzelmaschinen 1, 2 und einer fünften Gehäusehälfte 32 sind die Montageflansche 49 erkennbar. In Fig. 7 ist außerdem eine vertikale Anordnung der Fluidmaschine auf einem Gerätefuß 30 vorgesehen. Die Einzelmaschinen 1, 2 und 14 sind von einem Leitblech 31 umgeben.
  • Einzelmaschinen 1, 2 mit unterschiedlichen Wirkprinzipien und Bauarten sind in Fig. 8 verwendet. Die Einzelmaschine 1 ist über die Montageflansche 49 mit der Einzelmaschine 2 verbunden. Die Bauweise ist mit einem Gerätefuß 29 für eine horizontale Aufstellung ausgebildet. Die Einzelantriebe 3, 4 mit drehzahlveränderlichen Steuerungen 5.1 und 5.2 sind unverändert beibehalten. Zu den Einzelantrieben 1, 2 besteht eine starre Wellenverbindung 6 oder es wird die elastische Kupplung 7 eingesetzt. Über die variable Krümmerverbindung 10 und der Krümmerverbindung mit den elektrische betriebenen Stellgliedern 11 ist der Schalldämpfer 15 angeschlossen. Ebenso bestehen die erste Gehäusehälfte 16, die zweite Gehäusehälfte 17, die dritte Gehäusehälfte 18, die vierte Gehäusehälfte 19, wobei in der Einzelmaschine 2 ein erstes Radialrad 22.1 und ein zweites Radialrad 22.2 gelagert sind. Die Radialräder 22.1 und 22.2 sind auf Wellenzapfen 26 aufgebracht. Die Einzelmaschine 2 weist den Gehäuseabschluss 24 auf. Das zweiflutige Seitenkanal-Laufrad 20 ist entsprechend auf dem Wälzlager 25 drehgelagert. Dem Wälzlager 25 ist der Lagerdeckel 28 zugeordnet. Für das Wälzlager 25 ist der Wellenzapfen 43 vorgesehen.
  • Eine andere Maschinenbauart für die Einzelmaschinen 1, 2 ergibt sich aus Fig. 9. Die beiden Einzelmaschinen 1, 2 weisen als Einzelantriebe 3, 4 spezielle Bauarten auf. In einem Gehäuse 35 sind beide Einzelmaschinen 1, 2 untergebracht. Innerhalb der Einzelmaschine 1 befindet sich ein einflutiges Seitenkanal-Laufrad 46, das über eine Lagerschale 44 und die Wälzlager 25 auf der Welle 42 lagert. Das Wälzlager 25 ist mit einem Lagerdeckel 28 abgedeckt. Dazu ist auf der Welle 42 eine Wellenhülse 40 aufgeschoben. Ein Außenläufermotor 33 umgibt die Welle 42. Der Gehäuseabschluss 37 trägt eine Kappe 41 und durch das Gehäuse 35 ist durch eine Leitungseinführung 39 eine Motor-Anschlussleitung 48 geführt. Das Gehäuse 35 weist einen Anschluss 45 für die Krümmerverbindung auf. Analog zum Seitenkanal-Laufrad 46 ist für die Einzelmaschine 2 ein einflutiges Seitenkanal-Laufrad 47 vorgesehen. Das Seitenkanal-Laufrad 47 wird durch einen Innenläufermotor 34 angetrieben. Nach außen besteht ein Gehäuseabschnitt 38. Das Wälzlager 25 ist ebenso mittels des Lagerdeckels 28 gesichert. In dem Wälzlager 25 lagert das Seitenkanal-Laufrad 47 mit einem Wellenzapfen 43. Am Gehäuse 35 ist ebenfalls ein Anschluss 45 für die Krümmerverbindung vorgesehen. Der Innenläufermotor 34 wird durch die Leitungseinführung 39 mit Strom über die Motor-Anschlussleitung 48 versorgt.
  • Fig. 10 zeigt eine Anordnung der Einzelmaschinen 1, 2 wie Fig. 9, jedoch mit zweiflutigen Seitenkanal-Laufrädern 20 und 21. Außerdem ist ein Lüfterflügel 36 zur Kühlung des Innenraums des Gehäuses 35 vorgesehen, der mit Lüftungsöffnungen 50 versehen ist. Im übrigen sind die Einzelmaschinen 1, 2 in dem gemeinsamen Gehäuse 35 zusammengefasst und bestehen aus den zweiflutigen Seitenkanal-Laufrädern 20 und 21, wobei das Gehäuse 35 wiederum den Anschluss 45 für die Krümmerverbindung besitzt. Der Einzelantrieb 3 ist durch den Außenläufermotor 33 gebildet, der auf der Welle 42 mit Wellenhülse 40 und Wälzlager 25 gelagert ist. Das Wälzlager 25 ist in der Lagerschale 44 aufgenommen und mit einem Lagerdeckel 28 abgedeckt. Der erste Gehäuseabschluss 37 legt die Einzelmaschine 1 örtlich fest und eine Kappe 41 verschließt die Endlager der Welle 42. Die Leitungseinführung 39 nimmt die Motor-Anschlussleitung 48 auf.
  • Der Einzelantrieb 4 besteht ebenfalls aus dem zweiflutigen Seitenkanal-Laufrad 21, das über den Innenläufermotor 34 angetrieben wird. Der Wellenzapfen 43 ist mittels des Wälzlagers 25 drehgelagert, das durch den Lagerdeckel 28 festgelegt ist. Das Wälzlager 25 liegt innerhalb des Gehäuseabschlusses 38. An der Oberseite des Gehäuses 35 sind die Anschlüsse 45 für die Krümmerverbindung 10 angeordnet. Der Strom für den Innenläufermotor 34 wird mittels der Motor-Anschlussleitung 48 durch die Leitungseinführung 39 zugeführt. Bezugszeichenliste 1 Einzelmaschine
    2 Einzelmaschine
    3 Einzelantrieb
    4 Einzelantrieb
    5 Steuerung
    5.1 drehzahlvariable Steuerung
    5.2 drehzahlvariable Steuerung
    6 starre Wellenverbindung
    7 elastische Kupplung
    8 elektromagnetische Schaltkupplung
    9 Strömungsführung
    10 variable Krümmerverbindung
    11 Krümmerverbindung mit einem elektrisch betriebenen Stellglied
    12 Krümmerverbindung mit zumindest zwei elektrisch betriebenen Stellgliedern
    13 Einzelmaschine
    14 Einzelmaschine
    15 Schalldämpfer
    16 erste Gehäusehälfte
    17 zweite Gehäusehälfte
    18 dritte Gehäusehälfte
    19 vierte Gehäusehälfte
    20 zweiflutiges Seitenkanal-Laufrad
    21 zweiflutiges Seitenkanal-Laufrad
    22.1 erstes Radialrad
    22.2 zweites Radialrad
    23 Adapter
    Fortsetzung Bezugszeichenliste
    24 Gehäuseabschluss
    25 Wälzlager
    26 Wellenzapfen
    27 Steuerkabel
    28 Lagerdeckel
    29 Gerätefuß für horizontale Aufstellung
    30 Gerätefuß für vertikale Aufstellung
    31 Leitblech
    32 fünfte Gehäusehälfte
    33 Außenläufermotor
    34 Innenläufermotor
    35 Gehäuse
    36 Lüfterflügel
    37 erster Gehäuseabschluss
    38 zweiter Gehäuseabschluss
    39 Leitungseinführung
    40 Wellenhülse
    41 Kappe
    42 Welle
    43 Wellenzapfen
    44 Lagerschale
    45 Anschluss für Krümmerverbindung
    46 einflutiges Seitenkanal-Laufrad
    47 einflutiges Seitenkanal-Laufrad
    48 Motor-Anschluss-Leitung
    49 Montageflansch
    50 Lüftungsöffnung

Claims (14)

1. Fluidmaschine mit zumindest zwei zusammengeschalteten Maschinen, insbesondere Verdichter, Gebläse, Pumpen o. dgl. die mittels eines Antriebs mit konstanter oder variabler Drehzahl antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Einzelmaschinen (1; 2), die jeweils mittels eines Einzelantriebs (3; 4) antreibbar sind, über eine Strömungsführung (9) miteinander verbunden sind, wobei Absperr- und/oder Umsteuerventile einzeln vorgesehen sind und zumindest einem Einzelantrieb (3; 4) eine Drehzahlsteuerung (5) zugeordnet ist.
2. Fluidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelmaschinen (1; 2) in Bauart und/oder Wirkprinzip gleich oder unterschiedlich sind.
3. Fluidmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzelantrieb (3; 4) mittels einer starren Wellenverbindung (6) an die Einzelmaschine (1; 2) angeschlossen ist.
4. Fluidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelantriebe (3; 4) jeweils mittels einer elastischen Kupplung (7) an die jeweilige Einzelmaschine (1; 2) angeschlossen sind.
5. Fluidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsführung (9) aus einer variablen Krümmerverbindung (10) besteht.
6. Fluidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmerverbindung (10) mittels zumindest eines elektrischen Stellglieds (11) betreibbar ist.
7. Fluidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluten der Einzelmaschine (1; 2) mehrflutig oder mehrstufig zusammengeführt sind.
8. Fluidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Einzelmaschine (1; 2) ein Schalldämpfer (15) angeschlossen ist.
9. Fluidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelmaschinen (1; 2) an Gehäusehälften (17; 17; 18; 19) mittels Adaptern (23) miteinander verbunden sind.
10. Fluidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9; dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehälften (16; 17; 18; 19) jeweils an den Anschlussseiten mit einem Montageflansch (49) versehen sind.
11. Fluidmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäusehälfte (16; 17; 18; 19) jeweils ein einflutiges Seitenkanallaufrad (20; 21) aufnimmt.
12. Fluidmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Radialrad (22.1; 22.2) als Kühlstufe zwischen Seitenkanal- Laufrädern (20; 21) angeordnet ist.
13. Fluidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (35) mit einem Anschluss (45) für die Krümmerverbindung (10) versehen ist und ein einflutiges Seitenkanal-Laufrad (46) vorgesehen ist, das mittels eines Außenläufermotors (33) angetrieben ist und dass in einem Gehäuseabschluss (38) ein einflutiges Seitenkanal-Laufrad (47) konzentrisch angeordnet ist, das mittels eines Innenläufermotors (34) antreibbar ist.
14. Fluidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Gehäuse (35) mit einem Anschluss (45) für die Krümmerverbindung (10) versehen ist und ein zweiflutiges Seitenkanal-Laufrad (20) im Gehäuse (35) angeordnet ist, das mittels eines Außenläufermotors (33) angetrieben ist
und dass in einem Gehäuseabschluss (38) ein zweiflutiges Seitenkanal- Laufrad (21) angeordnet ist, das mittels eines Innenläufermotors (34) angetrieben ist.
DE2001134138 2001-07-13 2001-07-13 Fluidmaschine mit zumindest zwei zusammengeschalteten Maschinen, insbesondere Verdichter, Gebläse, Pumpen u. dgl. Ceased DE10134138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134138 DE10134138A1 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Fluidmaschine mit zumindest zwei zusammengeschalteten Maschinen, insbesondere Verdichter, Gebläse, Pumpen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134138 DE10134138A1 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Fluidmaschine mit zumindest zwei zusammengeschalteten Maschinen, insbesondere Verdichter, Gebläse, Pumpen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10134138A1 true DE10134138A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7691702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001134138 Ceased DE10134138A1 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Fluidmaschine mit zumindest zwei zusammengeschalteten Maschinen, insbesondere Verdichter, Gebläse, Pumpen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10134138A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1614903A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 Grundfos A/S Antriebsbaueinheit für eine Kreiselpumpe
DE102007015777A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Gebr. Becker Gmbh Seitenkanalverdichter sowie Verfahren zum Betreiben eines Seitenkanalverdichters
WO2008119769A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Gebr. Becker Gmbh Seitenkanalverdichter sowie verfahren zum betreiben eines seitenkanalverdichters
DE102009016392A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Man Turbo Ag Verdichteranordnung
DE102009020414A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Lewa Gmbh Vergleichmäßigung des Förderstroms bei oszillierenden Verdrängerpumpen
FR2969721A1 (fr) * 2010-12-23 2012-06-29 Fontaine Piscines Dispositif de vidange soufflant et procede de vidange par soufflage
DE102012204211A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Mahle International Gmbh Baukastensystem für eine Pumpe
CN103671132A (zh) * 2013-11-29 2014-03-26 西安启源机电装备股份有限公司 一种铅液搅拌输送泵

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528649A1 (de) * 1966-07-21 1969-05-29 Flygts Pumpar Ab Pumpenaggregat,bestehend aus zwei Schleuderpumpen
DE2001395A1 (de) * 1970-01-14 1971-07-22 Werner Rietschle Maschinen U A Seitenkanalgeblaese
DE2138383A1 (de) * 1971-07-31 1973-02-08 Siemens Ag Pumpenaggregat zur mehrstufigen verdichtung von gasen
DE2430314A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-08 Siemens Ag Fluessigkeitsring-vakuumpumpe mit vorgeschaltetem verdichter
JPH10266993A (ja) * 1996-12-06 1998-10-06 Fab It Motori Elettrici Sarl フード、炉及びその他類似の装置用であって2以上の離間して隣り合う風胴体を備えたケーシングを有する吸込ユニット

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528649A1 (de) * 1966-07-21 1969-05-29 Flygts Pumpar Ab Pumpenaggregat,bestehend aus zwei Schleuderpumpen
DE2001395A1 (de) * 1970-01-14 1971-07-22 Werner Rietschle Maschinen U A Seitenkanalgeblaese
DE2138383A1 (de) * 1971-07-31 1973-02-08 Siemens Ag Pumpenaggregat zur mehrstufigen verdichtung von gasen
DE2430314A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-08 Siemens Ag Fluessigkeitsring-vakuumpumpe mit vorgeschaltetem verdichter
JPH10266993A (ja) * 1996-12-06 1998-10-06 Fab It Motori Elettrici Sarl フード、炉及びその他類似の装置用であって2以上の離間して隣り合う風胴体を備えたケーシングを有する吸込ユニット

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1614903A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 Grundfos A/S Antriebsbaueinheit für eine Kreiselpumpe
DE102007015777A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Gebr. Becker Gmbh Seitenkanalverdichter sowie Verfahren zum Betreiben eines Seitenkanalverdichters
WO2008119769A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Gebr. Becker Gmbh Seitenkanalverdichter sowie verfahren zum betreiben eines seitenkanalverdichters
DE102009016392A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Man Turbo Ag Verdichteranordnung
DE102009020414A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Lewa Gmbh Vergleichmäßigung des Förderstroms bei oszillierenden Verdrängerpumpen
JP2010261461A (ja) * 2009-05-08 2010-11-18 Lewa Gmbh 容積形ポンプにおける搬送流量の均一化方法及び装置
EP2249033A3 (de) * 2009-05-08 2011-11-02 LEWA GmbH Vergleichmäßigung des Förderstroms bei oszillierenden Verdrängerpumpen
FR2969721A1 (fr) * 2010-12-23 2012-06-29 Fontaine Piscines Dispositif de vidange soufflant et procede de vidange par soufflage
EP2469095A3 (de) * 2010-12-23 2012-12-26 Fontaine Piscines Abflussvorrichtung und Abflussverfahren
DE102012204211A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Mahle International Gmbh Baukastensystem für eine Pumpe
CN103671132A (zh) * 2013-11-29 2014-03-26 西安启源机电装备股份有限公司 一种铅液搅拌输送泵
CN103671132B (zh) * 2013-11-29 2016-05-04 西安启源机电装备股份有限公司 一种铅液搅拌输送泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4238564C2 (de) Elektrowerkzeug
DE2900152C2 (de) Kühlsystem für einen hermetisch abgedichteten Elektromotor
EP2223414A1 (de) Elektrische maschine mit doppelaxiallüfter
DE10117398A1 (de) Elektrischer Asynchronmotor
EP3207616B1 (de) Elektrische rotierende maschine mit einseitiger kühlung und verfahren zur einseitigen kühlung
EP1703618A1 (de) Luftgekühlter Elektromotor
DE10247816B4 (de) Anstellwinkel-Einstellvorrichtung für eine verstellbare Abgasturbine
EP2537237A1 (de) Motoreinheit
DE10134138A1 (de) Fluidmaschine mit zumindest zwei zusammengeschalteten Maschinen, insbesondere Verdichter, Gebläse, Pumpen u. dgl.
DE19635196A1 (de) Kühlanordnung für einen Elektromotor
EP1343954A1 (de) Elektrisch angetriebener strömungsverdichter
EP4042546A1 (de) Elektrische maschine mit bypass-kühlkanal
EP1798421B1 (de) Hochdruckventilator
DE102010060971A1 (de) Ventilatorkaskade für einen Saugbagger
WO2021018343A1 (de) Elektrische antriebseinheit, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10112500B9 (de) Elektrohydraulische Antriebseinheit
WO2004038227A1 (de) Verdichtermaschine mit zwei gegensinnig laufenden rotoren
DE102008050383A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes, handgeführtes Gerät
EP3577745B1 (de) Kühlung einer elektrischen maschine
EP1614903B1 (de) Antriebsbaueinheit für eine Kreiselpumpe
DE202006005067U1 (de) Hydraulikpumpe
EP1523447B1 (de) Umlenkstange für eine materialbahn
DE102008013675B4 (de) Innere Gestaltung des Gehäuses einer Kühlmittelpumpe mit mehreren Auslasskanälen
EP1109297B1 (de) Lüfterradgekühlter elektromotorischer Antrieb
CH390376A (de) Kühlanordnung an einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection