DE3619293C2 - Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen von Metallen, insbesondere von solchen mit sauerstoffaffinen Legierungsbestandteilen - Google Patents

Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen von Metallen, insbesondere von solchen mit sauerstoffaffinen Legierungsbestandteilen

Info

Publication number
DE3619293C2
DE3619293C2 DE3619293A DE3619293A DE3619293C2 DE 3619293 C2 DE3619293 C2 DE 3619293C2 DE 3619293 A DE3619293 A DE 3619293A DE 3619293 A DE3619293 A DE 3619293A DE 3619293 C2 DE3619293 C2 DE 3619293C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
metals
percent
oxygen
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3619293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3619293A1 (de
Inventor
Alok Dr Choudhury
Felix Dipl Ing Mueller
Gerhard Dr Ing Dr Brueckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALD Vacuum Technologies GmbH
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6302575&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3619293(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE3619293A priority Critical patent/DE3619293C2/de
Priority to US06/896,937 priority patent/US4726840A/en
Priority to AT87107038T priority patent/ATE65551T1/de
Priority to DE8787107038T priority patent/DE3771586D1/de
Priority to EP87107038A priority patent/EP0249050B1/de
Priority to JP62139091A priority patent/JP2588895B2/ja
Publication of DE3619293A1 publication Critical patent/DE3619293A1/de
Publication of DE3619293C2 publication Critical patent/DE3619293C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Elektroschlackeum­ schmelzen von Metallen, die zu mindestens 50 Gewichtsprozent in Form mindestens einer stromführenden Abschmelzelektrode, insbesondere einer solchen mit sauerstoffaffinen Legierungs­ bestandteilen, durch ein geschmolzenes Schlackenbad hin­ durch zu einem Block umgeschmolzen werden.
Beim Elektroschlackeumschmelzen wird das metallische Ausgangsmaterial durch eine flüssige bzw. geschmolzene Schlackeschicht hindurch zu einem Ingot oder Block umgeschmolzen, an dessen Oberseite eine flüssige Zone, der sogenannte Schmelzsee, aufrechterhalten wird. Der Block kann dabei stationär (in einer sogenannten Stand­ kokille) festgehalten werden oder kontinuierlich (aus einer sogenannten Strangkokille) abgezogen werden. Das Ausgangsmaterial kann sowohl in Form einer Abschmelz­ elektrode zugesetzt werden, als auch in Form von Stück­ gut oder Partikeln. Die Schmelz- und Prozeßwärme wird durch den elektrischen Widerstand der flüssigen Schlacke erzeugt, wobei die Stromzufuhr sowohl durch die Abschmelzelektrode als auch (im Falle von partikel­ förmigem Ausgangsmaterial) durch eine besondere Permanentelektrode erfolgen kann. In der Regel ist der Block und/oder die Kokille der elektrische Gegen­ pol. Es ist bekannt, das Elektroschlackeumschmelzver­ fahren wahlweise mittels Gleichspannung oder Wechsel­ spannung durchzuführen.
Durch die DE-OS 14 83 646 ist es bekannt, das Elektro­ schlackeumschmelzverfahren auch unter unteratmosphärischem Druck, d. h. unter einem Druck unterhalb 1 bar durch­ zuführen. Für die Stromzuführung sind hierbei allerdings stets Permanentelektroden vorgesehen.
Für die Herstellung von Werkstücken mit hohen Anforderungen, insbesondere aus Superlegierungen für rotierende scheiben­ förmige Teile in Luftfahrttriebwerken, wird von den Ab­ nehmern verlangt, daß die Ingots durch das bekannte Vakuum-Umschmelzverfahren (VAR) hergestellt werden, da das Umschmelzen unter Vakuum zu relativ reinen Blöcken führt, die einen sehr geringen Gasgehalt aufweisen. Trotz der Tatsache, daß beim VAR-Verfahren aufgrund einer gerichteten Erstarrung die Blöcke normalerweise frei von Makroseigerungen sind, können einige typische Segregationserscheinungen, wie bei­ spielsweise "Freckles", Ringmuster und "White Spots" in den Blöcken auftreten. Während Segregationser­ scheinungen wie die "Freckles" und Ringmuster mehr oder weniger durch sorgfältige Einstellung der Schmelz­ parameter beherrscht werden können, erscheint die Aus­ bildung der "White Spots" unabhängig von den Schmelz­ bedingungen zu sein. Kürzlich durchgeführte Unter­ suchungen haben gezeigt, daß die Ausbildung von "White Spots" nicht die Folge unregelmäßiger Erstarrungsbe­ dingungen an der Erstarrungsfront sind. Es kann ange­ nommen werden, daß die Bestandteile der "White Spots" folgende sind:
  • - Skelette aus Denidriten, die während des Abschmelzens von der gegossenen Abschmelzelektrode herabfallen,
  • - Teilchen, die von der sogenannten "Krone" am oberen Blockrand herunterfallen (die "Krone" ist ein dünner, scharfer Rand oberhalb des Schmelzsees durch Konden­ sation bzw. Erstarrung von Dämpfen und Spritzern),
  • - Ablösung von Teilchen von der Erstarrungskante des Schmelzsees.
Eine weitere Quelle der "White Spots", die nach eigenen Erfahrungen des Erfinders aus Teilchen bestehen kann, die aus der gegossenen Elektrode stammen können, wenn diese aus einer Superlegierung besteht, die sehr häufig entlang der Stengelkristalle aufreißt. Es ist daher sehr schwer, wenn nicht gar unmöglich, diese Fehler bei einem VAR-Block auszuschließen.
Bei dem eingangs beschriebenen ESU-Verfahren wird das Umschmelzen unter einem überhitzten Schlackebad durch­ geführt, dessen Temperatur üblicherweise mehr als 300°C über der Liquidus-Temperatur der Superlegierung liegt. Die Dendriten-Skelette oder die aus der Elektrode herausgebrochenen Teilchen fallen notwendigerweise durch die überhitzte Schlacke und haben infolgedessen ausreichend Zeit zum Aufschmelzen, bevor sie den Schmelz­ see erreichen. Auch gibt es beim ESU-Verfahren keine Ausbildung einer Krone am oberen Blockrand. Infolgedessen führt das ESU-Verfahren auch nicht zur Ausbildung von "White Spots".
Obwohl die aus dem ESU-Verfahren hervorgegangenen Blöcke mindestens ebenso gut sind wie die aus dem VAR-Ver­ fahren hervorgegangenen Blöcke, fordern die Abnehmer bei Superlegierungen regelmäßig die Anwendung des VAR- Verfahrens für die Herstellung rotierender Scheiben von Luftfahrttriebwerken. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß bei den üblichen ESU-Verfahren nicht nur keine Ent­ gasung des Materials stattfindet, sondern sogar in ge­ wissen Fällen eine zusätzliche Gasaufnahme zu befürchten ist. Hierbei spielen Wasserstoff und Stickstoff die gefährlichste Rolle.
Eine weitere, sehr wesentliche, Gefahr besteht in der Bildung von Oxiden und oxidischen Einschlüssen durch Oxidation des Metalls, insbesondere der sauerstoff­ affinen Legierungsbestandteile, durch den umgebenden Luftsauerstoff. Bei diesen sauerstoffaffinen Legierungs­ bestandteilen handelt es sich um die Elemente Aluminium, Bor, Titan, Zirkonium u. a. Durch die Oxidation der­ artiger Legierungsbestandteile entsteht dann ein ent­ sprechender Mangel.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, bei dem eine Oxidation verhindert wird, eine Entgasung stattfindet und weder "Freckles", noch Ringmuster, noch "White Spots" auftreten. Es ist dabei ganz entscheidend, daß die betreffende Aufgabe im Hinblick auf alle Teil­ aufgaben gleichzeitig gelöst wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem ein­ gangs beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß durch die Kombination der Merkmale, daß man
  • a) den Umschmelzprozeß unter unteratmosphärischem Druck durchführt,
  • b) als Schlacke eine zu mindestens 80 Gewichtsprozent oxidische Schlacke aus solchen Oxiden verwendet, deren Siedepunkte über 2000°C liegen, und
  • c) die Schlacke mittels Wechselstrom beheizt.
Sofern eine Schutzgasatmosphäre aus Inert- oder Edelgas verwendet wird, kann mit einem Druck von höchstens 900 mbar gearbeitet werden. Bei Verwendung von Vakuum ist es besonders zweckmäßig, in einem Druckbereich zwischen 200 und 10-2 mbar zu arbeiten. In sämtlichen Fällen findet eine ausreichende Entgasung der Schmelze statt, und jegliche Oxidation des Elektrodenmetalls und der Legierungsbestandteile wird wirksam ausge­ schaltet, ohne daß dabei auf die Vorteile des ESU-Ver­ fahrens hinsichtlich einer guten Blockoberfläche, einer metallurgischen Arbeit und die Vermeidung der "White Spots" verzichtet werden muß.
Von ganz besonderer Bedeutung ist dabei auch die Schlacke­ zusammensetzung. So ist es z. B. aus der Literatur be­ kannt, daß aus Schlackenmischungen mit hohen Fluoran­ teilen infolge der chemischen Reaktionen der Fluor­ verbindung mit oxidischen Schlackenanteilen laufend gasförmige Fluorverbindungen austreten. Würde man eine derartige Schlacke mit hohen Fluoridanteilen unter Vakuum verwenden, so würde aufgrund der Herabsetzung des Partialdrucks die Reaktion in Richtung auf die Bildung weiterer flüchtiger Fluoride verschoben, so daß der Prozeß schwer kontrollierbar würde.
Wenn man erfindungsgemäß eine Schlacke verwendet, die zu mindestens 80 Gewichtsprozent aus oxidischen Komponenten besteht, deren Siedepunkte über 2000°C liegen, so bleibt die Schlackezusammensetzung stabil. In Frage kommen insbe­ sondere reine Oxid-Systeme wie beispielsweise solche aus CaO, Al2O3 und MgO. Mit besonderem Vorteil können dabei CaO und Al2O3 zu je 48% und MgO zu 4 Gewichtsprozent vorhanden sein.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich wie folgt darstellen:
  • 1. Anwendung von Wechselstrom zur besseren Steuerung der gewünschten metallurgischen Reaktionen und zur Ver­ meidung von gleichgerichteten Magnetfeldern, die die Frecklesbildung im Umschmelzblock begünstigen würden,
  • 2. Anwendung des Vakuums zur Beseitigung der Einflüsse von Wasserstoff und Stickstoff sowie zur Vermeidung der Oxidation von Schlacke und Metall,
  • 3. Anwendung einer oxidischen, reaktionsfähigen Schlacke zur Erzielung eines besseren Reinheitsgrades als beim VAR-Verfahren und
  • 4. Vermeidung von "White Spots".
Beispiel:
Eine Abschmelzelektrode aus Inconel 718, eine Nickel-Basis- Legierung mit hohen Gehalten an Titan und Aluminium, und mit einer Länge von 500 mm und einem Durchmesser von 90 mm wurde in einer wassergekühlten Standkokille mit einem Innendurchmesser von 150 mm zu einem Block umgeschmolzen. Die Höhe des Schlackenbades über dem Block betrug 70 mm. Die Schlacke bestand zu je 48 Gewichtsprozent aus CaO und Al2O3 und zu 4 Gewichtsprozent aus MgO. Die Elektrode wurde mit einer Spannung von 35 V und einer Stromstärke von 2300 A betrieben. Nach einer Umschmelzdauer von 15 Minuten unter einem Vakuum von 5 × 10-1 mbar war die Elektrode bis auf einen Rest abgeschmolzen. Der nach Abkühlung aus der Kokille entnommene Block hatte eine saubere glatte Ober­ fläche und besaß keinerlei "Krone". Schnittbilder ergaben, daß der Block über seine gesamte Länge und seinen ge­ samten Durchmesser frei von Freckles, White Spots und Ringmustern war. Die Legierungszusammensetzung ent­ sprach äußerst weitgehend derjenigen der Elektrode, d. h. es wurde keinerlei Abbrand von Aluminium und Titan beobachtet.

Claims (4)

1. Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen von Metallen, die zu mindestens 50 Gewichtsprozent in Form mindestens einer stromführenden Abschmelzelektrode, insbesondere einer solchen mit sauerstoff­ affinen Legierungsbestandteilen, durch ein geschmolzenes Schlackenbad hindurch zu einem Block umgeschmolzen werden, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) den Umschmelzprozeß unter unteratmosphärischem Druck durchführt,
  • b) als Schlacke eine zu mindestens 80 Gewichtsprozent oxidische Schlacke aus solchen Oxiden verwendet, deren Siedepunkte über 2000°C liegen, und
  • c) die Schlacke mittels Wechselstrom beheizt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Vakuum zwischen 200 und 10-2 mbar wählt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschmelzvorgang unter einer Inertgas­ atmosphäre mit einem Druck von höchstens 900 mbar durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Frequenz des Wechselstroms zwischen 1 und 100 Hz wählt.
DE3619293A 1986-06-07 1986-06-07 Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen von Metallen, insbesondere von solchen mit sauerstoffaffinen Legierungsbestandteilen Expired - Fee Related DE3619293C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3619293A DE3619293C2 (de) 1986-06-07 1986-06-07 Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen von Metallen, insbesondere von solchen mit sauerstoffaffinen Legierungsbestandteilen
US06/896,937 US4726840A (en) 1986-06-07 1986-08-15 Method for the electroslag refining of metals, especially those having alloy components with an affinity for oxygen
EP87107038A EP0249050B1 (de) 1986-06-07 1987-05-15 Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen von Metallen, insbesondere von solchen mit sauerstoffaffinen Legierungsbestandteilen
DE8787107038T DE3771586D1 (de) 1986-06-07 1987-05-15 Verfahren zum elektroschlackeumschmelzen von metallen, insbesondere von solchen mit sauerstoffaffinen legierungsbestandteilen.
AT87107038T ATE65551T1 (de) 1986-06-07 1987-05-15 Verfahren zum elektroschlackeumschmelzen von metallen, insbesondere von solchen mit sauerstoffaffinen legierungsbestandteilen.
JP62139091A JP2588895B2 (ja) 1986-06-07 1987-06-04 金属のエレクトロスラグ再溶融法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3619293A DE3619293C2 (de) 1986-06-07 1986-06-07 Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen von Metallen, insbesondere von solchen mit sauerstoffaffinen Legierungsbestandteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3619293A1 DE3619293A1 (de) 1987-12-10
DE3619293C2 true DE3619293C2 (de) 1993-10-14

Family

ID=6302575

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3619293A Expired - Fee Related DE3619293C2 (de) 1986-06-07 1986-06-07 Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen von Metallen, insbesondere von solchen mit sauerstoffaffinen Legierungsbestandteilen
DE8787107038T Expired - Lifetime DE3771586D1 (de) 1986-06-07 1987-05-15 Verfahren zum elektroschlackeumschmelzen von metallen, insbesondere von solchen mit sauerstoffaffinen legierungsbestandteilen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787107038T Expired - Lifetime DE3771586D1 (de) 1986-06-07 1987-05-15 Verfahren zum elektroschlackeumschmelzen von metallen, insbesondere von solchen mit sauerstoffaffinen legierungsbestandteilen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4726840A (de)
EP (1) EP0249050B1 (de)
JP (1) JP2588895B2 (de)
AT (1) ATE65551T1 (de)
DE (2) DE3619293C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332197A (en) * 1992-11-02 1994-07-26 General Electric Company Electroslag refining or titanium to achieve low nitrogen
GB2302551B (en) * 1995-06-22 1998-09-16 Firth Rixson Superalloys Ltd Improvements in or relating to alloys
EP1029094A1 (de) * 1997-10-22 2000-08-23 General Electric Company Verfahren zur auflösung von stickstoffreichen einschlüssen in titan und titanlegierungen
US6113666A (en) * 1998-08-11 2000-09-05 Jaroslav Yurievich Kompan Method of magnetically-controllable, electroslag melting of titanium and titanium-based alloys, and apparatus for carrying out same
JP2003523831A (ja) * 2000-02-23 2003-08-12 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 核生成鋳造装置及び方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483646A1 (de) * 1965-06-11 1969-09-25 Suedwestfalen Ag Stahlwerke Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken,vorzugsweise Stahlbloecken
BE795856A (fr) * 1972-02-24 1973-08-23 Air Liquide Perfectionnement au procede de raffinage electrique par laitier dit "procede e.s.r."
GB1374149A (en) * 1972-03-24 1974-11-13 British Iron Steel Research Electroslag refining apparatus
US3759311A (en) * 1972-04-04 1973-09-18 Allegheny Ludlum Steel Arc slag melting
US4117253A (en) 1977-03-01 1978-09-26 Wooding Corporation High integrity atmosphere control of electroslag melting

Also Published As

Publication number Publication date
EP0249050B1 (de) 1991-07-24
JP2588895B2 (ja) 1997-03-12
JPS63259031A (ja) 1988-10-26
EP0249050A1 (de) 1987-12-16
US4726840A (en) 1988-02-23
DE3771586D1 (de) 1991-08-29
DE3619293A1 (de) 1987-12-10
ATE65551T1 (de) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224514T2 (de) Verfahren zur herstellung von blöcken aus nickelbasislegierung mit grossem durchmesser
JP4744872B2 (ja) 金属の製造又は精製用の装置
CN109112319B (zh) 用于核级不锈钢电渣重熔的渣料及采用该渣料进行电渣重熔的方法
DE2853442C2 (de)
EP2342365B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER ß--TiAl-BASISLEGIERUNG
EP0479757B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titan-Aluminium-Basislegierungen
AT405529B (de) Verfahren und vorrichtung zur doppelvakuum-herstellung von stahl
US6368375B1 (en) Processing of electroslag refined metal
DE3619293C2 (de) Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen von Metallen, insbesondere von solchen mit sauerstoffaffinen Legierungsbestandteilen
DE3809477A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefel aus kupferschmelzen
US4684506A (en) Master alloy for the production of titanium-based alloys and method for producing the master alloy
US4451430A (en) Method of producing copper alloy by melting technique
DE3129563C2 (de)
DE2529230A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciden reaktiver metalle
DE3215369C2 (de)
DE2729464C2 (de)
JPS55149770A (en) Molding method for crude ingot of active metal or high- melting-point metal or alloy of these metals
EP0343378A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallen aus der Gruppe Titan, Zirkonium, Chrom, Samarium und Neodym aus ihren Oxiden
DE2305478A1 (de) Verfahren zum herstellen dispersionsverstaerkter metalle oder metalllegierungen
EP1740331B1 (de) Verfahren und anordnung zur kristallzüchtung aus metallischen schmelzen oder schmelzlösungen
DE3019875C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Silizium aus einer Silizium-Metall-Schmelze durch fraktionierte Kristallisation
DE667070C (de) Verfahren zur Herstellung reinen Kupfers
EP0727500A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Blöcken aus Metallen
RU2191836C2 (ru) Способ получения слитков
CN116770114A (zh) Tc4合金的制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALD VACUUM TECHNOLOGIES GMBH, 63526 ERLENSEE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALD VACUUM TECHNOLOGIES AG, 63450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee