DE102008027988A1 - Ausfallsicheres Ventil für aktive Rollsteuerung - Google Patents

Ausfallsicheres Ventil für aktive Rollsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102008027988A1
DE102008027988A1 DE102008027988A DE102008027988A DE102008027988A1 DE 102008027988 A1 DE102008027988 A1 DE 102008027988A1 DE 102008027988 A DE102008027988 A DE 102008027988A DE 102008027988 A DE102008027988 A DE 102008027988A DE 102008027988 A1 DE102008027988 A1 DE 102008027988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fail
roll control
chambers
pump
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008027988A
Other languages
English (en)
Inventor
Everett Farmington Hills Hall
James West Bloomfield Keane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor Technology LLC
Original Assignee
ArvinMeritor Technology LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor Technology LLC filed Critical ArvinMeritor Technology LLC
Publication of DE102008027988A1 publication Critical patent/DE102008027988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0556Mounting means therefor adjustable including a releasable coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Rollsteuereinrichtung enthält mindestens einen Aktuator mit ersten und zweiten Kammern. Eine Pumpe steht in Fluidkommunikation mit den ersten und zweiten Kammern und ist konfiguriert, Fluid zwischen ihnen zu transferieren. Ein Motor ist an die Pumpe angeschlossen und steht in Kommunikation mit einem Controller. Der Controller ist konfiguriert, dem Motor als Reaktion auf ein Rollsignal selektiv zu befehlen, die Pumpe anzutreiben und Fluid zwischen den ersten und zweiten Kammern in einer gewünschten Richtung zu transferieren. Ein ausfallsicheres Ventil ist bei einem Beispiel zwischen der Pumpe und den ersten und zweiten Kammern angeordnet. Das ausfallsichere Ventil enthält eine erste Position, in der die ersten und zweiten Kammern fluidisch miteinander verbunden sind und die Pumpe umgehen.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Rollsteuersystem und insbesondere eine ausfallsichere Einrichtung für das Rollsteuersystem.
  • Rollsteuersysteme werden zum Verbessern der Fahrzeugstabilität verwendet. Eine Art von Rollsteuersystem regelt den Fluidfluss zwischen mit gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs assoziierten Kammern. Während eines unerwünschten Rollzustands liefert das Rollsteuersystem mehr Fluid an eine der Kammern als an die andere der Kammern, um die Federung in der Richtung der Fahrzeugneigung zu versteifen. Ein Ausfall bei einigen Rollsteuersystemen kann zu einem Zustand führen, bei dem die Fahrzeugneigung nach dem Rollzustand aufrechterhalten wird, beispielsweise beim Geradeausfahren.
  • Es ist wünschenswert, eine ausfallsichere Ausschaltprozedur bereitzustellen, die eine unerwünschte Neigung bei einem Ausfall des Rollsteuersystems verhindert und dabei für effizienten Betrieb sorgt.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Rollsteuereinrichtung wird offenbart, die mindestens einen Aktuator mit ersten und zweiten Kammern enthält. Eine Pumpe steht in Fluidkommunikation mit den ersten und zweiten Kammern und ist konfiguriert, Fluid zwischen ihnen zu transferieren. Ein Motor ist an die Pumpe angeschlossen und steht in Kommunikation mit einem Controller. Der Controller ist konfiguriert, dem Motor als Reaktion auf ein Rollsignal selektiv zu befehlen, die Pumpe anzutreiben und Fluid zwischen den ersten und zweiten Kammern in einer gewünschten Richtung zu transferieren. Ein ausfallsicheres Ventil ist bei einem Beispiel zwischen der Pumpe und den ersten und zweiten Kammern angeordnet. Das ausfallsichere Ventil enthält eine erste offene Position, in der die ersten und zweiten Kammern fluidisch miteinander verbunden sind und die Pumpe umgehen. Bei einem Beispiel wird ein erster Elektromagnet als Reaktion auf einen Befehl von dem Controller während eines ersten Zustands betätigt, um die erste offene Position zu erreichen, die Dämpfungsverluste während eines Stoßereignisses von nur einem Radstoßereignissen verhindert, als Beispiel. Diese und weitere Merkmale der Offenbarung lassen sich am besten anhand der folgenden Spezifikation und Beschreibungen verstehen, wobei folgendes davon eine kurze Beschreibung ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines beispielhaften aktiven Rollsteuersystems für ein Fahrzeug.
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines Abschnitts des aktiven Rollsteuersystems von 1 unter Verwendung von Rückschlagventilen anstelle eines Wechselventils.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 enthält eine beispielhafte Rollsteuereinrichtung 10 eine Pumpe 12 und ein Dreiwege-Wechselventil 14, als Beispiel, die in Verbindung mit einem Controller 16 zum Steuern eines Rollsteueraktuators genutzt werden. Der Rollsteueraktuator 18 arbeitet mit einem Rollsteuerstabilisator 16 zusammen, als Beispiel, zwischen Rädern 17 eines Fahrzeugs vorgesehen. Es versteht sich jedoch, dass die in 1 dargestellte Rollsteuerkonfiguration beispielhaft ist. Das heißt, diese Anwendung kann auf andere Rollsteuerkonfigurationen angewendet werden, wie etwa jene, die die Fahrzeugdämpfer zur Rollsteuerung verwenden und immer noch in den Schutzbereich der vorliegenden Ansprüche fallen.
  • Ein Motor 24, wie etwa ein Servomotor, treibt die Pumpe 12 an, um Fluid zwischen ersten und zweiten Kammern 29a, 29b auf der Basis von Rollzuständen in einer gewünschten Richtung zu transferieren. Bei Rollsteuersystemen, wo eine Rollsteuereinrichtung an jedem des Vorder- und Hintersatzes von Rädern verwendet wird, kann zum Antreiben beider Pumpen des Rollsteuersystems ein üblicher Motor verwendet werden. Bei einem Beispiel ist die Pumpe 12 eine bidirektionale Umlaufpumpe. Die Rollzustände werden von einem Rollsensor 46 überwacht, der mit dem Controller 16 kommuniziert. Fluid wird selektiv zwischen ersten und zweiten Ports 28a, 28b transferiert, die jeweils an erste und zweite Kammern 29a, 29b des Rollsteueraktuators 18 angeschlossen sind, um das Fahrzeug während des Rollzustands zu stabilisieren.
  • In dem Beispiel sind die Pumpe 12 und das Dreiwege-Wechselventil 14 so positioniert, dass das Dreiwege-Wechselventil 14 Ausgangsports 20a oder 20b der Pumpe 12 in einer der Positionen des Dreiwege-Wechselventils fluidisch an einen Behälter 22 koppelt. In einer Position ist keiner der Ausgangsports 20a, 20b an den Behälter 22 angeschlossen, und in jeder der übrigen zwei Positionen sind die Ausgangsports 20a, 20b jeweils an den Behälter 22 angeschlossen. Bei einem in 2 gezeigten anderen Beispiel kann ein Paar Rückschlagventile 15a, 15b anstelle des Dreiwege-Wechselventils 14 verwendet werden, um die Auslassports 20a, 20b selektiv mit dem Behälter 22 zu verbinden.
  • Die Pumpe 12 liefert Fluid an den Rollsteueraktuator 18 mit einem gesteuerten Differentialdruck, der durch aktuelle Polarität und Werte von Drehmoment, als Beispiel, von seinem Motor 24 als Reaktion auf die Steuerung davon durch den Controller 16 geliefert wird, bestimmt wird. Wenn eine präzisere Steuerung des Differentialdrucks gewünscht wird, sind erste und zweite Druckwandler 26a und 26b fluidisch an die Ausgangsports 20a und 20b der Pumpe 12 gekoppelt und Rückkopplungsdrucksignale werden an den Controller 16 ausgegeben. Die ersten und zweiten Druckwandler 26a, 26b können von dem Controller 16 verwendet werden, um ein unerwünschtes Druckdifferential zwischen den ersten und zweiten Kammern 29a, 29b zu detektieren. Der Controller 16 steuert dann den Motor 24 und die Pumpe 12, um gewünschten Differentialdruck auf geregelte Weise an den Rollsteueraktuator 18 zu liefern.
  • Bei einem Betriebsbeispiel gibt der Controller 16 ein steuerndes Signal an die Pumpe 12 aus, das bewirkt, dass sie kontinuierlich Fluid mit aktuell gewünschten Differentialdruckwerten, als Beispiel, an die Ports 28a und 28b des Rollsteueraktuators 18 liefert. Ausfallsichere Zustände werden von dem Controller 16 beispielsweise über das Deaktivieren des steuernden Signals an die Pumpe 12 und entweder Implementieren eines Fehlerzustands oder „Anschließen" der Anschlüsse 30 des Motors aneinander oder mechanisches Bremsen des Motors 24 über eine ausfallsichere Bremse implementiert, wodurch kein Fluid von der Pumpe 12 gepumpt werden kann. Wenn die beispielhaften ausfallsicheren Zustände initiiert worden sind, wird der Rollsteueraktuator 18 im wesentlichen hydrostatisch in seiner aktuellen Position verriegelt mit dem Ergebnis, dass der Stabilisator als ein standardmäßiger torsionsstabimplementierter Stabilisator arbeitet, als Beispiel.
  • Alternativ oder zusätzlich wird ein ausfallsicheres Ventil 42 in Verbindung mit der Pumpe 12 zum Steuern des Rollsteueraktuators 18 verwendet. Das ausfallsichere Ventil 42 ist beispielsweise zwischen der Pumpe 12 und dem Rollsteueraktuator 18 angeordnet. Das beispielhafte ausfallsichere Ventil 42 enthält mindestens drei Positionen. Das ausfallsichere Ventil 42 ist beispielsweise durch eine Feder in die normalerweise geschlossene Position 41 vorgespannt, was den Fluss von Fluid zwischen den ersten und zweiten Kammern 29a, 29b während eines Ausfalls der Rollsteuereinrichtung 10 verhindert.
  • Das ausfallsichere Ventil 42 wird als Reaktion auf ein erstes Signal zu einem ersten Elektromagneten 38, das von dem Controller 16 während eines ersten Zustands erzeugt wird, in eine erste offene Position 43 bewegt. Die erste offene Position 43 verbindet die ersten und zweiten Kammern 29a, 29b fluidisch, wodurch die Pumpe 12 umgangen wird. Dies verhindert Dämpfungsverluste und möglicherweise einen Umkehrantrieb der Pumpe 12, wozu es kommen würde, wenn die ersten und zweiten Kammern 29a, 29b durch die Pumpe 12 verbunden sind (was der unten erörterten zweiten offenen Position entspricht). Der erste Zustand entspricht einem vorbestimmten unerwünschten Druckdifferential zwischen den ersten und zweiten Kammern 29a, 29b, als Beispiel, während eines Radstoßereignisses.
  • Das ausfallsichere Ventil 42 enthält einen zweiten Elektromagneten 39, der verwendet wird, um das ausfallsichere Ventil 42 in eine zweite offene Position 44 zu bewegen, in der die Pumpe 12 Fluid mit dem durch die aktuelle Polarität und von dem Motor 24 gelieferten Drehmomentwerte, als Beispiel, bestimmten gesteuerten Druck Fluid an den Rollsteueraktuator liefert. Der Controller 16 befiehlt das ausfallsichere Ventil 42 in die zweite offene Position 44 als Reaktion auf einen zweiten Zustand, der beispielsweise einem Rollzustand während eines Wendemanövers entspricht.
  • Wenngleich ein Ausführungsbeispiel offenbart worden ist, würde ein Durchschnittsfachmann erkennen dass gewisse Modifikationen in den Schutzbereich der Ansprüche fallen würden. Aus diesem Grund sollten die folgenden Ansprüche untersucht werden, um ihren wahren Schutzbereich und Inhalt zu bestimmen.

Claims (10)

  1. Rollsteuereinrichtung, umfassend: mindestens einen Aktuator mit ersten und zweiten Kammern; eine Pumpe in Fluidkommunikation mit den ersten und zweiten Kammern und konfiguriert zum Transferieren von Fluid dazwischen und ein ausfallsicheres Ventil mit einer ersten Position, in der die ersten und zweiten Kammern miteinander fluidisch verbunden sind und die Pumpe umgehen.
  2. Rollsteuereinrichtung nach Anspruch 1, umfassend einen an die Pumpe angeschlossenen und mit einem Controller in Kommunikation stehenden Motor, wobei der Controller konfiguriert ist, dem Motor selektiv zu befehlen, die Pumpe als Reaktion auf ein Rollsignal anzutreiben und Fluid in einer gewünschten Richtung zwischen den ersten und zweiten Kammern zu transferieren.
  3. Rollsteuereinrichtung nach Anspruch 2, wobei das ausfallsichere Ventil einen ersten Elektromagneten in Kommunikation mit dem Controller enthält, wobei der Controller konfiguriert ist, dem ersten Elektromagneten zu befehlen, das ausfallsichere Ventil als Reaktion auf einen ersten Zustand in die erste offene Position zu bewegen.
  4. Rollsteuereinrichtung nach Anspruch 3, wobei das ausfallsichere Ventil einen zweiten offenen Zustand enthält, in dem die Pumpe mit den ersten und zweiten Kammern verbunden ist.
  5. Rollsteuereinrichtung nach Anspruch 4, wobei das ausfallsichere Ventil einen zweiten Elektromageneten in Kommunikation mit dem Controller enthält, wobei der Controller konfiguriert ist, dem zweiten Elektromagneten zu befehlen, das ausfallsichere Ventil als Reaktion auf einen von dem ersten Zustand verschiedenen zweiten Zustand in die zweite offene Position zu bewegen.
  6. Rollsteuereinrichtung nach Anspruch 4, wobei der erste und zweite Zustand jeweils einem allgemeinen Geradeausfahrzustand und einem allgemeinen Wendefahrtzustand entsprechen.
  7. Rollsteuereinrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Zustand einem unerwünschten Druckdifferential zwischen den ersten und zweiten Kammern entspricht.
  8. Rollsteuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei das ausfallsichere Ventil einen geschlossenen Zustand enthält, der mindestens einem Ausfallzustand entspricht, wobei der geschlossene Zustand einen Fluidtransfer zwischen den ersten und zweiten Kammern verhindert.
  9. Rollsteuereinrichtung nach Anspruch 8, wobei das ausfallsichere Ventil eine Feder enthält, die das ausfallsichere Ventil normaleweise in den geschlossenen Zustand vorspannnt.
  10. Rollsteuereinrichtung nach Anspruch 1, umfassend erste und zweite Räder, wobei die ersten und zweiten Kammern jeweils mit den esten und zweiten Rädern assoziiert sind.
DE102008027988A 2007-06-18 2008-06-12 Ausfallsicheres Ventil für aktive Rollsteuerung Withdrawn DE102008027988A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/764,251 2007-06-18
US11/764,251 US7722055B2 (en) 2007-06-18 2007-06-18 Failsafe valve for active roll control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027988A1 true DE102008027988A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027988A Withdrawn DE102008027988A1 (de) 2007-06-18 2008-06-12 Ausfallsicheres Ventil für aktive Rollsteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7722055B2 (de)
JP (1) JP4785894B2 (de)
CN (1) CN101327723B (de)
DE (1) DE102008027988A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602006010806D1 (de) * 2006-03-01 2010-01-14 Fondazione Torino Wireless Seitlich neigbares Fahrzeug
US9168807B2 (en) * 2007-11-29 2015-10-27 Arvinmeritor Technology, Llc Integrated crossover valve
US8498773B2 (en) * 2010-05-20 2013-07-30 GM Global Technology Operations LLC Stability enhancing system and method for enhancing the stability of a vehicle
US9120474B2 (en) 2011-06-15 2015-09-01 Arvinmeritor Technology, Llc Mechanical bypass valve for regenerative air brake module
US8465107B2 (en) 2011-06-15 2013-06-18 Arvinmeritor Technology, Llc Regenerative air brake module
AU2016253643A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-25 Jackson, Wayne Peter MR Hydraulic Anti-Sway Bar Disconnect System
WO2018072855A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 Swiss Reinsurance Company Ltd. Inter-arrival times triggered, probabilistic risk-transfer system and a corresponding method thereof

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105290B (de) * 1959-10-31 1961-04-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Kurvenstabilisierung des Wagenkastens bei Kraftfahrzeugen, insbesondere solchen mit Luftfederung
CN88100148A (zh) * 1988-01-06 1988-10-12 高长德 装有车体自动反倾斜装置的车辆
JP3682330B2 (ja) * 1995-12-06 2005-08-10 カヤバ工業株式会社 車両のロール制御装置
US5785344A (en) * 1996-01-22 1998-07-28 Tenneco Automotive Inc. Active roll control
DE29619567U1 (de) * 1996-07-16 1997-01-23 Luk Fahrzeug Hydraulik Einrichtung zur Rollstabilisierung eines Fahrzeugs
US5882017A (en) * 1997-05-19 1999-03-16 Carleer; Jan Adaptive anti-roll device
CA2338230A1 (en) * 1998-07-21 2000-02-03 Edward H. Phillips Feedback and servo control for electric power steering systems
GB2350591B (en) * 1999-06-04 2003-05-14 Delphi Tech Inc Roll control actuator
JP2004136814A (ja) * 2002-10-18 2004-05-13 Kayaba Ind Co Ltd 捩り剛性力制御装置
DE10256677A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulisches Stabilisierungssystem
KR100521170B1 (ko) * 2003-04-03 2005-10-12 현대자동차주식회사 좌우 분리형 앤티롤 장치
JP4314137B2 (ja) * 2004-03-19 2009-08-12 カヤバ工業株式会社 ロール制御に最適な装置および方法
GB0410355D0 (en) * 2004-05-10 2004-06-09 Delphi Tech Inc Vehicle roll control system
JP4297017B2 (ja) * 2004-09-14 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 車高調整システム
US7751959B2 (en) * 2005-06-21 2010-07-06 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Semi-active suspension system with anti-roll for a vehicle
CN101616815A (zh) * 2007-03-23 2009-12-30 阿文美驰技术有限责任公司 侧倾控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008308160A (ja) 2008-12-25
US20080309030A1 (en) 2008-12-18
CN101327723A (zh) 2008-12-24
CN101327723B (zh) 2012-10-10
US7722055B2 (en) 2010-05-25
JP4785894B2 (ja) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846807B1 (de) Ventil, insbesondere proportional-druckbegrenzungsventil
DE112008000624T5 (de) Rollregelungeinrichtungen
EP0866760B1 (de) Hydraulische servolenkung
EP1609636B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE102008027988A1 (de) Ausfallsicheres Ventil für aktive Rollsteuerung
DE102008028676A1 (de) Dämpferbetätigte aktive Rollsteuerung
EP0850151A1 (de) Einrichtung zur rollstabilisierung eines fahrzeugs
DE102012105976A1 (de) Lenksystem für eine nachlaufachse eines fahrzeugs
DE102010054100A1 (de) Hydraulisches System
DE102006046854B4 (de) Hydrostatische Verstelleinheit mit einem Servosystem und einer das Servosystem steuernden Ventileinheit
DE19646500C2 (de) Einrichtung zur Rollstabilisierung eines Fahrzeugs
WO2015193027A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE112004000076B4 (de) Anti-Wank-System
EP3348430B1 (de) Hydraulisches dämpfungssystem und gelenkfahrzeug mit einem derartigen dämpfungssystem
EP3762267B1 (de) Lenkverfahren für ein autonom gelenktes fahrzeug
WO2009074216A1 (de) Elektrohydraulisches servolenksystem sowie hydraulischer druckspeicher für ein servolenksystem
DE19629582A1 (de) Einrichtung zur Rollstabilisierung eines Fahrzeugs
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102012216630B4 (de) Verstelleinrichtung für eine Axialkolbenmaschine undhydrostatischer Antrieb mit einer Axialkolbenmaschine mit einer Verstelleinrichtung
DE102004051194A1 (de) Lenksystem für Fahrzeuge
DE19929428A1 (de) Elektrohydraulisches Lenksystem für Kraftfahrzeuge
EP1737722B1 (de) Hydraulisches servo-lenksystem mit offener mitte sowie betriebsverfahren hierfür
WO2005075275A1 (de) Hydraulische lenkung mit druckspeicher und geregelter pumpe
EP2199186A1 (de) Hydraulische Lenksteuervorrichtung
DE102004027903B4 (de) Hydraulische Lenkung mit geregelter Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee