CH632939A5 - Method and appliance for solidifying vapours, melts or pastes - Google Patents
Method and appliance for solidifying vapours, melts or pastes Download PDFInfo
- Publication number
- CH632939A5 CH632939A5 CH107478A CH107478A CH632939A5 CH 632939 A5 CH632939 A5 CH 632939A5 CH 107478 A CH107478 A CH 107478A CH 107478 A CH107478 A CH 107478A CH 632939 A5 CH632939 A5 CH 632939A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- container
- product
- cooling
- valve
- pressure
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 239000000155 melt Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 31
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 10
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005092 sublimation method Methods 0.000 claims description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 abstract 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/711—Feed mechanisms for feeding a mixture of components, i.e. solids in liquid, solids in a gas stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/71805—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/75—Discharge mechanisms
- B01F35/754—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
- B01F35/7547—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using valves, gates, orifices or openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/10—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in stationary drums or troughs, provided with kneading or mixing appliances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Verfestigen von Dämpfen, flüssigen Schmelzen oder Pasten mittels Abkühlung zu einem körnig rieselfähigen Produkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf, die Schmelze oder Paste in ein Bett (4) von bereits verfestigtem, körnig rieselfähigen Produkt, eingetragen wird und die Verfestigungswärme durch Rühren des körnig rieselfähigen Produktbetts (4) entlang gekühlter Flächen abgeführt wird. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, welche einen gekühlten Behälter (2) mit Rührwerk (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ordnung des Auslaufstutzens (7) des Behälters oberhalb des Bodens oder durch Steuerung einer Bodenauslaufvorrichtung (8) mittels einerNiveaumessung ein bestimmtes Behältervolumen für den Verbleib einer vorbestimmten Menge gekühlten Produkts im Behälter entsteht. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produktbett mit einer Kühlflüssigkeit vermischt wird. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 2 für Betrieb unter Druck oder Vakuum, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit mindestens je einem druckfesten Absperrorgan (23,8) am Ein- und Auslauf versehen ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 2 für Betrieb unter Druck oder Vakuum, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit mindestens einer druckfesten Absperrvorrichtung (9) am Auslauf und einem weiteren am Auslauf dicht angeflanschten auswechselbaren druckfesten Behälter (12) versehen ist. Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verfestigen von Dämpfen, flüssigen Schmelzen oder Pasten durch Abkühlung, gemäss den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2. Bei vielen Prozessen der Verfahrenstechnik stellt sich das Problem, eine flüssige Schmelze oder Paste durch Abkühlen in eine feste Form zu überführen. Bei grösseren Produktmengen pro Zeiteinheit sind hierfür oft grosse Kühlflächen nötig, die heute z. B. mit Kühlwalzen oder Kühlbändern realisiert werden. Der Nachteil dieser Apparate liegt darin, dass das Fertigprodukt oft grobstückig anfällt, die Apparate viel Raum beanspruchen und bei toxischen Dämpfen komplizierte Gehäuse benötigen. Noch aufwendiger werden solche Gehäuse, wenn die Verfestigung unter Druck oder Vakuum erfolgen muss. Grössere Kühlflächen lassen sich auch in Knetapparaten unterbringen, bei denen das verfestigte Produkt durch die starke Gutsbewegung in einer körnigen Form anfällt. Vorteilhaft ist bei diesem Verfahren das Arbeiten in geschlossenen Apparaten, Nachteil ein grosser Kraftaufwand und eine entsprechend teure Konstruktion. Mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäss den Patentansprüchen l und 2 lässt sich die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch bei schwierigen Bedingungen technisch und wirtschaftlich einfach lösen. Das Schüttgewicht des Produktbetts bietet eine sehr grosse Oberfläche für die Kühlung. Die Rührbewegung im rieselfähigen Schüttgut verhindert eine Blockbildung bei dem Festwerden und ergibt gleichzeitig eine gute Kühlung des Schüttgutes an den gekühlten Flächen der Vorrichtung. Bei der Gewinnung von Feststoff aus Dämpfen im Sublimationsprozess hat das erfindungsgemässe Verfahren und die entsprechende Vorrichtung den Vorteil der Selbstreinigung aller Apparateflächen und Vermeidung von Anbackungen. Verfahren und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens werden anhand der nachfolgend aufgeführten Zeichnungen geschildert. Es stellen dar: Fig. 1 Schnitt durch Vorrichtung mit Einfachschleuse und druckfestem Container. Fig. 2 Schnitt durch Vorrichtung mit Doppelschleuse. In Fig. list ein Einfachschnecken-Apparat als Symbol für einen Reaktor-Eindampfer gleich welcher Konstruktion, aus dem eine flüssige Schmelze oder Paste austritt, die durch Abkühlen verfestigt werden soll. Das flüssige oder pastöse Produkt fällt in einen geschlossenen Behälter 2, der mit einem Kühlmantel 3 versehen ist. In diesem Behälter wird stets ein Bett 4 von bereits verfestigtem rieselfähigem Produkt aufrecht erhalten, das durch den Rührer 5 mit Antrieb 6 kräftig durchgearbeitet wird und sich hier bei an den Kühlflächen laufend abkühlt. Durch die Rührbewegung wird die Schmelze im Rührbett zerteilt und durch die Abkühlung am kalten Produkt verfestigt. Die Zerteilwirkung des Rührers kann durch eingebaute Schikanen erhöht werden. Die Austrittsöffnung 7 ist seitlich so hoch angeordnet, dass ein genügend grosses Volumen des bereits verfestigten Produkts immer im Behälter bleibt. Das Volumen des stets im Behälter bleibenden Produkts bestimmt sich aus der Verfestigungswärme und dem durch die Kühlflächen bestimmten Wärmeübergang vom Produkt an die Kühlflüssigkeit. An der Ausfallöffnung 7 befindet sich ein dicht schliessendes Auslaufventil 8 mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb 9, Auslaufgehäuse 10 und Auslaufflansch 11. An dem Auslaufflansch 11 wird ein druckfester Container 12 angeschlossen und abgedichtet. Mit Dreiwegventil 13 kann der Container entweder mit Luft, Stickstoff oder einem anderen Gas belüftet oder unter Druck oder Vakuum gesetzt werden. Normalerweise fällt das aus dem Apparat 1 kommende flüssige oder pastenförmige Produkt in das gerührte Bett 4 und kommt dort mit dem kalten, rieselfähigen Behälterinhalt in Berührung. Das Ventil 8 ist hierbei geschlossen, so dass in dem Behälter 2 der gleiche Druck wie im Apparat 1 herrscht. Ist das Niveau des Bettes durch die Verfestigung des aus dem Apparat 1 kommenden Produkts bis zum Maximal-Niveau 13 angestiegen, wird das verfestigte Material durch Öffnen des Ventils 8 in den Container 12 abgelassen, der vorher mittels des Ventils 13 unter denselben Druck gesetzt wurde, wie er in Apparat 1 und Behälter 2 herrscht. Nach der Entleerung bis auf das Minimal-Niveau des Materials im Behälter 2 wird das Ventil 8 geschlossen und der Container 12 mit Hilfe des Ventils 13 durch Entlüften oder Belüften unter at mosphärischen Druck gesetzt. Er kann dann am Flansch 11 von der Apparatur gelöst und der nächsten Container an den Flanschen 11 angefahren und abgedichtet werden. Nach dem Anfianschen wiederholt sich der geschilderte Vorgang. Als Variante kann auch so gearbeitet werden, dass nach Druckausgleich von Behälter 2 und Container 12 das Ventil 8 geöffnet und das verfestigte Material kontinuierlich in den Container abfliessen kann. Nach Füllung des Containers, die durch geeignete Massnahmen z. B. Abwägen usw. kontrolliert wird, wird das Ventil 8 wieder geschlossen und der Container 12 nach dem Druckausgleich mit der Aussenatmosphäre wieder von der Apparatur getrennt. Die Verfahrensvariante gemäss Fig. 1 erfordert Container, die entsprechend dem Druck in Apparat 1 und Behälter 2 druckfest ausgeführt sind. Die Variante gemäss Fig. 2 zeigt einen Doppelwellen-Reaktor 20, aus dem das Material mittels einer Einfach- oder Doppelschnecke 21 mit Antrieb 22 abgeführt wird. Am Ende der Schnecke befindet sich das Schleusenventil 23 mit An trieb 24. Bei geöffnetem Ventil 23 fällt die Schmelze oder Paste wiederum in einen Behälter 30 mit Kühlmantel 31 und Rührwiderstand 34 sowie mit einem Rührer 32 und Antrieb 33, in dem sich das Bett 4 von bereits verfestigtem körnig rieselfähigem Material befindet. Die Auslauföffnung 7 mit Ventil 8 und dessen Antrieb 9 entspricht der Ausführung in Fig. 1. Der Auslauf 26 und 27 unterscheidet sich jedoch dahingehend von dem Auslauf von Fig. 1, dass er nicht druckfest ausgeführt ist. Das Dreiwegventil 13 zum unter Druck setzen oder belüften ist in dieser Variante direkt mit dem Behälter 30 bzw. dem Auslaufgehäuse 25 des Ventils 23 verbunden. Bei der vorliegenden Variante nach Fig. 2 dient der erwähnte Behälter 30 als Schleusenbehälter, der abwechselnd unter Druck gesetzt bzw. entlüftet wird. Während der Füllperiode ist das Auslaufventil 8 geschlossen und das Förderorgan 21 fördert bei geöffnetem Ventil 23 die flüssige Schmelze oder die Paste durch das Ventilgehäuse 25 in den Behälter 30, in dem sich das gekühlte Bett 4 von körnig rie sel fähigem, bereits verfestigtem Produkt befindet. Die Verfestigungswärme wird auch hier durch das kalte Produkt 4 abgeführt, das laufend durch das Rühren an den Kühlflächen des Behälters 30 umgewälzt und gekühlt wird. Das gekühlte und verfestigte, rieselfähige Produkt steigt langsam bis zum Maximal-Niveau an. Ist das Maximal-Niveau erreicht, wird das Förderorgan 21 stillgesetzt und der Behälter 30 mittels des Ventils 23 abgeschlossen. Nach der Belüftung des Behälters 30 mittels des Ventils 13 wird das Auslaufventil 8 geöffnet, so dass das gekühlte Produkt in einen beliebigen Behälter unterhalb des Flansches 27 abfliessen kann. Während dieses meist sehr kurzen Entleerungsvorganges lässt das in Apparat 20 produzierte Material die Füllung in diesem Apparat ansteigen. Wegen des dort meist grossen Volumens ist die Niveauerhöhung in dieser Zeitjedoch unwesentlich. Der Vorgang wiederholt sich und kann entweder durch einen Timer oder eine Niveausteuerung in Behälter 30 geregelt werden. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Transport Behälter nicht druckfest sein müssen. Das Förderorgan 21 kann sowohl eine Pumpe für eine flüssige Schmelze oder für Pasten eine Einfach- oder Mehrfach-Schnecke sein. Bei Pasten einer geeignet hohen Viskosität ist es auch möglich, die Schnecke selbst als sog. Stopfschnecke auszuführen, bei der der Druckunterschied zwischen dem Apparat 20 und dem Behälter 30 mittels eines sich in bekannter Weise stets erneuernden Materialstopfens abgedichtet ist, so dass das Ventil 23, 24 überflüssig wird. In einem solchen Fall kann der Austritt voll kontinuierlich erfolgen, da auch das Ventil 8, 9, wegfallen kann. Der Behälter 30 befindet sich dann stets unter Atmosphärendruck und dient ohne Schleusenfunktion lediglich der Verfestigung des Produkts. Die gezeigten Einlass- und Auslassventile 23, 24 bzw. 8, 9, können auch durch geeignete andere Abschlussorgane ersetzt werden. Der Behälter 2 bzw. 30 kann in vielen Varianten realisiert werden. Der unten angeordnete Antrieb bei Behälter 30 macht eine Rührerform möglich, bei der das warme Material ohne Berührung mit einem Rührarm direkt in das kalte Materialbett 4 fällt. Eine interessante Variante des Verfahrens ist die Mischung des kalten Materialbetts 4 mit einer geeigneten Kühlflüssigkeit, da in diesem Fall der Wärmeübergang gegen die Behälterwand erheblich verbessert wird. Zur näheren Erläuterung wird das Verfahren im folgenden an dem Beispiel der Ausdampfung von Toluylendiisocyanat, auch TDI genannt, aus Destillationsrückständen geschildert. In den meisten Produktionsverfahren von TDI fallen teerartige Rückstände an, die noch einen hohen Prozentsatz von wertvollem TDI enthalten. In geeigneten Apparaten 1 bzw. 20 wird der flüssige Destillationsrückstand bei Temperaturen um 200 "C unter Vakuum ausgedampft, bzw. einem Krackvorgang unterworfen, bei dem auch noch TDI frei wird. Die dampfförmig entwichenen TDI Brüden werden in einer gesonderten Apparatur kondensiert und flüssig zurückgewonnen. Der Rückstand fällt je nach Restgehalt des TDI zäh-pastös oder rieselfähig-fest an. Dieser Endzustand kann infolge der Änderung des Rohprodukts bzw. Fehlern in der Temperaturführung oder Dosierung abwechselnd pastös und rieselfähig sein. Infolge des beschriebenen Kühlverfahrens ist gesichert, dass in beiden Fällen der Austritt rieselfähig erfolgt und kein Betriebsunterbruch bei kontinuierlicher Fahrweise besteht, einerlei ob das Produkt pastös oder rieselfähig aus dem Verdampfer austritt. Zum Verfestigen von Dämpfen werden praktisch die gleichen Apparate benutzt, lediglich mit dem Unterschied, dass in Fig. 1 Apparat 1 und in Fig. 2 Apparat 20 mit Förderorgan 21, 22 durch eine geheizte Brüdenleitung für die Zuführung der Dämpfe ersetzt sind. In den meisten Fällen werden bei Anwendung der Apparatur nach Fig. 2 solche Apparaturen parallel angeordnet, die abwechselnd arbeiten, um den kontinuierlichen Anfall der Brüden bei dem Entleerungstakt der Behälter nicht zu stören.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Verfestigen von Dämpfen, flüssigen Schmelzen oder Pasten mittels Abkühlung zu einem körnig rieselfähigen Produkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf, die Schmelze oder Paste in ein Bett (4) von bereits verfestigtem, körnig rieselfähigen Produkt, eingetragen wird und die Verfestigungswärme durch Rühren des körnig rieselfähigen Produktbetts (4) entlang gekühlter Flächen abgeführt wird.
- 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, welche einen gekühlten Behälter (2) mit Rührwerk (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ordnung des Auslaufstutzens (7) des Behälters oberhalb des Bodens oder durch Steuerung einer Bodenauslaufvorrichtung (8) mittels einerNiveaumessung ein bestimmtes Behältervolumen für den Verbleib einer vorbestimmten Menge gekühlten Produkts im Behälter entsteht.
- 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produktbett mit einer Kühlflüssigkeit vermischt wird.
- 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 2 für Betrieb unter Druck oder Vakuum, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit mindestens je einem druckfesten Absperrorgan (23,8) am Ein- und Auslauf versehen ist.
- 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 2 für Betrieb unter Druck oder Vakuum, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit mindestens einer druckfesten Absperrvorrichtung (9) am Auslauf und einem weiteren am Auslauf dicht angeflanschten auswechselbaren druckfesten Behälter (12) versehen ist.Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verfestigen von Dämpfen, flüssigen Schmelzen oder Pasten durch Abkühlung, gemäss den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.Bei vielen Prozessen der Verfahrenstechnik stellt sich das Problem, eine flüssige Schmelze oder Paste durch Abkühlen in eine feste Form zu überführen. Bei grösseren Produktmengen pro Zeiteinheit sind hierfür oft grosse Kühlflächen nötig, die heute z. B. mit Kühlwalzen oder Kühlbändern realisiert werden. Der Nachteil dieser Apparate liegt darin, dass das Fertigprodukt oft grobstückig anfällt, die Apparate viel Raum beanspruchen und bei toxischen Dämpfen komplizierte Gehäuse benötigen. Noch aufwendiger werden solche Gehäuse, wenn die Verfestigung unter Druck oder Vakuum erfolgen muss. Grössere Kühlflächen lassen sich auch in Knetapparaten unterbringen, bei denen das verfestigte Produkt durch die starke Gutsbewegung in einer körnigen Form anfällt.Vorteilhaft ist bei diesem Verfahren das Arbeiten in geschlossenen Apparaten, Nachteil ein grosser Kraftaufwand und eine entsprechend teure Konstruktion.Mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäss den Patentansprüchen l und 2 lässt sich die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch bei schwierigen Bedingungen technisch und wirtschaftlich einfach lösen. Das Schüttgewicht des Produktbetts bietet eine sehr grosse Oberfläche für die Kühlung. Die Rührbewegung im rieselfähigen Schüttgut verhindert eine Blockbildung bei dem Festwerden und ergibt gleichzeitig eine gute Kühlung des Schüttgutes an den gekühlten Flächen der Vorrichtung.Bei der Gewinnung von Feststoff aus Dämpfen im Sublimationsprozess hat das erfindungsgemässe Verfahren und die entsprechende Vorrichtung den Vorteil der Selbstreinigung aller Apparateflächen und Vermeidung von Anbackungen.Verfahren und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens werden anhand der nachfolgend aufgeführten Zeichnungen geschildert.Es stellen dar: Fig. 1 Schnitt durch Vorrichtung mit Einfachschleuse und druckfestem Container.Fig. 2 Schnitt durch Vorrichtung mit Doppelschleuse.In Fig. list ein Einfachschnecken-Apparat als Symbol für einen Reaktor-Eindampfer gleich welcher Konstruktion, aus dem eine flüssige Schmelze oder Paste austritt, die durch Abkühlen verfestigt werden soll. Das flüssige oder pastöse Produkt fällt in einen geschlossenen Behälter 2, der mit einem Kühlmantel 3 versehen ist. In diesem Behälter wird stets ein Bett 4 von bereits verfestigtem rieselfähigem Produkt aufrecht erhalten, das durch den Rührer 5 mit Antrieb 6 kräftig durchgearbeitet wird und sich hier bei an den Kühlflächen laufend abkühlt. Durch die Rührbewegung wird die Schmelze im Rührbett zerteilt und durch die Abkühlung am kalten Produkt verfestigt. Die Zerteilwirkung des Rührers kann durch eingebaute Schikanen erhöht werden.Die Austrittsöffnung 7 ist seitlich so hoch angeordnet, dass ein genügend grosses Volumen des bereits verfestigten Produkts immer im Behälter bleibt. Das Volumen des stets im Behälter bleibenden Produkts bestimmt sich aus der Verfestigungswärme und dem durch die Kühlflächen bestimmten Wärmeübergang vom Produkt an die Kühlflüssigkeit. An der Ausfallöffnung 7 befindet sich ein dicht schliessendes Auslaufventil 8 mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb 9, Auslaufgehäuse 10 und Auslaufflansch 11. An dem Auslaufflansch 11 wird ein druckfester Container 12 angeschlossen und abgedichtet. Mit Dreiwegventil 13 kann der Container entweder mit Luft, Stickstoff oder einem anderen Gas belüftet oder unter Druck oder Vakuum gesetzt werden.Normalerweise fällt das aus dem Apparat 1 kommende flüssige oder pastenförmige Produkt in das gerührte Bett 4 und kommt dort mit dem kalten, rieselfähigen Behälterinhalt in Berührung. Das Ventil 8 ist hierbei geschlossen, so dass in dem Behälter 2 der gleiche Druck wie im Apparat 1 herrscht.Ist das Niveau des Bettes durch die Verfestigung des aus dem Apparat 1 kommenden Produkts bis zum Maximal-Niveau 13 angestiegen, wird das verfestigte Material durch Öffnen des Ventils 8 in den Container 12 abgelassen, der vorher mittels des Ventils 13 unter denselben Druck gesetzt wurde, wie er in Apparat 1 und Behälter 2 herrscht. Nach der Entleerung bis auf das Minimal-Niveau des Materials im Behälter 2 wird das Ventil 8 geschlossen und der Container 12 mit Hilfe des Ventils 13 durch Entlüften oder Belüften unter at mosphärischen Druck gesetzt. Er kann dann am Flansch 11 von der Apparatur gelöst und der nächsten Container an den Flanschen 11 angefahren und abgedichtet werden. Nach dem Anfianschen wiederholt sich der geschilderte Vorgang.Als Variante kann auch so gearbeitet werden, dass nach Druckausgleich von Behälter 2 und Container 12 das Ventil 8 geöffnet und das verfestigte Material kontinuierlich in den Container abfliessen kann. Nach Füllung des Containers, die durch geeignete Massnahmen z. B. Abwägen usw. kontrolliert wird, wird das Ventil 8 wieder geschlossen und der Container 12 nach dem Druckausgleich mit der Aussenatmosphäre wieder von der Apparatur getrennt.Die Verfahrensvariante gemäss Fig. 1 erfordert Container, die entsprechend dem Druck in Apparat 1 und Behälter 2 druckfest ausgeführt sind.Die Variante gemäss Fig. 2 zeigt einen Doppelwellen-Reaktor 20, aus dem das Material mittels einer Einfach- oder Doppelschnecke 21 mit Antrieb 22 abgeführt wird. Am Ende der Schnecke befindet sich das Schleusenventil 23 mit An **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH107478A CH632939A5 (en) | 1978-02-01 | 1978-02-01 | Method and appliance for solidifying vapours, melts or pastes |
DE19823215577 DE3215577A1 (de) | 1978-02-01 | 1982-04-27 | Verfahren und vorrichtung zum verfestigen von daempfen, schmelzen oder pasten |
FR8207531A FR2525918A1 (fr) | 1978-02-01 | 1982-04-30 | Procede et dispositif pour la solidification de vapeurs, de masses fondues ou de pates |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH107478A CH632939A5 (en) | 1978-02-01 | 1978-02-01 | Method and appliance for solidifying vapours, melts or pastes |
DE19823215577 DE3215577A1 (de) | 1978-02-01 | 1982-04-27 | Verfahren und vorrichtung zum verfestigen von daempfen, schmelzen oder pasten |
FR8207531A FR2525918A1 (fr) | 1978-02-01 | 1982-04-30 | Procede et dispositif pour la solidification de vapeurs, de masses fondues ou de pates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH632939A5 true CH632939A5 (en) | 1982-11-15 |
Family
ID=33479374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH107478A CH632939A5 (en) | 1978-02-01 | 1978-02-01 | Method and appliance for solidifying vapours, melts or pastes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH632939A5 (de) |
DE (1) | DE3215577A1 (de) |
FR (1) | FR2525918A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2525918A1 (fr) * | 1978-02-01 | 1983-11-04 | List Ind Verfahrenstech | Procede et dispositif pour la solidification de vapeurs, de masses fondues ou de pates |
EP0331311A1 (de) * | 1988-03-04 | 1989-09-06 | British Nuclear Fuels PLC | Vorrichtung zur Agglomeration von Pulvern |
WO1991006365A1 (de) * | 1989-10-26 | 1991-05-16 | Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag | Einrichtung und verfahren zum mischen und/oder granulieren eines gutes |
DE102007006024A1 (de) * | 2007-02-07 | 2008-08-21 | L.B. Bohle Maschinen + Verfahren Gmbh | Mischgranulator |
WO2012072275A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-06-07 | Zeppelin Reimelt Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von polymeragglomeraten |
CN115212832A (zh) * | 2022-07-21 | 2022-10-21 | 江西海瑞天然植物有限公司 | 一种丁酸盐精油复合饲料添加剂的制备方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430951C1 (de) * | 1994-08-31 | 1996-05-23 | Bayer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung eines festen Rückstandes aus seiner Lösung im gerührten Gutbett |
DE19616361C1 (de) * | 1996-04-24 | 1997-12-18 | Bayer Ag | Übergang von kontinuierlicher zu diskontinuierlicher Prozeßstufe, Verfahren und Vorrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2992277A (en) * | 1959-04-28 | 1961-07-11 | Du Pont | Paraformaldehyde manufacture |
DE1442605C3 (de) * | 1963-02-13 | 1974-01-10 | C & I Girdler Inc., Louisville, Ky. (V.St.A.) | Verfahren zur Herstellung von Pellets |
DE1442606A1 (de) * | 1963-02-13 | 1968-10-31 | Chemical And Ind Corp | Verfahren zur Herstellung von Granalien aus an sich festen,wasserloeslichen Substanzen,z.B. Duengemitteln,Duengemittelanteilen u.dgl. |
CH632939A5 (en) * | 1978-02-01 | 1982-11-15 | List Ind Verfahrenstech | Method and appliance for solidifying vapours, melts or pastes |
CA1129182A (en) * | 1978-11-06 | 1982-08-10 | Samuel Y. Tse | Pelletizing method and apparatus |
-
1978
- 1978-02-01 CH CH107478A patent/CH632939A5/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-04-27 DE DE19823215577 patent/DE3215577A1/de not_active Ceased
- 1982-04-30 FR FR8207531A patent/FR2525918A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2525918A1 (fr) * | 1978-02-01 | 1983-11-04 | List Ind Verfahrenstech | Procede et dispositif pour la solidification de vapeurs, de masses fondues ou de pates |
EP0331311A1 (de) * | 1988-03-04 | 1989-09-06 | British Nuclear Fuels PLC | Vorrichtung zur Agglomeration von Pulvern |
US4936766A (en) * | 1988-03-04 | 1990-06-26 | British Nuclear Fuels Plc | Apparatus for agglomerating powders |
WO1991006365A1 (de) * | 1989-10-26 | 1991-05-16 | Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag | Einrichtung und verfahren zum mischen und/oder granulieren eines gutes |
DE102007006024A1 (de) * | 2007-02-07 | 2008-08-21 | L.B. Bohle Maschinen + Verfahren Gmbh | Mischgranulator |
WO2012072275A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-06-07 | Zeppelin Reimelt Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von polymeragglomeraten |
US9440374B2 (en) | 2010-11-30 | 2016-09-13 | Zeppelin Systems Gmbh | Device and method for producing polymer agglomerates |
CN115212832A (zh) * | 2022-07-21 | 2022-10-21 | 江西海瑞天然植物有限公司 | 一种丁酸盐精油复合饲料添加剂的制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3215577A1 (de) | 1983-10-27 |
FR2525918A1 (fr) | 1983-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3038577C2 (de) | ||
DE2839663A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur waermebehandlung von organischem kohlenstoffhaltigem material | |
DE69231707T2 (de) | Verfahren zum regenerieren von verbrauchter aktivkohle und tragbarer behälter für seine verwendung | |
EP1294506B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von formsand | |
CH628458A5 (de) | Verfahren zum einbinden fluessigkeitshaltiger radioaktiver abfallstoffe und knetvorrichtung dafuer. | |
DE69222519T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verarbeitungsfertigen, gefrorenen masse aus einem trinkbarem produkt | |
CH632939A5 (en) | Method and appliance for solidifying vapours, melts or pastes | |
DE2623823A1 (de) | Vorrichtung zur zufuehrung von granulat- oder pulverfoermigen kunststoffen unter vakuum | |
DE69406122T2 (de) | Anlage zur behandlung von pulverförmigem oder körnigem material | |
CH673781A5 (de) | ||
DE1778559A1 (de) | Verfahren zur Zerkleinerung von koernigem oder stueckigem Gut | |
EP0116565B1 (de) | Trocknungsanlage zum trocken eines stoffes im chargenbetrieb | |
DE1961759A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur innigen Vermengung einer kohlenstoffhaltige Partikel enthaltenden Pechmasse | |
DE1642918B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmiger! Gutes | |
WO1995008922A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende vorrichtung zur schonenden bearbeitung von naturprodukten o.ä. empfindlichen gütern, insbesondere zur schonenden massage von schinken | |
DE2822333A1 (de) | Drehbare ausruetteltrommel | |
DE1792510A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Sterilisation von pasteusen Lebensmitteln wie Fleischbraet,Babynahrung,Schmelzkaese od.dgl. | |
DE2803162C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Pech und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2139465A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von teilchen in einem schwebeteilchenbett mit hilfe eines gasstromes | |
DE2608712C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von körnigen Festgut mit fließfähigen Medien | |
DE2046639C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer aus verschiedenen Bestandteilen bestehenden, einem Glasschmelzofen zuzuführenden Glasfritte | |
DE338925C (de) | Vorrichtung zum heissen, ununterbrochenen Loesen fester Stoffe | |
EP0803285A2 (de) | Übergang von kontinuierlicher zu diskontinuierlicher Prozessstufe, Verfahren und Vorrichtung | |
DE294575C (de) | ||
DE1130793B (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Vakuumsublimation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: LIST AG |
|
PFA | Name/firm changed |
Owner name: LIST AG |
|
PL | Patent ceased |