DE3214839A1 - Kraftfahrzeug-lenkschloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-lenkschloss

Info

Publication number
DE3214839A1
DE3214839A1 DE19823214839 DE3214839A DE3214839A1 DE 3214839 A1 DE3214839 A1 DE 3214839A1 DE 19823214839 DE19823214839 DE 19823214839 DE 3214839 A DE3214839 A DE 3214839A DE 3214839 A1 DE3214839 A1 DE 3214839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
steering
hub
annular groove
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823214839
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214839C2 (de
Inventor
Günther 8037 Olching Lohwasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tibbe KG
Original Assignee
Tibbe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tibbe KG filed Critical Tibbe KG
Priority to DE19823214839 priority Critical patent/DE3214839C2/de
Priority to ES1983269757U priority patent/ES269757Y/es
Priority to GB8307892A priority patent/GB2118617B/en
Publication of DE3214839A1 publication Critical patent/DE3214839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214839C2 publication Critical patent/DE3214839C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02134Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member axially moved along the steering column
    • B60R25/02139Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member axially moved along the steering column key actuated

Description

;:.;..X/ 32H839 - 3 -
Kraftfahrzeug-Lenkschloß
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug-Lenkschloß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattur.^,
Derartige Lenkschlösser für Kraftfahrzeuge sind bekannt (DJl-PS 10 85 054). Dabei wird es vor allem im Hinblick auf die erforderliche Diebstahlsicherheit als mangelhaft empfunden, daß es ohne Schwierigkeiten möglich ist, das Lenkrad nach Lösen der Verbindung mit der zugehörigen Lenkspindel abzuziehen, und zwar auch dann, wenn sich der Sperrbolzen in der Verriegelungsstellung befindet und in eine der Sperrtaschen desjenigen Kranzes von Sperrtaschen eingreift, welcher an der Nabe des Lenkrades koaxial zur Lenkspindel vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu beheben und ein Kraftfahrzeug-Lenkschloß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, welches gewährleistet, daß das jeweilige Lenkrad nicht von der zugehörigen Lenkspindel abgezogen werden kann, wenn der Sperrbolzen sich aus der Entriegelungsstellung auf die Verriegelungsstellung zu bewegt hat.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Lenkschlosses für Kraftfahrzeuge sind in den restlichen Patentansprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Lenkschlosses anhand der Zeichnung beispielsweise "beschrieben. Darin zeigen:
tt Bi
32U839
Bi ·
Figur 1 und 2 jeweils einen Längsschnitt durch die Nabe des Lenkrades eines Kraftfahrzeuges und den anschließenden, oberen Bereich der zugehörigen Lenksäule, einschließlich des mit der Nabe zusammenwirkenden Sperrbolzens des Kraftfahrzeug-Lenkschlosses, welcher sich in der Entriegelungsstellung bzw. in der Verriegelungsstellung befindet; und 10
Figur 3 den Querschnitt entlang der Linie III-III in Figur 2.
Das Lenkrad 1 weist eine metallische Nabe 2 auf, welche drehfest mit einer Lenkspindel 3 verbunden ist. Letztere erstreckt sich koaxial in einem nicht dargestellten Mantelrohr, an dessen oberem Ende eine sich bis zum Lenkrad 1 erstreckende Verkleidung 4 angebracht ist. Die Verkleidung 4 umschließt einen mit gestrichelten Linien angedeuteten Schalterbereich 5 sowie ein Kraftfahrzeug-Lenkschloß mit einem Lenkschloßgehäuse 6 sowie einem Sperrbolzen 7*
Das Lenkschloßgehäuse 6 weist einen hülsenförmigen Ansatz 6' zur Aufnahme eines Schließzylinders auf, mittels welchem der Zündanlaßschalter des jeweiligen Kraftfahrzeuges und der Sperrbolzen 7 betätigbar sind. Letzterer ist im Lenkschloßgehäuse 6 im wesentlichen parallel zur Lenkspindel 3 axial verschiebbar geführt, um mit dem freien Ende 711 mit einem zur Lenkspindel 3 koaxialen Kranz von gleichmäßig um die Lenkspindel 3 herum verteilten Sperrtaschen 8 zur Verriegelung der Lenkspindel 3 gegen Drehen zusammenzuwirken.
In dem den Sperrbolzen 7 führenden Teil des Lenkschloßgehäuses 6 ist ein plattenförmiger Sperrschieber 9 senkrecht zum Sperrbolzen 7 beweglich angeordnet, welcher ein vom Sperrbol-
I;.:..;-: V 32H839 - 5 -
zen 7 durchsetztes Fenster 10 aufweist und einer Ringnut 11 gegenüberliegt, die am mittleren, die Lenkspindel 3 umschließenden Teil 21 der Nabe 2 des Lenkrades 1 ausgebildet ist, also auf der der Lenkspindel 3 zugewandten Seite des Sperrbolzens 7 liegt.
Der Sperrbolzen 7 weist einen auf die Ringnut 11 zu abgebogenen Abschnitt 71'' zur Steuerung der Bewegung des Sperrschiebers 9 bei Verschiebung des Sperrbolzens 7 auf.
Figur 1 veranschaulicht den Zustand in der Lenkschloßstellung "Fahrt" bzw. "Halt vor Schlüsselabzug" bei einem Kraftfahrzeug-Lenkschloß mit der bekannten Sperrbereitschaftsstellung, in welcher der Sperrbolzen 7 in der Entriegelungsstellung gemäß Figur 1 solange zurückgehalten bleibt, bis der Schlüssel aus dem Lenkschloß abgezogen wird. Bei in Entriegelungsstellung befindlichem Sperrbolzen 7 ist der Sperrschieber 9 gemäß Figur 1 in das Lenkschloßgehäuse 6 zurückgezogen, also außer Eingriff mit der zugehörigen Ringnut 11. Das Lenkrad 1 kann frei gedreht werden.
Um die Lenkspindel 3 gegen Drehen zu blockieren, wird der Sperrbolzen 7 in Richtung des Pfeiles 12 gemäß Figur 1 axial verschoben, so daß das Ende 71' in ©ine der Sperrtaschen 8 der Nabe 2 des Lenkrades 1 eintreten kann. Dabei bewegt der Sperrbolzen 7 mit seinem abgebogenen Abschnitt 71'' den Sperrschieber 9 in Eingriff mit der Ringnut 11 der Nabe 2 des Lenkrades 1, wie Figur 2 und 3 veranschaulichen. Nunmehr ist nicht nur die Lenkspindel 3 gegen Drehen blockiert, weil der Sperrbolzen 7 mit dem freien Ende 711 in eine Sperrtasche 8 der fest mit der Lenkspindel 3 verbundenen Nabe 2 des Lenkrades 1 eingreift, sondern auch verhindert, daß das Lenkrad 1 von der Lenkspindel 3 abgezogen werden kann, weil
μ.:. .X/ . 32Η839
nämlich der Sperrschieber 9 in die Ringnut 11 der Nabe 2 eingreift.
Wird der Sperrbolzen 7 entgegen der Richtung des Pfeiles 12 aus der Verriegelungsstellung gemäß Figur 2 in die Entriegelungsstellung nach Figur 1 zurückgezogen, dann nimmt er mit dem abgebogenen Abschnitt 7'11 den Sperrschieber 9 mit, so daß dieser sich zwangsläufig aus der Eingriffsstellung gemäß Figur 2 zurück in das Lenkschloßgehäuse 6 bewegt und außer Eingriff mit der Ringnut 11 der Nabe 2 des Lenkrades 1 kommt, wie Figur 1 zeigt.
Es wird also auf einfache Weise eine zuverlässige Sicherung des Lenkrades 1 gegen unbefugtes Abziehen von' der Lenkspindel 3 bei in Verriegelungsstellung befindlichem Sperrbolzen 7 erzielt. Vorzugsweise sind die Unter- und Oberkanten 13 bzw. 14- des Fensters 10 des Sperrschiebers 9 konvex gewölbt oder abgeschrägt, wie besonders deutlich aus Figur 1 und 2 ersichtlich. Auch ist es bevorzugt, den abgebogenen Abschnitt 7'1' des Sperrbolzens 7 so auszubilden, daß der Sperrschieber 9 schon dann die Eingriffsstellung in die Ringnut 11 gemäß Figur 2 einnimmt, wenn der Sperrbolzen 7 noch nicht in eine Sperrtasche 8 eingetreten ist, sondern mit seinem freien Ende 7'' auf einem Trennsteg 8' zwischen zwei einander benachbarten Sperrtaschen 8 aufliegt, wie in Figur 2 mit gestrichelten Linien angedeutet. In eine dieser beiden Sperrtaschen 8 fällt der in Verriegelungsstellung federbelastete Sperrbolzen 7 dann ein, wenn das Lenkrad 1 geringfügig in der einen oder der anderen Richtung gedreht wird.

Claims (4)

  1. PATENTANWALT DIPL. ING. WOLF D. OEDEKOVEN
    21. April 1982 2/Ha
    TIBBE KG, 8065 Erdweg
    10
    Patentansprüche
    1· Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem Sperrbolzen, welcher zur Verriegelung der Lenkspindel gegen Drehen im wesentlichen parallel zu derselben in Eingriff mit einer Sperrtasche der Nabe des mit der Lenkspindel lösbar verbundenen Lenkrades axial verschiebbar ist, g e k e η nzeichnet durch
    a) einen senkrecht zum Sperrbolzen ( 7 ) beweglichen Sperrschieber ( 9 )» und
    b) eine Ringnut (11 ) an der Nabe ( 2 ) des Lenkrades (1), wobei
    c) der Sperrschieber ( 9 ) durch den Sperrbolzen ( 7 ) bei Verschiebung desselben aus der Entriegelungsstellung auf die Sperrtasche ( 8 ) der Nabe (2 ) des Lenkrades (1) zu in Eingriff mit der Ringnut ( 11 ) bewegbar ist.
  2. 2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen ( 7 ) einen auf die Ringnut (11 ) zu abgebogenen Abschnitt (7'") zur Steuerung der Eingriffsbewegung des Sperrschiebers ( 9 ) aufweist.
  3. 3. Lenkschloß nach Anspruch.2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen ( 7 ) mit dem abge- bogenen Abschnitt (711O in einem Fenster (10) des Sperrschiebers ( 9 ) verschiebbar ist.
  4. 4. Lenkschloß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut ( 11 ) auf der der Lenkspindel ( 3 ) zugewandten Seite des Sperrbolzens ( 7 ) an eier Nabe ( 2 ) des Lenkrades (1) vorgesehen ist.
DE19823214839 1982-04-21 1982-04-21 Kraftfahrzeug-Lenkschloß Expired DE3214839C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214839 DE3214839C2 (de) 1982-04-21 1982-04-21 Kraftfahrzeug-Lenkschloß
ES1983269757U ES269757Y (es) 1982-04-21 1983-01-14 Cerradura de direccion para vehiculos automoviles.
GB8307892A GB2118617B (en) 1982-04-21 1983-03-22 Motor vehicle steering lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214839 DE3214839C2 (de) 1982-04-21 1982-04-21 Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214839A1 true DE3214839A1 (de) 1983-11-17
DE3214839C2 DE3214839C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=6161551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214839 Expired DE3214839C2 (de) 1982-04-21 1982-04-21 Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3214839C2 (de)
ES (1) ES269757Y (de)
GB (1) GB2118617B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328790A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE19858874B4 (de) * 1997-12-30 2006-12-14 Valeo Electronique Elektrischer Drehschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768977B1 (fr) * 1997-09-30 2000-05-05 Renault Dispositif de blocage/deblocage de la colonne de direction d'un vehicule automobile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910322A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-25 Huelsbeck & Fuerst Lenkschloss zum festlegen der drehbaren lenksaeule in fahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910322A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-25 Huelsbeck & Fuerst Lenkschloss zum festlegen der drehbaren lenksaeule in fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328790A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE19858874B4 (de) * 1997-12-30 2006-12-14 Valeo Electronique Elektrischer Drehschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ES269757Y (es) 1984-01-16
GB2118617A (en) 1983-11-02
GB8307892D0 (en) 1983-04-27
DE3214839C2 (de) 1985-01-17
ES269757U (es) 1983-07-01
GB2118617B (en) 1985-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005481A1 (de) Zylinderschloss und schluessel
DE2753206C2 (de) Magnetschlüssel betätigbare Kupplungseinrichtung für eine Drehhandhabe
DE3303811A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3035172A1 (de) Schliesszylinder fuer ein schloss mit axial verschieblichem zylinderkern
DE2441463A1 (de) Diebstahlsicherung mit zylinderschloss, insbesondere lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3611962C2 (de)
DE2632908A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE3214839A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
EP0248787A2 (de) Drehzylinderschlossschlüssel
DE1812051A1 (de) Zylinderschloss
DE102005037648B4 (de) Baueinheit für die Verriegelung der Lenksäule an Kraftfahrzeugen
DE2216588B2 (de) Elektrisch angetriebener Dosenöffner
DE3421754C2 (de)
DE19962587C2 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
DE1176516B (de) Drehzylinderschloss mit radial angeordneten Stift-zuhaltungen und einem geteilten Drehzylinder
DE1915618A1 (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE2322330C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2730685A1 (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2651496C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1204091B (de) Mit Zuendschloss versehene Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2605589A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE2814223B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE289957C (de)
DE3224411C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloss
DE1553365C (de) Mittels eines mit Magneten bestück ten Schlüssels betatigbares Drehzylinder schloß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee