DE2910322A1 - Lenkschloss zum festlegen der drehbaren lenksaeule in fahrzeugen - Google Patents

Lenkschloss zum festlegen der drehbaren lenksaeule in fahrzeugen

Info

Publication number
DE2910322A1
DE2910322A1 DE2910322A DE2910322A DE2910322A1 DE 2910322 A1 DE2910322 A1 DE 2910322A1 DE 2910322 A DE2910322 A DE 2910322A DE 2910322 A DE2910322 A DE 2910322A DE 2910322 A1 DE2910322 A1 DE 2910322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
steering
drum
steering column
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2910322A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Wittwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE2910322A priority Critical patent/DE2910322A1/de
Publication of DE2910322A1 publication Critical patent/DE2910322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02134Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member axially moved along the steering column
    • B60R25/02139Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member axially moved along the steering column key actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Kennwort: "Axialer Lenkschloßbolze:i"
Firma Hülsbeck & Fürst, Steegerstraße 17, 5620 Velbert 1
Lenkschloß zum Festlegen der drehbaren Lenksäule in Fahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkschloß zum Festlegen der drehbaren Lenksäule in Fahrzeugen mit einem aus einem ortsfesten, nebengeordneten Lenkschloßgehäuse durch Schlüsslbetätigung längsverschieblich ausfahrbaren Sperrbolzen, und mit einer radial zur Lenksäule angeordneten, drehfest mit der Lenksäule verbundenen Sperrtrommel, die in einer Parallelebene hinter dem Lenkrad angeordnet ist und Sperraufnahmen für das ausfahrbare Sperrbolzen-Ende aufweist.
Die bekannten Lenkschlösser besitzen radial zur Lenksäule verschiebliche Sperrbolzen, vozu das die Führung des Sperrbolzens bewirkende Lenkschloßgehäuse mit dem endseitigen Schließzylinder weit absteht und großen Raumbedarf erfordert. In den meisten Fällen ist die Sperraufnahme für das Bolzenende in einer die Lenksäule mantelförmig umhüllenden Sperrschale radial eingelassen. Dadurch ist zwuf der Platzaufwand verringert, aber die Bruchfestigkeit der Sperrung an dieser achsnahen Stelle gering, weil durch Gewaltanwendung auf das Lenkrad eine sehr große Umfangs- ! kraft entsteht. Es wäre daher nötig, unter höherem Kostenaufwand die Sperrvorrichtung massiver auszubilden, was dem Bedürfnis nach einer raumsparenden Anordnung zuwiderlaufen würde. Außerdem ist
030039/0233
2310322
bei diesen Lenkschlössern nach Schlüsselabzug notwendig, die Radstellung sehr weit zu korrigieren, bis der Sperrbolzen in die Sperraufnahme einspringt. Bei großen Fahrzeugen ist wegen der mit dem Schlüssel-abzug vollzogenen Ausschaltung der Zündung auch die Servo-Lenkhilfe ausgeschaltet. Weil das Drehmoment am Lenkrad über die Lenksäule zur radial liegenden Sperrvorrichtung j i. übertragen werden muß, ist es notwendig, die Lenksäule sehr sta~^j bil auszuführen, was für die eigentliche Funktion zur Steuerung $ des Fahrzeugs überflüssig ist und unnötige Kosten verursacht.
Günstiger sind in dieser Hinsicht Lenkschlösser (DE-PS 570 011)/' wo dem Sperrbolzen eine mit dem Lenkrad fest verbundene Sperr- [
: ι
trommel zugeordnet ist, die eine Schar von Radialbohrunqen in ! der Trommelmantelwand aufweist, von denen, je nach Radstand, wahlweise eine als Sperraufnahme für den Sperrbolzen verwend- '. bar ist, der auch hier radial ausserhalb der Trommel aufgenom- !; men ist. Eine weitere Korrektur der Radstellung ist zwar entbehrlich und die Bruchfestigkeit der Sperrvorrichtung wegen des \:ΐ radial nach außen gesetzten Eingriffs zwischen Sperrbolzen und H Aufnahme in der Sperrtrommel verhältnismäßig hoch, doch ist der φ Aufbau noch viel raumaufwendiger als im erstgenannten Fall. }■}
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Lenk- -\
ischloß der eingangs genannten Art zu entwickeln, das sich durch große Einbruchsfestigkeit auszeichnet und dennoch raumsparend ausgebildet ist. $
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Längsver- :\ schiebungsweg des Sperrbolzens in Verlaufsrichtung der Lenksäule?* weist und in Radialabstand zur Lenksäule angeordnet ist, seine J? Sperraufnahmen in einer Ringzone im Boden der Sperrtrommel ein- \] gelassen sind und das Lenkschloßgehäuse am ins Trommelinnere ;!
030039/0233 .-;
ragenden Ende wenigstens eine radiale Nase trägt, die eina Ra- | dialnut im Inneren des Trommelmantels hintergreift, wobei die Radialnut wenigstens eine Axiallücke zum Aus- und Einknöpfen der Nase trägt, die im Winkelbereich zwischen zwei Sperrstellun-|i gen des Bolzens liegt.
im einfachsten Fall wird man den Sperrbolzen und die Aussparungen im Trommelboden achsparallel zur Lenksäule anordnen. Dadurch kann der Sperrbolzen, seine Führungen und Steuerglieder sehr nahe an die Lenksäule herangebracht werden, ohne daß sich dies nachteilig auf die Bruchfestigkeit der Sperrung auswirkt. Der Sperrbolzen kann nämlich mit seinem Eingriffsende unter Ausnutzung des gegebenen Sperrtrommeldurchmessers in größerem Radialabstand zur Lenksäule angeordnet werden. Dadurch wird eine sehr kompakte Bauweise gewährleistet und dennoch auch bei großer Gewaltanwendung auf das Lenkrad die Eingriffssicherheit der Sperrung nicht zerstört. Das in diesem Fall entstehende große Drehmoment am Lenkrad wird auch nicht über clie Lenksäule übertragen, sondern wirkt von dem Lenkrad unmittelbar auf die dahinterliegende Sperrtrommel ein, weshalb keine besonderen Festigkeiten von dar Lenksäule erforderlich sind. Ss sind mit Leichtigkeit Festigkeiten erzielbar, die einem Drehmoment von 250 Nm standhalten können, ohne daß der Sperrbolzen gegenüber üblichen Fällen stärker dimensioniert werden müßte. Der Boden der Sperrtrommel gestattet es, ohne daß die Festigkeit beeinträchtigt wäre, eine Vielzahl von Sperraufnahmen einzulassen, so daß keine nennenswerten Korrekturen der Radstellung erforderlich sind. Das Lenkschloßgehäu^e mit seinen Steuergliedern und Führungen für den Sperrbolzen liegt in einer im Schutz der Sperrtrommel liegenden Radialzone. Für die Ausführung des Lenkschloßgehäuses und dessen Bolzensteuerung können die bewährten an sich bekannten Ausgestaltungen verwendet werden,
030039/0233
Trotz der axialen Lage des Sperrbolzens zur Sperrtrommel ist eine Demontage der Bauteile durch Unbefugte nicht zu befürchten. Es genügt hierzu nämlich, trommelinnenendig am Lenkschloßgehäuse ei ne radiale Nase vorzusehen, die eine Radialnut im Trommelinneren hinterfährt. Selbst wenn unbefugte Personen das Lenkrad abnehmen und bis zur Sperrscheibe gelangen sollten, ist diese nicht vom Lenkschloßgehäuse abnehmbar sondern sichert durch die in ihrer Radialnut fassende Nase die Eingriffsbeziehung zwischen dem aus dem Gehäuse ausgefahrenen Sperrbolzen und ihrer Sperraufnahme noch zusätzlich. Erst wenn von der befugten Person, durch Verwendung des ordnungsgemäßen Schlüssels über den Schließzylinder und die nachgeschalteten Schloßglieder im Gehäuse der Sperrbolzen eingefahren ist, kann durch einfache Drehung der Sperrtrommel die genannte Nase am Lenkschloßgehäuse in Ausrichtung mit einer Axiallücke in ihrer Radialnut gebracht werden, wo die Sperr trommel zu. Montagezwecken aufsetzbar oder abziehbar ist. Es liegt eine im Sperrfall durch den Bolzen gesicherte Einrenkverbindung zwischen Sperrtrommel und Lenkschloßgehäuse vor. Es gibt also außer der sperrwirksamen Bolzenverbindung zwischen Gehäuse und Trommel auch noch die zusätzliche Verbindung über die Gehäusenase und die trommelseitige Radialnut. Im Eingriffsfall sperrt somit der Bolzen seine Demontage von der Trommel selbst, weil er die notwendige Drehung für die Einrenkung unmöglich macht. Es liegt also eine doppelte Sicherung vor; die Sperrtrommel läßt sich weder drehen noch axial abheben.
Es genügt an sich schon,eine einzige Nase am Lenkschloßgehäuse für die vorerwähnten Sicherungszwecke vorzusehen. Zwecknäßiger- weise wird man aber ein einander diametral gegenüberliegendes
030039/0233
2S10322
Paar von Nasen vorsehen. Durch eine entsprechende Anzahl von Nasen läßt sich die genannte Sicherheit vervielfachen. Wenn nur eine Nase vorhanden ist, so wird diese im Austrittsbereich des Sperrbolzens angeordnet, weshalb dann bexde in einer gemeinsamen Axialebene liegen. Sehr einfach läßt sich die Radialnut durch einen inneren Randflansch am öffnungsende der Sperrtrommel bilden, der im Montagefall von der Nase hintergriffen wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den lenkradseitigen Teil einer Lenkvorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Lenkschloß,
Fig. 2 eine Seiteransicht auf die Lenkanordnung von Fig. 1, wobei das Lenkrad und ein Teil der Verkleidung weggelassen ist,
Fig. 3 eine Querschnittansicht durch die Lenkanordnung von Fig. längs der Schnittlinie III - III, wobei aus Deutlichkeitsgründen störende Bauteile weggelassen sind.
Es kommt darauf an, mit dem erfindungsgemäßen Lenkschloß die Lenksäule 10 durch Abzug eines Zündschlüssels 11 zu blockieren. Selbst durch Gewaltanwendung läßt sich dann nicht ein an die Lenksäule 10 angeschlossenes Lenkrad 12 verdrehen.
Die Lenksäule ist durch eine Verkleidung 13 nach außen abgedeckt und besitzt eine öffnung zur Durchführung des Schlüssels 11, der in einen Schließzylinder 14 gelangt, der Bestandteil des Lenkschloßgehäuses 20 ist. Das Gehäuse 20 umfaßt einen inneren Hül-
030039/0233
21, del- oih ttiö· Lenkailulo 10 uimjoboiidon tonknituicntolir i 15 umschließt und ist mit diesem durch eine Abreißschraube 16 verbunden. Im Hülsenteil 21 erfolgt eine geeignete Lagerung der Lenksäule 10. Der Hülsenteil 21 endet mit einem wenigstens bereichsweise vorgesehenen Flanschteil 23, an welchem weitere, nicht
!'5 näher gezeigte Aggregate im Lenkungsbereich angeordnet sein kön- ;|
■'·* nen. M
Das Lenkschloßgehäuse 20 besitzt außer den vorerwähnten, seiner Anbringung auf dem Lenksäulenrohr 15 bewirkenden Bauteilen auch noch weitere, als Behältnis für diverse Schloßglieder dienende Gehäuseteile, nämlich einen tangential zum Hülsenteil 21 verlaufenden Zylinderteil 24 und einen parallel zur Achse 18 der Lenksäule 10 verlaufenden Führungsteil 25. Der Schließzylinder 14, welcher im Zylinderteil 24 untergebracht ist, steuert über Schloßglieder, die entsprechend der DE-OS 2 059 215 gestaltet sein könnten, einen Sperrbolzen 26, der in einer turmartigen Verlängerung 27 des Führungsteils 25 längsverschieblich aufgenommen ist. Durch Betätigung des Schlüssels 11 wird der Sperr- ·*■* bolzen parallel zur Lenksäulenachse 18 axial verschoben zwischen einer die Blockade der Lenksäule kennzeichnenden Ausfahrstellung einerseits und einer die Freigabe der Lenksäule 10 bestimmenden Einschublage. Das letzte, den Sperrbolzen 26 hslternde Schloßglied umfaßt eine Feder 30, die den Bolzen axial nach außen gedrückt hält. Sollte der Bolzen 26 ausfahren wollen und dabei auf ein Hindernis stoßen, so ist die Feder 30 vorgespannt und bereit, den Bolzen 26 aus der Austrittsöffnung 35 ausfahren zu lassen. Vor dem freien Ende des Bolzens befindet sich nämlich eine koaxial zur Achse 18 der Lenksäule 10 angeordnete Sperrtrommel 37, die an ihrem in einer Radialebene liegenden Boden 36 mit einer Schar von Sperraufnahmen 38 versehen ist, in wel-
030039/0233
-7-
che das freie Ende des Sperrbolzens eindringen soll. Es liegt dann eine Blockierung des Lenkrads 12 vor, was in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist.
Die Sperrtronunel 37 ist glockenförmig gestaltet und dröhfest mit dem oberen Ende der Lenksäule 10 und dem Lenkrad 12 verbunden. Drehungen des Lenkrads 12 werden unmittelbar auf die Sperrtrommel 37 übertragen und von dort der Lenksäule 10 zugeführt. In einer zentralen Bohrung 44 der Sperrtrommel 37 befindet sich eine mit dem Lenksäulenende verschraubte Mutter 45. Die Sperrtrommel 37 kann aus gehärtetem Werkstoff bestehen, könnte aber auch bedarfsweise aus Aluminium oder Zamak aufgebaut sein, wenn man zum Schutz gegen ein Einbruchszwecken dienendes Aufbohren zumindest einen Ring 46 aus gehärtetem Materil im Bodenbereich 36 einlagert.
Die Sperraufnahmen 38 sind, wie Fig. 3 zeigt, in einer Ringzone 47 im Boden 36 der Trommel 37 angeordnet, die in einem beträchtlichen Radialabstand 48 von der Lenksäule 10 entfernt ist. Die Sperraufnahmen 38 sind parallel zur Säulenachse 18 in den Boden 36 eingelassen. Es kommt aber auch dem Trommelmantel 49 besondere Bedeutung zu. Er ist im Troiranelöffnungsbereich 50 mit einer in die Innenwand eingelassenen Radialnut 51 versehen, die durch einennach innen weisenden Randflansch 52 am Trommelmantel 49 entsteht. Die Trommelöffnung 50 ist gegen das Lenkschloßgehäuse 20 gekehrt, welches mit seinem Ende durch die Trommelöffnung 50 hindurch in das Trommelinnere 53 eingreift.und dort, am Ende der turmartigen Verlängerung 27, mit einer radial gerichteten Nase 54 versehen ist. Diese Nase 54 hintergreift die Radialnut 51, wie der Schnitt in Fig. 3 besonders deutlich zeigt. Dadurch ist ein axiales Abschieben der Sperrtrommel 37 selbst dann nicht möglich, wenn man Lenkrad 12 und Verbindungsmutter 45 ablösen würde. Es ist auf diese Weise kein Zugang zu dem in eine ausgewählte Sperraufnahme 38 eingefahrenen Sperrbolzen 26 zu erlangen. Die Sperrtronunel übergreift wie eine Panzerung das Ende dee Lenkschloßgohäuses 20.
030039/0233
t 1 · ·
• · t I
-8-
Eine Kontagemöglichkeit ist nur durch einen über den Schlüssel ordnungsgemäß eingefahrenen Sperrbolzen 26 zu erzielen. Dann last sich nämlich erst die Trommel 37 in eine bestimmte Drehposition bezüglich der Radialnase 54 bringen, wo eine aus Fig.3 ersichtliche Axiallücke deckungsgleich zur Nase 54 liegt. Zur Versteifung ist die turmartige Verlängerung 27 des Gehäuses 20, wie Fig. 3 verdeutlicht, mit Längsrippen 19 versteift.
Es wäre zur Erhöhung der Stabilität möglich, mehr als nur eine im Bereich des Sperrbolzens 26 angeordnete Nase zum Festhalten der Sperrtrommel 37 zu verwenden. In Fig. 1 ist angedeutet, daß an einer diametral gegenüberliegenden Stelle an dem erwähnten Flanschteil 23 des Lenkschloßgehäuses eine in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete Zunge 56 eine zusätzliche, auch in Fig. 3 strichpunktiert angedeutete Nase 57 aufweisen könnte, die in entsprechender Weise in die Radialnut 51 faßt und der natürlich in entsprechender Orientierung zur Axiallücke 55 ein weite rer axialer Ausbruch 58 zugeordnet ist, der ebenfallsstrichpunk tiert in Fig. 3 angedeutet wurde. Die Anzahl und Anordnung der Nasen könnte natürlich auch demgegenüber variiert sein.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die axialen Ausbrüche 55 bzw. 58 in einem Winkelbereich 59 angeordnet, der zwischen den wirksamen Sperrstellungen des Bolzens 26 liegt, welche von den Sperraufnahmen 38 in Fig. 3 in ihrer Positionierung zu entnehme) sind. Dadurch ist sichergestellt, daß im Eingriffsfall des Bolzens 26 keinesfalls eine der Axiallücken in Ausrichtung mit der Nase 54 bzw. 57 liegen kann.
030039/0233
DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl.-phys. MENTZEL
511
5600 WUPPERTAL 2, don 14.3.1979 Kennwort: "Axialer Lenkschloßbolzen'
Aufstellung der Bezugszeichen:
10 Lenksäule 50 Trommelöffnung
11 Schlüssel 51 Radialnut in 49
12 Lenkrad 52 Randschlansch von 49
13 Verkleidung 53 Tr oirane linneres
14 Schließzylinder 54 Nase
15 Lenksäulenrohr 55 Axiallticke
16 Abreißschraube 56 Zunge
18 Achse 57 Nase
19 Längsrippe 58 Axialer Ausbruch
20 Lenkschloßgehäuse 59 Winkelbereich zwi
21 Hülsenteil schen 38
23 Flaueenteil
24 Zylinderteil
25 Führungsteil
26 Sperrbolten
27 turmartige Verlängerung
30 Feder
35 Austrittsöffnung
36 Boden
37 Sperrtrommel
38 Sperraufnahme in 36
44 öffnung
45 Mutter
46 Ring
47 Ringzone von 36
48 Radialabstand
49 Tr onune lmante 1
030039/0233

Claims (4)

  1. DlPL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE · DIPL-PHYS. MEWTZEL
    :
    5Ί1 5600 WUPPERTAL 2, Hen 14.3.1979
    ,jj Kennwort: "Axialer Lenkschloßbolzen"
    Patentansprüche:
    .J Lenkschloß zum Festlegen der drehbaren Lenksäule in Fahrzeugen,
    mit einem aus einem ortsfesten, nebengeordneten Lenkschloßgehäuse durch Schlüsselabzug längsverschieblich ausfahrbaren Sperrbolzen
    und mit einer radial zur Lenksäule angeordneten, drehfest mit der Lenksäule verbundenen Sperrtrommel,
    die in einer Parallelebene hinter dem Lenkrad angeordnet ist und Sperraufnahmen für das ausfahrbare Sperrbolzen-Ende aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der LängsVerschiebungsweg des Sperrbolzens (26) in Verlauf srichtung der Lenksäule (10) weist und in Radialabstand (48) zur Lenksäule (10) angeordnet ist,
    seine Sperraufnahmen (38) in einer Ringzone (47) im Boden der Sperrtrommel (37) eingelassen sind
    und das Lenkschloßgehäuse (20) am ins Trommelinnere (53) ragenden Ende (27) wenigstens eine radiale Nase (54;57) trägt,
    die eine Radialnut (51) im Inneren des Trommelmantels hin· tergreift,
    030039/0233
    291
    -2-
    wobei die Radialnut (50) wenigstens eine Axiallücke (55,58) zum Aus- und Einknöpfen der Nase (54;57) trägt,
    die im Winkelbereich (59) zwischen zwei Sperrstellungen des Bolzens (26) liegt.
  2. 2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (26) und die Aussparungen (38) im Sperrtrommel-Boden (36) achsparallel zur Lenksäule (10) angeordnet sind.
  3. 3. Lenkschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Nasen (54;57) mit einer vom Sperrbolzen (26) bestimmten Axialebene ausgerichtet ist.
  4. 4. Lenkschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialnut (51) von einem inneren Randflansch (52) am öffnungsende (50) der Sperrtrommel (37) begrenzt ist.
    030039/0233
DE2910322A 1979-03-16 1979-03-16 Lenkschloss zum festlegen der drehbaren lenksaeule in fahrzeugen Withdrawn DE2910322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910322A DE2910322A1 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Lenkschloss zum festlegen der drehbaren lenksaeule in fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910322A DE2910322A1 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Lenkschloss zum festlegen der drehbaren lenksaeule in fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2910322A1 true DE2910322A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=6065550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910322A Withdrawn DE2910322A1 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Lenkschloss zum festlegen der drehbaren lenksaeule in fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910322A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046314A1 (de) * 1980-12-09 1982-06-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Lenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3214839A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-17 Tibbe KG, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-lenkschloss
FR2768977A1 (fr) * 1997-09-30 1999-04-02 Renault Dispositif de blocage/deblocage de la colonne de direction d'un vehicule automobile
CN113481916A (zh) * 2021-07-22 2021-10-08 徐州易尔环保科技有限公司 一种一体式吸叶机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR651309A (fr) * 1928-02-04 1929-02-18 Verrouillage anti-vol pour véhicules à traction mécanique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR651309A (fr) * 1928-02-04 1929-02-18 Verrouillage anti-vol pour véhicules à traction mécanique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046314A1 (de) * 1980-12-09 1982-06-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Lenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3214839A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-17 Tibbe KG, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-lenkschloss
FR2768977A1 (fr) * 1997-09-30 1999-04-02 Renault Dispositif de blocage/deblocage de la colonne de direction d'un vehicule automobile
CN113481916A (zh) * 2021-07-22 2021-10-08 徐州易尔环保科技有限公司 一种一体式吸叶机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039855B1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugrädern
EP0407719B1 (de) Radlager für Anhängerachsen
EP3054068B1 (de) Gelenkschloss
EP3680160B1 (de) Selbstverriegelnde kompakt-kupplung
EP0752044B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schliesszylinder für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktion
DE10392909B4 (de) Sperrvorrichtung mit Diebstahlsicherungsfunktion für Kraftfahrzeuge mit elektrischer Servolenkung
DE2706242A1 (de) Schnellentriegelungsnabe, insbesondere fuer ein fahrrad o.dgl.
EP2796646B1 (de) Hangschloss
EP2993090B2 (de) Lenkradverriegelung
EP0541736B1 (de) Schnellspannabe für fahrräder
DE2910322A1 (de) Lenkschloss zum festlegen der drehbaren lenksaeule in fahrzeugen
EP0613814B1 (de) Getriebeschloss für Fahrräder
EP0095146B1 (de) Vorrichtung zum Sperren einer Kraftfahrzeuglenkspindel
DE2217340C3 (de) Lenkspindel-Sperrglied eines Kraftfahrzeuglenkschlosses
DE19749329C1 (de) Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern
DE3930143C2 (de)
DE3100905A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fahrraeder
DE2918865B1 (de) Steckschloss
DE3633392C2 (de)
DE102011013250A1 (de) Fahrrad mit mindestens einem werkzeuglos abnehmbaren Pedal
DE3121916A1 (de) Lenkradschloss fuer kraftfahrzeuge
EP0776775B1 (de) Radlagerung
DE3214839C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2904386A1 (de) Lenkspindelsperrvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102013002196A1 (de) Rahmenschloss für Zweiräder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal