DE2918865B1 - Steckschloss - Google Patents

Steckschloss

Info

Publication number
DE2918865B1
DE2918865B1 DE2918865A DE2918865A DE2918865B1 DE 2918865 B1 DE2918865 B1 DE 2918865B1 DE 2918865 A DE2918865 A DE 2918865A DE 2918865 A DE2918865 A DE 2918865A DE 2918865 B1 DE2918865 B1 DE 2918865B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
cylinder
housing
locking
cylinder housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2918865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918865C2 (de
Inventor
Guenter Schaumburg
Guenter Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neiman & Co KG GmbH
Original Assignee
Neiman & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neiman & Co KG GmbH filed Critical Neiman & Co KG GmbH
Priority to DE2918865A priority Critical patent/DE2918865C2/de
Priority to NL8002287A priority patent/NL8002287A/nl
Priority to FI801242A priority patent/FI801242A/fi
Priority to GB8014412A priority patent/GB2049794B/en
Priority to JP6004280A priority patent/JPS55152278A/ja
Priority to SE8003463A priority patent/SE8003463L/
Priority to DK204180A priority patent/DK204180A/da
Priority to ES1980250873U priority patent/ES250873Y/es
Priority to AT0248680A priority patent/AT364943B/de
Priority to IT21932/80A priority patent/IT1130415B/it
Priority to FR8010554A priority patent/FR2456196A1/fr
Publication of DE2918865B1 publication Critical patent/DE2918865B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918865C2 publication Critical patent/DE2918865C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/145Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of removable bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

ORIGINAL INSPECTED
Zylinderschloß im Sperrbolzen und der Sperrbolzen im Schloßaufnahmegehäuse gegen Verdrehung gesichert. Durch die allseitig geschlossene in Umfangsrichtung verlaufende Aussparung im Sperriegel, die dem mit dem drehbaren Kern des Zylinderschlosses gekuppelten Verriegelungsteil zugeordnet ist wird erreicht, daß das montierte Verriegelungsteil zusätzlich in Axialrichtung des Sperrbolzens durch die Randbegrenzung der Aussparung abgestützt wird und dadurch weit größere Belastungen gegen Axialverschiebung aufnehmen kann als die bekannten Ausführungen, wo das Verriegelungsteil unmittelbar an der Mantelfläche des aus Messing gefertigten Zylindergehäuses belastet wird. Außerdem wird durch diese Aussparung und das Verriegelungsteil das Zylinderschloß im Sperrbolzen selbst arretiert. Durch den mit gleichen äußeren Abmessungen auf seiner gesamten Längserstreckung ausgeführten Sperrbolzen wird die Produktion und die Anbringung der rahmenseitigen Schloßaufnahmegehäuse preisgünstig beeinflußt, weil die toleranzanfälligen abgestuften Bohrungen der bekannten Ausführungen nicht erforderlich sind. Auch wirkt das Verriegelungsteil zusätzlich als Befestigungsmittel zwischen Sperrbolzen und Schließzylinder.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt und werden im folgenden näher beschrieben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Steckschlosses mit geschnittenem Aufnahmegehäuse am Fahrzeug in der verriegelten Stellung,
Fig.2 eine Vorderansicht des Steckschlosses nach Fig. 1.
F i g. 3 einen Querschnitt nach Linie I-I in F i g. 1 und
Fig.4 eine Seitenansicht eines Teilbereiches des Sperrbolzens nach F i g. 1 ohne Zylinderschloß.
Das Steckschloß weist einen Sperrbolzen (Sperriegel) 1 aus Stahl auf, in den ein Zylinderschloß eingesetzt ist und der zur Blockierung durch einen Durchbruch 3 (die Speichen) des Rades eines Zweirades hindurchgeführt ist und von den Schloßaufnahmegehäusen 4 und 5 aufgenommen wird, die an den Fahrzeugrahmenteilen 6 und 7 fest angebracht sind. Zur Aufnahme des Schließzylinders 2 weist der Sperrbolzen 1 eine den Abmessungen des Schließzylinders 2 bzw. den Außenabmessungen des Zylindergehäuses 15 entsprechende topfförmige axiale Ausnehmung 8, eine allseitig geschlossene in Umfangsrichtung verlaufende schlitzförmige Öffnung 9 und eine zur Stirnseite des Sperrbolzens offene Ausfräsung 10 auf. Hierdurch ummantelt der Sperrbolzen den Schließzylinder und damit das Zylindergehäuse über dessen gesamte (axiale) Länge.
Das Zylindergehäuse 15 weist zur Aufnahme der Gehäusestifte und Stiftfedern eine keilförmige radiale Erweiterung (Bart) 11 auf, die die Ausfräsung 10 des Sperrbolzens 1 formschlüssig durchsetzt und mit einem die Mantelfläche des Sperrbolzens überragenden Teil von einer mit der Sperrbolzenlängsachse verlaufenden Nut 12 des Aufnahmegehäuses 4 aufgenommen wird. Durch diese Anordnung ist der Schließzylinder 2 und zugleich der Sperrbolzen 1 gegen Verdrehen im Schloßaufnahmegehäuse 4 gesichert. Fest in den Zylinderkern 13 eingesetzt und mit demselben verschwenkbar ist ein radiales Verriegelungsteil (Sperrteil) 14 angeordnet. Das Verriegelungsteil 14 durchsetzt eine
ι ο in Umfangsrichtung vertaufende schlitzförmige Öffnung
16 des Zylindergehäuses 15 und mit seinem äußeren Teil
17 eine schlitzförmige Öffnung 9 des Sperrbolzens 1, deren Abmessungen in Umfangsrichtung dem zur Schloßbetätigung mittels Schlüssel erforderlichen Dreh-
bewegung des Verriegelungsteils 14, 17 entsprechen und deren Seitenflächen 9' und 9" dicht an das Verriegelungsteil 14, 17 angrenzen. Der die äußere Mantelfläche des Sperrbolzens 1 überragende Teil 17 des Verriegelungsteils 14 ragt in eine radiale nutenför-
mige Erweiterung 18 (Seitenflächen 18' und 18") des Schloßaufnahmegehäuses 4 hinein und sichert dadurch den Sperrbolzen 1 gegen Axialverschiebung aus der Sperrlage. Das dem Zylinderschloß entgegengesetzte Ende 19 des Sperrbolzens 1 wird von einer topfförmigen Ausnehmung 20 des Schloßaufnahmegehäuses 5 formschlüssig aufgenommen und weist eine mittels Keil-Stopp oder dergleichen schwer drehbare Schraube 22 auf, die mit ihrem Kopf 23 unmittelbar am Boden 21 der Ausnehmung 20 im Schloßaufnahmegehäuse 5 zur Anlage kommt und zum Ausgleich verschiedener Abmessungen und Toleranzen zwischen den Schloßaufnahmegehäusen 4 und 5 verdreht werden kann. Schläge auf die Zylinderschloßstirnseite des Sperrbolzens haben dadurch keine Einwirkung auf das Verriegelungsteil 14, 17.
Zum Entsperren des Schlosses aus der in F i g. 1 gezeigten Blockierstellung wird durch Drehen des Zylinderkerns 13 mittels Schlüssel das Verriegelungsteil 14, 17 deckungsgleich mit der Erweiterung 11 des Zyiindergehäuses 15 geschwenkt in den Bereich der Nut 12 des Schloßaufnahmegehäuses 4. Der Sperrbolzen kann nun aus den Gehäusen 4 und 5 herausgezogen werden und in bekannter Weise in einem am Fahrzeug angebrachten rohrförmigen Köcher oder dergleichen untergebracht werden.
Zum Blockieren des Fahrzeugrades wird das Verriegelungsteil 14, 17 deckungsgleich mit der Erweiterung 11 des Zylindergehäuses 15 geschwenkt und der Sperrbolzen durch den Raddurchbruch 3 (die Speichen)
so in die Schloßaufnahmegehäuse 4 und 5 so weit eingeführt, bis das Verriegelungsteil 14,17 an der Fläche 18' der Nut 18 im Schloßaufnahmegehäuse 4 zur Anlage kommt. Das Verriegelungsteil 14, 17 wird dann in die Nut 18 verschwenkt und der Schlüssel abgezogen. Die Nut 18 begrenzt mit ihrer Fläche 18' zugleich die Axialerstreckung der Nut 12 im Schloßaufnahmegehäuse 4. Hierdurch kann eine besondere Anschlagsetzung entfallen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Steckschloß, insbesondere für Zweiradfahrzeuge, zum Verhindern der Raddrehung, mit in entriegelter Stellung aus einem am Fahrzeugrahmen angeordneten Schloßaufnahmegehäuse herausnehmbaren Schließzylinder, einem am Zylindergehäuse koaxial befestigten, in einen Durchbruch bzw. zwischen die Speichen des Rades ragenden Sperrbolzen und einem am Zylinderkern befestigten radialen Verriegelungsteil, das in einer schlitzförmigen Öffnung des Zylindergehäuses begrenzt beweglich ist, über die Außenwandung des Zylindergehäuses hinaussteht und das Schloß im Schloßaufnahmegehäuse in der Sperrstellung gegen axiales Verschieben sichert, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (15) in einer axialen Ausnehmung (8) des Sperrbolzens (1) zumindest teilweise einliegt, daß der Sperrbolzen (1) im Bereich dieser Ausnehmung (8) eine schlitzförmige Öffnung (9) für das radiale Verriegelungsteil (14, 17) aufweist und daß das Verriegelungsteil (14, 17) die Außenwandung des Sperrbolzens überragt.
2. Steckschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (9', 9") der schlitzförmigen Öffnung (9) des Sperrbolzens (1) dicht an das Verriegelungsteil (14,17) angrenzen.
3. Steckschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmige Öffnung (16) des Zylindergehäuses (15) mit der schlitzförmigen Öffnung (9) des Sperrbolzens (1) übereinstimmt.
4. Steckschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Sperrbolzens (1) mit der vorderen Stirnseite des Zylindergehäuses (15) abschließt.
5. Steckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gehäusestifte und Stiftfedern aufnehmende radiale Erweiterung (Bart) (11) des Zylindergehäuses (15) in einer axialen Ausfräsung (10) des Sperrbolzens (1) einliegt und über die Außenwandung des Sperrbolzens hinausragt.
6. Steckschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Ausfräsung (10) des Sperrbolzens (1) sich zur vorderen Stirnseite hin öffnet.
7. Steckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (1) in einem dem Zylindergehäuse (15) gegenüberliegenden Endbereich einen geringeren Durchmesser als im übrigen Bereich aufweist.
8. Steckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Zylindergehäuse (15) gegenüberliegende Endbereich des Sperrbolzens (1) in an sich bekannter Weise in einer Ausnehmung (20) des Rahmens (7) bzw, einem zweiten am Rahmen befestigten Aufnahmegehäuse (5) einliegt.
9. Steckschloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dem Schließzylinder (2) gegenüberliegenden Ende (19) des Sperrbolzens (1) eine verstellbare Schraube (22) angeordnet ist, die mit ihrem Kopf (23) in der Blockierstellung des Sperrbolzens (1) unmittelbar an den Boden (21) der Ausnehmung (20) im Schloßaufnahmegehäuse (5) angrenzt.
Die Erfindung betrifft ein Steckschloß, insbesondere für Zweiradfahrzeuge, zum Verhindern der Raddrehung, mit in entriegelter Stellung aus einem am Fahrzeugrahmen angeordneten Schloßaufnahmegehäuse herausnehmbaren Schließzylinder, einem am Zylindergehäuse koaxial befestigten, in einen Durchbruch bzw. zwischen die Speichen des Rades ragenden Sperrbolzen und einem am Zylinderkern befestigten radialen Verriegelungsteil, das in einer schlitzförmigen
ίο Öffnung des Zylindergehäuses begrenzt beweglich ist, über die Außenwandung des Zylindergehäuses hinaussteht und das Schloß im Schloßaufnahmegehäuse in der Sperrstellung gegen axiales Verschieben sichert.
Bei bekannten Steckschlössern (DE-GM 16 72 915) besteht der zur Blockierung durch den Raddurchbruch (die Speichen) hindurchgeführte sperrende Teil aus einem Stahlbolzen, der mit einem Ende in eine Ausnehmung des Zylindergehäuses des Zylinderschlosses eingeschoben und darin befestigt ist. In axialer Richtung ergeben sich daraus zwei aneinandergereihte Teile, die von beiderseits des Rades am Fahrzeugrahmen angebrachten Gehäusen aufgenommen werden. Bei dem entsprechend seinem Aufbau und seiner Funktion vorzugsweise aus Messing hergestellten Schließzylinder werden preisbedingt die äußeren Abmessungen gering gehalten. Da der in das Zylindergehäuse eingesetzte Stahlbolzen in seinem Durchmesser angeglichen werden muß, ergibt sich daraus, daß die Belastbarkeit dieser Verschlußeinrichtungen sehr begrenzt ist. Außerdem werden die Belastungen des Stahlbolzens zwangsläufig auf seine Verbindungsstelle im Zylindergehäuse und auf den, das Zylinderschloß gegen Axialverschiebung im Schloßaufnahmegehäuse sperrenden Teil übertragen, der mit dem drehbaren Zylinderkern in Wirkverbindung steht. Gegen Belastungen wie sie bei gewaltsamer Einwirkung gegeben sind, bieten diese Ausführungen nur geringen Schutz. Besonders deutlich tritt das in Erscheinung bei den Fahrzeugen, die mit gegossenen Rädern ausgerüstet sind und deren Speichen einen sehr großen Querschnitt aufweisen.
. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau ein Höchstmaß an Sicherheit gegen unbefugtes Entriegeln bietet und in gleicher Ausführung bei Fahrzeugen unterschiedlicher Größenordnung und Speichenstärke verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
so daß das Zylindergehäuse in einer axialen Ausnehmung des Sperrbolzens zumindest teilweise einliegt, daß der Sperrbolzen im Bereich dieser Ausnehmung eine schlitzförmige Öffnung für das radiale Verriegelungsteil aufweist und daß das Verriegelungsteil die Außenwandung des Sperrbolzens überragt.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung wird vorteilhaft erreicht, daß der Sperrbolzen in seiner gesamten Längserstreckung in den Schloßaufnahmegehäusen am Fahrzeugrahmen gelagert ist und damit die Belastungen bei Gewaltanwendung aufnimmt ohne Einwirkungen auf das Zylinderschloß. Bei preisgünstigen, geringen äußeren Abmessungen des Zylinderschlosses kann der Sperrbolzenquerschnitt unabhängig davon so groß ausgeführt werden, wie es die Belastungen erfordern.
Durch den die Gehäusetiefe und Stiftfedern aufnehmenden Teil des Zylindergehäuses, der die Mantelfläche des Sperrbolzens durchsetzt und überragt, wird das
DE2918865A 1979-05-10 1979-05-10 Steckschloß Expired DE2918865C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2918865A DE2918865C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Steckschloß
NL8002287A NL8002287A (nl) 1979-05-10 1980-04-18 Steekslot.
FI801242A FI801242A (fi) 1979-05-10 1980-04-18 Hylsnyckellaos
GB8014412A GB2049794B (en) 1979-05-10 1980-05-01 Plug-in lock
SE8003463A SE8003463L (sv) 1979-05-10 1980-05-08 Sticklas
JP6004280A JPS55152278A (en) 1979-05-10 1980-05-08 Inserted key
DK204180A DK204180A (da) 1979-05-10 1980-05-09 Stiklaas
ES1980250873U ES250873Y (es) 1979-05-10 1980-05-09 Cerradura de vaso
AT0248680A AT364943B (de) 1979-05-10 1980-05-09 Steckschloss
IT21932/80A IT1130415B (it) 1979-05-10 1980-05-09 Serratura a spina
FR8010554A FR2456196A1 (fr) 1979-05-10 1980-05-12 Serrure enfichable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2918865A DE2918865C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Steckschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918865B1 true DE2918865B1 (de) 1980-10-23
DE2918865C2 DE2918865C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6070417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2918865A Expired DE2918865C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Steckschloß

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS55152278A (de)
AT (1) AT364943B (de)
DE (1) DE2918865C2 (de)
DK (1) DK204180A (de)
ES (1) ES250873Y (de)
FI (1) FI801242A (de)
FR (1) FR2456196A1 (de)
GB (1) GB2049794B (de)
IT (1) IT1130415B (de)
NL (1) NL8002287A (de)
SE (1) SE8003463L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102621A2 (de) * 1982-09-01 1984-03-14 Firma Aug. Winkhaus Steckriegelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
EP0300584A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Karsten Metaal B.V. Schloss, insbesondere für Fahrräder
DE102022117238A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Rahmenschloss

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702728A1 (fr) * 1993-03-19 1994-09-23 Carreras Jacques Antivol perfectionné pour motocyclette équipée d'un disque de frein ajouré.
GB9306986D0 (en) * 1993-04-03 1993-05-26 Miles Sarah A A wheel clamping device
GB2285780A (en) * 1994-01-05 1995-07-26 Simon Brian Samuels Wheel lock
DE19745202B4 (de) * 1997-10-13 2005-09-22 Trelock Gmbh Schwenkbügelschloß mit Sperrarmverriegelung
GB2352218A (en) * 1999-07-22 2001-01-24 John Smith Vehicle security apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR949650A (fr) * 1941-10-01 1949-09-05 Serrure de sûreté notamment cadenas et verrou fixe
DE817694C (de) * 1949-06-15 1951-10-18 Yale & Towne Mfg Co Bolzensicherheitsschloss
DE1672915U (de) * 1954-01-12 1954-03-04 Aug Winkhaus Schloss Und Baube Fahrrad- od. dgl. schloss.
NL7503742A (nl) * 1975-03-27 1975-06-30 Leonardus Rehorst Rijwielslot.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102621A2 (de) * 1982-09-01 1984-03-14 Firma Aug. Winkhaus Steckriegelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
EP0102621A3 (de) * 1982-09-01 1985-08-28 Firma Aug. Winkhaus Steckriegelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
EP0300584A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Karsten Metaal B.V. Schloss, insbesondere für Fahrräder
DE102022117238A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Rahmenschloss

Also Published As

Publication number Publication date
ES250873U (es) 1980-08-01
AT364943B (de) 1981-11-25
DE2918865C2 (de) 1986-10-23
GB2049794A (en) 1980-12-31
IT8021932A0 (it) 1980-05-09
FR2456196A1 (fr) 1980-12-05
IT1130415B (it) 1986-06-11
SE8003463L (sv) 1980-11-11
JPS6362625B2 (de) 1988-12-02
DK204180A (da) 1980-11-11
JPS55152278A (en) 1980-11-27
GB2049794B (en) 1983-02-16
NL8002287A (nl) 1980-11-12
FI801242A (fi) 1980-11-11
ATA248680A (de) 1981-04-15
ES250873Y (es) 1981-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616122C2 (de) Lenk- und Zündschloß
EP1447286A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
DE2417322A1 (de) Tuerschloss
DE3303811A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE10156335A1 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE2337223A1 (de) Eingriffsicherungsvorrichtung fuer ein schloss
DE2720713C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türschlösser von Kraftfahrzeugen
DE3127484C2 (de) Schließzylinder mit axial beweglichem Sperrzapfen
DE2918865B1 (de) Steckschloss
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE2001681A1 (de) Zylinder fuer Sicherheitsschloesser nach Art der Bramah-Schloesser
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
DE2848390C2 (de) Sperrvorrichtung für eine Kette
DE2951588A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von scharnierlappen an zargen fuer tueren oder sonstige oeffnungsverschluesse
DE3510439C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE4201998C1 (de)
DE2747185C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2615912C3 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE19857266B4 (de) Drehsperre
DE2261372A1 (de) Diebstahlsicherung fuer lenkeinrichtungen an kraftfahrzeugen
DE2462115C3 (de) Anordnung einer Sperrleiste in einem Drehzylinderschloß
DE3411132C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE4219477A1 (de) Mehrzweck-Schloß
DE8009495U1 (de) Sperrvorrichtung
DE2651496B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee