DE3215974A1 - Ladewagen - Google Patents

Ladewagen

Info

Publication number
DE3215974A1
DE3215974A1 DE19823215974 DE3215974A DE3215974A1 DE 3215974 A1 DE3215974 A1 DE 3215974A1 DE 19823215974 DE19823215974 DE 19823215974 DE 3215974 A DE3215974 A DE 3215974A DE 3215974 A1 DE3215974 A1 DE 3215974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
tines
rotating body
groups
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823215974
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215974C2 (de
Inventor
Hubert 4424 Stadtlohn Kreienbaum
Bernard 4441 Spelle Krone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority to DE19823215974 priority Critical patent/DE3215974C2/de
Priority to AT142083A priority patent/AT388485B/de
Priority to JP7157983A priority patent/JPS58193617A/ja
Publication of DE3215974A1 publication Critical patent/DE3215974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215974C2 publication Critical patent/DE3215974C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/04Loading means with additional cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices
    • A01F2015/107Means for withdrawing knives, rotor or walls of the feeding chamber in case of plugging or congestion

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Ladewagen
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ladewagen für landwirtschaftliches Halm- oder Blattgut der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Es ist bekannt, daß bei solchen Ladewagen während des Förderns des Gutes im Förderkanal Spitzenbelastungen an der Fördereinrichtung auftreten, welche deren Bauteile außerordentlich beanspruchen. Diese Beanspruchungen werden noch beträchtlich erhöht, wenn sich im Förderkanal Schneidmesser befinden, die zum Zerkleinern des geförderten Gutes dienen. Um die Gesamtbeanspruchung der Fördereinrichtung herabzusetzen, ist es bekannt, die Förderkämme in jeweils zwei Teilkämme zu teilen und jedem Teilkamin eine eigene Kurvenscheibe zuzuordnen, wobei die Förderzinken der Teilförderkämme so gesteuert werden, daß die einander zugeordneten Teilkämme nahe beieinander den Förderkanal versetzt durchlaufen (DE-AS 29 30 827).
  • Auf diese Weise soll die während des Förderns auftretende Spitzenbelastung geteilt werden, so daß die Teilbelastungen zeitlich nacheinander auf den entsprechenden Teilförderkamm und seine Schwenkachse einwirken. Gemäß einer bevorzugten Ausführung sollen dabei die Schwenkachsen der einander zugeordneten Teilförderkämme winkelversetzt an dem Trommelförderer angeordnet sein, um so eine besonders günstige Beanspruchungsverteilung auf die Teilförderkämme zu erreichen.
  • Die bei diesem bekannten Ladewagen vorgesehene Ausbildung der Fördereinrichtung führt zwar zu einer Aufteilung der während des Förderns des Gutes im Förderkanal an der Fördervorrichtung auftretenden Spitzenbelastungen, jedoch verbleiben noch immer beträchtliche Belastungsschwankungen, die es erforderlich machen, die Bauteile der Fördereinrichtung und ihres Antriebs entsprechend stark zu dimensionieren, was sich letztlich im Gewicht des Ladewagens auswirkt. -Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ladewagen der angegebenen Art so auszubilden, daß die Gesamtbeanspruchung der Fördereinrichtung und ihrer Antriebsteile auf möglichst eine Belastungsebene bzw. -linie.vergleichmäßigt wird, d.h. ein Abbau der Kraft- bzw. Belastungsspitzen auf einen gleichbleibenden oder annähernd gleichbleibenden Level erreicht wird, um so die Bau- und Antriebsteile der Fördereinrichtung zu entlasten und damit eine leichtere Bauweise zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung im wesentlichen gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
  • Die erfindungsgemäß erreichte Vergleichmäßigung in der Gesamtbeanspruchung der Fördereinrichtung im Sinne der gestellten Aufgabe führt auch zu einer wesentlichen Verminderung des Kraftbedarfs für den Antrieb der Fördereinrichtung, wirkt sich also auch energiesparend aus. Mit besonderem Vorteil läßt sich die Erfindung bei Ladewagen anwenden,- bei denen der Fördereinrichtung im Förderkanal eine Schneideinrichtung zum Zerkleinern des geförderten Gutes zugeordnet ist. Hier läßt sich eine solche Anordnung erreichen, daß ein Teil der Zinken oder Zinkengruppen eines Förderkammes in Fördereingriff mit dem Gut im Förderkanal und der andere Teil der Zinken oder Zinkengruppen in gleichzeitigen Schneideingriff mit den Messern der Schneideinrichtung kommt. Die im Anspruch 3 angegebene Maßnahme ermöglicht dabei eine Anpassung durch Veränderung der Zinkensteuerung und überdies auch eine Veränderung der Förderrichtung, mit der das geförderte Gut aus dem Förderkanal in den Aufnahmeraum des Ladewagens gelangt. - Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 und 5 ergibt eine auch baulich und herstellungsmäßig relativ einfache und preisgünstige Verwirklichung der Erfindung.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht des vorderen Teils des Ladewagens mit dem Förderkanalbereich; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Drehkörpers der Fördereinrichtung; Fig. 3 einen Längsmittelschnitt durch die Fördereinrichtung; Fig. 4 eine Einzelheit Z aus Fig. 3 in vergrößertem Maßstab.
  • Am vorderen Ende eines in Pfeilrichtung A bewegten Ladewagens, der einen von einem Aufbau umgrenzten Laderaum 1 mit Vorderwand 2 und eine von einem Kratzboden gebildete Ladefläche 3 aufweist, befindet sich ein von unten in den Laderaum 1 führender Förderkanal 4, der in üblicher Weise von vorderen Leitblechen 5 und hinteren Leitblechen 6 begrenzt ist. Dieser Förderkanal 4 ist Teil einer Fördereinrichtung, deren Förderelemente in Form von Förderzinken 7 in den Kanal eingreifen.
  • Der Fördereinrichtung ist eine Aufnahmeeinrichtung, z.B. eine Pick-up Trommel, von der in Fig. 1 bei 8 lediglich die End-bzw. Überleitbleche zu sehen sind, vorgeschaltet, die das auf dem Erdboden liegende landwirtschaftliche Halm- oder Blattgut, wie z.B. Gras oder Heu, aufnimmt und in den Bereich der Förderzinken 7 bringt, von denen es dann durch den Förderkanal 4 in Pfeilrichtung B in den Laderaum 1 des Ladewagens gefördert wird. Die Aufnahmeeinrichtung und die nachgeschaltete Fördereinrichtung mit den Zinken 7 und dem Förderkanal 4 erstrecken sich dabei etwa über die vom Fahrzeugrahmen 9 vorgegebene Breite des Ladewagens.
  • Die Förderzinken 7, welche durch Schlitze in den vorderen Leitblechen 5 -in den Förderkanal 4 ragen und eine gesteuerte Eigenbewegung ausführen, um sich aus dem Förderkanal 4 wieder zurückzuziehen, sind Teil eines vor dem Förderkanal 4 angeordneten und sich in Pfeilrichtung C drehenden Förderorgans 10, dessen Ausbildung und Anordnung aus Fig. 2 bis 4 besonders deutlich wird. Das Förderorgan 10 umfaßt einen Drehkörper 11, der einen an stirnseitigen Tragscheiben 12,13 lösbar befestigten Trommelmantel 14 aufweist, an dem die Förderzinken 7 einzeln oder in Gruppen, z.B. in 3er-Gruppen, wie in Fig 2 dargestellt, in fensterartigen öffnungen 15 schwenkbeweglich gelagert sind. Die einzelnen Zinken oder Zinkengruppen 7 sind dabei innerhalb von sich unter einem Verdrehwinkel über den Trommelumfang erstreckenden Reihen derart winkelversett zueinander angeordnet, daß in vorgegebener Folge gleichbleibend jeweils nur einer oder einige wenige der Zinken oder Zinkengruppen in gleichzeitigen wirksamen Fordereingrif£ mit dem Gut im Förderkanal kommen.
  • Bezüglich des Prinzips einer derartigen Anordnung kann auf die eigene DE-OS 29 27 334 verwiesen werden.
  • Zur schwenkbeweglichen Lagerung der einzelnen Zinken oder Zinkengruppen 7 in den fensterartigen öffnungen 15 des Trommelmantels 14 sS an den seitlichen Rändern der öffnungen 15 radial nach innen gerichtete Ansätze 16 befestigt (Fig. 3), an denen die die einzelnen Zinken oder Zinkengruppen 7 tragenden hohien Schwenkwellen- .17 M-B.~aif einander koaxial gegenüberliegenden Lagerbuchsen 18 drehbwegiich gelagert sind. Jede der Schwenkwellen 17 ist mit einem unter bestimmtem Winkel starr daran befestigten und in das Innere des Trommelmantels 14 ragenden Steuerarm 19 mit einer am freien Ende desselben angebrachten Steuerrolle 20 versehen.
  • Im Innern des so gebildeten Drehkörpers 11 befindet sich eine sich etwa über dessen Länge erstreckende und damit allen Steuerarmen 19,20 der Zinken oder Zinkengruppen 7 gemeinsame Kurventrommel 21. Die Kurventrommel:.21 ist etwa in demjenigen Bereich im wesentlichen kreisbogenförmig gekrümmt, in welchem die einzelnen Zinken oder Zinkengruppen 7 das Gut im Förderkanal 4 fördern. (Fig. 1). Die Kurventrommel 21 ist vorzugsweise koaxial zur Drehachse des die Zinken oder Zinkengruppen 7 tragenden Drehkörpers 11 gelagert und läßt sich in ihrer Winkelstellung in bezug auf den Drehkörper 11 und damit auch in bezug auf den Förderkanal 4 verstellen, wie weiter unten noch näher erläutert wird. Der kreisbogenförmig gekrümmte Bereich 21' der Kurventrommel 21 bildet mit der Innenfläche des Trommelmantels 14 eine Kurvenbahn 22 für eine Zwangs führung der Steuerrollen 20 und damit auch für eine Zwangssteuerung der Zinken oder Zinkengruppen 7 beim jeweils wirksamen Fördereingriff mit dem im Förderkanal 4 befindlichen Gut. Nach dem Verlassen der Steuerbahn 22 können die Zinken oder Zinkengruppen 7 in ihren öffnungen verschwenken, so daß sie sich aus dem Förderkanal 4 und in den Trommelmantel 14 hineinbewegen, wobei der untere Rand der fensterartigen öffnungen 15 einen Anschlag für die Zinkenspitzen bilden kann, damit diese nicht ganz in das Innere des .Trommelmantels 14 hineinschwenken.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 u. 4 ersichtlich, sitzt die Kurventrommel 21, die zweckmäßig als Hohlkörper ausgebildet ist, fest auf einer durchgehenden oder geteilten Achse, die hier, wie dargestellt, zwei endseitige Achsstummel 23,24 umfaßt. Ein erstes Lagerende der Achse der Kurventrommel 21, nämlich der Achsstummel 23, bildet zugleich das eine Lager für den.Drehkörper 11 aus, indem es desseneine stirnseitige Tragscheibe 12 mittels eines Wälzlagers 25 trägt, so daß sich die Tragscheibe 12 auf dem Achsstummel 23 frei drehen kann. Der Achsstummel 23 durchgreift mit seinem äußeren Ende eine erste, der seitlichen Begrenzung der Fördereinrichtung dfensnde o n feste Wand 26 und ist an dieserNt t¢ezm Nabenteil 27 abgestützt und drehbeweglich gelagert. An einem über die Wand 26 bzw. das Nebenteil 27 nach außen vorstehenden Ende trägt der Achsstummel 23 einen Stellhebel 28. - Das zweite Lagerende der Achse der Kurventrommel 21, hier der Achsstummel 24, ist im Drehkörper 11, nämlich in dessen zweiter stirnseitigen Tragscheibe 1.3 gelagert, derart, daß beide Teile 24,13 relativ zueinander drehbeweglich sind.
  • Dazu ist an der Innenseite der Tragscheibe 13 ein mit einem angeschraubten Klemmring 29 axial gesichertes Wälzlager 30 vorgesehen, dessen innere Lagerschale als ein das Ende des Achsstummeis 24 in sich aufnehmendes Spannringlager 31 ausgebildet ist, vgl. Fig. 4. Die Tragscheibe 13, die - wie bei 32 zu sehen, mit dem Trommelmantel 14 des Drehkörpers 11 fest, jedoch lösbar verbunden ist, ebenso wie auch die erste Tragscheibe 12 - bildet zugleich das Antriebsübertragungs-Element für den Drehkörper 11. Dazu ist die Tragscheibe 13 an der dem Achsstummel 24 abgewandten Seite., jedoch koaxial zu diesem, mit einer einstückig angesetzten oder starr verbundenen Antriebswelle 33 versehen und mit dieser in einem Wälzlager 34 gelagert, das seinerseits mit einem'Nabenteil 35 an einer die andere seitliche Begrenzung der Fördereinrichtung bildenden ortsfesten Wand 36 abgestützt ist. Das aus der Wand 36 nach außen überstehende Ende der Antriebswelle 33 trägt ein Zahn- oder Kettenrad 37 zum Antrieb des Drehkörpers 11.
  • Die dargestellte und beschriebene Ausbildung und koaxiale Lagerung von Drehkörper 11 und Kurventrommel 21 ermöglicht es, daß der Drehkörper \1m die feststehende Kurventrommel umläuft, letztere aber in ihrer Winkelstellung in bezug auf den Drehkörper und damit in bezug auf den Förderkanal 4 mittels des Stellhebels 28, der z.B. bei 38 (Fig. 1) in verschiedenen Positionen an der Seitenwand 26 arretierbar ist, eingestellt bzw. verändert werden kann. Die damit mögliche lteränderung der Steuerung der Zinken oder Zinkengruppen 7 ermöglicht eine Anpassung der wirksamen Zinkenlänge:inbezug auf eine im Förderkanal 4 vorgesehene Schneideinrichtung,die mit ihren Messern 39 in Fig. 1 dargestellt ist. Die Schneidmesser 39 können dabei im Förderkanal feststehend oder auch schwenkbeweglich angeordnet sein, wobei sie im letztgenannten Fall Schlitze in den hinteren Leitblechen 6 des Förderkanals 4 durchgreifen und gemeinsam oder auch einzeln um eine Schwenkachse 40 aus dem Förderkanal zurückgeschwenkt werden können, beispielsweise mittels einer Schalteinrichtung 41, wie sie in der eigenen DE-Patentanmeldung P 32 13 199.2 beschrieben ist. Die Veränderung der Zinkensteuerung über den Stellhebel 28 der Kurventrommel 21 ermöglicht darüber hinaus auch eine Veränderung der Förderrichtung B, wie dies in Fig. 1 durch die strichlinierten Pfeilrichtungen angedeutet ist.
  • Ist, wie in Fig. 1 dargestellt, im Förderkanal 4 eine Schneideinrichtung 39 vorgesehen, so ist vorzugsweise eine solche Anordnung der Zinken oder Zinkengruppen 7 am Drehkörper 11 vorgesehen, daß ein Teil der Zinken oder Zinkengruppen in Fördereingriff mit dem Gut im Förderkanal und der andere Teil der Zinken oder Zinkengruppen.in gleichzeitigen Schneideingriff mit den Messern der Schneideinrichtung kommt, um so einen Ausgleich zwischen Schneid- und Förderkräften zu erreichen.
  • Zu erwähnen ist noch, daß der Drehkörper 11 an seinen beiden Stirnseiten gegen das Eindringen.von Erntegut, Schmutz o.ä.
  • in die Lagerbereiche durch an den -Innenseiten der ortsfesten Wände 26,36 angebrachte Ringansätze 42,43, die die axial überstehenden Stirnenden des Trommelmantels 14 untergreifen, geschützt sein kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte;und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt; im Rahmen der Patentansprüche sind vielmehr auch anderweitige Ausführungsformen und Modifikationen ohne weiteres denkbar und möglich. So sind insbesondere für die Ausbildung und Lagerung von Drehkörper und Kurventrommel auch anderweitige konstruktive Lösungen verwirklichbar, wenngleich die dargestellte Ausführung unter ferti- gungs- und montagetechnischen Gesichtspunkten vorteilhaft ist.
  • Auch kann der Drehkörper am Umfang statt eines flächigen Trommelmantels eine zylindrische Gitterkonstruktion zur Lagerung der Zinken oder Zinkengruppen aufweisen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Ladewagen mit einer Aufnahmeeinrichtung für landwirtschaftliches Halm- oder Blattgut, z.B. Gras oder Heu, und mit einem sich daran anschließenden Förderkanal und einer sich etwa über die Breite des Ladewagens erstreckenden Fördereinrichtung; bestehend aus einem umlaufenden Förderorgan mit aus Förderzinken gebildeten und um eine Achse schwenkbar gelagerten Förderkämmen, wobei deren Förderzinken in den Förderkanal ragen und während ihres Umlaufes in der Weise gesteuert sind, daß jeder Förderkamm einen Steuerarm mit einer an dessen freien Ende gelagerten Rolle aufweist, die mittels einer Steuerkurve geführt ist, welche etwa in demjenigen Bereich im wesentlichen als Kreisbahn ausgebildet ist, in welchem die Förderzinken das Gut im Förderkanal fördern, und mit einer gegebenenfalls im Förderkanal vorgesehenen Schneideinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderzinken (7) jedes Förderkammes für sich einzeln oder in kleinen Gruppen im Umfangsbereich eines die Förderbreite freitragend überbrückenden Drehkörpers (11) schwenkbeweglich gelagert und dabei über den Umfang des Drehkörpers derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß ;n vorgegebener Folge gleichbleibend jeweils nur einer oder einige wenige der Zinken oder Zinkengruppen in gleichzeitigen wirksamen Eingriff mit dem Gut im Förderkanal (4) kommen, und daß im Innern des Drehkörpers (11) eine fest- stehende, sich im wesentlichen über dessen Länge erstrekkende Kurventrommel (21) für die Steuerarme (19,20) d-er Zinken oder Zinkengruppen angeordnet ist.
  2. 2. Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (11) einen an stirnseitigen Tragscheiben (12,13) befestigten flächigen Trommelmantel (14) aufweist, an dem die Zinken oder Zinkengruppen (7) in fensterartigen öffnungen (15) schwenkbeweglich gelagert sind.
  3. 3. Ladewagen nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurventrommel (21) koaxial zur Drehachse des die Zinken oder Zinkengruppen (7) tragenden Drehkörpers (11) gelagert ist, sich jedoch in ihrer Winkelstellung in bezug auf den Drehkörper verstellen und arretieren läßt.
  4. 4. Ladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurventrommel (21) fest auf einer durchgehenden oder geteilten Achse (23,24) sitzt, deren erstes Lagerende (23) zugleich den Drehkörper (11) lagert und einen Verstellhebel (28) trägt und deren zweites Lagerende (24) im Drehkörper gelagert ist.
  5. 5. Ladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (.11) mit seiner einen stirnseitigen Tragscheibe (13) drehfest mit einer Antriebswelle (33) verbunden ist.und zugleich das Lager für das zweite Ende (24) der Achse.der Kurventrommel (21) ausbildet, während die andere stirnseitige Tragscheibe (12) des Drehkörpers (11) auf dem zweiten Lagerende t23) der Kurventrommel-Achse drehbar.abgestUtzt ist
  6. 6. Ladewagen nach einem der AnsprUche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle'(33) des Drehkörpers (11) und das zweite Ende (23) der Kurventrommel-Achse in die Fördereinrichtung seitlich begrenzenden Wänden (26,36) gelagert sind und daß an den Innenseiten dieser Wände die Stirnenden des Drehkörpers (11) untergreifende Ringansätze (42,43) angebracht sind.
DE19823215974 1982-04-29 1982-04-29 Ladewagen Expired DE3215974C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215974 DE3215974C2 (de) 1982-04-29 1982-04-29 Ladewagen
AT142083A AT388485B (de) 1982-04-29 1983-04-20 Ladewagen
JP7157983A JPS58193617A (ja) 1982-04-29 1983-04-25 積み込み車両

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215974 DE3215974C2 (de) 1982-04-29 1982-04-29 Ladewagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215974A1 true DE3215974A1 (de) 1983-11-03
DE3215974C2 DE3215974C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=6162267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215974 Expired DE3215974C2 (de) 1982-04-29 1982-04-29 Ladewagen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58193617A (de)
DE (1) DE3215974C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225986A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Ladewagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825268C2 (de) * 1988-07-26 1996-01-25 Strautmann & Soehne Preßorgan für einen landwirtschaftlichen Ladewagen
JPH02200116A (ja) * 1989-01-27 1990-08-08 Takakita Co Ltd ロールベーラー

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226352B (de) * 1959-02-28 1966-10-06 Karl Moertl Umlaufende Zinkentrommel fuer Futterlader
DE1260845B (de) * 1965-03-05 1968-02-08 Josef Dechentreiter Foerder- bzw. Ladevorrichtung fuer das Foerdern landwirtschaftlicher Gueter, wie Stroh, Heu, Silage u. dgl.
DE1582492A1 (de) * 1967-03-09 1970-06-04 Ernst Weichel Schneidwerk fuer Ladewagen oder zum Einsetzen in sonstige Maehgutfoerderkanaele
DE2908109A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Bergmann Fa L Foerder- und pressvorrichtung fuer ladewagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226352B (de) * 1959-02-28 1966-10-06 Karl Moertl Umlaufende Zinkentrommel fuer Futterlader
DE1260845B (de) * 1965-03-05 1968-02-08 Josef Dechentreiter Foerder- bzw. Ladevorrichtung fuer das Foerdern landwirtschaftlicher Gueter, wie Stroh, Heu, Silage u. dgl.
DE1582492A1 (de) * 1967-03-09 1970-06-04 Ernst Weichel Schneidwerk fuer Ladewagen oder zum Einsetzen in sonstige Maehgutfoerderkanaele
DE2908109A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Bergmann Fa L Foerder- und pressvorrichtung fuer ladewagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225986A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Ladewagen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6235730B2 (de) 1987-08-04
JPS58193617A (ja) 1983-11-11
DE3215974C2 (de) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0903077B1 (de) Aufnahmeeinheit für Erntegut
DE102007015101C5 (de) Gutaufnehmer mit einer von der Drehrichtung abhängigen Stellung der Zinkenträger
DE3410312A1 (de) Trommelschwader
AT396861B (de) Ladewagen
DE3419997A1 (de) Futtermischwagen
DE2930827C3 (de) Ladewagen
DE3215974A1 (de) Ladewagen
DE2609252A1 (de) Erntegutaufnahmetisch- und foerderschnecken-anordnung fuer maehdrescher
EP0804987B1 (de) Halterung für Rundmesserpaar
DE2262826A1 (de) Maehwerkhaspel mit zinkensteuerung
DE3000564A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3621995A1 (de) Aufsammler fuer halmguterntemaschinen
DE3225986C2 (de) Ladewagen
DE2719797C2 (de) Heuwerbungsmaschine zum wahlweisen Wenden/Zetten oder Schwadlegen mit wenigstens zwei rotierend angetriebenen Rechrädern
DE1204872B (de) Rotor fuer Trommelhaecksler mit am Messertraeger angeordneten Messerleisten
DE2006923B2 (de) AufnahmetTommel für gemähtes halm oder blattartiges Erntegut
AT388485B (de) Ladewagen
EP3912457B1 (de) Förderrotor zum fördern von erntegut sowie erntemaschine mit einem solchen förderrotor
DE3426156C2 (de) Ladewagen mit einem Trommelförderer
DE1211841B (de) Antriebsvorrichtung fuer Futterkuchenpressen
DE2643652A1 (de) Entladevorrichtung an einem landwirtschaftlichen fahrzeug
EP0792576B1 (de) Schneidvorrichtung für Halm-und Blattgut
DE3131857A1 (de) "ladewagen"
DE2167002C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3202390A1 (de) Foerdereinrichtung fuer ladewagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3225986

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3225986

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3225986

Format of ref document f/p: P

8331 Complete revocation