DE3215369C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3215369C2
DE3215369C2 DE3215369A DE3215369A DE3215369C2 DE 3215369 C2 DE3215369 C2 DE 3215369C2 DE 3215369 A DE3215369 A DE 3215369A DE 3215369 A DE3215369 A DE 3215369A DE 3215369 C2 DE3215369 C2 DE 3215369C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
metal
melt
reducing agent
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3215369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215369A1 (de
Inventor
Aloyse Luxemburg/Luxembourg Lu Tanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Alloys Sa Dommeldange Lu
Original Assignee
Continental Alloys Sa Dommeldange Lu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Alloys Sa Dommeldange Lu filed Critical Continental Alloys Sa Dommeldange Lu
Publication of DE3215369A1 publication Critical patent/DE3215369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215369C2 publication Critical patent/DE3215369C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/04Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by aluminium, other metals or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/003Making ferrous alloys making amorphous alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhöhen der Ausbeuten im Rahmen von metallothermischen Prozessen, bei denen Gemische aus Metallen, Metalloxyden und Reduktionsmitteln gezündet werden, wobei Metallschmelzen und Schlackenschmelzen entstehen.
Die metallothermischen Prozesse, wie insbesondere das alumino- sowie das siliconthermische Verfahren zum Reduzieren von Metall­ oxyden zu Metallen, sind seit langem bekannt. So werden z. B. Chrommetall und Legierungen, wie Ferrovanadium (FeV) und Ferro­ niobium (FeNb), aluminothermisch und Ferromolybdän (FeMo) siliconthermisch hergestellt. Ferrowolfram (FeW) wird alumino­ silicothermisch hergestellt.
Der Ablauf solcher Verfahren vollzieht sich üblicherweise diskontinuierlich, und zwar wird ein fertig zubereitetes Gemisch aus Metalloxid, Reduktionsmittel (Al, Si) und evtl. Metall (Fe) in ein ortsfestes oder verfahrbares Reaktionsgefäß eingebracht und gezündet. Hierzu verwendet man generell chemische oder elektrische Starter.
Ist die Zündung eingeleitet, so läuft die gewünschte Reaktion mit Vehemenz und hoher Geschwindigkeit ab; Eingriffe sind praktisch unmöglich, da das Reaktionsgefäß aus Sicherheitsgründen mit einer möglichst dicht anliegenden Abzugshaube abgedeckt werden muß, um die heißen Abgase einer Gasreinigungsanlage zuführen zu können.
Nach 2 bis 4 Minuten hat sich die Metallphase von der Schlackenphase getrennt, und man läßt den Inhalt des Reaktionsgefäßes abkühlen und erstarren. Frühestens nach Erkalten der Schlacke und des Metalls läßt sich gemäß dem Stand der Technik die Ausbeute lediglich ermitteln, während Maßnahmen zur Erhöhung derselben, wie bereits angedeutet, nicht möglich sind, vergleiche hierzu auch die DE-AS 20 34 385.
Die hier in Frage kommenden Metalloxide sind teure Substanzen, die in den entsprechenden Erzen in zum Teil verschwindend geringen Konzentrationen vorliegen.
Der Anmeldung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die Ausbeute bei metallothermischen Prozessen erhöht wird.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
In den Unteransprüchen sind Ausbildungen des Verfahrens nach Anspruch 1 angegeben.
Zeitraum mit zusätzlichem Reduktionsmittel behandelt, bis nahe­ zu das gesamte, noch in der Schlacke befindliche Metalloxyd um­ gesetzt und das entstandene Metall in die Metallphase abgewandert ist.
Der Grundgedanke, der zur Entwicklung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens geführt ist, geht davon aus, daß es nicht sinnvoll ist, zum Beeinflussen der Ausbeuten bei einem metallothermischen Prozeß in die Prozeßphase einzugreifen, während welcher die eigentliche Reaktion abläuft. Viel ergiebiger muß es sein, wenn man diese Reaktion ablaufen läßt und die entstandenen Produkte zu einem Zeitpunkt, in welchem sie noch beeinflußt werden können, einer spezifischen Behandlung unterwirft. Dieser Zeitpunkt ist im wesentlichen dann gegeben, wenn sowohl die Metall- als auch die Oxydphase im flüssigen Zustand vorliegen. Die spezifische Behandlung besteht erfindungsgemäß in einer Nachreduktion der Schlackenschmelze unter Heizen und Umrühren.
So sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, daß man zum Er­ hitzen der Schmelze und zum gleichzeitigen Rühren der geschmolze­ nen Schlacke zumindest ein Elektrodenpaar in die Schlacke taucht und mit einem Zweiphasenstrom von etwa 65 V/12 500 A versorgt, wobei man vorzugsweise wassergekühlte Graphitelektroden ver­ wendet.
Die einzelnen Verfahrensschritte werden anhand der Beschreibung der Zeichnung erläutert, in denen
Fig. 1, 2 und 3 schema­ tische Darstellungen der einzelnen Prozeßphasen zeigen.
Die Fig. 1 zeigt ein Reaktionsgefäß O, das auf nicht dargestellten Schienen verfahrbar angeordnet ist. Das Gefäß wird mit einem Gemisch 1 aus Metalloxyd, wie z. B. Nb 205, Eisen in der Form von Pulver oder feinen Schrotten sowie Aluminiumpulver gefüllt. Das Gemisch 1 kann ein Gewicht von mehr als 3 t aufweisen.
Nach dem Verfahren des Reaktionsgefäßes O unter eine heb- und senkbare Schutz- und Absaughaube 20 wird, wie in Fig. 2 darge­ stellt, das Gemisch 1 gezündet. Hierbei reagiert der Gefäß­ inhalt heftig, die Haube 20 wird abgesenkt, nach 2 bis 4 Minuten angehoben und das heiße Gefäß rasch zu der nächsten, in Fig. 3 dargestellten Prozeßstufe verfahren.
Inzwischen ist die Reaktion abgeklungen, die Schlacken 2 und die Metallphase 3 liegen noch weitgehend in flüssiger Form vor. Die Schlacke 2 wird mit Calciumfluorid (CaF 2) versetzt und dadurch ihre Leitfähigkeit erhöht. Dann werden in die Schlacken 2 ein oder mehrere Elektrodenpaare 30 eingetaucht, die mit einem Leistungstransformator 31 verbunden sind. Letzterer liefert einen Zweiphasenstrom von etwa 65 V/12 500 A. Der nun folgende Prozeß begreift ein kontinuierliches elektro­ thermisches Heizen der Schlacken sowie des Metallbades nach dem bekannten ES-Modus, wobei es innerhalb der Schlacken zu einer ausgeprägten Bewegung kommt. In der Tat induzieren die von den Elektroden ausgehenden Magnetfelder in den leitfähigen Schlacken Ströme, die in Analogie zur Rührtechnik, so wie sie in den Stranggießkokillen üblich ist, wirken. Bei Versuchen, die zum Zweck hatten, das Heizen mit Hilfe starker Gasbrenner als Alternative zum elektrischen Heizen zu erproben, mußte festgestellt werden, daß die Schlacken wärmeisolierend wirken. Jedenfalls konnten die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendigen Wärmemengen nur unter hohem Aufwand er­ zielt werden, so daß die Heizung über Elektroden sich als vorteilhafter erwies.
Zur praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gehört selbstverständlich eine Prozeßkontrolle. Erfindungs­ gemäß wird vorgesehen, daß man im Verlauf der Nachreduktion der Schlacken mit einem Reduktionsmittel Schlackenproben ent­ nimmt und die Gehalte an nicht umgesetztem Reduktionsmittel sowie Metalloxyd ermittelt. In der Tat muß man das erfindungs­ gemäße Behandeln von Metalloxyden mit metallischem Aluminium oder Silizium sorgfältig durchführen, wobei insbesondere zu beachten ist, daß einerseits immer genügend Reduktionsmittel zur Verfügung steht, um die Nachreduktion aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig ist die Verwendung von Überschüssen zu vermeiden, da eine hohe Aufnahme von Aluminium oder Silizium in dem her­ zustellenden Metall bzw. der Ferrolegierung nicht erwünscht ist.
Überschüsse an Aluminium bzw. Silizium garantieren zwar bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hervorragende Ausbeuten, doch geschieht dies auf Kosten der Qualität des Endproduktes, wenn dieses weder hoch Al- noch Si-haltig sein soll.
Jedenfalls ist es erfordert, den Zeitpunkt der Schlacken­ probeentnahme sowie die Mengen der bereits erfolgten Zugaben festzuhalten und auf diesem Wege Erfahrungswerte zu sammeln, die es gestatten, das Verfahren ohne analytische Kontrolle durchzuführen und die Zugabe an Reduktionsmittel rein zeit­ mäßig zu regeln.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielbaren Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Betrachtet man beispielsweise die Herstellung von Ferroniob (FeNb) ausgehend von Nb 205, Eisen und Aluminium, so sind gemäß dem Stand der Technik in den Schlacken rund 6% Nb vorhanden. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, den Gehalt an Nb in den Schlacken praktisch auf Null zu reduzieren, wobei man allerdings eine relativ hohe Al-Konzentration im Endprodukt in Kauf nehmen müßte. Sieht man jedoch von einer drastischen Nachreduktion ab, so lassen sich die Nb-Gehalte in den Schlacken auf 1,5-2% verringern, ohne daß es zu qualitätskritischen Aufnahmen an Al im Endprodukt kommt. Somit können dank dem er­ findungsgemäßen Verfahren Nb-Ausbeuten oberhalb 98% erreicht werden. Die Nachreduktion gemäß der Erfindung dauert im vor­ liegenden Fall nur 20-35 Minuten.
Nicht unerheblich ist schließlich die Tatsache, daß das er­ findungsgemäße Verfahren es gestattet, diese hohen Ausbeuten zu erreichen, ohne von dem traditionellen und unter bequemen Bedingungen durchführbaren "top-firing" abzuweisen, bei dem das Ausgangsgemisch von oben her gezündet wird.

Claims (5)

1. Verfahren zum Erhöhen der Ausbeuten bei metallothermischen Prozessen zur Herstellung von Metallen oder Ferrolegierungen, bei denen ein Gemisch aus Metalloxiden, Reduktionsmitteln oder zusätzlich Eisen gezündet wird und sich eine Metallschmelze sowie eine Schlackenschmelze ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Abbrand der noch flüssigen Schlacke zum Erhöhen ihrer elektrischen Leitfähigkeit Zusätze zugibt, daß man die Schmelze elektrothermisch erhitzt, und sie während eines empirisch ermittelten Zeitraumes mit zusätzlichem Reduktionsmittel behandelt, bis nahezu das gesamte, noch in der Schlacke befindliche Metalloxid umgesetzt und das gebildete Metall in die Metallphase gelangt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der noch flüssigen Schlacke Flußspat zugesetzt wird.
3. Verfahren nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Erhitzen der Schmelze und zum gleichzeitigen Rühren der geschmolzenen Schlacke zumindest ein Elektrodenpaar in die Schlacke taucht und mit einem Zweiphasenstrom von etwa 65 V/12 500 A versorgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man wassergekühlte Elektroden, vorzugsweise aus Graphit, verwendet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Verhindern einer übermäßigen Aufnahme von nicht umgesetztem Reduktionsmittel in die Metallphase im Verlauf des Behandelns der Schlackenschmelze mit einem Reduktionsmittel Schlackenproben entnimmt, den Zeitpunkt der Entnahme festhält und auf Grund der in den Proben ermittelten Gehalte an nicht umgesetztem Reduktionsmittel sowie Metalloxid die Zugabe weiterer bestimmter Mengen an Reduktionsmittel vornimmt bzw. abbricht.
DE19823215369 1981-05-13 1982-04-24 Verfahren zum erhoehen der ausbeuten im rahmen von metallothermischen prozessen Granted DE3215369A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU83361A LU83361A1 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Verfahren zum erhoehen der ausbeuten im rahmen von metallothermischen prozessen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215369A1 DE3215369A1 (de) 1982-12-02
DE3215369C2 true DE3215369C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=19729651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215369 Granted DE3215369A1 (de) 1981-05-13 1982-04-24 Verfahren zum erhoehen der ausbeuten im rahmen von metallothermischen prozessen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4419127A (de)
AT (1) AT384244B (de)
BE (1) BE901012Q (de)
BR (1) BR8202787A (de)
CA (1) CA1188104A (de)
DE (1) DE3215369A1 (de)
FR (1) FR2505874B1 (de)
GB (1) GB2098629B (de)
LU (1) LU83361A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116949A1 (de) * 1991-05-24 1993-01-28 Starck H C Gmbh Co Kg Verfahren zur rueckgewinnung von wertstoffen aus schlacken von metallothermischen prozessen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4612047A (en) * 1985-10-28 1986-09-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Preparations of rare earth-iron alloys by thermite reduction
AT389899B (de) * 1986-08-19 1990-02-12 Treibacher Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von se-metallen und se-haltigen legierungen
FR2607520B1 (fr) * 1986-11-27 1992-06-19 Comurhex Procede d'elaboration par metallothermie d'alliages purs a base de terres rares et de metaux de transition
US5013357A (en) * 1989-10-26 1991-05-07 Westinghouse Electric Corp. Direct production of niobium titanium alloy during niobium reduction
US5769922A (en) * 1996-04-12 1998-06-23 Reading Alloys, Inc. Method for producing vanadium-aluminum-ruthenium master alloys and master alloy compositions
CN113897485B (zh) * 2021-09-30 2023-03-24 包头稀土研究院 从铌钛矿中富集钪的方法及硅渣的用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR984164A (fr) * 1949-04-04 1951-07-03 Dominion Magnesium Ltd Préparation de titane pratiquement pur
NO115556B (de) * 1967-05-31 1968-10-21 Christiania Spigerverk
FR2052082A5 (de) * 1969-07-11 1971-04-09 Commissariat Energie Atomique
FR2119174A6 (en) * 1970-12-23 1972-08-04 Commissariat Energie Atomique Recovery of high melting metals from oxides directly - using a magnesium and a fluoride slag
US4083715A (en) * 1976-05-25 1978-04-11 Klockner-Werke Ag Smelting plant and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116949A1 (de) * 1991-05-24 1993-01-28 Starck H C Gmbh Co Kg Verfahren zur rueckgewinnung von wertstoffen aus schlacken von metallothermischen prozessen

Also Published As

Publication number Publication date
AT384244B (de) 1987-10-12
FR2505874A1 (fr) 1982-11-19
GB2098629B (en) 1984-09-12
DE3215369A1 (de) 1982-12-02
CA1188104A (en) 1985-06-04
GB2098629A (en) 1982-11-24
US4419127A (en) 1983-12-06
LU83361A1 (de) 1983-03-24
BR8202787A (pt) 1983-04-26
BE901012Q (fr) 1985-03-01
ATA151482A (de) 1985-02-15
FR2505874B1 (fr) 1987-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215369C2 (de)
DE3809477A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefel aus kupferschmelzen
EP1627085B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallischen elementen, insbesondere metallischem chrom, aus metalloxidhaltigen schlacken im elektrolichtbogenofen
DE3228593A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fe-b-metallschmelze
DE2448890B2 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgewalzten, siliziumlegierten elektroblechen
DE2155589B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen Eisenlegierungen, die 5,0 bis 30,0 Gw.°/o Chrom und 0 bis 25,0 Gw.o/o Nickel enthalten
DE2529230A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciden reaktiver metalle
DE2026780C2 (de)
DE10016075C1 (de) Verfahren zum Schmelzentfernen von Verunreinigungselementen aus Eisen
DE3619293C2 (de) Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen von Metallen, insbesondere von solchen mit sauerstoffaffinen Legierungsbestandteilen
DE69125347T2 (de) Verfahren zur Pfannenstandentgasung mit einer die Pfanne umgebenden Induktionszusatzheizung
DE68913959T2 (de) Verfahren zur herstellung von eisen-bor-silizium legierung.
DE1508112B2 (de) Verfahren und anordnung zur behandlung von metallschmelzen
DE2740767C2 (de) Unterwindfrischverfahren
DE1966686C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetstahlblechen mit Würfeltextur
DE3150291A1 (de) Verfahren fuer die wiederverwertung von bei der edelstahlerzeugung entstehenden staeuben
DE3912061A1 (de) Verfahren zur herstellung von legierten stahlmarken
DE2153305A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Ferrosilizium mit hoher Qualität
DE719121C (de) Verfahren zum Herstellen von Chrom-Nickel- und Chrom-Nickel-Eisen-Legierungen
DE10115779A1 (de) Verfahren zur Erzeugung nichtrostender Stähle, insbesondere chrom- und chromnickelhaltiger Edelstähle
DE2430975B2 (de) Verfahren zum Entkohlen einer chromhaltigen Stahlschmelze
DE2242352C3 (de) Verfahren zur Herstellung von FerrotHan-Legierungen mit 25 bis 55 % Titan
DE219832C (de)
DE2430975C3 (de) Verfahren zum Entkohlen einer chromhaltigen Stahlschmelze
DE583765C (de) Verfahren zur Herstellung von schwarzbruechigem Tempergusseisen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee