EP0864755B1 - Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb - Google Patents

Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0864755B1
EP0864755B1 EP98104145A EP98104145A EP0864755B1 EP 0864755 B1 EP0864755 B1 EP 0864755B1 EP 98104145 A EP98104145 A EP 98104145A EP 98104145 A EP98104145 A EP 98104145A EP 0864755 B1 EP0864755 B1 EP 0864755B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
supply flow
pumps
speed
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98104145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864755A2 (de
EP0864755A3 (de
EP0864755B2 (de
Inventor
Jürgen Resch
Jürgen Hübner
Hunnekuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7823427&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0864755(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilo AG filed Critical Wilo AG
Publication of EP0864755A2 publication Critical patent/EP0864755A2/de
Publication of EP0864755A3 publication Critical patent/EP0864755A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0864755B1 publication Critical patent/EP0864755B1/de
Publication of EP0864755B2 publication Critical patent/EP0864755B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/029Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions for pumps operating in parallel

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a double pump with a first pump for generating smaller flow rates Q kl at a predetermined differential pressure between the pump suction and the pump outlet side and a second pump that can be connected to the first pump to generate larger flow rates Q gr and one of the two pumps controlling pump control.
  • Double pumps are well known from the prior art and are u.a. in Heating circuits are used to cover demand peaks of the pumped heating water to be able to. Modern double pumps are switched on by changing the speed constant or predetermined variable final pressure regulated.
  • Two control concepts are used for the double pumps. At the first Control concept, the two pumps of the double pump over the entire Control area to cover the required flow synchronously, i.e. with the same Speed, operated. In the second concept, on the other hand, only one of the two is used first Pumps used to cover the required flow. Once this pump yours maximum speed has been reached, the second pump is switched on and is still covered larger flow rates continuously regulated, with the first pump still with maximum speed is running.
  • the object of the invention is to improve the efficiency of a conventional double pump to improve without building the To change double pump.
  • Figure 1 shows a head-flow diagram with drawn pumps and consumer characteristics for the two Control concepts known from the prior art.
  • Figure 2 shows the for a certain constant head Power consumption of the two from the prior art known and explained control concepts for Double pump. It can be clearly seen that the required Performance to achieve a specific flow rate Q at small flow rates in synchronous operation (first Control concept) is larger than the load-dependent one Switch-on mode (second control concept), in which after The second pump reaches the maximum speed of the first pump Pump is switched on.
  • the performance curves of the two Control concepts intersect as they grow Flow rates at flow rate Q *. With flow rates Q larger Q * is the power consumption of the synchronous operation of the Double pump significantly lower than that of the start-up mode The maximum speed of the first pump is reached.
  • the Performance curves consequently coincide with very large ones Flow rates when both pumps are at maximum speed promote.
  • Flow rate Q * is achieved that the power consumption P of Double pump up and down the lowest curve below the flow rate Q * of the two control concepts equivalent.
  • the second pump is not switched on at the same flow rate as the switching off.
  • the flow rate Q must be selected to generate a hysteresis greater than the shutdown flow rate Q ab .
  • Figure 4 shows the power consumption of the first pump for a constant speed. It can be clearly seen that the Curve curve for flow rates Q greater than Q * flattened and at even larger flow rates is even falling. Anyn't external pressure sensor to determine the pressure difference between Pump suction and pump outlet side used, but would only the pump's internal speed parameters, power consumption and current consumption observed, so through the flat or falling up to the maximum flow Power consumption curve not determined with certainty when the maximum flow rate of the pump is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Doppelpumpe mit einer ersten Pumpe zur Erzeugung von kleineren Förderströmen Qkl bei vorgebbarem Differenzdruck zwischen der Pumpenansaug- und der Pumpenauslaßseite und einer zur ersten Pumpe zuschaltbaren zweiten Pumpe zur Erzeugung von größeren Förderströmen Qgr und einer die beiden Pumpen steuernden Pumpensteuerung.
Doppelpumpen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden u.a. in Heizkreisläufen eingesetzt, um Bedarfsspitzen des geförderten Heizungswassers abdecken zu können. Moderne Doppelpumpen werden dabei durch Veränderung der Drehzahl auf konstanten oder vorgegebenen variablen Endruck geregelt.
Dabei kommen zwei Steuerungskonzepte für die Doppelpumpen zum Einsatz. Beim ersten Steuerungskonzept werden die beiden Pumpen der Doppelpumpe über den gesamten Regelungsbereich zur Deckung des benötigten Förderstroms synchron, d.h. mit gleicher Drehzahl, betrieben. Beim zweiten Konzept wird dagegen zuerst lediglich eine der beiden Pumpen zur Deckung des geforderten Förderstroms verwendet. Sobald diese Pumpe ihre maximale Drehzahl erreicht hat, wird die zweite Pumpe zugeschaltet und zur Deckung noch größerer Förderströme kontinuierlich hochgeregelt, wobei die erste Pumpe weiterhin mit maximaler Drehzahl läuft.
Pumpen gemäß dem zweiten Steuerungskonzept sind z.B. aus den Dokumenten US 3,775,025, GB 2 253 245 A und US 3,726,606 bekannt, wobei als Steuerungsgrößen Druck, Motorleistung bzw. benötigter Förderstrom herangezogen werden.
Nachteilig wirkt sich bei diesen Steuerungskonzepten jedoch der erhöhte Energiebedarf aus. So ist der Wirkungsgrad der Pumpe bekanntlich stark abhängig vom Förderstrom.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Wirkungsgrad einer herkömmlichen Doppelpumpe zu verbessern ohne den Aufbau der Doppelpumpe zu verändern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Pumpensteuerung die Drehzahl der ersten Pumpe ausgehend von kleineren Förderströmen bis zum Erreichen eines bestimmten größeren Förderstroms Q* kontinuierlich erhöht, wobei bis zum Erreichen des bestimmten Förderstroms Q* die zweite Pumpe ausgeschaltet ist, und daß die Pumpensteuerung bei Erreichen des Förderstroms Q* die zweite Pumpe zur ersten Pumpe zuschaltet, und für alle Förderströme Q >= Q* (Q größer gleich Q*) beide Pumpen mit annähernd der gleichen Drehzahl fördern.
Eine derartige Steuerung hat den Vorteil, daß die beiden Pumpen der Doppelpumpe fast im gesamten Förderbereich näher an ihrem jeweiligen Wirkungsgradoptimum fördern, so daß sich hierdurch der Gesamtwirkungsgrad der erfindungsgemäßen Doppelpumpe erhöht.
Ein derartiger Betrieb der Doppelpumpe hat weiterhin den Vorteil, daß ohne einen separaten Drucksensor, nur durch Erfassung und Auswertung der pumpeninternen Parameter Drehzahl, Strom und aufgenommene Leistung, eine gute Regelgenauigkeit erreicht werden kann. Diese Regelgenauigkeit ist deshalb gewährleistet, da das Zuschalten der zweiten Pumpe in einem Bereich fällt, in dem die Leistungsaufnahme bei zunehmendem Förderstrom der ersten Pumpe noch steil genug ansteigt, so daß eine Leistungsänderung genügend genau ermittelbar ist und somit bei erreichtem Förderstrom Q* die zweite Pumpe zugeschaltet werden kann. Dies ist bei bekannten Doppelpumpen, welche mittels des zweiten Steuerungskonzepts betrieben werden nicht gewährleistet, da im Bereich der maximalen Drehzahl die Leistungskurve flach bzw. fallend verläuft und durch die Beobachtung der Leistungsaufnahme der ersten Pumpe der Zuschaltpunkt der zweiten Pumpe nicht hinreichend genau ermittelbar ist.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die zweite Pumpe bei sinkendem Bedarf nicht bei dem gleichen Förderstrom Q* abgeschaltet wird, bei dem sie vorher zugeschaltet wurde, damit ein instabiler Betriebszustand vermieden wird. Die so vorgegebene Hysterese verhindert ein dauerndes Zu- und Abschalten der zweiten Pumpe und einen damit einhergehenden schnellen Verschleiß der Doppelpumpe.
Nachfolgend wird anhand von Diagrammen die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
Ein Förderhöhe-Förderstrom-Diagramm für eine Doppelpumpe;
Figur 2
ein Leistungsaufnahme-Diagramm für eine Doppelpumpe im Synchron- sowie im lastabhängigen Zuschaltbetrieb;
Figur 3
ein Förderhöhe-Förderstrom-Diagramm für die erfindungsgemäße Doppelpumpe;
Figur 4
ein Leistungsaufnahme-Förderstrom-Diagramm für eine Pumpe der Doppelpumpe.
Figur 1 zeigt ein Förderhöhe-Förderstrom-Diagramm mit eingezeichneten Pumpen und Verbraucherkennlinien für die beiden aus dem Stand der Technik bekannten Steuerungskonzepte.
Figur 2 zeigt für eine bestimmte konstante Förderhöhe die Leistungsaufnahme der beiden aus dem Stand der Technik bekannten und oben erläuterten Steuerungskonzepten für Doppelpumpen. Es ist deutlich zu erkennen, daß die benötigte Leistung zur Erzielung eines bestimmten Förderstroms Q bei kleinen Förderströmen im Synchronbetrieb (erstes Steuerungskonzept) größer ist als beim lastabhängigen Zuschaltbetrieb (zweites Steuerungskonzept), bei dem nach Erreichen der maximalen Drehzahl der ersten Pumpe die zweite Pumpe hinzugeschaltet wird. Die Leistungskurven der beiden Steuerungskonzepte schneiden sich bei größer werdenden Förderströmen beim Förderstrom Q*. Bei Förderströmen Q größer Q* ist die Leistungsaufnahme des Synchronbetriebs der Doppelpumpe deutlich geringer als die des Zuschaltbetriebes bei Erreichen der maximalen Drehzahl der ersten Pumpe. Die Leistungskurven decken sich konsequenterweise bei sehr großen Förderströmen, wenn beide Pumpen mit maximaler Drehzahl fördern.
Aus dem Leistungsdiagramm der Figur 2 ist ferner zu entnehmen, daß die Leistungsaufnahme beim Zuschalten der zweiten Pumpe (zweites Steuerungskonzept) sprunghaft steigt.
Durch das erfindungsgemäße Zuschalten der zweiten Pumpe bei dem Förderstrom Q* wird erreicht, daß die Leistungsaufnahme P der Doppelpumpe jeweils dem niedrigsten Kurvenverlauf ober- und unterhalb des Förderstroms Q* der beiden Steuerungskonzepte entspricht.
Zur Erzielung des stabilen Betriebszustands erfolgt, wie aus Figur 3 ersichtlich ist, das Zuschalten der zweiten Pumpe nicht beim gleichen Förderstrom wie das Abschalten. Dabei muß der Förderstrom Qzu zur Erzeugung einer Hysterese größer als der Abschaltförderstrom Qab gewählt werden.
Figur 4 zeigt die Leistungsaufnahme der ersten Pumpe für eine konstante Drehzahl. Es ist deutlich zu erkennen, daß sich der Kurvenverlauf für Förderströme Q größer Q* abflacht und bei noch größeren Förderströmen sogar fallend ist. Würde kein externer Drucksensor zur Ermittlung der Druckdifferenz zwischen Pumpenansaug- und Pumpenauslaßseite verwendet, sondern würden ausschließlich die pumpeninternen Parameter Drehzahl, aufgenommene Leistung sowie Stromaufnahme beobachtet, so kann durch den bis zum maximalen Förderstrom flach bzw. abfallenden Kurvenverlauf der Leistungsaufnahme nicht sicher festgestellt werden, wann der maximale Förderstrom der Pumpe erreicht ist.
Durch das erfindungsgemäße Zuschalten der Pumpe bei dem Förderstrom Q*, welcher deutlich kleiner ist als der Förderstrom Q bei maximaler Drehzahl der ersten Pumpe, wird erreicht, daß das Zuschalten der zweiten Pumpe in einen Bereich der Leistungsaufnahme-Kurve gem. Figur 4 fällt, bei dem der Kurvenverlauf noch genügend steil ansteigend ist, so daß mit der Beobachtung der pumpeninternen Parameter der Zuschaltpunkt hinreichend genau bestimmbar ist.
Die Ermittlung des Differenzdrucks bzw. des momentan geförderten Förderstroms Q einer Pumpe mit Hilfe der pumpeninternen Parameter ist Stand der Technik und soll hier nicht weiter erläutert werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Doppelpumpe mit einer ersten Pumpe zur Erzeugung von kleineren Förderströmen Qkl bei vorgebbarem Differenzdruck zwischen der Pumpenansaug- und der Pumpenauslaßseite und einer zur ersten Pumpe zuschaltbaren zweiten Pumpe zur Erzeugung von größeren Förderströmen Qgr, und einer die beiden Pumpen steuernden Pumpensteuerung,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Pumpensteuerung die Drehzahl der ersten Pumpe bis zum Erreichen eines bestimmten Förderstroms Q* kontinuierlich erhöht, wobei bis zum Erreichen des bestimmten Förderstroms Q* die zweite Pumpe ausgeschaltet ist, und
    daß die Pumpensteuerung bei Erreichen des Förderstroms Q* die zweite Pumpe zur ersten Pumpe zuschaltet, und für alle Förderströme Q >= Q* (Q größer gleich Q*) beide Pumpen mit der gleichen Drehzahl fördern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einem Förderstrom Q > Q* (Q größer Q*), bei sinkendem Bedarf die Pumpensteuerung die zweite Pumpe abschaltet, sobald der von beiden Pumpen erzeugte Förderstrom Q ungefähr gleich Q* ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Pumpe bei einem Förderstrom Q*zu zugeschaltet und bei einem Förderstrom Q*ab abgeschaltet wird, wobei Q*zu > Q*ab ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zuschalten die Pumpensteuerung die Drehzahl der ersten Pumpe auf die Drehzahl der zweiten Pumpe absenkt, derart, daß der vor dem Zuschalten der zweiten Pumpe von der ersten Pumpe allein geförderte Förderstrom Q*zu nach dem Zuschalten von beiden Pumpen gemeinsam zu gleichen Teilen gefördert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abschalten der zweiten Pumpe die Pumpensteuerung die Drehzahl der ersten Pumpe erhöht, derart, daß der von der ersten Pumpe geförderte Förderstrom gleich dem vor dem Abschalten der zweiten Pumpe von beiden Pumpen gemeinsam geförderte Förderstrom ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Doppelpumpe geförderte Förderstrom Q mittels der pumpeninternen Parameter Drehzahl, Stromaufnahme und verbrauchte Leistung ermittelbar ist.
EP98104145A 1997-03-14 1998-03-09 Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb Expired - Lifetime EP0864755B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710675 1997-03-14
DE19710675A DE19710675B8 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0864755A2 EP0864755A2 (de) 1998-09-16
EP0864755A3 EP0864755A3 (de) 2000-11-29
EP0864755B1 true EP0864755B1 (de) 2003-08-13
EP0864755B2 EP0864755B2 (de) 2011-03-16

Family

ID=7823427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104145A Expired - Lifetime EP0864755B2 (de) 1997-03-14 1998-03-09 Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0864755B2 (de)
DE (2) DE19710675B8 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2469094A2 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Wilo Se Verfahren zum Betrieb eines Doppelpumpen- oder Multipumpenaggregates
USD834068S1 (en) 2017-01-27 2018-11-20 S.A. Armstrong Limited Control pump
RU2740387C1 (ru) * 2017-12-19 2021-01-13 Ксб Се & Ко. Кгаа Многонасосная установка и способ ее эксплуатации
US11732719B2 (en) 2017-01-27 2023-08-22 S.A. Armstrong Limited Dual body variable duty performance optimizing pump unit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958829C1 (de) * 1999-11-30 2001-08-02 Mannesmann Ag Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Zuleiten von Brennstoff
WO2007095537A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-23 Ingersoll-Rand Company Multi-stage compression system and method of operating the same
DE102014222962A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Ksb Aktiengesellschaft Effizienter Betrieb von Mehrpumpenanlagen
EP3421805A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-02 Taco, Inc. Selbstsensorische parallelsteuerung von pumpen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726606A (en) * 1971-11-19 1973-04-10 A Peters Sump apparatus
US3970413A (en) * 1972-01-24 1976-07-20 Francois Duveau Fluid distribution apparatus and method
US3775025A (en) * 1972-02-02 1973-11-27 Maher Corp Constant pressure pumping unit
DE3225141C2 (de) 1982-07-06 1984-12-20 Grundfos A/S, Bjerringbro Drehzahlgeregeltes Pumpenaggregat
DE3238020A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit
DE3918246A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Eggs Elektrotechnik Druckerhoehungseinrichtung
GB2253245B (en) * 1991-02-28 1994-10-19 Hamworthy Heating Ltd Flow related control means for a pump
DE4128390C1 (en) * 1991-08-27 1992-12-24 Loewe Pumpenfabrik Gmbh, 2120 Lueneburg, De Rapid control appts. for fluid supply installation - has controller connected via digital communication line to pump motor regulators which provide setting signals for frequency converters

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2469094A2 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Wilo Se Verfahren zum Betrieb eines Doppelpumpen- oder Multipumpenaggregates
DE102010055841A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Wilo Se Verfahren zum Betrieb eines Doppelpumpen- oder Multipumpenaggregates
EP2469094A3 (de) * 2010-12-23 2015-05-06 Wilo Se Verfahren zum Betrieb eines Doppelpumpen- oder Multipumpenaggregates
USD834068S1 (en) 2017-01-27 2018-11-20 S.A. Armstrong Limited Control pump
USD839314S1 (en) 2017-01-27 2019-01-29 S.A. Armstrong Limited Control pump
USD839313S1 (en) 2017-01-27 2019-01-29 S.A. Armstrong Limited Control pump
USD839922S1 (en) 2017-01-27 2019-02-05 S.A. Armstrong Limited Control pump
US11732719B2 (en) 2017-01-27 2023-08-22 S.A. Armstrong Limited Dual body variable duty performance optimizing pump unit
US11965512B2 (en) 2017-01-27 2024-04-23 S.A. Armstrong Limited Dual body variable duty performance optimizing pump unit
RU2740387C1 (ru) * 2017-12-19 2021-01-13 Ксб Се & Ко. Кгаа Многонасосная установка и способ ее эксплуатации

Also Published As

Publication number Publication date
EP0864755A2 (de) 1998-09-16
DE19710675B4 (de) 2012-01-12
EP0864755A3 (de) 2000-11-29
DE19710675A1 (de) 1998-09-17
EP0864755B2 (de) 2011-03-16
DE19710675B8 (de) 2012-03-29
DE59809242D1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735273B1 (de) Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung
DE2305654C2 (de) Drehzahlregelungseinrichtung für eine Flugzeug-Hilfsenergieerzeugungseinheit
EP0436536B1 (de) Verfahren und anlage zur abhitzedampferzeugung
DE102005029138B3 (de) Steuer- und Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem
DE60132518T2 (de) Schraubenkompressor für ein Kältegerät
EP0864755B1 (de) Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb
EP1959554A1 (de) Umrichterschaltung für einen doppeltgespeisten Asynchrongenerator mit variabler Leistungsabgabe und Verfahren zu deren Betrieb
EP1027767B2 (de) Pulswechselrichter mit variabler schaltfrequenz und windenergieanlage mit einem pulswechselrichter
EP0348938B1 (de) Ein Netz und Verbraucher versorgende Stromerzeugungsanlage
DE2820209A1 (de) Kuehlsystem und verfahren zu seiner durchfuehrung
WO2009065539A1 (de) Lüfterandordnung
DE3032293C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines über einen Gleichspannungszwischenkreisumrichter gespeisten Wechselstrommotors
DE102017107601B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schraubenverdichters
DE3037780A1 (de) Verfahren und system zum regeln des betriebes einer anzapfdampfturbine
DE2900336A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern von ventilen einer dampfturbine bei einem betriebsartwechsel
DE19626678A1 (de) Leistungsgeregelte Brennstoffversorgung
EP2064806B1 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit leistungsfaktorkorrektur
WO2013124038A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hochdruckreinigers mit verschiedenen betriebsarten
EP2174532A1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe
EP1095543B1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine gasentladungslampe und verfahren zum betreiben eines derartigen vorschaltgeräts
DE10153920B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Steuergeräts
EP0222382A2 (de) Verfahren zum Regeln von Turbokompressoren
DE10120497B4 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
EP0169404A2 (de) Gleichrichter
DE102019210944B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Druckaufbauen bei Hochdruckbehandlungsprozessen mittels einer Mehrzahl von Pumpen sowie Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 04D 15/00 A, 7F 04D 15/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001103

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020710

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILO AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809242

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GRUNDFOS A/S

Effective date: 20040513

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20110316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 59809242

Country of ref document: DE

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RU

Effective date: 20120618

Ref country code: FR

Ref legal event code: D7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20150305

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150309

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20150304

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809242

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160309

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160309