DE19710675B4 - Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb - Google Patents

Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE19710675B4
DE19710675B4 DE19710675A DE19710675A DE19710675B4 DE 19710675 B4 DE19710675 B4 DE 19710675B4 DE 19710675 A DE19710675 A DE 19710675A DE 19710675 A DE19710675 A DE 19710675A DE 19710675 B4 DE19710675 B4 DE 19710675B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
flow
speed
flow rate
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19710675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19710675A1 (de
DE19710675B8 (de
Inventor
Jürgen Resch
Jürgen Hübner
Gerhard Hunnekuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7823427&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19710675(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilo AG filed Critical Wilo AG
Priority to DE19710675A priority Critical patent/DE19710675B8/de
Priority to DE59809242T priority patent/DE59809242D1/de
Priority to EP98104145A priority patent/EP0864755B2/de
Publication of DE19710675A1 publication Critical patent/DE19710675A1/de
Publication of DE19710675B4 publication Critical patent/DE19710675B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19710675B8 publication Critical patent/DE19710675B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/029Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions for pumps operating in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppelpumpe mit einer ersten Pumpe zur Erzeugung von kleineren Förderströmen Qkl bei vorgebbarem Differenzdruck zwischen der Pumpenansaug- und der Pumpenauslaßseite und einer zur ersten Pumpe zuschaltbaren zweiten Pumpe zur Erzeugung von größeren Förderströmen Qgr, und einer die beiden Pumpen steuernden Pumpensteuerung, wobei die Pumpensteuerung die Drehzahl der ersten Pumpe bis zum Erreichen eines bestimmten Förderstroms Q* kontinuierlich erhöht, wobei bis zum Erreichen des bestimmten Förderstroms Q* die zweite Pumpe ausgeschaltet ist, und die Pumpensteuerung bei Erreichen des Förderstroms Q* die zweite Pumpe zur ersten Pumpe zuschaltet, und für alle Förderströme Q >= Q* (Q größer gleich Q*) beide Pumpen mit der gleichen Drehzahl fördern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreib einer Doppelpumpe mit einer ersten Pumpe zur Erzeugung von kleineren Förderströmen Qkl bei vorgebbarem Differenzdruck zwischen der Pumpenansaug- und der Pumpenauslaßseite und einer zur ersten Pumpe zuschaltbaren zweiten Pumpe zur Erzeugung von größeren Förderströmen Q und einer die beiden Pumpen steuernden Pumpensteuerung.
  • Doppelpumpen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden u. a. in Heizkreisläufen eingesetzt, um Bedarfsspitzen des geförderten Heizungswassers abdecken zu können. Moderne Doppelpumpen werden dabei durch Veränderung der Drehzahl auf konstanten oder vorgegebenen variablen Enddruck geregelt.
  • Dabei kommen zwei Steuerungskonzepte für die Doppelpumpen zum Einsatz. Beim ersten Steuerungskonzept werden die beiden Pumpen der Doppelpumpe über den gesamten Regelungsbereich zur Deckung des benötigten Förderstroms synchron, d. h. mit gleicher Drehzahl, betrieben. Beim zweiten Konzept wird dagegen zuerst lediglich eine der beiden Pumpen zur Deckung des geforderten Förderstroms verwendet. Sobald diese Pumpe ihre maximale Drehzahl erreicht hat, wird die zweite Pumpe zugeschaltet und zur Deckung noch größerer Förderströme kontinuierlich hochgeregelt, wobei die erste Pumpe weiterhin mit maximaler Drehzahl läuft.
  • Aus der Veröffentlichung DE 41 28 390 C1 ist eine Doppelpumpe bekannt, bei der die Pumpensteuerung die Drehzahl der ersten Pumpe bis zur Maximaldrehzahl erhöht und die zweite Pumpe bis zum Erreichen der maximalen Drehzahl der ersten Pumpe ausgeschaltet ist und die zweite Pumpe nach dem Zuschalten mit einer Drehzahl weiter hochgefahren wird, die sich von der Drehzahl der ersten Pumpe unterscheidet.
  • Nachteilig wirkt sich bei diesen Steuerungskonzepten jedoch der erhöhte Energiebedarf aus. So ist der Wirkungsgrad der Pumpe bekanntlich stark abhängig vom Förderstrom.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Wirkungsgrad einer herkömmlichen Doppelpumpe zu verbessern ohne den Aufbau der Doppelpumpe zu verändern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Pumpensteuerung die Drehzahl der ersten Pumpe ausgehend von kleineren Förderströmen bis zum Erreichen eines bestimmten größeren Förderstroms Q*, welcher kleiner ist als ein Förderstrom bei maximaler Drehzahl der ersten Pumpe, kontinuierlich erhöht, wobei bis zum Erreichen des bestimmten Förderstroms Q* die zweite Pumpe ausgeschaltet ist, und daß die Pumpensteuerung bei Erreichen des Förderstroms Q* die zweite Pumpe zur ersten Pumpe zuschaltet, und für alle Förderströme Q >= Q* (Q größer gleich Q*) beide Pumpen mit annähernd der gleichen Drehzahl fördern.
  • Eine derartige Steuerung hat den Vorteil, daß die beiden Pumpen der Doppelpumpe fast im gesamten Förderbereich näher an ihrem jeweiligen Wirkungsgradoptimum fördern, so daß sich hierdurch der Gesamtwirkungsgrad der erfindungsgemäßen Doppelpumpe erhöht.
  • Ein derartiger Betrieb der Doppelpumpe hat weiterhin den Vorteil, daß ohne einen separaten Drucksensor, nur durch Erfassung und Auswertung der pumpeninternen Parameter Drehzahl, Strom und aufgenommene Leistung, eine gute Regelgenauigkeit erreicht werden kann. Diese Regelgenauigkeit ist deshalb gewährleistet, da das Zuschalten der zweiten Pumps in einem Bereich fällt, in dem die Leistungsaufnahme bei zunehmendem Förderstrom der ersten Pumpe noch steil genug ansteigt, so daß eine Leistungsänderung genügend genau ermittelbar ist und somit bei erreichtem Förderstrom Q* die zweite Pumpe zugeschaltet werden kann. Dies ist bei bekannten Doppelpumpen, welche mittels des zweiten Steuerungskonzepts betrieben werden nicht gewährleistet, da im Bereich der maximalen Drehzahl die Leistungskurve flach bzw. fallend verläuft und durch die Beobachtung der Leistungsaufnahme der ersten Pumpe der Zuschaltpunkt der zweiten Pumpe nicht hinreichend genau ermittelbar ist.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die zweite Pumpe bei sinkendem Bedarf nicht bei dem gleichen Förderstrom Q* abgeschaltet wird, bei dem sie vorher zugeschaltet wurde, damit ein instabiler Betriebszustand vermieden wird. Die so vorgegebene Hysterese verhindert ein dauerndes Zu- und Abschalten der zweiten Pumpe und einen damit einhergehenden schnellen Verschleiß der Doppelpumpe.
  • Nachfolgend wird anhand von Diagrammen die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Ein Förderhöhe-Förderstrom-Diagramm für eine Doppelpumpe;
  • 2 ein Leistungsaufnahme-Diagramm für eine Doppelpumpe im Synchron- sowie im lastabhängigen Zuschaltbetrieb;
  • 3 ein Förderhöhe-Förderstrom-Diagramm für die erfindungsgemäße Doppelpumpe;
  • 4 ein Leistungsaufnahme-Förderstrom-Diagramm für eine Pumpe der Doppelpumpe.
  • 1 zeigt ein Förderhöhe-Förderstrom-Diagramm mit eingezeichneten Pumpen und Verbraucherkennlinien für die beiden aus dem Stand der Technik bekannten Steuerungskonzepte.
  • 2 zeigt für eine bestimmte konstante Förderhöhe die Leistungsaufnahme der beiden aus dem Stand der Technik bekannten und oben erläuterten Steuerungskonzepten für Doppelpumpen. Es ist deutlich zu erkennen, daß die benötigte Leistung zur Erzielung eines bestimmten Förderstroms Q bei kleinen Förderströmen im Synchronbetrieb (erstes Steuerungskonzept) größer ist als beim lastabhängigen Zuschaltbetrieb (zweites Steuerungskonzept), bei dem nach Erreichen der maximalen Drehzahl der ersten Pumpe die zweite Pumpe hinzugeschaltet wird. Die Leistungskurven der beiden Steuerungskonzepte schneiden sich bei größer werdenden Förderströmen beim Förderstrom Q*. Bei Förderströmen Q größer Q* ist die Leistungsaufnahme des Synchronbetriebs der Doppelpumpe deutlich geringer als die des Zuschaltbetriebes bei Erreichen der maximalen Drehzahl der ersten Pumpe. Die Leistungskurven decken sich konsequenterweise bei sehr grollen Förderströmen, wenn beide Pumpen mit maximaler Drehzahl fördern.
  • Aus dem Leistungsdiagramm der 2 ist ferner zu entnehmen, daß die Leistungsaufnahme beim Zuschalten der zweiten Pumpe (zweites Steuerungskonzept) sprunghaft steigt.
  • Durch das erfindungsgemäße Zuschalten der zweiten Pumpe bei dem Förderstrom Q* wird erreicht, daß die Leistungsaufnahme P der Doppelpumpe jeweils dem niedrigsten Kurvenverlauf ober- und unterhalb des Förderstroms Q* der beiden Steuerungskonzepte entspricht.
  • Zur Erzielung des stabilen Betriebszustands erfolgt, wie aus 3 ersichtlich ist, das Zuschalten der zweiten Pumpe nicht beim gleichen Förderstrom wie das Abschalten. Dabei muß der Förderstrom Qzu zur Erzeugung einer Hysterese größer als der Abschaltförderstrom Qab gewählt werden.
  • 4 zeigt die Leistungsaufnahme der ersten Pumpe für eine konstante Drehzahl. Es ist deutlich zu erkennen, daß sich der Kurvenverlauf für Förderströme Q größer Q* abflacht und bei noch größeren Förderströmen sogar fallend ist. Würde kein externer Drucksensor zur Ermittlung der Druckdifferenz zwischen Pumpenansaug- und Pumpenauslaßseite verwendet, sondern würden ausschließlich die pumpeninternen Parameter Drehzahl, aufgenommene Leistung sowie Stromaufnahme beobachtet, so kann durch den bis zum maximalen Förderstrom flach bzw. abfallenden
  • Kurvenverlauf der Leistungsaufnahme nicht sicher festgestellt werden, wann der maximale Förderstrom der Pumpe erreicht ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Zuschalten der Pumpe bei dem Förderstrom Q*, welcher deutlich kleiner ist als der Förderstrom Q bei maximaler Drehzahl der ersten Pumpe, wird erreicht, daß das Zuschalten der zweiten Pumpe in einen Bereich der Leistungsaufnahme-Kurve gem. 4 fällt, bei dem der Kurvenverlauf noch genügend steil ansteigend ist, so daß mit der Beobachtung der pumpeninternen Parameter der Zuschaltpunkt hinreichend genau bestimmbar ist.
  • Die Ermittlung des Differenzdrucks bzw. des momentan geförderten Förderstroms Q einer Pumpe mit Hilfe der pumpeninternen Parameter ist Stand der Technik und soll hier nicht weiter erläutert werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Doppelpumpe mit einer ersten Pumpe zur Erzeugung von kleineren Förderströmen Qkl bei vorgebbarem Differenzdruck zwischen der Pumpenansaug- und der Pumpenauslaßseite und einer zur ersten Pumpe zuschaltbaren zweiten Pumpe zur Erzeugung von größeren Förderströmen Qgr, und einer die beiden Pumpen steuernden Pumpensteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß – die Pumpensteuerung die Drehzahl der ersten Pumpe bis zum Erreichen eines bestimmten Förderstroms Q*, welcher kleiner ist als ein Förderstrom bei maximaler Drehzahl der ersten Pumpe, kontinuierlich erhöht, wobei bis zum Erreichen des bestimmten Förderstroms Q* die zweite Pumpe ausgeschaltet ist, und – daß die Pumpensteuerung bei Erreichen des Förderstroms Q* die zweite Pumpe zur ersten Pumpe zuschaltet, und für alle Förderströme Q >= Q* (Q größer gleich Q*) beide Pumpen mit der gleichen Drehzahl fördern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einem Förderstrom Q > Q* (Q größer Q*), bei sinkendem Bedarf die Pumpensteuerung die zweite Pumpe abschaltet, sobald der von beiden Pumpen erzeugte Förderstrom Q ungefähr gleich Q* ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Pumpe bei einem Förderstrom Q*zu zugeschaltet und bei einem Förderstrom Q*ab abgeschaltet wird, wobei Q*zu > Q*ab ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zuschalten die Pumpensteuerung die Drehzahl der ersten Pumpe auf die Drehzahl der zweiten Pumpe absenkt, derart, daß der vor dem Zuschalten der zweiten Pumpe von der ersten Pumpe allein geförderte Förderstrom Q*zu nach dem Zuschalten von beiden Pumpen gemeinsam zu gleichen Teilen gefördert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abschalten der zweiten Pumpe die Pumpensteuerung die Drehzahl der ersten Pumpe erhöht, derart, daß der von der ersten Pumpe geförderte Förderstrom gleich dem vor dem Abschalten der zweiten Pumpe von beiden Pumpen gemeinsam geförderte Förderstrom ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Doppelpumpe geförderte Förderstrom Q mittels der pumpeninternen Parameter Drehzahl, Stromaufnahme und verbrauchte Leistung ermittelt wird.
DE19710675A 1997-03-14 1997-03-14 Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb Revoked DE19710675B8 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710675A DE19710675B8 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb
DE59809242T DE59809242D1 (de) 1997-03-14 1998-03-09 Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb
EP98104145A EP0864755B2 (de) 1997-03-14 1998-03-09 Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710675A DE19710675B8 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19710675A1 DE19710675A1 (de) 1998-09-17
DE19710675B4 true DE19710675B4 (de) 2012-01-12
DE19710675B8 DE19710675B8 (de) 2012-03-29

Family

ID=7823427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710675A Revoked DE19710675B8 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb
DE59809242T Expired - Lifetime DE59809242D1 (de) 1997-03-14 1998-03-09 Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59809242T Expired - Lifetime DE59809242D1 (de) 1997-03-14 1998-03-09 Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0864755B2 (de)
DE (2) DE19710675B8 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958829C1 (de) * 1999-11-30 2001-08-02 Mannesmann Ag Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Zuleiten von Brennstoff
WO2007095537A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-23 Ingersoll-Rand Company Multi-stage compression system and method of operating the same
DE102010055841A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Wilo Se Verfahren zum Betrieb eines Doppelpumpen- oder Multipumpenaggregates
DE102014222962A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Ksb Aktiengesellschaft Effizienter Betrieb von Mehrpumpenanlagen
EP3574218A4 (de) 2017-01-27 2021-01-20 S. A. Armstrong Limited Leistungsoptimierende doppelkörper-pumpeneinheit mit variablem tastverhältnis
CA172776S (en) 2017-01-27 2017-10-23 S A Armstrong Ltd Control pump
EP3421805A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-02 Taco, Inc. Selbstsensorische parallelsteuerung von pumpen
DE102017223189A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 KSB SE & Co. KGaA Mehrpumpenanlage und Verfahren zu deren Betrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970413A (en) * 1972-01-24 1976-07-20 Francois Duveau Fluid distribution apparatus and method
DE3238020A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit
DE3918246A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Eggs Elektrotechnik Druckerhoehungseinrichtung
DE4128390C1 (en) * 1991-08-27 1992-12-24 Loewe Pumpenfabrik Gmbh, 2120 Lueneburg, De Rapid control appts. for fluid supply installation - has controller connected via digital communication line to pump motor regulators which provide setting signals for frequency converters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726606A (en) * 1971-11-19 1973-04-10 A Peters Sump apparatus
US3775025A (en) * 1972-02-02 1973-11-27 Maher Corp Constant pressure pumping unit
DE3225141C2 (de) 1982-07-06 1984-12-20 Grundfos A/S, Bjerringbro Drehzahlgeregeltes Pumpenaggregat
GB2253245B (en) * 1991-02-28 1994-10-19 Hamworthy Heating Ltd Flow related control means for a pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970413A (en) * 1972-01-24 1976-07-20 Francois Duveau Fluid distribution apparatus and method
DE3238020A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit
DE3918246A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Eggs Elektrotechnik Druckerhoehungseinrichtung
DE4128390C1 (en) * 1991-08-27 1992-12-24 Loewe Pumpenfabrik Gmbh, 2120 Lueneburg, De Rapid control appts. for fluid supply installation - has controller connected via digital communication line to pump motor regulators which provide setting signals for frequency converters

Also Published As

Publication number Publication date
EP0864755A3 (de) 2000-11-29
DE19710675A1 (de) 1998-09-17
EP0864755A2 (de) 1998-09-16
EP0864755B1 (de) 2003-08-13
DE19710675B8 (de) 2012-03-29
DE59809242D1 (de) 2003-10-02
EP0864755B2 (de) 2011-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132487B1 (de) Verfahren zum Regeln von mindestens zwei parallel geschalteten Turbokompressoren
EP2940309B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Pumpensystems und geregeltes Pumpensystem
DE3123736A1 (de) Vorrichtung zum steuern der kapazitaet von schraubenkomrpessoren, insbesondere fuer wasserkuehlanlagen
EP0486819A1 (de) Elektromotorisch betriebene Hydropumpe
DE60315307T2 (de) Pumpeneinheit
DE3420144A1 (de) Regelungs- und steuerungssystem, insbes. fuer wassering-vakuumpumpen
DE19710675B4 (de) Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb
DE2828124C2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Pumpens von Turboverdichtern
CH621656A5 (de)
EP0619432B1 (de) Anlage mit mindestens einer Flüssigkeitspumpe
EP1880096B1 (de) VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR ELEKTRISCHEN ANSTEUERUNG EINES VENTILS MIT EINEM MECHANISCHEN SCHLIEßELEMENT
EP3728856B1 (de) Mehrpumpenanlage und verfahren zu deren betrieb
DE602004013115T2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Zweirichtungsmotors zum Antrieb von Umwälzpumpen
EP1524137B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage
EP2053249B1 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren
EP0222382A2 (de) Verfahren zum Regeln von Turbokompressoren
EP2593679B1 (de) Hydroaggregat
EP3400645A1 (de) Vakuumpumpenantrieb mit stern-dreieck-umschaltung
DE10325848A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Pumpenantriebsmotors einer Servolenkvorrichtung
DE4303240C2 (de) Verfahren zur Druckregelung in hydrostatischen Antriebssystemen
EP0929925B1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines motors mit einer überlasterkennungseinrichtung
EP1138950B1 (de) Pumpensteuergerät
DE102008050636B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Busgerätespannung und Vorschalteinrichtung
EP3987377A1 (de) Förderanordnung mit zwei parallel geschalteten förderelementen
DE102021104022A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Motors und Baugruppe mit Motor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F04D 1500

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WILO AG, 44263 DORTMUND, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, DE

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, 40237 DUESSELDO

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WILO SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: WILO AG, 44263 DORTMUND, DE

Effective date: 20111209

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, DE

Effective date: 20111209

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, 40237 DUESSELDO

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120412

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20131214

R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20140320