DE3215577A1 - Verfahren und vorrichtung zum verfestigen von daempfen, schmelzen oder pasten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verfestigen von daempfen, schmelzen oder pasten

Info

Publication number
DE3215577A1
DE3215577A1 DE19823215577 DE3215577A DE3215577A1 DE 3215577 A1 DE3215577 A1 DE 3215577A1 DE 19823215577 DE19823215577 DE 19823215577 DE 3215577 A DE3215577 A DE 3215577A DE 3215577 A1 DE3215577 A1 DE 3215577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
product
valve
outlet
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823215577
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz List
Jörg M. Pratteln List
Walther Dr. Kaiseraugst Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
List AG
Original Assignee
H LIST INDUSTRIELLE VERFAHRENSTECHNIK
H List Industrielle Verfahrenstechnik Pratteln
LIST IND VERFAHRENSTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH107478A priority Critical patent/CH632939A5/de
Application filed by H LIST INDUSTRIELLE VERFAHRENSTECHNIK, H List Industrielle Verfahrenstechnik Pratteln, LIST IND VERFAHRENSTECH filed Critical H LIST INDUSTRIELLE VERFAHRENSTECHNIK
Priority to DE19823215577 priority patent/DE3215577A1/de
Priority to FR8207531A priority patent/FR2525918A1/fr
Publication of DE3215577A1 publication Critical patent/DE3215577A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/711Feed mechanisms for feeding a mixture of components, i.e. solids in liquid, solids in a gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7547Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/10Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in stationary drums or troughs, provided with kneading or mixing appliances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von
  • Dämpfen, Schmelzen oder Pasten Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verfestigen von Dämpfen, flüssigen Schmelzen oder Pasten durch Abkühlung, gemäss den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.
  • Bei vielen Prozessen der Verfahrenstechnik stellt sich das Problem, eine flüssige Schmelze oder Paste durch Abkühlen in eine feste Form zu überführen. Bei grösseren Produktmengen pro Zeiteinheit sind hierfür oft grosse Kühlflächen nötig, die heute z.B. mit Kühlwalzen oder Kühlbändern realisiert werden. Der Nachteil dieser Apparate liegt darin, dass das Fertigprodukt oft grobstückig anfällt, die Apparate viel Raum beanspruchen und bei toxischen Dämpfen komplizierte Gehäuse benötigen. Noch aufwendiger werden solche Gehäuse, wenn die Verfestigung unter Druck oder Vakuum erfolgen muss. Größere Kühlflächen lassen sich auch in Knetapparaten unterbringen, bei denen das verfestigte Produkt durch die starke Gutsbewegung in einer körnigen Form anfällt.
  • Vorteilhaft ist bei diesem Verfahren das Arbeiten in geschlossenen Apparaten, Nachteil ein grosser Kraftaufwand und eine entsprechend teure Konstruktion.
  • Mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäss den Patentansprüchen 1 und 2 lässt sich die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch bei schwierigen Bedingungen technisch und wirtschaftlich einfach lösen.
  • Das Schüttgewicht des Produktbetts bietet eine sehr grosse Oberfläche für die Kühlung. Die Rührbewegung im rieselfähigen Schüttgut verhindert eine Blockbildung bei dem Festwerden und ergibt gleichzeitig eine gute Kühlung des Schüttgutes an den gekühlten Flächen der Vorrichtung.
  • Bei der Gewinnung von Feststoff aus Dämpfen im Sublimationsprozess hat das erfindungsgemässe Verfahren und die entsprechende Vorrichtung den Vorteil der Selbstreinigung aller Apparateflächen und Vermeidung von Anbackungen.
  • Verfahren und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens werden anhand der nachfolgend aufgeführten Zeichnungen geschildert.
  • Es stellen dar: Fig. 1 Schnitt durch Vorrichtung mit Einfachschleuse und druckfestem Container.
  • Fig. 2 Schnitt durch Vorrichtung mit Doppelschleuse.
  • In Fig. 1 ist ein Einfachschnecken-Apparat als Symbol für einen Reaktor-Eindampfer gleich welcher Konstruktion, aus dem elne flüssige Schmelze oder Paste austritt, die durch Abkühlen verfestigt werden soll. Das flüssige oder pastöse Produkt fällt in einen geschlossenen Behälter 2, der mit einem Kühlmantel 3 versehen ist. In diesem Behälter wird stets ein Bett 4 von bereits verfestigtem rieselfähigem Produkt aufrecht erhalten, das durch den Rührer 5 mit Antrieb 6 kräftig durchgearbeitet wird und sich hierbei an den Kühlflächen laufend abkühlt. Durch die Rührbewegung wird die Schmelze im Rührbett zerteilt und durch die Abkühlung am kalten Produkt verfestigt.
  • Die Zerteilwirkung des Rührers kann durch eingebaute Schikanen erhöht werden. Die Austrittsöffnung 7 ist seitlich so hoch angeordnet, dass ein genügend grosses Volumen des bereits verfestigten Produkts immer im Behälter bleibt. Das Volumen des stets im Behälter bleis benden Produkts bestimmt sich aus der Verfestiguiiyswärme und dem durch die Kühlflächen bestimmten Wärmeübergang vom Produkt an die KühlflüssigKeit. An der Ausfallöffnung 7 befindet sich ein dicht schliessendes Auslaufventil 8 mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb 9, Ausiaufgehäuse 10 und Auslaufflansch 11. An dem Auslaufflansch 11 wird ein druckfester Container 12 angeschlossen und abgedichtet. Mit Dreisegventil 13 kann der Container entweder mit Lutt, Stickstoff oder einem anderen Gas belüftet oder unter Druck oder Vakuum gesetzt werden.
  • Normalerweise fällt das aus dem Apparat 1 kommende flüssige oder pastenförmige Produkt in das gerührte Bett 4 und kommt dort mit dem kalten, rieselfähigen Behälterinhalt in Beruhrung. Das Ventil 8 ist hierbei geschlossen, so Jdss in dem Behälter 2 der gleiche Druck wie im Apparat 1 herrscht. Ist das Niveau des Bettes durch die Verfestigung des aus dem Apparat 1 kommenden Produkts bis zum Maximal-Niveau 14 angestiegen, wird das verfestigte Material durch Oeffnen des Ventils 8 in den Container 12 abgelassen, der vorher mittels des Ventils 13 unter denselben Druck gesetzt wurde, wie er in Apparat 1 und Behälter 2 herrscht. Nach der Entleerung bis auf das Minimal-Niveau des Materials im Behälter 2 wird das Ventil 8 geschlossen und der Container 12 mit Hilfe des Ventils 13 durch Entlüften oder Belüften unter atmosphärischen Druck gesetzt. Er kann dann am Flansch 11 von der Apparatur gelöst und der nächste Container an den Flanschen 11 angefahren und abgedichtet werden. Nach dem Anflanschen wiederholt sich der geschilderte Vorgang.
  • Als Variante kann auch so gearbeitet werden, dass nach Druckausgleich von Behälter 2 und Container 12 das Ventil 8 geöffnet und das verfestigte Material kontinuierlich in den Container abfliessen kann. Nach Füllung des Containers, die durch geeignete Massnahmen z.B. Abwägen etc. kontrolliert wird, wird das Ventil 8 wieder geschlossen und der Container 12 nach dem Druckausgleich mit der Aussenatmosphäre wieder von der Apparatur getrennt.
  • Die Verfahrensvariante gemäss Fig. 1 erfordert Container, die entsprechend dem Druck in Apparat 1 und Behälter 2 druckfest ausgeführt sind.
  • Die Variante gemäss Fig. 2 zeigt einen Doppelwellen-Reaktor 20, aus dem das Material mittels einer Einfach- oder Doppelschnecke 21 mit Antrieb 22 abgeführt wird. Am Ende der Schnecke befindet sich das Schleusenventil 23 mit Antrieb 24. Bei geöffnetem Ventil 23 fällt die Schmelze oder Paste wiederum in einen Behälter 30 mit Kühlmantel 31 und Rührwiderstand 34 sowie mit einem Rührer 32 und Antrieb 33, in dem sich das Bett 4 von bereits verfestigtem körnig rieselfähigem Material befindet. Die Auslauföffnung 7 mit Ventil 8 und dessen Antrieb 9 entspricht der Ausführung in Fig. 1. Der Auslauf 26 und 27 unterscheidet sich jedoch dahingehend von dem Auslauf von Fig. 1, dass er nicht druckfest ausgeführt ist. Das Dreiwegventil 13 zum unter Druck setzen oder belüften ist in dieser Variante direkt mit dem Behälter 30 bzw. dem Auslaufgehäuse 25 des Ventils 23 verbunden.
  • Bei der vorliegenden Variante nach Fig. 2 dient der erwähnte Behälter 30 als Schleusenbehälter, der abwechselnd unter Druck gesetzt bzw. entlüftet wird.
  • Während der Füllperiode ist das Auslaufventil 8 geschlossen und das Förderc.gan 21 fördert bei geöffnetem Ventil 23 die flüssige Schmelze oder die Paste durch das Ventilgehäuse 25 in den Behälter 30, in dem sich das gekühlte Bett 4 von körnig rieselfähigem, bereits verfestigtem Produkt befindet. Die Verfestigungswärme wird auch hier durch das kalte Produkt 4 abgeführt, das laufend durch das Rühren an den Kühlflächen des Behälters 30 umgewälzt und gekühlt wird. Das gekühlte und verfestigte, rieselfähige Produkt steigt langsam bis zum Maximal-Niveau an. Ist das Maximal-Niveau erreicht, wird das Förderorgan 21 stillgesetzt und der Behälter 30 mittels des Ventils 23 abgeschlossen. Nach der Belüftung des Behälters 30 mittels des Ventils 13 wird das Auslaufventil 8 geöffnet, sodass das gekühlte Produkt in einen beliebigen Behälter unterhalb des Flansches 27 abfliessen kann. Während dieses meist sehr kurzen Entleerungsvorganges lässt das in Apparat 20 produzierte Material die Füllung in diesem Apparat ansteigen.
  • Wegen des dort meist grossen Volumens ist die Niveauerhöhung in dieser Zeit jedoch unwesentlich. Der Vorgang wiederholt sich und kann entweder durch einen Timer oder eine Niveausteuerung in Behälter 30 geregelt werden. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Transport-Behälter nicht druckfest sein müssen.
  • Das Förderorgan 21 kann sowohl eine Pumpe für eine flüssige Schmelze oder für Pasten eine Einfach- oder Mehrfach-Schnecke sein. Bei Pasten einer geeignet hohen Viskosit- ist es auch möglich, die Schnecke selbst als sog. stopfschnecke auszuführen, bei der der Druckunterschied zwischen dem Apparat 20 und dem Behälter 30 mittels eines sich in bekannter Weise stets erneuernden Materialstopfens abgedichtet ist, so dass das Ventil 23, 24 überflüssig wird. In einem solchen Fall kann der Austritt voll kontinuierlich erfolgen, da auch das Ventil 8, 9 wegfallen kann. Der Behälter 30 befindet sich dann stets unter Atmosphärendruck und dient ohne Schleusenfunktion lediglich der Verfestigung des Produkts.
  • Die gezeigten Einlass- und Auslassventile 23, 24 bzw. 8, 9, können auch durch geeignete andere Abschlussorgane ersetzt werden.
  • Der Behälter 2 bzw. 30 kann in vielen Varianten realisiert werden. Der unten angeordnete Antrieb bei Behälter 30 macht eine Rührerform möglirlh, bei der das warme Material ohne Berührung mit einem Rührarm direkt in das kalte Materialbett 4 fällt.
  • Eine interessante Variante des Verfahrens ist die Mischung des kalten Materialbettes 4 mit einer geeigneten Kühlflüssigkeit, da in diesem Fall der Wärmeübergang ge«n die Behälterwand erheblich verbessert wird.
  • Zur näheren Erläuterung wird das Verfahren im folgenden an dem Beispiel der Ausdampfung von Toluylendiisocyanat, auch T3 gewannt, aus Destillationsrückständen geschildert.
  • In den meisten Produktionsverfahren von TDI fallen teerartige Rückstände an, die noch einen hohen Prozentsatz von wertvollem TDI enthalten. In geeigneten Apparaten 1 bzw. 20 wird der flüssige Destillationsrückstand bei Teeraturen um 200 ~C unter Vakuum ausgedampft, bzw. einem Krackvorgang unterworfen, bei dem auch noch TDI frei wird. Die dampfförmig entwichenen TDI Brüden werden in einer gesonderten Apparatur kondensiert und flüssig zurückgewonnen. Der Rückstand fällt je nach Restgehalt des TDI zäh-pastös oder rieselfähig-fest an. Dieser Endzustand kann infolge der Aenderung des Rohprodukts bzw. Fehlern in der Temperaturführung oder Dosierung abwechselnd pastös und rieselfähig sein. Infolge des beschriebenen Kühlverfahrens ist gesichert, dass in beiden Fällen der Austritt rieselfähig erfolgt und kein Betriebsunterbruch bei kontinuierlicher Fahrweise besteht, einerlei ob das Produkt pastös oder rieselfähig aus dem Verdampfer austritt.
  • Zum Verfestigen von Dämpfen werden praktisch die gleichen Apparate benutzt, lediglich mit dem Unterschied, dass in Fig. 1 Apparat 1 und in Fig. 2 Apparat 20 mit Förderorgan 21, 22 durch eine geheizte Brüdenleitung für die Zuführung der Dämpfe ersetzt sind. In den meisten Fällen werden bei Anwendung der Apparatur nach Fig. 2 zwei solche Apparaturen parallel angeordnet, die abwechselnd arbeiten, um den kontinuierlichen Anfall der Brüden bei dem Entleerungstakt der Behälter nicht zu stören.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Titcl: Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von Dämpfen, ~~ ~~~~~ ~~~~~~~~ Schmelzen oder Pasten Patentansprtiche 1. Verfahren zum Verfestigen von Dämpfen, flüssigen Schmelzen odr Pasten mittels Abkühlung zu einem körnig rieselfähigen Produkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf, die Schmelze oder Paste in ein Bett (4) von bereits verfestigtem, körnig rieselfähigen Produkt, eingetragen wird und die Verfestigungswärme durch Rühren des körnig rieselfähigen Produktbetts (4) entlang gekühlter Flächen abgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produktbett mit einer Kühlflüssigkeit vermischt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, welche einen gekühlten Behälter (2) mit Rührwerk (5) aufweist, gekennzeichnet durch die Anordnung des Auslaufstutzens (7) des Behälters oberhalb des Bodens oder die Steuerung einer Bodenauslaufvorrichtung (8) mittels einer Niveaumessung, so dass eine vorbestimmte Menge gekühlten Produkts im Behälter verbleibt.
  4. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3 für Betrieb unter Druck oder Vakuum, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit mindestens je einem druckfesten Absperrorgan (23,8) am Eir.- und Auslauf versehen ist.
  5. 5. Vorrichtunq nach Patentanspruch 3 für Betrieb unter Druck oder Vakuum, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit mindestens einer druckfesten Absperrvorrichtung (9) am Auslauf und einem weiteren am Auslauf dicht angeflanschten auswechselbaren druckfesten Behälter (12) versehen ist.
DE19823215577 1978-02-01 1982-04-27 Verfahren und vorrichtung zum verfestigen von daempfen, schmelzen oder pasten Ceased DE3215577A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH107478A CH632939A5 (en) 1978-02-01 1978-02-01 Method and appliance for solidifying vapours, melts or pastes
DE19823215577 DE3215577A1 (de) 1978-02-01 1982-04-27 Verfahren und vorrichtung zum verfestigen von daempfen, schmelzen oder pasten
FR8207531A FR2525918A1 (fr) 1978-02-01 1982-04-30 Procede et dispositif pour la solidification de vapeurs, de masses fondues ou de pates

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH107478A CH632939A5 (en) 1978-02-01 1978-02-01 Method and appliance for solidifying vapours, melts or pastes
DE19823215577 DE3215577A1 (de) 1978-02-01 1982-04-27 Verfahren und vorrichtung zum verfestigen von daempfen, schmelzen oder pasten
FR8207531A FR2525918A1 (fr) 1978-02-01 1982-04-30 Procede et dispositif pour la solidification de vapeurs, de masses fondues ou de pates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215577A1 true DE3215577A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=33479374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215577 Ceased DE3215577A1 (de) 1978-02-01 1982-04-27 Verfahren und vorrichtung zum verfestigen von daempfen, schmelzen oder pasten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH632939A5 (de)
DE (1) DE3215577A1 (de)
FR (1) FR2525918A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430951C1 (de) * 1994-08-31 1996-05-23 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung eines festen Rückstandes aus seiner Lösung im gerührten Gutbett

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH632939A5 (en) * 1978-02-01 1982-11-15 List Ind Verfahrenstech Method and appliance for solidifying vapours, melts or pastes
GB8805150D0 (en) * 1988-03-04 1988-04-07 British Nuclear Fuels Plc Improvements in/relating to spheroidisers
WO1991006365A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-16 Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag Einrichtung und verfahren zum mischen und/oder granulieren eines gutes
DE19616361C1 (de) * 1996-04-24 1997-12-18 Bayer Ag Übergang von kontinuierlicher zu diskontinuierlicher Prozeßstufe, Verfahren und Vorrichtung
DE102007006024A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-21 L.B. Bohle Maschinen + Verfahren Gmbh Mischgranulator
DE102010060911A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Zeppelin Reimelt Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Polymeragglomeraten
CN115212832B (zh) * 2022-07-21 2023-07-07 江西海瑞天然植物有限公司 一种丁酸盐精油复合饲料添加剂的制备设备及制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1442606A1 (de) * 1963-02-13 1968-10-31 Chemical And Ind Corp Verfahren zur Herstellung von Granalien aus an sich festen,wasserloeslichen Substanzen,z.B. Duengemitteln,Duengemittelanteilen u.dgl.
DE1442605B2 (de) * 1963-02-13 1973-06-07 C & I Girdler Ine, Louisville, Ky (V St A ) Verfahren zur herstellung von pellets
DE2944633A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Procor Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen von pellets

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992277A (en) * 1959-04-28 1961-07-11 Du Pont Paraformaldehyde manufacture
CH632939A5 (en) * 1978-02-01 1982-11-15 List Ind Verfahrenstech Method and appliance for solidifying vapours, melts or pastes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1442606A1 (de) * 1963-02-13 1968-10-31 Chemical And Ind Corp Verfahren zur Herstellung von Granalien aus an sich festen,wasserloeslichen Substanzen,z.B. Duengemitteln,Duengemittelanteilen u.dgl.
DE1442605B2 (de) * 1963-02-13 1973-06-07 C & I Girdler Ine, Louisville, Ky (V St A ) Verfahren zur herstellung von pellets
DE2944633A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Procor Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen von pellets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430951C1 (de) * 1994-08-31 1996-05-23 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung eines festen Rückstandes aus seiner Lösung im gerührten Gutbett
US5609735A (en) * 1994-08-31 1997-03-11 Bayer Aktiengesellschaft Process and a device for separating a solid residue from its solution in a stirred bed of material

Also Published As

Publication number Publication date
CH632939A5 (en) 1982-11-15
FR2525918A1 (fr) 1983-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038577C2 (de)
DE2508164A1 (de) Vorrichtung zum bereiten von sterilisiertem feststoffmaterial
DE915689C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten oder Gasen aus zaehen, plastischen oder koernigen Massen
DE3215577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen von daempfen, schmelzen oder pasten
WO2001098001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von formsand
DE2034837A1 (en) Combined mixer and weigher - with screw feeds for constituents
CH673781A5 (de)
DE3716047A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betreiben einer fuellvorrichtung fuer staubfoermiges oder koerniges gut
EP0116565B1 (de) Trocknungsanlage zum trocken eines stoffes im chargenbetrieb
WO2015165926A1 (de) Vorrichtiung, anlage und verfahren zur herstellung einer mit granulat vermengten masse
DE3016917C2 (de) Verfahren zum Trennen von Stoffgemischen durch Extraktion und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1642918C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmigen Gutes
WO1995008922A1 (de) Kontinuierlich arbeitende vorrichtung zur schonenden bearbeitung von naturprodukten o.ä. empfindlichen gütern, insbesondere zur schonenden massage von schinken
DE3833391A1 (de) Vorrichtung zum auspressen von fluessigkeit aus schuett- und/oder rieselfaehigem gut
DE2139465A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von teilchen in einem schwebeteilchenbett mit hilfe eines gasstromes
DE19616361C1 (de) Übergang von kontinuierlicher zu diskontinuierlicher Prozeßstufe, Verfahren und Vorrichtung
DE2158579C3 (de) Vorrichtung zum Mischen körniger Stoffe, insbesondere Kunststoffgranulat
DE2608712C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von körnigen Festgut mit fließfähigen Medien
DE2364596C3 (de) Verfahren zum Fällen von mit dem Inhalt verbrauchbaren, langgestreckten Packungen
DE880209C (de) Vorrichtung zum Austragen des Behandlungsgutes aus Behaeltern, Kammern oder OEfen
DE2018416C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Säcken usw
DE1471552C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Verkokungsofen kammern einer Verkokungsofenbatterie
DE2320727C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung und Weiterverarbeitung von fließfähiger Schokoladenmasse
CH605348A5 (en) Pneumatic mixing and transport of powders
DE559497C (de) Vorrichtung zum Roesten von Samen und Getreide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LIST AG, PRATTELN, CH

8131 Rejection