DE3121916A1 - Lenkradschloss fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkradschloss fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3121916A1
DE3121916A1 DE19813121916 DE3121916A DE3121916A1 DE 3121916 A1 DE3121916 A1 DE 3121916A1 DE 19813121916 DE19813121916 DE 19813121916 DE 3121916 A DE3121916 A DE 3121916A DE 3121916 A1 DE3121916 A1 DE 3121916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
lock
pin
radius
control shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813121916
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121916C2 (de
Inventor
Thirion 21000 Dijon André
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Antivols Simplex SA
Original Assignee
Antivols Simplex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antivols Simplex SA filed Critical Antivols Simplex SA
Publication of DE3121916A1 publication Critical patent/DE3121916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121916C2 publication Critical patent/DE3121916C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02147Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member having other than linear, axial or radial motion, e.g. rotatable; Steering column locking using balls, rollers or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/42Lost motion devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/70Geneva stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • Y10T70/5664Latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Antivols iimplex, Dijon-Saint-Apollinaire Frankreich
Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge, insbesondere auf LenkradschTdsser, mit denen die Fahrzeugsteuerung verriegelt wird.
Die bisher bekannten Zündschlösser weisen im.allgemeinen einen Sicherungsriegel auf, der über ein Schloß betätigt wird und zwei Stellungen einnehmen kann, nämlich eine entriegelte Stellung, bei welcher der Riegel von der Lenkung abgehoben ist, und eine verriegelte Stellung, bei welcher der Riegel in einer Aussparun- eines Rings liegt, der kraftschlüssig mit der Steuerwelle verbunden ist, die auf diese Weise festgestellt wird. Tatsächlich nimmt der Riegel noch eine dazwischenliegende dritte Stellung ein, in welcher er auf dem Umfang des Ringes unter Einwirkung einer.Feder auf1iegt. Erst wenn das Ende des Riegels durch Drehung des Lenkrades in eine Stel-
lung gegenüber der Aussparung im Ring geführt wurde, wird dieser Riegel unter Einwirkung der Feder in diese Aussparung eingerückt, um die Lenkung wirksam zu verriegeln.
Diese Lenkradschlösser, wie sie in millionenfacher Auflage auf der ganzen Welt hergestellt wurden, sind im Hinblick auf die sichere Arbeitsweise zum größten Teil zufriedenstellend. Sie haben für den Benutzer jedoch auch verschiedene Nachteile, unter anderem die Schwierigkeit bei der Entriegelung der Lenkung. Die Verriegelung erfolgt, wie schon oben erwähnt, durch Drehen des Lenkrades, wodurch der Riegel in eine Stellung gegenüber der Aussparung des Ringes gebracht wird. Sobald diese beiden Teile zur Deckung gebracht wurder, dringt der Riegel in die Aussparung ein, wenn der Benutzer das Lenkrad bis zum Anschlag weiterdreht. Damit wird der Riegel in gewisser Weise in der Aussparung verkeilt bzw. schief eingesetzt; dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn die Vorderräder gegen ein Hindernis aufsitzen, wie beispiels-. weise einen Gehsteig, einen Stein, usw; Zur Entriegelung ist nun eine beträchtliche Krafreinwi rkung auf das Lenkrad erforderlich, ehe sich der Schlüssel im Lenkradschloß betätigen läßt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich die Lenkung entriegeln läßt, ohne daß ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich ist, während andererseits die Sicherheit· beibehal ten, ja noch erhöht wird, und das Lenkradsch!oß sich leichter handhaben läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgenaß mit einem Lenkradschloß der eingangs genannten Art daiurch gelöst, daß
es einen in Drehbewegung formschlüssig- mit der Steuerwelle verbundenen Zahnkranz aufweist, dessen Zähne durch Zahnlücken mit rundem Querschnitt voneinander getrennt Sind; sowie ein um eine zur Steuerwelle parallele Achse unter Einwirkung eines Schlosses schwenkbares Verriegelungsteil, welches aus einem zur Drehachse senkrecht stehenden Zapfen besteht, dessen Halbmesser im wesentlichen gleich dem Halbmesser der Zahnlücken des Zahnkranzes ist, wahrend dessen radiales Ende eine Fläche mit rundem Querschnitt aufwe-st, deren Halbmesser gleich dem Halbmesser der Zahnlücken ist.
Die Zusammenwirkung zwischen der Fläche mit rundem Querschnitt des Verriegelungszapfens mit einer runden Zahnlücke des Zahnkranzes führt zu einer unlösbaren Verriegelung der Steuerwelle, da jedes auf die Steuerwelle einwirkende Drehmoment in einer radialen Gegenwirkung auf den Zapfen resultiert. Andererseits ist zur Drehung des Zapfens, mit der die Steuerwelle freigesetzt wird, praktisch kein Kraftaufwand erforderlich.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die runde Fläche des Verriegelungszapfens in der Nähe einer Fläche, deren Querschnitt die Form einer Kreisevolvente aufweist, so daß unabhängig von der relativen Stellung des Zapfens und des Zahnkranzes im Augenblick der Verriegelung wirksam verriegelt werden kann. Wenn die runde Fläche nun gegenüber einer Zahnlücke im Zahnkranz steht, so dringt der Zapfen mühelos in diese Zahnlücke ein und damit ist die Verriegelung hergestellt. In allen anderen Fällen dringt eben die Fläche mit der Form einer Kreisevolvente am Zahnkranz an und führt zur Verriegelung, sobald das kleinste Drehmoment auf die Steuerwelle ausgeübt wird.
P * β *
bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Zahnkranz mit einem gewissen Spiel in der Drehbewegung auf der Steuerwelle befestigt und wird elastisch in eine Zwischenstellung gespannt. Bei dieser Anordnung greift nun die Flächein der Form einer Kreisevolvente am Zahnkranz an und führt damit zu einer Drehung des Zahnkranzes gegen die Wirkung der elastischen Rückstellung, während der Zapfen seine Verriegelungsstellung einnimmt.
Um den Sicherheitsanforderungen zu genügen, nach denen es erforderlich ist, daß die Len.kungsverriegel ung nur · durch freiwillige und absichtliche Tätigkeit des Fahrzeugführers herbeigeführt werder kann, beispielsweise durch Herausziehen des Zündschiissels aus dem Schloß, sieht die Erfindung ein modifiziertes Ausführungsbeispiel vor, bei welchem der Verriegelungszapfen formschlüssig mit einer Achse verbunden ist, die über Verbindungseinrichtungen mit dem Schloß in Verbindung steht, welche die Drehung der Zapfenachse nur nach absichtlichem Einwirken des Fahrzeugführers herbeiführen.
Nachstehend wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Axialschnitt durch eine Steuersäule mit dem erfindungsgemäßen Lenkradschloß, wobei einige Teile im Aufriß gezeigt sind;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang Linie I-I in Fig. 1, bei welcher einige Teile weggelassen wurden, und
Fig. 3 eine Schni itansicht entlang der Linie H-II in Fig. 1.
Die Fahrzeuglenkung besteht aus einer Steuerwelle 1, die in einer fest mit dem Fahrzeug verbundenen Steuersäule drehbar gelagert ist.
Auf der Steuerwelle 1 ist ein Zahnkranz 3 angebracht, den eine geschweißte oder verschraubte Muffe 4 auf der Welle hält. Der Zahnkranz 3 weist eine Mittelöffnung 5 (vgl. Fig. 2) auf, in welcher ein radialer Vorsprung 6 liegt, der eine Drehbewegung des Zahnkranzes 3 gegenüber der Muffe 4 und damit der Steuerwelle 1 gestattet. In der 'Öffnung 5 sind beiderseits des Vorsprungs 6 Druckfedern 7 angeordnet, so daß der Zahnkranz 3 elastisch in eine in Fig. 2 gezeigte Mittelstellung zurückgeführt werden kann. Die Zähne 8 des Zahnkranzes 3 werden von runden Zahnlücken 9 voneinander getrennt.
Auf einer zur Steuerwelle 1 parallelen Achse ll'ist ein radialer Verriegelungszapfen 10 angebracht,der sich in einem fest mit der Steuersäule 2 verbundenen Gehäuse 12 auf einem Stift 13 dreht. Der Zapfen 10 hat einen Halbmesser, der im wesentlichen gleich dem Halbmesser der Zahnlücken 9 ist, und weist auf seinem radialen Ende eine Fläche mit rundem Querschnitt auf, die denselben Halbmesser wie die Zahnlücken 9 hat; die Fläche 14 liegt unmittelbar einer Fläche 15 benachbart, deren Querschnitt die Form einer Kreisevolvente hat. über den.Zapfen 10 kann ein Vorsprung 16 ragen (nur in Fig. 1 zu erkennen), der über den Zahnkranz 3 so hinausragt, daß er eine Zerlegung bzw.. einen Ausbau durch Verschieben auf der Steuerwelle 1 verhindert.
Das Gehäuse 12 trägt außerdem ein Schloß 17, das bei Drehung in herkömmlicher Weise einen Unterbrecherschalter für den Stromkreis betätigt. Durch Drehung des Schlosses 17 kommt es zu einer Verschiebung eines Antriebsmechanismus 19, der von einer Feder 20 gespannt wird und eine Zahnstange 21 tragt. Die Zahnstange 21 kämmt mit einer Verzahnung 22 auf dem Ende -der Achse 11 gegenüber dem Verriegelungszapfen 10. Die Verschiebung des Mechanismus 19 unter Einwirkung der Feder 20 ist nach Drehung des Schlosses 17 in herkömmlicher Weise nur nach absichtlicher Betätigung des Fahrzeugführers möglich, beispielsweise nachdem dieser den Zündschlüssel herausgezogen hat. Diese Verschiebung führt zu einer Drehbewegung der Achse 11 und des damit formschlüssig veibundenen Zapfens 10. Wie schon oben erwähnt, erfolgtcuf diese Weise ei-, ne unlösbare Verriegelung der Steuervelle unabhängig von der relativen Stellung des Zapfans ICi und des Zahnkranzes 3. Die Drehung des Schlosse; 17 -n die andere Richtung führt dazu, daß der AntrieDsmechanismus 19 gegen die Wirkung der Feder 20 zurückbeweg", wird und damit die Achse 11 und der Zapfen 10 in Drohung versetzt werden, der damit außer Eingriff mit den Zahnkranz 3 gebracht wird, wodurch die Steuerwelle 1 wieder freigesetzt ist. Ein fest mit der Muffe 4 verbun<lenes Teil versperrt den Zugriff zur Lenkradschloßanlage nach Abbau der Steuerwelle (nicht dargestellt).
Bei dem vorstehend beschriebenen Aus'ührungsbeispiel wird der Verriegelungszapfen 10 mit Hilfe eines Schlosses und eines Gestänges betätigt. Das Verriegelungsteil kann jedoch auch direkt betätigt werden, beispielsweise mit Hilfe eines Hebels, dessen anderes Ende direkt unter der Einwirkung des Zündschlüssels im Lenkradschloß steht. Ebenso kann der Verriegelungszapfen 10 über einen Elektromotor angesteuert werden, der z.B. direkt auf die Achse 11 einwirkt.

Claims (4)

  1. 34 946/7
    Antivols Simplex, Dijon-Saint-Apollinaire Frankreich
    Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge
    PATENTANSPRÜCHE
    /Iy Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge, dadurch GEKENNZEICHNET, daß es einen in Drehbewegung formschlüssig mit der Steuerwelle (1) verbundenen Zahnkranz (3) aufweist, dessen Zähne (8) durch Zahnlücken (9) mit rundem Querschnitt voneinander getrennt sind, sowie ein
    ·■ !> OO
    um eine zur Steuerwelle (1) parallele Achse (11) unter Einwirkung eines Schlosses (17) schwenkbares Verriegelungsteil (1O)5 welches aus einem zur Drehachse (11) senkrecht stehenden Zapfen (10) besteht, dessen Halbmesser im wesentlichen gleich dem Halbmesser der Zahnlücken •(9) des Zahnkranzes (3) ist, während dessen radiales Ende eine Fläche mit rundem Querschnitt (14) aufweist, deren Halbmesser gleich dem Halbmesser der Zahnlücken (9) ist.
  2. 2. Lenkradschloß nach Anspruch 1, dadurch GEKENNZEICHNET, daß die Fläche (14) m t rundem Querschnitt am' Verriegelungszapfen (10) an ein«: Fläche (15) angrenzt, die im Querschnitt die Form einor Kreisevolvente aufweist.
  3. 3. Lenkradschloß nach Anspru-ch 1 oder 2, dadurch GEKENNZEICHNET, daß der Zahnkranz (3.) mit einem gewissen Spiel, in der Drehbewegung a if der Steuerwelle (1) . befestigt und elastisch in eine mittlere Stellung gespannt ist.
  4. 4. Lenkradschloß nach ein^m der vorhergehenden Ansprüche, dadurch GEKENNZEICHN IT, daß der Verriegelungszapfen (10) formschlüssig mit einer mit dem Schloß (17) verbundenen Achse (11) mit Hilf? von Verbindungsmitteln (19, 20, 21, 22) verbunden ist, welche erst nach absichtlicher Einwirkung des Fahrzeuglinkers eine Drehbewegung der Achse (11) des Zapfens (10) herbeiführen.
    BAD ORIGIN-
DE3121916A 1980-06-06 1981-06-02 Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge Expired DE3121916C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8012562A FR2483867A1 (fr) 1980-06-06 1980-06-06 Antivol de direction pour vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121916A1 true DE3121916A1 (de) 1982-04-22
DE3121916C2 DE3121916C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=9242762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3121916A Expired DE3121916C2 (de) 1980-06-06 1981-06-02 Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4413491A (de)
JP (1) JPS6048369B2 (de)
DE (1) DE3121916C2 (de)
ES (1) ES258424Y (de)
FR (1) FR2483867A1 (de)
GB (1) GB2078182B (de)
IT (1) IT1136754B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002051A1 (en) * 1984-09-28 1986-04-10 Francis Warwick Deuchar Vehicle steering security system
WO1990001437A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-22 Tibbe Kg Lenkschloss für kraftfahrzeuge
US5887463A (en) * 1997-06-24 1999-03-30 The Torrington Company Steering column locking pin
DE10053753C1 (de) * 2000-10-30 2002-04-18 Audi Ag Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
EP2476592B1 (de) * 2011-01-13 2020-04-08 U-Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH Diebstahlsicherung für Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
FR2989740B1 (fr) * 2012-04-23 2016-09-02 Sagem Defense Securite Dispositif d'actionnement pour deplacer un capot mobile d'un inverseur de poussee
EP2716509B1 (de) * 2012-10-04 2016-12-14 U-Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH Elektrisches Lenksäulenschloss für ein Automobil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1532009A (en) * 1923-02-26 1925-03-31 Daniel F H Schroeder Steering-wheel lock
US1539446A (en) * 1921-06-22 1925-05-26 Vincent Frederick Steering-wheel lock
US1604096A (en) * 1923-03-20 1926-10-19 Fox Automotive Products Corp Means for securing a removable cap to a gear case equipped with a lock

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US153415A (en) * 1874-07-21 Improvement in locks
NL4400C (de) *
US1150999A (en) * 1914-01-10 1915-08-24 John T Corley Locking device.
US1250127A (en) * 1917-04-23 1917-12-18 M E Davidson Lock for steering-wheels of vehicles.
GB162002A (en) * 1920-03-02 1921-04-28 Thomas William Irving A combination lock for locking a rotatable spindle, for example the steering rod for a motor road vehicle
US1375044A (en) * 1920-09-09 1921-04-19 George W Follick Combination-lock
US1428450A (en) * 1921-02-04 1922-09-05 Hans Malzoff Device for preventing the theft of motor cars and the like
FR590522A (fr) * 1924-12-16 1925-06-18 Dispositif de verrouillage de volant de voiture automobile
US1762921A (en) * 1927-03-02 1930-06-10 Fairchild Lock Corp Key-imprisoning lock
GB331326A (en) * 1929-05-09 1930-07-03 Parkes Josiah & Sons Ltd Improvements in door fastenings and locking means for use more especially on motor car doors
DE627507C (de) * 1935-02-10 1936-03-17 Paul Pawlitzki Am Radrahmen befestigtes Fahrradschloss
FR978553A (fr) * 1948-11-18 1951-04-16 Pacta Soc Machine à agrafer entraînée par un moteur
US2761304A (en) * 1952-12-31 1956-09-04 Ite Circuit Breaker Ltd Valve interlock
US2854111A (en) * 1956-12-07 1958-09-30 Charles W Simonsen Wheel hub clutches
US3075403A (en) * 1960-08-30 1963-01-29 Burroughs Corp Eccentric collar locking device
GB1223684A (en) * 1967-05-23 1971-03-03 Halley & Sons Ltd James Improvements in rotary drive couplings
US3723682A (en) * 1971-03-23 1973-03-27 Safe Key Lock Co Combination controlled actuating device
JPS5854279Y2 (ja) * 1978-04-24 1983-12-10 株式会社東海理化電機製作所 車輌のステアリングロツク装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1539446A (en) * 1921-06-22 1925-05-26 Vincent Frederick Steering-wheel lock
US1532009A (en) * 1923-02-26 1925-03-31 Daniel F H Schroeder Steering-wheel lock
US1604096A (en) * 1923-03-20 1926-10-19 Fox Automotive Products Corp Means for securing a removable cap to a gear case equipped with a lock

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6048369B2 (ja) 1985-10-26
IT1136754B (it) 1986-09-03
GB2078182A (en) 1982-01-06
FR2483867B1 (de) 1984-06-15
DE3121916C2 (de) 1986-11-27
ES258424U (es) 1981-12-01
JPS57118951A (en) 1982-07-24
GB2078182B (en) 1984-03-14
ES258424Y (es) 1982-06-01
FR2483867A1 (fr) 1981-12-11
IT8121934A0 (it) 1981-05-25
US4413491A (en) 1983-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
EP0121165B1 (de) Lenkradschloss
EP1760232A2 (de) Zweirad-Schloss
DE9116447U1 (de) Elektromotorischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
EP1110828A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3208375C2 (de) Vorrichtung zum Sperren der Drehbewegung einer Lenksäule
EP1262616B1 (de) Schliessvorrichtung
DE3121916A1 (de) Lenkradschloss fuer kraftfahrzeuge
EP0541736B1 (de) Schnellspannabe für fahrräder
EP0219002B1 (de) Vorrichtung zum Sperren der Drehbewegung einer Kraftfahrzeuglenkspindel
DE2632908B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2631589A1 (de) Vorrichtung mit skala zum zaehlen von umdrehungen
EP1249375B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Lenksäule in einem Fahrzeug
DE19615764C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der von Hand oder über eine Zentralverriegelungseinrichtung zu bedienen ist sowie eine Diebstahlsicherungseinrichtung aufweist
EP1200302B1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für fahrräder
DE3100905A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fahrraeder
DE4323915C2 (de) Ausratbare Lenksäulenverriegelung
DE3633392C2 (de)
DE3227256C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE1555934A1 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen,insbesondere Erdbewegungsmaschinen
DE1204091B (de) Mit Zuendschloss versehene Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1630432C3 (de) LenkschloB für Kraftfahrzeuge
DE2637850A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE3249501C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition