DE102019219997A1 - Verfahren zum Betreiben eines Luftverdichtungssystems für ein Brennstoffzellensystem, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Luftverdichtungssystems für ein Brennstoffzellensystem, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102019219997A1
DE102019219997A1 DE102019219997.6A DE102019219997A DE102019219997A1 DE 102019219997 A1 DE102019219997 A1 DE 102019219997A1 DE 102019219997 A DE102019219997 A DE 102019219997A DE 102019219997 A1 DE102019219997 A1 DE 102019219997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
compressor
measures
shaft
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019219997.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019219997.6A priority Critical patent/DE102019219997A1/de
Priority to PCT/EP2020/083572 priority patent/WO2021121899A1/de
Publication of DE102019219997A1 publication Critical patent/DE102019219997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0261Surge control by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0284Conjoint control of two or more different functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/02Purpose of the control system to control rotational speed (n)
    • F05D2270/021Purpose of the control system to control rotational speed (n) to prevent overspeed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines mehrstufigen Luftverdichtungssystems für ein Brennstoffzellensystem, bei dem zumindest eine Stufe der Luftverdichtung durch einen Verdichter (1) mit einem auf einer Welle angeordneten Verdichterrad (2) realisiert wird, das allein durch ein ebenfalls auf der Welle (3) angeordnetes Turbinenrad (4) einer Abgasturbine (5) angetrieben wird. Das Verfahren zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass zur Einhaltung einer vorgegebenen maximal zulässigen Drehzahl der Welle (3)- die Drehzahl überwacht wird und mindestens eine Drehzahl-Information ermittelt wird, die einem vorab definierten Drehzahlbereich zugeordnet wird, der erkennen lässt, ob ein Eingriff notwendig ist, und- bei Erkennen der Notwendigkeit eines Eingriffs mindestens eine Maßnahme eines vorab festgelegten, kaskadierend aufgebauten Maßnahmenkatalogs in Abhängigkeit vom jeweiligen Drehzahlbereich eingeleitet wird.Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Luftverdichtungssystems für ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • In einem Brennstoffzellensystem wird Sauerstoff benötigt, der in einer Brennstoffzelle des Systems mit Wasserstoff zu Wasser bzw. Wasserdampf reagiert. Auf diese Weise wird durch elektrochemische Wandlung eine elektrische Leistung geliefert, die als Antriebsenergie, beispielsweise zum Antrieb eines Fahrzeugs, genutzt werden kann. Als Sauerstoffquelle dient in der Regel Umgebungsluft, die der Brennstoffzelle mittels eines Luftförder- bzw. Luftverdichtungssystems zugeführt wird. Denn der Prozess erfordert einen gewissen Luftmassenstrom sowie ein gewisses Druckniveau.
  • Zum Verdichten der Luft wird häufig eine thermische Strömungsmaschine eingesetzt, die ein- oder mehrstufig und/oder mehrflutig ausgeführt sein kann. Bei einem mehrflutigen Verdichter sind mehrere Verdichterräder parallel, vorzugsweise auf einer gemeinsamen Welle angeordnet. Soll eine Energie-Rückgewinnung realisiert werden, ist auf der Welle zusätzlich ein Turbinenrad einer Turbine angeordnet, das von der abströmenden feuchten Luft angeströmt wird. Die Turbine kann als alleiniger Antrieb oder zur Unterstützung eines darüber hinaus vorgesehenen elektromotorischen Antriebs eingesetzt werden. Wird der Verdichter ausschließlich durch eine Turbine angetrieben, ist von einem Turbokompressor oder Turbolader ohne elektromotorischen Antrieb die Rede. Nachfolgend wird hierfür auch die Abkürzung TAC („Turbine driven Air Compressor“) verwendet. Ein mehrstufiges Luftverdichtungssystem mit einem elektromotorisch angetriebenen Verdichter als erste Stufe und einem Turbolader als zweite Stufe der Verdichtung geht beispielhaft aus der Offenlegungsschrift DE 10 2011 087 912 A1 hervor.
  • Im Unterschied zu einem elektromotorisch angetriebenen Verdichter, bei dem die Drehzahl direkt durch das Moment des Elektromotors geregelt werden kann, kann die Drehzahl eines Turbokompressors oder Turboladers - aufgrund des fehlenden Elektromotors - nur indirekt geregelt werden. Bestimmend für die Drehzahl sind dabei die Bedingungen an den Laufrädern sowie die Reibung in den Lagern der Welle. Auf diese Faktoren kann im Betrieb des Turbokompressors oder Turboladers nur bedingt Einfluss genommen werden, so dass die Gefahr einer Überschreitung der maximal zulässigen Drehzahl besteht. In der Folge kann es zu Schäden an den Komponenten des Luftverdichtungssystems kommen. Ferner kann die Sicherheit gefährdet sein.
  • Die vorliegende Erfindung will hier Abhilfe schaffen. Insbesondere ist sie mit der Aufgabe befasst, den Komponentenschutz und die Sicherheit im Betrieb eines Turbokompressors oder Turboladers in einem mehrstufigen Luftverdichtungssystem zu erhöhen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird ein Steuergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zum Betreiben eines mehrstufigen Luftverdichtungssystems für ein Brennstoffzellensystem wird zumindest eine Stufe der Luftverdichtung durch einen Verdichter mit einem auf einer Welle angeordneten Verdichterrad realisiert, das allein durch ein ebenfalls auf der Welle angeordnetes Turbinenrad einer Abgasturbine angetrieben wird. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass zur Einhaltung einer vorgegebenen maximal zulässigen Drehzahl der Welle
    • - die Drehzahl überwacht wird und mindestens eine Drehzahl-Information ermittelt wird, die einem vorab definierten Drehzahlbereich zugeordnet wird, der erkennen lässt, ob ein Eingriff notwendig ist, und
    • - bei Erkennen der Notwendigkeit eines Eingriffs mindestens eine Maßnahme eines vorab festgelegten, kaskadierend aufgebauten Maßnahmenkatalogs in Abhängigkeit vom jeweiligen Drehzahlbereich eingeleitet wird.
  • Kern der Erfindung ist der kaskadierend aufgebaute Maßnahmenkatalog, wobei sich „kaskadierend“ auf die Stärke des Eingriffs bezieht, den eine Maßnahme bewirkt. Der Maßnahmenkatalog kann dabei Maßnahmen enthalten, die keinen Eingriff, einen leichten Eingriff oder einen schweren Eingriff zur indirekten Regelung der Drehzahl darstellen. Die mindestens eine einzuleitende Maßnahme wird dabei in Abhängigkeit von der ermittelten Drehzahl-Information gewählt. Diese wird einem Drehzahlbereich zugeordnet, dem wiederum mindestens eine Maßnahme des kaskadierend aufgebauten Maßnahmenkatalogs zugeordnet ist. Jede Stufe des kaskadierend aufgebauten Maßnahmenkatalogs kann dabei eine oder mehrere Maßnahmen umfassen. Die Stufen geben vorzugsweise die Abfolge der Maßnahmen vor.
  • Bei den Maßnahmen einer ersten Stufe des Maßnahmenkatalogs kann es sich beispielsweise um reine Überprüfungsmaßnahmen handeln. Auf diese Weise kann eine ermittelte Drehzahl-Information verifiziert werden, bevor in das System eingegriffen wird. Ferner kann die Drehzahl-Überwachung mit einer Entprellung ausgestattet werden, um einen Ausreißer und/oder einen Messfehler auszuschließen. Hierzu werden mehrere Drehzahl-Informationen ermittelt die zeitlich auseinanderliegen und verglichen werden. Alternativ oder ergänzend kann aus den mehreren Drehzahl-Informationen ein Mittelwert gebildet werden. Darüber hinaus kann bestimmt werden, dass ein Eingriff erst erfolgt, wenn der Regelbereich eines vorhandenen Reglers zur Regelung des Luftmassenstroms und des Drucks ausgeschöpft ist, wobei der Regelbereich wahlweise erweitert werden kann.
  • Auf die erste Stufe kann eine zweite Stufe folgen, die Maßnahmen beinhaltet, die einen Eingriff bewirken. Dieser hat aber bevorzugt noch keine Reduzierung der Leistungsanforderung („Derating“) zur Folge. Auf diese Weise können die Leistungsanforderungen so lange wie möglich aufrechterhalten werden. Maßnahmen der zweiten Stufe können den Abgasmassenstrom in Richtung der Turbine betreffen. Beispielsweise kann der Abgasmassenstrom und/oder das Druckverhältnis bzw. die Druckdifferenz über der Turbine gesenkt werden, um einen unzulässig hohen Anstieg der Drehzahl zu verhindern. Sofern die Turbine eine variable Turbinengeometrie („VTG“) besitzt, kann diese verstellt werden, so dass das Antriebsmoment abnimmt. Alternativ oder ergänzend kann der Luftmassenstrom in Richtung des Verdichters erhöht werden, um einen weiteren Drehzahlanstieg zu verhindern.
  • In einer dritten Stufe können Maßnahmen eingeleitet werden, die zu einem stärkeren Eingriff, beispielsweise einem Derating führen. Diese Maßnahmen können eine Reduzierung der Antriebsleistung einer dem Verdichter vorgeschalteten weiteren Verdichterstufe beinhalten. Da diese Maßnahme mit einer Reduzierung des Luftmassenstroms für das Brennstoffzellensystem einhergeht, können die Anforderungen des Brennstoffzellensystems nicht mehr eingehalten werden, das heißt, dass die Ist-Leistung nicht mehr der angeforderten Leistung entspricht und somit ein Derating erfolgt. Die Antriebsleistung der vorgeschalteten Verdichterstufe kann dabei graduell in Abhängigkeit vom Anstieg der Drehzahl reduziert werden, das heißt, dass eine moderate Reduzierung der Antriebsleistung bei einem langsamen Drehzahlanstieg und eine starke Reduzierung der Antriebsleistung bei einem schnellen Drehzahlanstieg vorgenommen wird.
  • In einer vierten Stufe kann der Maßnahmenkatalog insbesondere Maßnahmen umfassen, an deren Ende die Notabschaltung des Systems steht.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass bei der Durchführung des Verfahrens mehrere Maßnahmen schritt- oder stufenweise aufeinanderfolgend und/oder parallel eingeleitet werden. Das heißt, dass eine bestimmte Abfolge der Maßnahmen vorgegeben ist. Unter Umständen können sich die Drehzahlbereiche für die verschiedenen Maßnahmen auch überlappen, so dass nicht nur Maßnahmen derselben Stufe, sondern auch Maßnahmen unterschiedlicher Stufen parallel angewandt werden. Die vorgeschlagene Vorgehensweise besitzt den Vorteil, dass Maßnahmen, die ein Derating zur Folge haben, so lange wie möglich hinausgeschoben werden.
  • In Weiterbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass zur Überwachung der Drehzahl aus den ermittelten Drehzahl-Informationen mindestens ein Drehzahlgradient gebildet und ausgewertet wird. Die Auswertung des mindestens einen Drehzahlgradienten gibt Aufschluss über die Dynamik eines Drehzahlanstiegs, so dass hierauf noch besser mit einer geeigneten Maßnahme reagiert werden kann. Bei kleineren Gradienten kann versucht werden, den Betrieb des Brennstoffzellensystems zunächst unverändert aufrechtzuerhalten bzw. nur moderate Maßnahmen einzuleiten. Bei großen Gradienten, bei denen die Gefahr einer Überschreitung der maximal zulässigen Drehzahl größer als bei kleinen Gradienten ist, können Maßnahmen eingeleitet werden, die zu einem stärkeren Eingriff führen bzw. das System komplett abschalten. Mit Hilfe der Gradientenüberwachung kann demnach der Komponentenschutz weiter verbessert bzw. die Sicherheit weiter erhöht werden.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens kann die mindestens eine Drehzahl-Information mittels eines Sensors und/oder anhand eines Modells ermittelt werden. Bei dem Sensor kann es sich insbesondere um einen Drehzahlsensor handeln. Dieser ermöglicht eine sehr genaue Erfassung der aktuellen Drehzahl. Sofern die Drehzahl-Information anhand eines Modells ermittelt wird, kann dieses beispielsweise auf Kennfeldern basieren. Zum Beispiel kann aus Massenstrom und Druckverhältnis über dem Verdichterrad sowie basierend auf dem Verdichter-Kennfeld die Drehzahl zumindest näherungsweise ermittelt werden.
  • Bevorzugt wird zusätzlich zur mindestens einen Drehzahl-Information mindestens eine weitere Information, die den Luftmassenstrom, den Druck, die Temperatur und/oder den Feuchtegehalt der Luft im Bereich des Verdichters betrifft, ermittelt und zur Plausibilisierung der Drehzahl-Information genutzt. Auf diese Weise kann die Aussagekraft der ermittelten Drehzahl-Information erhöht bzw. deren Richtigkeit verifiziert werden.
  • Wird im Rahmen der Überwachung erkannt, dass ein Eingriff in Form einer indirekten Regelung der Drehzahl der Welle erforderlich ist, kann hierzu mindestens eine der folgenden Maßnahmen eingeleitet werden:
    • - Verringerung des Antriebsmoments der Abgasturbine durch Veränderung der Turbinengeometrie und/oder durch Verringerung des Massenstroms über dem Turbinenrad, beispielsweise durch Öffnen eines Turbinen-Bypasspfads und/oder durch teilweises Schließen eines stromaufwärts des Turbinenrads angeordneten Druckregelventils, und/oder
    • - Erhöhung der Druckdifferenz über dem Verdichterrad des Verdichters, beispielweise durch Schließen eines Verdichter-Bypasspfads.
  • Mit Hilfe dieser Maßnahmen - einzeln oder in unterschiedlichen Kombinationen - kann einem weiteren Anstieg der Drehzahl der Welle entgegengewirkt bzw. die Drehzahl der Welle verringert werden. Denn, wie eingangs erwähnt, die Bedingungen an den Laufrädern sowie die Reibung in den Lagern der Welle sind bestimmend für die Drehzahl. Da eine Änderung der Reibung in den Lagern im Betrieb des Systems schwer realisierbar ist, müssen die Bedingungen an den Laufrädern, das heißt am Verdichterrad und/oder am Turbinenrad, verändert werden.
  • Reichen diese Maßnahmen nicht aus, kann bei fortschreitendem Drehzahlanstieg - alternativ oder ergänzend zu den zuvor genannten Maßnahmen - die Antriebsleistung eines vorgeschalteten elektromotorisch angetriebenen Verdichters reduziert werden, welcher der Realisierung einer weiteren Stufe der Luftverdichtung dient. Diese Maßnahme geht mit einem verringerten Luftmassenstrom einher und führt demzufolge zu einem Derating. Die Einleitung dieser Maßnahme erfolgt daher bevorzugt erst nach Durchführung der zuvor genannten Maßnahmen. Es kann jedoch Situationen geben, in denen untere Stufen des kaskadierend aufgebauten Maßnahmenkatalogs übersprungen werden und zu einem Derating führende Maßnahmen eingeleitet werden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn im Wege der Gradientenüberwachung ein hochdynamischer Drehzahlanstieg detektiert wurde, so dass ein Derating unausweichlich ist, um die maximale Drehzahl abzusichern. Vorteilhafterweise wird die Antriebsleistung graduell reduziert und zwar in Abhängigkeit vom Anstieg der Drehzahl. Steigt die Drehzahl sehr schnell/sehr stark an, wird die Antriebsleistung stärker reduziert als bei einem langsameren bzw. schwächeren Drehzahlanstieg. Die Stärke des Eingriffs kann somit optimal an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden.
  • Das vorgeschlagene Verfahren hält eine Vielzahl an Maßnahmen bereit, die - je nach Einzelfall - zur Anwendung gelangen. Auf diese Weise kann der notwendige Komponentenschutz mit Maßnahmen erreicht werden, die nicht zwingend zu einem Derating führen, sondern nur dann, wenn schwächere Maßnahmen eines kaskadierend aufgebauten Maßnahmenkatalogs nicht zu dem gewünschten Ergebnis führen. Am Ende des Maßnahmenkatalogs steht die Notabschaltung.
  • Bei der Auswahl einer geeigneten Maßnahme aus dem Maßnahmenkatalog können auch verschiedene Maßnahmen kombiniert werden, das heißt parallel eingeleitet werden. Ferner muss der Turbokompressor bzw. Turbolader des vorgeschlagenen mehrstufigen Luftverdichtungssystems nicht zwingend mit einer weitre thermischen Strömungsmaschine als weitere Verdichtungsstufe kombiniert werden. Die weitere Verdichtungsstufe, insbesondere die erste Verdichtungsstufe, kann auch mit Hilfe einer Kolbenmaschine, einem Scrollverdichter, einem Schraubenkompressor oder dergleichen realisiert werden.
  • Darüber hinaus wird ein Steuergerät vorgeschlagen, das dazu ausgelegt ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Mit Hilfe des Steuergeräts kann das Verfahren weitgehend automatisiert werden, so dass ein Eingriff von außen nicht erforderlich ist. Ferner können im Steuergerät Kennfelder oder Modelle abgelegt sein, welche die Ermittlung und/oder die Auswertung einer Drehzahl-Information ermöglichen. Zudem kann mit Hilfe des Steuergeräts - in Abhängigkeit vom Ergebnis der Ermittlung und/oder Auswertung der mindestens einen Drehzahl-Information - eine geeignete Maßnahme aus dem kaskadierend aufgebauten Maßnahmenkatalog ausgewählt und eingeleitet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kathodenpfads eines Brennstoffzellensystems mit einem mehrstufigen Luftverdichtungssystem, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist,
    • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Maßnahmenabfolge eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren möglichen Maßnahmenabfolge eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
    • 4 eine schematische Darstellung einer Gradientenüberwachung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der 1 dargestellte Luftverdichtungssystem für ein Brennstoffzellensystem umfasst zwei Stufen. Beide Stufen werden jeweils mit Hilfe einer thermischen Strömungsmaschine realisiert. Die erste Stufe wird durch einen zweiflutigen Verdichter 10 ausgebildet, der zwei auf einer Welle 13 angeordnete Verdichterräder 11, 12 sowie einen Elektromotor 14 zum Antreiben der Welle 13 aufweist. Dem Verdichter 10 wird über einen Kathodengaspfad 15 Luft als Kathodengas zugeführt, die der Umgebung 23 entnommen wird. Dem Verdichter 10 ist vorliegend ein Luftfilter 22 vorgeschaltet. Die zweite Stufe des Luftverdichtungssystems wird durch einen Verdichter 1 realisiert, der ein im Kathodengaspfad 15 angeordnetes Verdichterrad 2 und ein in einem Kathodenabgaspfad 16 angeordnetes Turbinenrad 4 einer Abgasturbine 5 aufweist. Das Verdichterrad 2 und das Turbinenrad 4 sind auf einer gemeinsamen Welle 3 angeordnet, so dass der Antrieb des Verdichterrads 2 mit Hilfe des Antriebsmoments des Turbinenrads 4 bewirkt wird. Der Verdichter 1 weist keinen Elektromotor auf, sondern wird allein durch die Abgasturbine 5 angetrieben. Bei dem Verdichter 1 handelt es sich demnach um einen Turbokompressor bzw. einen Turbolader (TAC).
  • Mit Hilfe des Verdichters 10 der ersten Stufe wird die der Umgebung 23 entnommene Luft vorverdichtet und anschließend dem Verdichter 1 der zweiten Stufe des Lufttverdichtungssystems zugeführt. Dabei bestimmt die Antriebsleistung des Elektromotors 14 des Verdichters 10 der ersten Stufe (zusammen mit den Ventilstellungen im System) den Luftmassenstrom und den Druck im Kathodengaspfad 15. Über den Luftmassenstrom und den Druck kann wiederum Einfluss auf die Drehzahl der Welle 3 des Verdichters 1 der zweiten Stufe genommen werden. Eine direkte Regelung der Drehzahl des Welle 3 ist in Ermangelung eines Elektromotors des Verdichters 1 der zweiten Stufe nicht möglich. Die Drehzahl der Welle 3 kann nur indirekt geregelt werden. Neben dem Luftmassenstrom und dem Druck im Kathodengaspfad 15 kann eine indirekte Regelung auch über den Abgasmassenstrom und den Druck im Kathodenabgaspfad 16 vorgenommen werden. Ferner kann die Antriebsleistung des Elektromotors 14 des Verdichters 10 der ersten Stufe variiert werden. Wird die Antriebsleistung des Elektromotors 14 gesenkt, geht dies in der Regel mit einem Derating einher, da die Ist-Leistung nicht mehr der angeforderten Leistung entspricht. Um auch ohne Derating eine indirekte Regelung der Drehzahl der Welle 3 des Verdichters 1 der zweiten Stufe des Luftverdichtungssystems zu ermöglichen, sind zur Umgehung des Verdichters 1 ein Verdichter-Bypasspfad 7 sowie zur Umgehung der Abgasturbine 5 ein Turbinen-Bypasspfad 6 vorgesehen. Durch Schließen eines im Verdichter-Bypasspfad 7 angeordneten Ventils 9 wird der gesamte Luftmassenstrom über den Verdichter 1 geführt. Dies hat zur Folge, dass sich die Druckdifferenz über den Verdichterrad 2 erhöht, so dass dieses gebremst wird. Alternativ oder ergänzend kann ein im Turbinen-Bypasspfad 6 angeordnetes Ventil 8 geöffnet werden, so dass die Antriebsleistung der Abgasturbine 5 sinkt. Jede dieser Maßnahmen - allein oder in Kombination - führt zu einer Reduzierung der Drehzahl der Welle 3 und trägt somit dazu bei, dass eine maximal zulässige Drehzahl nicht überschritten wird.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können demzufolge unterschiedliche Maßnahmen ergriffen werden, die von einem moderaten Eingriff bis hin zu einem Derating reichen. Nicht ausgeschlossen ist natürlich auch eine Notabschaltung des Systems als allerletzte Maßnahme. Um ein Derating so lange wie möglich hinauszuschieben, sieht das vorgeschlagene Verfahren eine bestimmte Maßnahmenabfolge vor, die durch einen kaskadierend aufgebauten Maßnahmenkatalog vorgegeben wird. Das heißt, dass verschiedene Maßnahmen verschiedenen Stufen zugeordnet sind, die sich hinsichtlich der Stärke des jeweiligen Eingriffs unterscheiden.
  • Eine konkrete Abfolge von Maßnahmen, die unterschiedlichen Stufen M1, M2, M3 und M4 zugeordnet werden, ist beispielhaft in der 2 dargestellt. Jeder Stufe ist ein Drehzahlbereich D1, D2, D3 und D4 zugeordnet. Ergibt die Überwachung der Drehzahl der Welle 3, dass die Drehzahl in den Bereich D2 fällt, wird vorzugsweise mindestens eine Maßnahme der Stufe M2 eingeleitet. Steigt die Drehzahl weiter und erreicht den Drehzahlbereich D3, wird mindestens eine Maßnahme der Stufe M3 eingeleitet. Der Drehzahlbereich D1 ist durch eine Drehzahl definiert, die einen unteren Schwellenwert S1 darstellt. Dieser liegt vorliegend innerhalb eines Drehzahlbereichs, der noch dem Normalbetrieb des Verdichters 1 entspricht (schraffierte Fläche). Der Drehzahlbereich D4 ist durch einen oberen Schwellenwert S2 begrenzt, der vorzugsweise noch unterhalb der maximal zulässigen Drehzahl liegt, damit vor Erreichen bzw. Überschreiten der maximal zulässigen Drehzahl das System sicher notabgeschaltet wird. Auf diese Weise wird der notwendige Komponentenschutz erreicht.
  • Alternativ zum Ausführungsbeispiel der 2 können Maßnahmen unterschiedlicher Stufen M1, M2, M3, M4 abhängig vom erreichten Drehzahlbereich D1, D2, D3, D4 nicht nur sequentiell, sondern auch parallel eingeleitet werden. Dies ist beispielhaft in der 3 dargestellt.
  • Die bei der Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens ermittelten Drehzahl-Informationen können auch zur Bildung von Drehzahlgradienten gdn C1, gdn C2, gdn C3 genutzt werden (siehe 4). Der Drehzahlgradient erlaubt eine Aussage über die Dynamik eines Drehzahlanstiegs C1, C2, C3, so dass diese zusätzliche Information zur Steuerung der Maßnahmen des Maßnahmenkatalogs genutzt werden kann. Bei einem Drehzahlgradienten mit einem besonders steilen Anstieg (z.B. gdn C1) kann eine Maßnahme der Stufe M1 übersprungen und gleich eine Maßnahme der Stufe M2 oder M3 eingeleitet werden, da hier die Gefahr einer Überschreitung der maximal zulässigen Drehzahl besonders groß ist. Bei einem flach ansteigenden Anstieg (z.B. gdn C3) genügt ein moderater Eingriff, so dass vorzugsweise eine Maßnahme der Stufe M1 eingeleitet wird. Mit Hilfe der Gradientenüberwachung kann demnach das Verfahren weiter optimiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011087912 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines mehrstufigen Luftverdichtungssystems für ein Brennstoffzellensystem, bei dem zumindest eine Stufe der Luftverdichtung durch einen Verdichter (1) mit einem auf einer Welle angeordneten Verdichterrad (2) realisiert wird, das allein durch ein ebenfalls auf der Welle (3) angeordnetes Turbinenrad (4) einer Abgasturbine (5) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einhaltung einer vorgegebenen maximal zulässigen Drehzahl der Welle (3) - die Drehzahl überwacht wird und mindestens eine Drehzahl-Information ermittelt wird, die einem vorab definierten Drehzahlbereich zugeordnet wird, der erkennen lässt, ob ein Eingriff notwendig ist, und - bei Erkennen der Notwendigkeit eines Eingriffs mindestens eine Maßnahme eines vorab festgelegten, kaskadierend aufgebauten Maßnahmenkatalogs in Abhängigkeit vom jeweiligen Drehzahlbereich eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Maßnahmen schritt- oder stufenweise aufeinanderfolgend und/oder parallel eingeleitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwachung der Drehzahl aus den ermittelten Drehzahl-Informationen mindestens ein Drehzahlgradient gebildet und ausgewertet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Drehzahl-Information mittels eines Sensors und/oder anhand eines Modells ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur mindestens einen Drehzahl-Information mindestens eine weitere Information, die den Luftmassenstrom, den Druck, die Temperatur und/oder den Feuchtegehalt der Luft im Bereich des Verdichters (1) betrifft, ermittelt und zur Plausibilisierung der Drehzahl-Information genutzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur indirekten Regelung der Drehzahl der Welle (3) mindestens eine der folgenden Maßnahmen eingeleitet wird: - Verringerung des Antriebsmoments der Abgasturbine (5) durch Veränderung der Turbinengeometrie (VTG) und/oder durch Verringerung des Massenstroms über dem Turbinenrad (4), beispielsweise durch Öffnen eines Turbinen-Bypasspfads (6) und/oder durch teilweises Schließen eines stromaufwärts des Turbinenrads (4) angeordneten Druckregelventils (24), und/oder - Erhöhung der Druckdifferenz über dem Verdichterrad (2) des Verdichters (1), beispielweise durch Schließen eines Verdichter-Bypasspfads (7).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei fortschreitendem Drehzahlanstieg die Antriebsleistung eines vorgeschalteten elektromotorisch angetriebenen Verdichters zur Realisierung einer weiteren Stufe der Luftverdichtung reduziert wird, wobei vorzugsweise die Antriebsleistung graduell in Abhängigkeit vom Anstieg der Drehzahl reduziert wird.
  8. Steuergerät, das zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgelegt ist.
DE102019219997.6A 2019-12-18 2019-12-18 Verfahren zum Betreiben eines Luftverdichtungssystems für ein Brennstoffzellensystem, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102019219997A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219997.6A DE102019219997A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Verfahren zum Betreiben eines Luftverdichtungssystems für ein Brennstoffzellensystem, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2020/083572 WO2021121899A1 (de) 2019-12-18 2020-11-27 Verfahren zum betreiben eines luftverdichtungssystems für ein brennstoffzellensystem, steuergerät zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219997.6A DE102019219997A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Verfahren zum Betreiben eines Luftverdichtungssystems für ein Brennstoffzellensystem, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219997A1 true DE102019219997A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=73646318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219997.6A Withdrawn DE102019219997A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Verfahren zum Betreiben eines Luftverdichtungssystems für ein Brennstoffzellensystem, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019219997A1 (de)
WO (1) WO2021121899A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023208459A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines mehrstufigen luftverdichtungssystems, mehrstufiges luftverdichtungssystem sowie brennstoffzellensystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216953B4 (de) * 2002-04-17 2006-02-23 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Prozessluft und deren Verwendung
US8312718B2 (en) * 2009-07-29 2012-11-20 Ford Global Technologies, Llc Control strategy for decreasing resonance in a turbocharger
IT1401825B1 (it) * 2010-09-27 2013-08-28 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo della velocita' di un motore a combustione interna sovralimentato mediante un turbocompressore
DE102011087912A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem mit verbesserter Kathodengaszufuhr und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102015210226B4 (de) * 2015-06-03 2021-05-20 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Leistung eines Verbrennungsmotors durch Nutzung eines Turboladerdrehzahlmodells und eines Turboladerdrehzahlsensors
US9890697B2 (en) * 2016-05-20 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Method and system for boost pressure control
US10641189B2 (en) * 2018-05-03 2020-05-05 GM Global Technology Operations LLC Turbocharger protection systems and methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023208459A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines mehrstufigen luftverdichtungssystems, mehrstufiges luftverdichtungssystem sowie brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021121899A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3743608A1 (de) Turbomaschine, insbesondere für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem, verfahren zum betrieb einer turbomaschine und verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
EP2600007B1 (de) Kraftfahrzeugsystemeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugsystemeinrichtung
DE102012224052A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Verdichterpumpens eines elektrisch angetriebenen Verdichters und Brennstoffzellensystem mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter und einem Regelgerät zum Durchführen des Verfahrens
DE102015202088A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102013014413A1 (de) Verfahren zur Druckregelung
DE102019214739A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
DE102015015005A1 (de) Verfahren zum Spülen eines Brennstoffzellensystems
CH715036A2 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle, vorzugsweise einer mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzelle.
WO2023217533A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zu dessen betrieb
EP1897164B1 (de) Verfahren zur zuführung von betriebsgas zu einem gasraum einer brennstoffzelle sowie brennstoffzelle
DE102019219997A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Luftverdichtungssystems für ein Brennstoffzellensystem, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
WO2020035407A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum abschalten eines brennstoffzellensystems
DE102012224055A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Ladedrucks einer Kraftmaschine
EP3183446A1 (de) Kompressoreinheit und verfahren zu deren betrieb
EP4107805A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE102018221531A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Luftverdichtungssystems für ein Brennstoffzellensystem, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102012006532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stellantriebes für eine Wastegate-Ventilanordnung eines Abgasturboladers
WO2011015281A1 (de) Versorgungsanordnung für ein brennstoffzellenpack, brennstoffzellenmodul sowie verfahren zum betreiben des brennstoffzellenmoduls
WO2019057446A1 (de) Erkennung einer verdichterinstabilität mittels der axialen position der verdichterwelle und einer temperatur
AT507513B1 (de) Stationäre brennkraftmaschine
DE102018004309A1 (de) Verfahren zum optimierten Betrieb eines Strömungsverdichters
DE102015220850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung
DE102008006739A1 (de) Verdichtersystem für eine Brennstoffzellenanordnung, Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Kontrolle
WO2021052667A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuervorrichtung und brennstoffzellensystem
DE102011113945A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee