WO2005075275A1 - Hydraulische lenkung mit druckspeicher und geregelter pumpe - Google Patents

Hydraulische lenkung mit druckspeicher und geregelter pumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2005075275A1
WO2005075275A1 PCT/EP2005/001253 EP2005001253W WO2005075275A1 WO 2005075275 A1 WO2005075275 A1 WO 2005075275A1 EP 2005001253 W EP2005001253 W EP 2005001253W WO 2005075275 A1 WO2005075275 A1 WO 2005075275A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
valve
hydraulic
pump
steering
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001253
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Stehli
Bernd Schiek
Gerd Speidel
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh
Publication of WO2005075275A1 publication Critical patent/WO2005075275A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic power steering system with the features of the preamble of claim 1.
  • a generic hydraulic power steering system is known from DE 197 33 032.
  • the hydraulic servo steering known from DE 197 33 032 and shown in FIG. 1 requires an additional pressure accumulator for the pressure supply, which, in conjunction with the electric charging pump and the pressure reducing valves, regulates the required working pressures in the working spaces of the actuating unit.
  • Concerning. the function of the individual components and the characteristic of the hydraulic steering system is referred to DE 197 33 032.
  • the object of the invention is to further develop the generic hydraulic power steering in such a way that a better steering characteristic results.
  • the invention is based on the concept of the invention that the pressure reducing valves controlling the actuating unit are in turn controlled by a hydraulic valve.
  • the volume flow for controlling the pressure reducing valves is generated here by the hydraulic valve, for example a mechanical rotary slide valve or a linear slide valve.
  • a flow limiting valve can optionally be arranged in the inlet of the hydraulic valve. This constant volume flow for the hydraulic actuation of the hydraulic valve is much smaller than the volume flow required for actuating the power steering. Even when using an "open center " valve, the energy consumption of the system is significantly lower than with a conventional "open center” steering, since the control volume flow has been significantly reduced.
  • the pump to be used can be a servo pump, an electrically operated pump or a pump with a clutch, which is switched on when required.
  • a pressure-controlled servo pump in particular an adjustable vane pump, can be advantageously used, which is characterized by a high degree of efficiency and a high level of dynamics distinguished.
  • the vane pump usually has a cam ring in an eccentric position to the rotor. If the rotor is rotated with the blades, the feed cells first enlarge, creating a negative pressure. The pressure medium is drawn in via a connection. In the further rotation, the delivery cells shrink again, after which the medium is pushed out through the outlet into the pressure line.
  • the regulator piston is relieved and the pump regulates. If the system pressure drops below the specified pressure value due to the greater flow requirement, the eccentricity of the cam ring to the rotor is increased via the regulator piston, which causes the pump to regulate. In the closed state, the vane pump only consumes approx. 1/5 of its nominal output at maximum delivery rate, which means that the use of the controllable vane pump contributes to an advantageous reduction in the energy consumption of the steering.
  • the combination pump / pressure accumulator only supplies the system pressure, with only a very low volume flow flowing for leakage compensation.
  • the power consumption is advantageously very low.
  • the pressure reducing valves are activated accordingly, which regulates the required pressure in the respective working area of the actuating unit and the Pump may be switched on to build up pressure in the pressure accumulator.
  • a servo throttle valve in the return of the pressure reducing valves allows an adaptive damping function to different driving conditions by changing the throttle cross section. Deactivating this optional function e.g. at low temperatures is possible. Interference caused by the road leads to a linear displacement path on the rack. The piston displaces oil that is discharged via the tank line. The servo throttle valve in the return line has a variable orifice. Depending on the throttle cross-section and the volume flow, a differential pressure forms which leads to a force in the cylinder space of the actuator and counteracts the malfunction. This advantageously dampens the system. By changing the control current, the choke cross-section and thus the degree of damping can be influenced.
  • the pressures in the work rooms can be monitored or determined using optional pressure sensors.
  • the pressure build-up can be accelerated and improves the response behavior of the steering.
  • Fig. 1 A hydraulic steering system according to the prior art
  • 2 a first embodiment of a hydraulic steering system according to the invention with an additional “open-center” hydraulic valve
  • a motor vehicle (not shown in detail) with steerable vehicle wheels (not shown in detail) has a steering handle for its steering adjustment, which is coupled to a rack via a pinion (not shown), the movements of which are transmitted to the aforementioned steerable wheels via tie rods (not shown).
  • the rack forms part of a piston rod lc of a double-acting hydraulic piston-cylinder unit 1, the two working spaces la and lb of which are each separately connected via drive lines 2a and 2b to a pressure reducing valve 3a and 3b.
  • This is a pressure reducing valve with relief, ie the pressure reducing valves 3a and 3b can connect the respective side of the piston-cylinder unit 1 on the one hand via an intermediate check valve 5 to the pressure side of a pump or to a relatively pressureless hydraulic reservoir 6.
  • the pressure reducing valves could also be designed in such a way that in a third switching position they shut off the working spaces both from the pressure side of the pump 4 and from the hydraulic reservoir 6.
  • the pressure reducing valves 3a and 3b can be controlled hydraulically with regard to their pressure setpoint, as will be explained in more detail below.
  • the pump 4 is connected on the suction side to the hydraulic reservoir 6.
  • the pump 4 serves to build up the system pressure in the pressure accumulator 22.
  • the pressure side of the pump 4 is connected to the pressure accumulator 22 by means of a check valve 24.
  • the pressure in the pressure accumulator 22 and the pump function are monitored and controlled by the central control unit 7.
  • the pressure reducing valves 3a and 3b are actuated and opened accordingly by the control unit 7 so that the required pressure in the working spaces la and lb of the actuating unit 1 is established.
  • a volume flow begins to flow, whereby the system pressure drops briefly. This pressure drop is used to control the pump 4.
  • the control unit 7 is connected on the input side to a torque sensor, not shown, which detects the manual force to be applied to the steering handle. Furthermore, the control unit 7 can be connected to various additional sensors, for example a sensor for the driving speed of the vehicle.
  • control unit 7 can process the signals from optional pressure sensors for controlling the pressure reducing valves 3a and 3b.
  • additional pressure sensors are generally not required, since the pressure reducing valves 3a and 3b reliably regulate a defined pressure in the work spaces la and lb depending on the control signals received.
  • the valve body of a pressure reducing valve 3a or 3b shown in the manner of a slide is urged by the hydraulic pressure in the connecting line 2a or 2b and the force of a first spring F in the direction of the valve position connecting the connecting line 2a or 2b to the hydraulic reservoir 6. Another force is generated by the pressure in the hydraulic control line 17a or 17b via the hydraulic valve 16.
  • This force acts counter to the spring force of the spring F and seeks to urge the valve body in its position connecting the connecting line to the pressure accumulator.
  • the respective valve position is determined on the one hand by the hydraulic pressure in the connecting line 2a or 2b and the controlled force on the basis of the controlled hydraulic valve 16. If the pressure in the connecting line 2a or 2b rises sufficiently compared to the force resulting from the pressure in the control line 17a or 17b, the valve body is placed in the position shown in FIG. 2. If the hydraulic pressure forces in the connecting line 2a or 2b as well as the spring tension of the spring F on the one hand and the actuating force generated by the hydraulic valve 16 on the other hand balance, the valve also takes the position according to FIG. Fig. 2 a. If, on the other hand, the force of the hydraulic valve 16 predominates, the valve changes to the position connecting the connecting line 2a or 2b to the pressure accumulator or the pressure outlet side of the pump 4.
  • a servo throttle valve 9 can be interposed in the return 12 between the pressure reducing valves 3a and 3b and the hydraulic reservoir 6.
  • the control unit 7 can control the throttle cross section of the servo drive via the signal line 10 and the actuating device 8. - o -
  • the hydraulic valve 16 or 16 ' is shown as a linear slide valve, the valve body of which is adjusted by the steering handle 21.
  • the hydraulic valve can be both a valve with an “open center” (open center, FIG. 2) or as a valve with a “closed center” (closed center, FIG. 3).
  • a valve with a closed center is usually preferred due to the lower total energy consumption.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Eine Hydraulische Servolenkung weist eine Lenkhandhabe (21) auf, sowie lenkbare Fahrzeugräder, ein mit den lenkbaren Fahrzeugrädern und/oder der Lenkhandhabe zwangsgekoppeltes, hydraulisch doppelt-wirkendes Stellaggregat (1) mit zwei Arbeitsräume (1a, 1b), ein relativ druckloses hydraulisches Hydraulikreservoir (6), eine Steuerventilanordnung mit zwei Druckminderventilen (3a, 3b), welche die Arbeitsräume (1a, 1b) mit der Auslassseite einer Pumpe (4) zu verbinden gestattet. Die Druckminderventile sind hydraulisch gesteuerte 3-Wege-Druckminderventile, wobei ein Hydraulikventil (16, 16'), insbesondere ein mechanischer Drehschieber oder Linearschieberventil von der Lenkhandhabe verstellt den Volumenstrom zur Ansteuerung der Druckminderventile (3a, 3b) erzeugt.

Description

Hydraulische Lenkung mit Druckspeicher und geregelter Pumpe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Ser- volenkung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1.
Eine gattungsgemäße hydraulische Servolenkung ist aus der DE 197 33 032 bekannt. Die aus der DE 197 33 032 bekannte und in Fig. 1 dargestellte hydraulische Servo-Lenkung be- nötigt zur Druckversorgung einen zusätzlichen Druckspeicher, welcher in Verbindung mit der elektrischen Ladepumpe und der Druckminderventile die erforderlich-en Arbeitdrücke in den Arbeitsräumen des Stellaggregats einregelt. Bzgl. der Funktion der einzelnen Komponenten sowie der Charakteristik der hydraulischen Lenkung wird auf die DE 197 33 032 verwiesen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße hydraulisch Servolenkung dahingehend weiterzuentwik- keln, dass sich eine bessere Lenkcharakteristik ergibt.
Diese Aufgabe wird erfinderisch mit einer hydraulisch Servolenkung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
Der Erfindung liegt der Erfindungsgedanke zugrunde, dass die das Stellaggregat steuernden Druckminderventile wie- derum durch ein Hydraulikventil gesteuert werden. Hierdurch können die vom Stand der Technik bekannten teuren elektromechanisch arbeitenden Druckminderventils entfallen. Der Volumenstrom zur Ansteuerung der Druckminderventile wird hierbei von dem Hydraulikventil, z.B. einem me- chanischen Drehschieber oder einem Linearschieberventil, erzeugt. Um das Hydraulikventil mit einem konstanten Volumenstrom zu versorgen kann optional ein Strombegrenzungsventil im Zulauf des Hydraulikventils angeordnet werden. Dieser konstante Volumenstrom zur hydraulischen Betätigung des Hydraulikventils ist sehr viel kleiner als der zur Betätigung der Servolenkung benötigte Volumenstrom. Selbst bei Verwendung eines „Open-CenterΛλ-Ventils ist der Energieverbrauch des Systems deutlich geringer als bei einer herkömmlichen „Open-Center"-Lenkung, da der Steuervolumenstrom deutlich reduziert wurde.
Die zu verwendende Pumpe kann eine Servopumpe, eine elektrisch betriebene Pumpe oder aber eine Pumpe mit Kupplung sein, welche bei Bedarf zugeschaltet wird. Vorteilhaft kann eine druckgeregelte Servopumpe, insbesondere eine regelbare Flügelzellenpumpe eingesetzt werden, die sich durch einen hohen Wirkungsgrad sowie eine hohe Dynamik auszeichnet. Die Flügelzellenpumpe weist idR einen Hubring in exzentrischer Lage zum Rotor auf. Wird der Rotor mit den Flügeln gedreht, so vergrößern sich zunächst die Förderzellen, es entsteht ein Unterdruck. Das Druck- medium wird über einen Anschluss angesaugt. In der weiteren Drehung verkleinern sich die Förderzellen wieder, wonach das Medium über den Auslaß in die Druckleitung ausgeschoben wird. Erreicht der Druck in der Auslassleitung den am Druckregler vorgegebenen Wert, so wird der Regler- kolben entlastet und die Pumpe regelt ab. Sinkt der Systemdruck wegen größeren Förderstrombedarfs unter den vorgegebenen Druckwert, so wird über den Reglerkolben die Exzentrizität des Hubringes zum Rotor vergrößert, wodurch die Pumpe aufregelt. Im abgeregelten Zustand nimmt die Flügelzellenpumpe lediglich ca. 1/5 ihrer Nennleistung bei maximaler Fördermenge auf, wodurch der Einsatz der regelbaren Flügelzellenpumpe zur vorteilhaften Reduzierung des Energiebedarfs der Lenkung beiträgt.
Durch den Einsatz einer handelsüblichen Pumpe und der hy- draulisch betriebenen Druckminderventile können vorteilhaft die Kosten und die Komplexität des Systems weiter reduziert werden.
Solange bei der erfindungsgemäßen Lenkung keine Lenkunterstützung gefordert wird, liefert die Kombination Pum- pe/Druckspeicher lediglich den Systemdruck, wobei nur ein sehr geringer Volumenstrom zur Leckagekompensation fliest. Hierdurch ist vorteilhaft die Leistungsaufnahme sehr gering. Sobald vom Fahrer eine Lenkunterstützung angefordert wird, werden die Druckminderventile entspre- chend angesteuert, wodurch ein benötigter Druck im jeweiligen Arbeitsraum des Stellaggregates eingeregelt und die Pumpe gegebenenfalls zum Druckaufbau im Druckspeicher zugeschaltet wird.
Das vorteilhafte Vorsehen eines Servodrosselventils im Rücklauf der Druckminderventile erlaubt eine adaptive Dämpffunktion an unterschiedliche Fahrzustände durch Veränderung des Drosselquerschnitts. Eine Abschaltung dieser optionalen Funktion z.B. bei Tieftemperaturen ist möglich. Von der Fahrbahn erregte Störungen führen an der Zahnstange zu einem linearen Verschiebeweg. Der Kolben verdrängt dabei Öl, welches über die Tankleitung abgeführt wird. Das im Rücklauf angeordnete Servodrosselven- til besitzt eine veränderliche Blende. In Abhängigkeit des Drosselquerschnitts und dem Volumenstrom bildet sich ein Differenzdruck, welcher zu einer Kraft im Zylinder- räum des Stellaggregates führt und der Störung entgegenwirkt. Hierdurch wird das System vorteilhaft gedämpft. Durch Veränderung des Steuerstromes kann der Drosselquerschnitt und damit der Grad der Dämpfung beeinflusst werden.
Zur Verbesserung der Reglungsstrategie und Überwachung des Systemdrucks können mittels optionaler Drucksensoren die Drücke in den Arbeitsräumen überwacht bzw. ermittelt werden. Der Druckaufbau lässt sich so im Gegensatz zur Variante mit gesteuerten Ventilen beschleunigen und ver- bessert das Ansprechverhalten der Lenkung.
Nachfolgend werden anhand von Zeichnungen mögliche Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: Eine hydraulische Lenkung nach dem Stand der Technik; Fig. 2: eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen hydraulischen Lenkung mit zusätzlichem „open-center" Hydraulikventil;
Fig. 3: eine hydraulischen Lenkung gem. Fig. 2 jedoch mit zusätzlichem „closed-center" Hydraulikventil;
Gemäß Figur 2 besitzt ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug mit nicht näher dargestellten lenkbaren Fahrzeugrädern zu deren Lenkverstellung eine Lenkhandha- be, welche über ein nicht dargestelltes Ritzel mit einer Zahnstange antriebsgekoppelt ist, deren Bewegungen über nicht dargestellte Spurstangen auf die vorgenannten lenkbaren Räder übertragen werden.
Die Zahnstange bildet einen Teil einer Kolbenstange lc eines doppelt wirkenden hydraulischen Kolben-Zylinder- Aggregates 1, dessen beiden Arbeitsräume la und lb jeweils separat über Antriebsleitungen 2a und 2b mit jeweils einem Druckminderventil 3a und 3b verbunden sind. Dabei handelt es sich jeweils um ein Druckminderventil mit Entlastung, d.h. die Druckminderventile 3a und 3b können die jeweilige Seite des Kolben-Zylinder-Aggregates 1 einerseits über ein zwischengeschaltetes Rückschlagventil 5 mit der Druckseite einer Pumpe oder mit einem relativ drucklosen Hydraulikreservoir 6 verbinden. In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform könnten die Druckminderventile auch so ausgeführt sein, dass sie in einer dritten Schaltposition die Arbeitsräume sowohl gegenüber der Druckseite der Pumpe 4 als auch gegenüber dem Hydraulikreservoir 6 absperren. Die Druckminderventile 3a und 3b sind bezüglich ihres Druck-Sollwertes hydraulisch steuerbar, wie weiter unten näher erläutert wird.
Die Pumpe 4 ist saugseitig mit dem Hydraulikreservoir 6 verbunden. Die Pumpe 4 dient zum Aufbau des Systemdrucks im Druckspeicher 22. Die Druckseite der Pumpe 4 ist heir- für mittels eines Rückschlagventils 24 mit dem Druckspeicher 22 in Verbindung. Der Druck im Druckspeicher 22 sowie die Pumpenfunktion werden von der zentralen Steuer- einheit 7 überwacht und gesteuert.
Wird eine Lenkunterstützung benötigt, werden die Druckminderventile 3a und 3b entsprechend von der Steuereinheit 7 angesteuert und geöffnet, damit sich der benötigte Druck in den Arbeitsräumen la und lb des Stellaggregates 1 einstellt. Durch das Öffnen eines der Druckminderventile 3a und 3b beginnt ein Volumenstrom zu fließen, wodurch der Systemdruck kurzzeitig absinkt. Dieser Druckabfall wird zur Steuerung der Pumpe 4 genutzt.
Die Steuereinheit 7 ist eingangsseitig mit einem nicht dargestellten Drehmomentensensor verbunden, welcher die an der Lenkhandhabe aufzubringende Handkraft erfasst. Des weiteren kann die Steuereinheit 7 mit unterschiedlichen zusätzlichen Sensoren verbunden sein, bspw. mit einem Sensor für die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges.
Zudem kann die Steuereinheit 7 die Signale optionaler Drucksensoren zur Steuerung der Druckminderventile 3a und 3b verarbeiten. Die zusätzlichen Drucksensoren werden jedoch idR nicht benötigt, da die Druckminderventile 3a und 3b je nach erhaltenem Steuersignale einen definierten Druck zuverlässig in den Arbeitsräumen la und lb einregeln. Der nach Art eines Schiebers dargestellte Ventilkörper eines Druckminderventils 3a bzw. 3b wird vom hydraulischen Druck in der Anschlussleitung 2a bzw. 2b sowie der Kraft einer ersten Feder F in Richtung der die Anschluss- leitung 2a bzw. 2b mit dem Hydraulikreservoir 6 verbindenden Ventilstellung gedrängt. Eine weitere Kraft wird durch den Druck in der hydraulischen Steuerleitung 17a bzw. 17b über das Hydraulikventil 16 erzeugt. Diese Kraft wirkt entgegengesetzt zur Federkraft der Feder F und sucht den Ventilkörper in dessen die Anschlussleitung mit dem Druckspeichers verbindende Stellung zu drängen. Im Ergebnis wird damit durch den hydraulischen Druck in der Anschlussleitung 2a bzw. 2b einerseits und der gesteuerten Kraft aufgrund des gesteuerten Hydraulikventils 16 die jeweilige Ventilstellung bestimmt. Steigt der Druck in der Anschlussleitung 2a bzw. 2b gegenüber der aus dem Druck in der Steuerleitung 17a bzw. 17b resultierenden Kraft hinreichend an, so wird der Ventilkörper in die in der Fig. 2 dargestellte Lage gestellt. Falls sich die hy- draulischen Druckkräfte in der Anschlussleitung 2a bzw. 2b sowie die Federspannung der Feder F einerseits und die vom Hydraulikventil 16 erzeugte Stellkraft andererseits ausgleichen, nimmt das Ventil ebenfalls die Stellung gem. Fig. 2 ein. Falls dagegen die Kraft des Hydraulikventils 16 überwiegt, geht das Ventil in die die Anschlussleitung 2a bzw. 2b mit dem Druckspeicher bzw. der Druckauslassseite der Pumpe 4 verbindende Stellung über.
Zur Verbesserung der mechanischen Dämpfungsfunktion kann, wie in Fig. 2 dargestellt, im Rücklauf 12 zwischen den Druckminderventilen 3a und 3b und dem Hydraulikreservoir 6 ein Servodrosselventil 9 zwischengeschaltet sein. Die Steuereinheit 7 kann über die Signalleitung 10 und der Stelleinrichtung 8 den Drosselquerschnitt des Servodros- — o —
selventils 9 einstellen. Hierdurch ist eine Adaption der Dämpffunktion an unterschiedliche Fahrzustände möglich. Eine Abschaltung dieser Funktion ist optional bei Tieftemperaturen möglich.
Das Hydraulikventil 16 bzw. 16' ist als Linearschieberventil dargestellt, dessen Ventilkörper von der Lenkhandhabe 21 verstellt wird. Das Hydraulikventil kann sowohl ein Ventil mit „geöffneter Mitte" (open center, Fig. 2) oder auch als Ventil mit „geschlossener Mitte" (closed center, Fig. 3) sein. Ein Ventil mit geschlossener Mitte ist aufgrund des geringeren Gesamtenergieverbrauchs idR zu bevorzugen.

Claims

Paten tansprüche
Hydraulische Servolenkung mit
- einer Lenkhandhabe, insbesondere Lenkhandrad, sowie damit zur Lenkverstellung zwangsgekoppelten lenkbaren Fahrzeugrädern und einem mit den lenkbaren Fahrzeugrädern und/oder der Lenkhandhabe zwangsgekoppelten, hydraulisch doppelt-wirkenden Stellaggregat (1) mit zwei .Arbeitsräumen (la, lb) ,
- einem relativ drucklosen Hydraulikreservoir (6),
- einer Steuerventilanordnung mit zwei Druckminderventilen (3a, 3b) , welche die Arbeitsräume (la, lb) mit der Auslassseite einer Pumpe (4) zu verbinden gestattet, und
- einem Sensor zur Erfassung von zwischen der Lenkhandhabe und den lenkbaren Fahrzeugrädern übertragenen Kräften bzw. Momenten, sowie - einer eingangsseitig mit dem Sensor verbundenen Steuervorrichtung (7), welche die Steuerventilanordnung in Abhängigkeit von den zwischen Lenkhandhabe und lenkbaren Fahrzeugrädern übertragenen Kräften bzw. Momenten derart betätigt, dass das Stellaggregat (1) eine Servokraft zur Verminderung einer an der Lenkha.ndhabe fühlbaren Handkraft erzeugt, dadur ch gekenn ze i chnet , dass die Druckminderventile (3a, 3b) hydraulisch gesteuerte 3- Wege-Druck inderventile sind, wobei ein Hydraulikven- til ( 16, 16' ) , insbesondere ein mechanischer Drehschieber oder Linearschieberventil den Volumenstrom zur Ansteuerung der Druckminderventile (3a, 3b) erzeugt .
2. Hydraulische Servolenkung nach Anspruch 1, da durch gekennz ei chne t , dass das Hydraulikventil (16, 16') ein Ventil mit „geöffneter Mitte" oder mit „geschlossener Mitte" ist.
3. Hydraulische Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn z eichne t , dass im Rücklauf (12) zwischen den 3-Wege- Druckminderventilen (3a, 3b) und dem Reservoir (6) ein Servodrosselventil (9) zwischengeschaltet ist, wobei der Drosselquerschnitt von der Steuervorrichtung (7) gesteuert oder eingeregelt wird.
4. Hydraulische Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadur ch gekenn z eiche , dass Drucksensoren den Druck in den Arbeits- räumen (la, lb) des Stellaggregats (1) ermitteln, und die Signale der Drucksensoren Eingangssignale für die Steuervorrichtung (7) sind.
5. Hydraulische Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeich- n e t , dass die Pumpe eine druckgeregelte Servopumpe ist .
6. Hydraulische Servolenkung nach Anspruch 5, dadurch gekenn z ei chne t , dass zwischen dem Druckspeicher (22) bzw. der druckerzeugenden Pu - pe (4) und dem Hydraulikventil (16, 16') ein Strombegrenzungsventil (18) zwischengeschaltet ist, und insbesondere die Lenkhandhabe (21) den Volumenstrom der Pumpe (4) auf das Stellaggregat und das Hydraulikventil (16, 16') verteilt. Hydraulische Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Pumpen-Druckspeichereinheit (4,22) den Systemdruck erzeugt.
PCT/EP2005/001253 2004-02-09 2005-02-08 Hydraulische lenkung mit druckspeicher und geregelter pumpe WO2005075275A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006417.2 2004-02-09
DE200410006417 DE102004006417A1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Hydraulische Lenkung mit Druckspeicher und geregelter Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005075275A1 true WO2005075275A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34832576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001253 WO2005075275A1 (de) 2004-02-09 2005-02-08 Hydraulische lenkung mit druckspeicher und geregelter pumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004006417A1 (de)
WO (1) WO2005075275A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8967199B2 (en) 2012-09-25 2015-03-03 General Compression, Inc. Electric actuated rotary valve
CN107117206A (zh) * 2017-04-21 2017-09-01 江苏大学 一种蓄能式电动液压助力转向装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990002071A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Hilfskraftlenkung
WO1990002070A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Hilfskraftlenkung
US5520262A (en) * 1995-04-28 1996-05-28 Caterpillar Inc. Electrohydraulic steering system
DE19546733C1 (de) * 1995-12-14 1997-03-27 Daimler Benz Ag Hydraulische Servolenkung
DE19603270C1 (de) * 1996-01-30 1997-07-10 Daimler Benz Ag Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE19733032C1 (de) * 1997-07-31 1998-09-24 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Hydraulische Servolenkung mit geschlossener Mitte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990002071A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Hilfskraftlenkung
WO1990002070A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Hilfskraftlenkung
US5520262A (en) * 1995-04-28 1996-05-28 Caterpillar Inc. Electrohydraulic steering system
DE19546733C1 (de) * 1995-12-14 1997-03-27 Daimler Benz Ag Hydraulische Servolenkung
DE19603270C1 (de) * 1996-01-30 1997-07-10 Daimler Benz Ag Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE19733032C1 (de) * 1997-07-31 1998-09-24 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Hydraulische Servolenkung mit geschlossener Mitte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8967199B2 (en) 2012-09-25 2015-03-03 General Compression, Inc. Electric actuated rotary valve
CN107117206A (zh) * 2017-04-21 2017-09-01 江苏大学 一种蓄能式电动液压助力转向装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004006417A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910151B1 (de) Elektrohydraulische lenkung
DE19540956C1 (de) Servolenkung für Kraftfahrzeuge
WO1998002322A1 (de) Einrichtung zur rollstabilisierung eines fahrzeugs
DE19646500C2 (de) Einrichtung zur Rollstabilisierung eines Fahrzeugs
WO2022089862A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung
WO2007045397A1 (de) Servoantrieb für servolenkung
DE102004027971B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
EP3348430B1 (de) Hydraulisches dämpfungssystem und gelenkfahrzeug mit einem derartigen dämpfungssystem
WO2005075275A1 (de) Hydraulische lenkung mit druckspeicher und geregelter pumpe
DE102004027903B4 (de) Hydraulische Lenkung mit geregelter Pumpe
EP1746015B1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE202004008847U1 (de) Hydraulische Lenkung mit geregelter Pumpe
DE102004006362B4 (de) Hydraulische Lenkung mit geregelter Pumpe
WO2009074216A1 (de) Elektrohydraulisches servolenksystem sowie hydraulischer druckspeicher für ein servolenksystem
WO2005075274A1 (de) Hydraulische lenkung mit geregelter pumpe
WO2009109281A1 (de) Hydraulische servolenkung
WO2005023624A1 (de) Rückwirkungsanordnung
DE102005016181B4 (de) Regelvorrichtung für eine hydraulische Fördereinrichtung
WO2010040708A1 (de) Hydroliksystem für einen verbraucher eines lenksystems
EP1737722B1 (de) Hydraulisches servo-lenksystem mit offener mitte sowie betriebsverfahren hierfür
EP1012026B1 (de) Servolenkung für nicht spurgebundene kraftfahrzeuge
DE102005035874A1 (de) Hydrauliksystem für ein Servo-Lenksystem
EP2955059B1 (de) Hydraulisches kippsystem mit einer den senkbetrieb unterstützenden pumpe
EP3415769A1 (de) Ventilanordnung für einen fahrantrieb
WO2006053578A1 (de) Hydraulische servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase