WO2018162547A1 - Verfahren zum betrieb einer umwälzpumpe in zwillingsbauweise - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer umwälzpumpe in zwillingsbauweise Download PDF

Info

Publication number
WO2018162547A1
WO2018162547A1 PCT/EP2018/055590 EP2018055590W WO2018162547A1 WO 2018162547 A1 WO2018162547 A1 WO 2018162547A1 EP 2018055590 W EP2018055590 W EP 2018055590W WO 2018162547 A1 WO2018162547 A1 WO 2018162547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
individual
control
twin
pumps
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/055590
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Eckl
Stefan Laue
Joachim Schullerer
Original Assignee
KSB SE & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE & Co. KGaA filed Critical KSB SE & Co. KGaA
Priority to EP18710819.6A priority Critical patent/EP3592978A1/de
Priority to CN201880016723.7A priority patent/CN110382871B/zh
Priority to BR112019018578-0A priority patent/BR112019018578B1/pt
Priority to RU2019131532A priority patent/RU2760278C2/ru
Priority to JP2019548736A priority patent/JP7074763B2/ja
Publication of WO2018162547A1 publication Critical patent/WO2018162547A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0072Installation or systems with two or more pumps, wherein the flow path through the stages can be changed, e.g. series-parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/029Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions for pumps operating in parallel

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a circulating pump in twin construction.
  • a twin pump or a circulating pump in twin construction consists of at least two separate individual pumps, in particular centrifugal pumps, which are housed in a common housing. The discharge ports of the individual pumps converge to form a common output pressure port of the twin pump.
  • this design offers a redundant mode in which the redundant pump takes over if the running pump fails due to a defect (single pump operation).
  • both pumps can be operated synchronously in two-pump operation, which under certain conditions allows more energy-efficient operation and increased delivery capacity of both individual pumps.
  • a so-called change-over flap is installed at the location of the pressure nozzle at which the individual nozzles of the two pumps converge. In single pump operation, this pressure-related closes the outlet nozzle of the shut down pump. In two-pump operation, the reversing flap should ideally be in the middle, so that the pumped medium of both pumps can flow as freely as possible into the common discharge port.
  • the function of the change-over flap is indicated schematically in FIG.
  • the left-hand illustration 1 a shows a single-pump operation in which the discharge nozzle of the stationary pump 2 is closed by means of the flap 3, and the representation 1b the two-pump operation with as exact as possible a middle position of the changeover flap 3 again.
  • the conventional control of the twin pump is carried out by the system control, in a heating circulation pump by the system control of the heating system.
  • both pumps receive a common manipulated variable in the form of the setpoint speed of their drive units.
  • both individual pumps deliver the same outlet pressure at the same nominal speed, which then corresponds to the total head of the system.
  • both individual pumps deliver a slightly different outlet pressure. Due to the identical directions of rotation of both pumps, for example, only the flow of a pump can be ideally performed.
  • the second pump then has a longer flow guidance, in particular with a higher curve portion. Also, manufacturing tolerances can reinforce these differences.
  • This deviation of the delivery heights results in that the change-over flap is loaded with different force vectors, whereby the flap is pivoted out of its center position. Under certain circumstances, the flap position becomes unstable, similar to an inverse pendulum. Least deflections of the flap from the center position, which may be caused by turbulence bales, for example, cause the flap to turn over to one side.
  • a method for operating a circulating pump in twin construction is proposed.
  • the basis for the process is a circulating pump with at least two separate individual pumps whose discharge ports converge to form a common discharge connection.
  • twin construction more than two individual pumps can theoretically also interact within the pump. In the following, the simplicity of twin construction or two individual pumps is discussed. However, the embodiments according to the invention also apply without restriction to a design with more than two individual pumps.
  • the individual pumps used can each be designed as a centrifugal pump and arranged within a common housing of the circulating pump.
  • Each individual pump comprises its own, variable-speed drive unit, preferably in the form of an electric motor.
  • at least one arranged in the discharge nozzle pivotable changeover is provided, which allows a change between a single and multiple pump operation.
  • Einpumpen the flap is pivoted from its central position, so that a pressure outlet nozzle of a single pump is closed.
  • the flap should ideally be in a middle position in which the discharge ports of the individual pumps are open and the opening diameter of the discharge ports of both individual pumps through the flap either not at all or at least influenced in the same way.
  • the present invention proposes to generate by means of a regulation for the circulation pump individual control variables for the pump drives the at least two individual pumps of the circulation pumps and to control them accordingly.
  • the individual manipulated variables are to be determined in such a way that a reversing flap is stabilized in two-pump operation, preferably in its center position.
  • the problematic deviation between the resulting delivery heights is to be regulated to zero at an identical rotational speed of the individual pumps by means of an individual regulation of the individual drives, whereby the flap position can be effectively stabilized.
  • a first approach, according to an advantageous embodiment is to drive the individual pumps in a so-called master-slave mode.
  • a single pump operated as a slave is regulated to the actual flow rate of a single pump operated as a master.
  • a delivery rate regulator can be used for this purpose, to which the actual delivery rate of the master single pump is fed as nominal value and the current delivery rate of the individual pump operated as slave is supplied as the actual value.
  • the delivery flow controller Based on the above-mentioned input variables, the delivery flow controller outputs a correction value for the setpoint speed of the pump operated as a slave. Consequently, the operated as a slave pump can be operated with a respect to the master single pump deviating setpoint speed.
  • An alternative approach to the master-slave concept is to consider the twin pump as a multivariable system with at least two inputs and outputs.
  • the input variables in this example are the respective rotational speeds of the individual pumps, whereas their controlled variables are the individual delivery heights and / or delivery flows of the individual pumps.
  • a separate control of the delivery height / flow rates of both individual pumps and thus an individual generation of matching control variables.
  • the set speed of a single pump also affects the further single pump.
  • the controlled system of the circulating pump can be described with the aid of so-called transmission elements and coupling elements, a transmission element characterizing the influence of the manipulated variable on the associated individual pump and a coupling element describing the influence of the manipulated variable on the further individual pump. Consequently, the hydraulic coupling can lead to interactions between the at least two individual pumps, which under certain circumstances can cause a build-up of interference signals. Possible consequences are increased energy consumption, increased noise, increased wear or even pressure surges within the piping system.
  • a decoupling control between the individual pumps is proposed according to a preferred embodiment.
  • a suitable variant here is a so-called P-canonical structure.
  • decoupling blocks which behave inversely to the above-described coupling blocks, the mutual influence of the individual pumps can be compensated.
  • the individual controlled variables can then be stabilized with independent size regulators.
  • Each individual pump of the circulation pump can be controlled by means of an independent size controller, this receives the desired delivery height as a target variable and the actual delivery head of the corresponding single pump as a control variable. Based on this, a suitable speed is output.
  • the present invention also relates to a control unit, in particular a system controller for a heater, for controlling at least one circulating pump in twin construction according to the inventive method or an advantageous embodiment of the method. Accordingly, the control unit has the same advantages and properties as previously discussed in detail using the method according to the invention. A repetitive description is omitted for this reason.
  • the invention also relates to a circulation pump, in particular heating circulation pump, in twin construction.
  • the circulating pump is suitable for receiving individual manipulated variables via an external interface for controlling its at least two electric pump drives.
  • the present invention relates to a hydraulic system, in particular a heating system, with at least one control unit according to the invention.
  • Figure 1 is a sketch to illustrate the flap position in one and two-pump operation
  • Figure 2 is a block diagram of a conventional heating system in two-pump operation; a block diagram of a first embodiment of the invention and
  • FIG 4 is a block diagram of an alternative embodiment of the invention.
  • the individual drives conventional twin pumps are previously controlled with identical setpoint speed, which is determined by a suitable controller depending on the desired conveying height (see Figure 2).
  • the approach according to the invention deviates from this practice and instead provides for individual regulation of the individual pumps, as a result of which different manipulated variables, i. Target speeds, depending on the target head of the circulating pump can be generated.
  • different manipulated variables i. Target speeds, depending on the target head of the circulating pump can be generated.
  • design-related differences in the flow guidance as well as any manufacturing tolerances between the individual pumps of a twin pump can be compensated, so that in the ideal case both can be operated with identical delivery height.
  • the changeover flap can be stabilized in its center position.
  • two different approaches are available, namely, on the one hand, a control according to the master-slave principle and, on the other hand, a control according to a multi-variable system.
  • FIG. 3 shows a corresponding block diagram.
  • the system controller 10 regulates the nominal delivery height for the entire system.
  • Pump 1 acts in the example shown as a master, while the pump 2 is operated as a slave.
  • the setpoint speed generated by the system controller 10 is supplied to the pump 1 (master pump) as a manipulated variable and at the same time the pump 2 for precontrol of this.
  • the pump 2 is additionally regulated to the actual flow rate of the pump 1. This is done with the help of the flow control valve 20, the setpoint of the generated flow Q1 of the pump 1 and the actual value of the resulting flow Q2 of the pump 2 is.
  • As a control value of the flow controller 20 outputs a speed correction value for the pump 2, the speed of which can then be adapted and optionally deviate from the speed of the pump 1.
  • the regulation of the pump 1 ensures that the nominal delivery height of the system is achieved.
  • By controlling the pump 2 ensures that identical Flow rates at the outlet port of the pumps 1, 2 are present, whereby the changeover flap is held in the center position.
  • the twin pump can be regarded as a multi-variable system 30 with two inputs and two outputs each.
  • the input variables are the two speeds m and
  • the controlled variables are the delivery heights Hi and H2.
  • the block diagram is shown in Figure 4.
  • the two rotational speeds m, n2 affect not only the pump driven by the respective rotational speed, but also the adjacent single pump of the twin body.
  • the transfer elements Gn and G22 describe the influence of the respective speed m, n2 on the own pump.
  • the coupling elements G12 and G21 describe the influence of the speed m on the delivery height H2 or n2 on Hi of the other pump.
  • the mathematical description of the system is non-linear.
  • decoupling blocks RH, R21, R12, R22 are introduced. These decoupling blocks behave inversely to the coupling blocks G12 and G21 of the controlled system 30. In this way, the cross-couplings cancel each other out and the multivariable system 30 can be described as a system with two independent inputs, each of which can be stabilized independently with a single-action controller 40a, 40b ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Umwälzpumpe in Zwillingsbauweise, wobei die Umwälzpumpe wenigstens zwei getrennte Einzelpumpen umfasst, deren Druckstutzen zu einem gemeinsamen Ausgangsdruckstutzen zusammenlaufen, und wenigstens eine im Druckstutzen angeordnete Umschaltklappe zum Wechsel zwischen einem Ein- und Mehrpumpenbetrieb vorgesehen ist, wobei eine Regelung für die Umwälzpumpe individuelle Stellgrößen für die Pumpenantriebe von wenigstens zwei Einzelpumpen im Mehrpumpenbetrieb ermittelt, um die Klappenstellung zu stabilisieren.

Description

Verfahren zum Betrieb einer Umwälzpumpe in Zwillingsbauweise
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Umwälzpumpe in Zwillingsbauweise. Eine Zwillingspumpe bzw. eine Umwälzpumpe in Zwillingsbauweise besteht aus wenigstens zwei voneinander getrennten Einzelpumpen, insbesondere Kreiselpumpen, die in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Die Druckstutzen der Einzelpumpen laufen zu einem gemeinsamen Ausgangsdruckstutzen der Zwillingspumpe zusammen. Diese Bauform bietet zum Einen einen Redundanzbetrieb, bei dem die redun- dante Pumpe übernimmt, falls die laufende Pumpe aufgrund eines Defektes ausfällt (Einzelpumpenbetrieb). Zum anderen lassen sich beide Pumpen im Zweipumpenbetrieb synchron betreiben, was unter gewissen Voraussetzungen einen energieeffizienteren Betrieb sowie eine erhöhte Förderleistung beider Einzelpumpen gestattet. Um im Einpumpenbetrieb eine Rückwärtsdurchströmung der nichtlaufenden Pumpe zu vermeiden, wird eine sogenannte Umschaltklappe an der Stelle des Druckstutzens installiert, an der die Einzelstutzen der beiden Pumpen zusammenlaufen. Im Einzelpumpenbetrieb verschließt diese druckbedingt den Austrittsstutzen der stillgelegten Pumpe. Im Zweipumpenbetrieb soll die Umschaltklappe idealerweise mittig stehen, so dass das geförderte Medium beider Pumpen möglichst ungehindert in den gemeinsamen Druckstutzen strömen kann. Die Funktion der Umschaltklappe ist schematisch in Figur 1 angedeutet, wobei die linke Darstellung 1 a einen Einpumpenbetrieb zeigt, bei dem der Druckstutzen der stillstehenden Pumpe 2 mittels der Klappe 3 verschlossen ist, und die Darstellung 1 b den Zweipumpenbetrieb mit einer möglichst exakten Mittelstellung der Umschaltklappe 3 wieder- gibt.
Die konventionelle Regelung der Zwillingspumpe erfolgt durch die Anlagensteuerung, bei einer Heizungsumwälzpumpe durch die Anlagensteuerung der Heizungsanlage. Diese regelt beide Pumpen in Abhängigkeit eines zu erzielenden Solldruckes (Sollför- derhöhe) der Zwillingspumpe. Um diese Sollförderhöhe zu erreichen, erhalten beide Pumpen eine gemeinsame Stellgröße in Form der Solldrehzahl ihrer Antriebsaggregate. Das zugehörige Blockschaltbild lässt sich der Figur 2 entnehmen.
Die konventionelle Regelung unterstellt dabei, dass beide Einzelpumpen bei identischer Solldrehzahl denselben Ausgangsdruck liefern, der dann der Gesamtförderhöhe des Systems entspricht. Tatsächlich liefern beide Einzelpumpen aufgrund bauraumbeding- ter unterschiedlicher Strömungsführungen bei identischer Solldrehzahl einen leicht unterschiedlichen Ausgangsdruck. Aufgrund der identischen Drehrichtungen beider Pumpen kann beispielsweise nur die Strömung einer Pumpe ideal geführt sein. Die zweite Pumpe hat dann eine längere Strömungsführung, insbesondere mit einem höheren Kurvenanteil. Auch können Fertigungstoleranzen diese Unterschiede noch verstärken. Diese Abweichung der Förderhöhen führt dazu, dass die Umschaltklappe mit unterschiedlichen Kraftvektoren belastet wird, wodurch die Klappe aus ihrer Mittelstellung geschwenkt wird. Unter Umständen wird die Klappenposition ähnlich einem inversen Pen- del instabil. Geringste Auslenkungen der Klappe aus der Mittelposition, die zum Beispiel durch Turbulenzballen verursacht werden können, führen zum Umschlagen der Klappe auf eine Seite.
Ohne geeignete Gegenmaßnahmen wird in diesem Fall eine der beiden Pumpe stets hydraulisch blockiert und eine parallele Förderung mit beiden Pumpen ist nicht mehr möglich. Aus dem Stand der Technik sind mechanische Lösungen bekannt. Ein Ansatz sieht eine Modifikation der Klappe mit einem Spoiler vor, der durch den daran entstehenden Staudruck die Klappenstellung stabilisieren soll. Ein alternativer Lösungsansatz basiert auf einer als Schmetterlingsklappe ausgeführten Umschaltklappe, die ein Federelement zwischen beiden Flügeln umfasst.
Diese Lösungen erfordern jedoch konstruktive Maßnahmen an der Umschaltklappe, wodurch nicht nur höhere Produktionskosten in Kauf genommen werden müssen, sondern sich auch Nachteile hinsichtlich des Verschleißes der Klappe ergeben können. Gesucht wird daher nach einer Lösung, die die oben genannten Probleme zu überwinden weiß.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Betrieb einer Umwälzpumpe in Zwillingsbauweise vorgeschlagen. Grundlage für das Verfahren ist eine Umwälzpumpe mit wenigstens zwei getrennten Einzelpumpen, deren Druckstutzen zu einem gemeinsamen Aus- druckstutzen zusammenlaufen. Auch wenn die Erfindung ausdrücklich von Zwillingsbauweise spricht, können innerhalb der Pumpe theoretisch auch mehr als zwei Einzelpumpen zusammenwirken. Nachfolgend wird der Einfachheit halber von Zwillingsbauweise bzw. zwei Einzelpumpen gesprochen. Die erfindungsgemäßen Ausführungen gelten jedoch ohne Einschränkung auch für einen Aufbau mit mehr als zwei Einzelpumpen.
Die eingesetzten Einzelpumpen können jeweils als Kreiselpumpe ausgestaltet und innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses der Umwälzpumpe angeordnet sein. Jede Einzelpumpe umfasst ein eigenes, drehzahlvariables Antriebsaggregat, vorzugsweise in Form eines Elektromotors. Zudem ist wenigstens eine im Druckstutzen angeordnete schwenkbare Umschaltklappe vorgesehen, die einen Wechsel zwischen einem Ein- und Mehrpumpenbetrieb ermöglicht. Im Einpumpenbetrieb ist die Klappe aus ihrer Mittelstellung verschwenkt, so dass ein Druckausgangsstutzen einer Einzelpumpe verschlossen ist. Im Zweipumpenbetrieb soll sich die Klappe idealerweise in einer Mittelstellung befinden, in der die Druckstutzen der Einzelpumpen geöffnet sind und der Öffnungsdurchmesser der Druckstutzen beider Einzelpumpen durch die Klappe entweder gar nicht oder zumindest in gleicher Weise beeinflusst wird. Anders als im Stand der Technik praktiziert schlägt die vorliegende Erfindung vor, mittels einer Regelung für die Umwälzpumpe individuelle Stellgrößen für die Pumpenantriebe der wenigstens zwei Einzelpumpen der Umwälzpumpen zu generieren und diese entsprechend anzusteuern. Dabei sollen die individuellen Stellgrößen derart festgelegt werden, so dass eine Umschaltklappe im Zweipumpenbetrieb stabilisiert wird, vorzugs- weise in ihrer Mittelstellung. Insbesondere soll die problematische Abweichung zwischen den resultierenden Förderhöhen bei identischer Drehzahl der Einzelpumpen mittels einer individuellen Regelung der Einzelantriebe gegen null geregelt werden, wodurch sich die Klappenstellung effektiv stabilisieren lässt. Ein erster Lösungsweg besteht gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform darin, die Einzelpumpen in einem sogenannten Master-Slave-Modus anzusteuern. In diesem Fall wird eine als Slave betriebene Einzelpumpe auf den Ist-Förderstrom einer als Master betriebenen Einzelpumpe geregelt. Beispielsweise lässt sich hierfür ein Förderstromregler einsetzen, dem als Sollwert der Ist-Förderstrom der Master Einzelpumpe und als Ist- wert der aktuelle Förderstrom der als Slave betriebenen Einzelpumpe zugeführt wird. Basierend auf den genannten Eingangsgrößen gibt der Förderstromregler als Stellwert einen Korrekturwert für die Soll-Drehzahl der als Slave betriebenen Pumpe aus. Folglich kann die als Slave betriebene Pumpe mit einer gegenüber der Master Einzelpumpe abweichenden Solldrehzahl betrieben werden. Durch diese Maßnahme können gezielt konstruktionsbedingte Unterschiede im geometrischen Aufbau der Einzelpumpen ausgeglichen und eine ausreichend stabile Lage der Umschaltklappe sichergestellt werden. Ein zum Master-Slave-Konzept alternativer Lösungsansatz besteht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform darin, die Zwillingspumpe als Mehrgrößensystem mit wenigstens zwei Ein- und Ausgängen zu betrachten. Die Eingangsgrößen sind in diesem Beispiel die jeweiligen Drehzahlen der Einzelpumpen, wohingegen deren Regelgrößen die individuellen Förderhöhen und/oder Förderströme der Einzelpumpen sind. Auch hier erfolgt eine separate Regelung der Förderhöhe/Förderströme beider Einzelpumpen und damit eine individuelle Erzeugung passender Stellgrößen.
Aufgrund der hydraulischen Kopplung zwischen den Einzelpumpen wirkt sich die einge- stellte Drehzahl einer Einzelpumpe ebenso auf die weitere Einzelpumpe aus. Mathematisch lässt sich die Regelstrecke der Umwälzpumpe mit Hilfe sogenannter Übertragungsglieder und Koppelglieder beschreiben, wobei ein Übertragungsglied den Einfluss der Stellgröße auf die zugeordnete Einzelpumpe charakterisiert und ein Koppelglied den Einfluss der Stellgröße auf die weitere Einzelpumpe beschreibt. Die hydraulische Kopplung kann folglich zu Wechselwirkungen zwischen den wenigstens zwei Einzelpumpen führen, was unter Umständen ein Aufschwingen von Störsignalen bewirken kann. Mögliche Folgen sind ein erhöhter Energieverbrauch, erhöhte Geräuschentwicklung, zunehmender Verschleiß oder auch etwaige Druckstöße innerhalb des Leitungssystems.
Zur Vermeidung dieser Wechselwirkungen wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung eine Entkopplungsregelung zwischen den Einzelpumpen vorgeschlagen. Als geeignete Variante gilt hier eine sogenannte P-kanonische Struktur. Durch Einführung von Entkopplungsblöcken, die sich invers zu den zuvor erläuterten Koppelblöcken verhalten, lässt sich der gegenseitige Einfluss der Einzelpumpen kompensieren. Im Idealfall lassen sich dann die einzelnen Regelgrößen mit unabhängigen Eingrößenreglern stabilisieren. Jede Einzelpumpe der Umwälzpumpe kann mittels eines unabhängigen Eingrößenreglers angesteuert werden, dieser als Sollgröße die Soll-Förderhöhe und als Regelgröße die Ist-Förderhöhe der entsprechenden Einzelpumpe erhält. Darauf basierend wird eine passende Drehzahl ausgegeben. Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung zudem eine Regeleinheit, insbesondere eine Anlagensteuerung für eine Heizung, zur Regelung wenigstens einer Umwälzpumpe in Zwillingsbauweise gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens. Dementsprechend er- geben sich für die Regeleinheit dieselben Vorteile und Eigenschaften, wie sie bereits zuvor anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführlich diskutiert wurden. Auf eine wiederholende Beschreibung wird aus diesem Grund verzichtet.
Gegenstand der Erfindung ist zudem eine Umwälzpumpe, insbesondere Heizungsumwälzpumpe, in Zwillingsbauweise. Die Umwälzpumpe ist für den Empfang individueller Stellgrößen über eine externe Schnittstelle für die Ansteuerung ihrer wenigstens zwei elektrischen Pumpenantriebe geeignet.
Zuletzt betrifft die vorliegende Erfindung eine hydraulische Anlage, insbesondere eine Heizungsanlage, mit wenigstens einer Regeleinheit gemäß der Erfindung.
Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen im Folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 : eine Skizze zur Verdeutlichung der Klappenstellung im Ein- und Zweipumpenbetrieb;
Figur 2: ein Blockschaltbild einer konventionellen Heizungsanlage im Zweipumpenbetrieb; ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Figur 4: ein Blockschaltbild eines alternativen Ausführungsbeispiels der Erfindung. Wie bereits im einleitenden Teil der Beschreibung ausführlich beschrieben, werden die Einzelantriebe konventioneller Zwillingspumpen bisher mit identischer Solldrehzahl angesteuert, die durch einen geeigneten Regler in Abhängigkeit der Sollförderhöhe bestimmt wird (siehe Figur 2).
Der erfindungsgemäße Lösungsansatz weicht von dieser Praxis ab und sieht stattdessen eine individuelle Regelung der Einzelpumpen vor, wodurch für diese auch unterschiedliche Stellgrößen, d.h. Solldrehzahlen, in Abhängigkeit der Sollförderhöhe der Umwälzpumpe erzeugt werden können. Hierdurch lassen sich konstruktiv bedingte Un- terschiede in der Strömungsführung sowie etwaige Fertigungstoleranzen zwischen den Einzelpumpen einer Zwillingspumpe kompensieren, so dass im Idealfall beide mit identischer Förderhöhe betrieben werden können. Hierdurch lässt sich die Umschaltklappe in ihrer Mittelstellung stabilisieren. Für die konkrete Realisierung der Regelung der Einzelpumpen bieten sich zwei unterschiedliche Vorgehensweisen an, nämlich zum einen eine Regelung nach dem Master- Slave-Prinzip und zum anderen eine Regelung gemäß einem Mehrgrößensystem.
Zunächst soll auf die erste Variante eingegangen werden. Figur 3 zeigt ein entspre- chendes Blockschaltbild. Die Anlagensteuerung 10 regelt die Sollförderhöhe für das gesamte System. Pumpe 1 agiert im gezeigten Exempel als Master, während die Pumpe 2 als Slave betrieben wird. Die durch die Anlagensteuerung 10 erzeugte Solldrehzahl wird der Pumpe 1 (Masterpumpe) als Stellgröße und gleichzeitig der Pumpe 2 zur Vorsteuerung dieser zugeführt. Die Pumpe 2 wird zusätzlich auf den Ist-Förderstrom der Pumpe 1 geregelt. Dies erfolgt mit Hilfe des Förderstromreglers 20, dessen Sollwert der erzeugte Förderstrom Q1 der Pumpe 1 und dessen Istwert der resultierende Förderstrom Q2 der Pumpe 2 ist. Als Stellwert gibt der Förderstromregler 20 einen Drehzahlkorrekturwert für die Pumpe 2 aus, deren Drehzahl daraufhin angepasst und gegebenenfalls von der Drehzahl der Pumpe 1 abweichen kann.
Durch die Regelung der Pumpe 1 wird sichergestellt, dass die Sollförderhöhe des Systems erreicht wird. Durch die Regelung der Pumpe 2 wird sichergestellt, dass identische Förderströme an den Ausgangsstutzen der Pumpen 1 , 2 vorliegen, wodurch die Umschaltklappe in der Mittelstellung gehalten wird.
Alternativ zur Master-Slave Regelung gemäß Figur 3 kann die Zwillingspumpe als Mehrgrößensystem 30 mit je zwei Ein- und Ausgängen betrachtet werden. Die Eingangsgrößen sind die beiden Drehzahlen m und
Figure imgf000010_0001
Die Regelgrößen sind die Förderhöhen Hi und H2. Das Blockschaltbild ist in Bild 4 dargestellt.
Aufgrund der hydraulischen Kopplung beeinflussen die beiden Drehzahlen m, n2 jeweils nicht nur die mit der jeweiligen Drehzahl angesteuerte Pumpe, sondern ebenfalls die benachbarte Einzelpumpe des Zwillingsaufbaus. Die Übertragungsglieder Gn und G22 beschreiben den Einfluss der jeweiligen Drehzahl m , n2 auf die eigene Pumpe. Die Koppelglieder G12 und G21 beschreiben den Einfluss der Drehzahl m auf die Förderhöhe H2 bzw. n2 auf Hi der jeweils anderen Pumpe. Die mathematische Beschreibung des Sys- tems ist nichtlinear.
Um das System zu entkoppeln, werden die Entkopplungsblöcke RH , R21 , R12, R22 eingeführt. Diese Entkopplungsblöcke verhalten sich invers zu den Koppelblöcken G12 und G21 der Regelstrecke 30. Auf diese Weise heben sich die Querkopplungen auf und das Mehrgrößensystem 30 lässt sich als ein System mit zwei unabhängigen Eingrößen beschreiben, die jeweils unabhängig mit einem Eingrößenregler 40a, 40b stabilisiert werden können.
Der Vorteil dieser Lösung gegenüber dem Master-Slave Ansatz der Figur 3 besteht in der Möglichkeit zur Entkopplung der beiden Einzelpumpen 1 , 2. Durch die Kopplung der zwei Pumpen 1 , 2 treten Wechselwirkungen auf, die zu einem Aufschwingen von Störsignalen führen können. Mögliche Folgen können ein erhöhter Energieverbrauch, erhöhte Geräuschentwicklung, zunehmender Verschleiß oder u.U. in das Leitungssystem induzierte Druckstöße sein. Dieses Aufschwingen wird durch den Mehrgrößenansatz der Figur 4 vermieden.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Betrieb einer Umwälzpumpe in Zwillingsbauweise
Verfahren zum Betrieb einer Umwälzpumpe in Zwillingsbauweise, wobei die Umwälzpumpe wenigstens zwei getrennte Einzelpumpen umfasst, deren Druckstutzen zu einem gemeinsamen Ausgangsdruckstutzen zusammenlaufen, und wenigstens eine im Druckstutzen angeordnete Umschaltklappe zum Wechsel zwischen einem Ein- und Mehrpumpenbetrieb vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung für die Umwälzpumpe individuelle Stellgrößen für die Pumpenantriebe der wenigstens zwei Einzelpumpen erzeugt, um die Klappenstellung im Mehrpumpenbetrieb zu stabilisieren.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelpumpen durch die individuelle Regelung im Zwillingsbetrieb auf identische Förderströme und/oder Förderhöhen geregelt werden, um die Umschaltklappe in ihrer Mittellage zu stabilisieren.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung ein Master-Slave-Prinzip anwendet und dementsprechend die als Slave betriebene Einzelpumpe auf den Ist-Förderstrom einer als Master betriebenen Einzelpumpe geregelt wird.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Förderstromregler eingesetzt wird, dem als Sollwert der Ist-Förderstrom der als Master betriebenen Einzelpumpe und als Istwert der Ist-Förderstrom der als Slave betriebenen Einzelpumpe zugeführt wird, wobei der Förderstromregler als Stellwert einen Korrekturwert für die Drehzahl der als Slave betriebenen Pumpe ausgibt. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung die Umwälzpumpe mit wenigstens zwei Einzelpumpen als Mehrgrößensystem mit den jeweiligen Pumpendrehzahlen als Stellgrößen und deren Förderhöhen bzw. Förderströmen als Regelgrößen regelt. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entkopplungsregelung zwischen den jeweiligen Stell- und/oder Regelgrößen erfolgt, vorzugsweise auf Grundlage einer P-kanonischen Struktur.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Regelgrößen des Mehrgrößensystems mittels individueller und voneinander unabhängiger Eingrößenregler stabilisiert werden.
8. Regeleinheit, insbesondere Anlagensteuerung für eine Heizung, zur Regelung wenigstens einer Umwälzpumpe in Zwillingsbauweise gemäß dem Verfahren nach ei- nem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Umwälzpumpe, insbesondere Heizungsumwälzpumpe, in Zwillingsbauweise, wobei die Umwälzpumpe zum Empfang individueller Stellgrößen über eine externe Schnittstelle für die Ansteuerung ihrer wenigstens zwei elektrischen Pumpenantriebe geeig- net ist.
10. Hydraulische Anlage, insbesondere Heizung, mit wenigstens einer Regeleinheit gemäß Anspruch 8 und/oder einer Umwälzpumpe gemäß Anspruch 9.
PCT/EP2018/055590 2017-03-09 2018-03-07 Verfahren zum betrieb einer umwälzpumpe in zwillingsbauweise WO2018162547A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18710819.6A EP3592978A1 (de) 2017-03-09 2018-03-07 Verfahren zum betrieb einer umwälzpumpe in zwillingsbauweise
CN201880016723.7A CN110382871B (zh) 2017-03-09 2018-03-07 用于运行双重构造方式的循环泵的方法
BR112019018578-0A BR112019018578B1 (pt) 2017-03-09 2018-03-07 Método para operar uma bomba de circulação, unidade de controle,bomba de circulação e instalação hidráulica
RU2019131532A RU2760278C2 (ru) 2017-03-09 2018-03-07 Способ эксплуатации циркуляционного насоса сдвоенной конструкции
JP2019548736A JP7074763B2 (ja) 2017-03-09 2018-03-07 ツインポンプ構造にて循環ポンプを操作する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203926.4 2017-03-09
DE102017203926.4A DE102017203926A1 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Verfahren zum Betrieb einer Umwälzpumpe in Zwillingsbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018162547A1 true WO2018162547A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=61627084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/055590 WO2018162547A1 (de) 2017-03-09 2018-03-07 Verfahren zum betrieb einer umwälzpumpe in zwillingsbauweise

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3592978A1 (de)
JP (1) JP7074763B2 (de)
CN (1) CN110382871B (de)
DE (1) DE102017203926A1 (de)
RU (1) RU2760278C2 (de)
WO (1) WO2018162547A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU501134B1 (de) * 2021-12-30 2023-07-04 Wilo Se Verfahren zur Regelung einer Kreiselpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735273A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 WILO GmbH Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung
EP2940309A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Wilo Se Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems und geregeltes Pumpensystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002527804A (ja) * 1998-10-08 2002-08-27 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 多くの結合された制御量を有する制御対象を調節するための調節装置
EP2229610B1 (de) * 2007-12-14 2019-03-06 ITT Manufacturing Enterprises LLC Synchroner drehmomentausgleich in mehrfachpumpensystemen
EP2354555B2 (de) * 2010-01-19 2019-09-25 Grundfos Management A/S Verfahren zur Energieoptimierung von Pumpen
CN202385039U (zh) * 2011-12-06 2012-08-15 华晶精密制造有限公司 一种双泵电机智能控制装置
CN104024965B (zh) * 2011-12-16 2018-02-13 流体处理有限责任公司 用于可变速度泵控制的动态线性控制方法和装置
US9562534B2 (en) * 2012-05-04 2017-02-07 Ghsp, Inc. In-line dual pump and motor with control device
JP6030384B2 (ja) * 2012-08-27 2016-11-24 株式会社荏原製作所 ポンプ制御装置
FR2999663A1 (fr) * 2012-12-17 2014-06-20 Schneider Toshiba Inverter Procede de commande pour systeme multipompes
FR2999664A1 (fr) * 2012-12-17 2014-06-20 Schneider Toshiba Inverter Procede de commande pour systeme multipompes mis en œuvre sans capteur
CN203374459U (zh) * 2013-06-24 2014-01-01 天津东丽湖能源科技有限公司 双泵联动的控制系统
RU2551139C1 (ru) * 2013-11-21 2015-05-20 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Альметьевский государственный нефтяной институт" Способ автоматизированного управления электроприводом насосной станции

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735273A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 WILO GmbH Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung
EP2940309A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Wilo Se Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems und geregeltes Pumpensystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3592978A1 (de) 2020-01-15
JP7074763B2 (ja) 2022-05-24
BR112019018578A2 (pt) 2020-04-14
CN110382871A (zh) 2019-10-25
JP2020510155A (ja) 2020-04-02
RU2019131532A (ru) 2021-04-10
RU2760278C2 (ru) 2021-11-23
CN110382871B (zh) 2021-11-02
DE102017203926A1 (de) 2018-09-13
RU2019131532A3 (de) 2021-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1664551B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern
DE60315307T2 (de) Pumpeneinheit
EP0132487B1 (de) Verfahren zum Regeln von mindestens zwei parallel geschalteten Turbokompressoren
EP0127027B1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
EP1609636B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE69023116T2 (de) Anordnung zur steuerung einer hydraulischen pumpe.
DE112012005636T5 (de) Antriebssystem für geschlossenen Hydraulikkreislauf
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP2693054B1 (de) Steuervorrichtung für hydrostatische Antriebe
EP3748168B1 (de) Hydraulisches antriebssystem mit zwei pumpen und energierückgewinnung
DE2651325A1 (de) Lastgesteuertes stroemungsmittelsystem
EP2940309B2 (de) Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems und geregeltes Pumpensystem
DE102010009704A1 (de) Hydraulischer Fahrantrieb und Verfahren zum Steuern eines derartigen Fahrantriebs
DE102013222953A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE19615593B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
CH647959A5 (de) Dekanterzentrifuge mit hydraulischem differenzantrieb.
EP1340919A2 (de) Verfahren zum Regeln von mehreren Strömungsmaschinen im Parallel-oder Reihenbetrieb
WO2018162547A1 (de) Verfahren zum betrieb einer umwälzpumpe in zwillingsbauweise
DE102008027988A1 (de) Ausfallsicheres Ventil für aktive Rollsteuerung
DE60308231T2 (de) Servolenkung
DE102012012977A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE2301622C3 (de) Elektrohydraulische Schiffsrudersteuereinrichtung
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
EP0037843A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für eine Vielzahl von Räumen, insbesondere Schiffsräumen
DE1910890A1 (de) Zweifluidumumschaltsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18710819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019548736

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019018578

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018710819

Country of ref document: EP

Effective date: 20191009

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019018578

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20190906