DE3214046A1 - Haengedecke - Google Patents

Haengedecke

Info

Publication number
DE3214046A1
DE3214046A1 DE19823214046 DE3214046A DE3214046A1 DE 3214046 A1 DE3214046 A1 DE 3214046A1 DE 19823214046 DE19823214046 DE 19823214046 DE 3214046 A DE3214046 A DE 3214046A DE 3214046 A1 DE3214046 A1 DE 3214046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
holding element
suspended ceiling
lamella
ceiling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823214046
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214046C2 (de
Inventor
Jacques Georges Louis 75008 Paris Thual
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas Industries BV
Original Assignee
Hunter Douglas Industries BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas Industries BV filed Critical Hunter Douglas Industries BV
Publication of DE3214046A1 publication Critical patent/DE3214046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214046C2 publication Critical patent/DE3214046C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Hängedecke
Die Erfindung betrifft eine Hängedecke.
Es sind bisher verschiedene Formen von Hängedecken vorgeschlagen worden. Hierzu gehören verschiedene Arten von Lamellenanordnungen, von denen jede einen ganz besonderen visuellen Effekt hat. Wenn die Lamellen einmal in ihre Position gebracht sind, bleibt der visuelle Effekt solange erhalten, bis die Hängedecke entfernt und/oder ersetzt wird.
Erfindungsgemäß wird jetzt die Ausbildung einer Hängedecke derart vorgeschlagen, daß eine Lamelle oder Lamellengruppe an der jeweiligen Aufhängevorrichtung zumindest in einem begrenzten Bereich in mehrere unterschiedliche Stellungen drehbar und in jeder Stellung arretierbar ist und daß die Stellung jeder Lamelle oder Lamellengruppe relativ zu einer benachbarten Lamelle oder Lamellengruppe veränderbar ist.
Aufgrund einer derartigen Ausbildung ist es in einfacher Weise möglich, den visuellen Effekt dadurch zu verändern, daß man die relative Stellung bestimmter Lamellen oder Lamellengruppen yaenüber den ihnen benachbarten Lamellen
:L-. .Χ·'.": ; -32H0A6
einfach verändert. Somit können einige der Lamellen oder Lamellengruppen gedreht werden, während andere in ihrer bisherigen Position verbleiben. Wenn die Anordnung der Lamellen nicht symmetrisch ist, kann dies einen vollständig unterschiedlichen visuellen Effekt dadurch ergeben, daß man einfach den Drehstellungswinkel verändert.
Als Tragkonstruktion kann die Decke eines Raumes, einer Halle oder dergleichen unmittelbar dienen. Zur Aufhängung kann aber auch an einer einer derartigen Decke angepaßten Tragkonstruktion erfolgen, beispielsweise um eine derartige Anordnung an der Decke zu bilden.
Jede Aufhängevorrichtung kann ein zur Lamellenaufhängung dienendes, in wesentlichen senkrechtes stangenartiges Element und ein Halteelement aufweisen, wobei die Drehungder Lamelle durch eine Relativdrehung zwischen dem stangenartigen Element und dem Halteelement erreicht wird. Das stangenähnliche Element kann unmittelbar an der Tragkonstruktion befestigbar sein. Das Halteelement kann drehfest an der Tragkonstruktion angreifen und das stangenartige Element kann gegenüber dem Halteelement drehbar sein. Die Lamellen bzw. die Gruppen von Lamellen können an dem stangenähnlichen Element gegen eine Drehung relativ zu diesem gesichert sein.
Alternativ kann aber auch das stangenartige Element gegen eine relative Drehung in bezug auf die Tragkonstruktion gesichert und entsprechend befestigt werden, wobei die Lamellen an dem gegenüber dem stangenartigen Element drehbar angeordneten Halteteil fest angeordnet sind.
In beiden Fällen können Maßnahmen getroffen werden, um unterschiedliche relative Drehstellungen zwischen dem stangenartigen Element und dem Halteelement vorzugeben, so daß die Lamellen oder die Lamellengruppen besondere relative Dreh-
Stellungen einnehmen können, ohne daß hierbei eine vollständige Drehmöglichkeit über eine sehr große Anzahl kleiner Winkel vorhanden ist.
Hierbei kann das Halteelement mit einer Anzahl von in gleichem Winkelabstand angeordneten Vorsprüngen bzw. Nocken oder Aussparungen versehen sein. Es kann eine Scheibe an dem stangenartigen Element fest angebracht und mit Aussparungen oder Nocken versehen sein, die mit den Nocken oder Aussparungen des Halteelements zusammenwirken und hierdurch bestimmte Drehstellungen vorgeben. Ferner ist es bei einer derartigen Konstruktion denkbar, daß das stangenartige Element federnd nachgiebig gegen das Halteelement gedrückt wird, um die Nocken und Aussparungen im Eingriff zu halten, wobei jedoch eine Auslenkung in axialer Richtung möglich ist, die eine Relativdrehung von der einen in die andere vorgegebene Drehstellung zulässt.
Bei einer anderen konstruktiven Ausführungsform trägt das Halteteil die Lamellen bzw. Lamellengruppen. Es ist hierbei mit einer Anzahl von in gleichem Winkelabstand angeordneten, sich in radialer Richtung erstreckenden Schlitzen versehen, in die sich in Querrichtung erstreckende und dem stangenartigen Element zugeordnete Arrierxerelemente eingreifen können z.3. Stifte, um bestimmte Drehstellungen vorzugeben.
Bei dieser Ausführungsform kann das Halteteil an seinen beiden axialen Enden mit Schlitzen versehen sein, und zwar jeweils mit einer unterschiedlichen Anzahl von in gleichem Winkelabstand angeordneten Schlitzen an dem einen und dem anderen Ende. Hierdurch lassen sich zusätzlich unterschiedliche Winkelstellungen erhalten in Abhängigkeit davon, ob das Halteelement in der einen oder in der anderen Richtung angeordnet wird.
Es sind verschiedene Orientierungen der Lamellen einer derartigen Lamellenanordnung denkbar. Bei einer Anzahl bevorzugter Konstruktionen nach der Erfindung werden die Lamellen so angeordnet, daß sich die Lamellenfläche in einer im wesentlichen senkrechte Ebene erstreckt. Die Lamellen können flach sein und parallel zueinander verlaufen oder sie können gegeneinander in einem Winkel angestellt sein. Auch können sie bogenförmig verlaufen. Ebenfalls sind Kombinationen dieser Formen und Anordnungen denkbar.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Bauteil für eine Hängedecke vorgeschlagen, das eine unterhalb einer Tragkonstruktion befestigbare Aufhängevorrichtung hat, wobei eine Gruppe von Lamellen an der Aufhängevorrichtung so befestigt ist, daß sie zumindest in einem begrenzten Bereich in eine Anzahl von unterschiedlichen Drehstellungen gebracht werden kann. Hierbei sind die Lamellen in der jeweiligen Stellung arretierbar.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsformen derselben als Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 in perspektivischer Darstellung eine
erste Ausführungsform, in der Lamellen an einer Hängedecke angeordnet werden können.
Figur 2 in ähnlicher Darstellung eine weitere konstruktive Ausführungsform;
Figur 3 als Teildarstellung in Seitenansicht
eine an einer Tragkonstruktion befestigte Aufhängevorrichtung;
:_Γ:-ί. - -: Γ- .-32U046
Figur 4 eine Ansicht auf die Darstellung nach Figur 3 in Richtung des Pfeiles A;
Figur 5 in perspektivischer Darstellung von unten gesehen eine zur Lamellenbefestigung dienende Anordnung;
Figur 6 einen Teilschnitt aus dem Bodenbereich des Halteelementes nach Figur 5;
Figur 7 eine Ansicht auf die Darstellung nach Figur 6 von unten;
Figur 8 in perspektivischer Darstellung von oben die in Figur 5 gezeigte Anordnung;
Figur 9 eine abgewandelte Ausführungsform der zur Lamellenbefestigung dienenden Teile als Ansicht von unten;
Fig. 10 einen Teilschnitt durch eine Tragkonstruktion bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11 in perspektivischer Darstellung von unten
schematisch eine Tragkonstruktion, eine zur Aufhängung dienende Stange, ein Halteelement und die eine Gruppe von Lamellen tragenden Teile entsprechend der Ausführungsform nach Figur 10.
Zunächst soll auf Figur 1 bezug genommen werden. Diese zeigt eine sich im wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckende Stange 10, die an einer hier nicht dargestellten und später noch ausführlich beschriebenen Tragkonstruktion befestigt ist.
In der Nähe des unteren Endes der Stange 10 befindet sich ein Halteelement 12, das zwei Funktionen hat. Zum ersten ist es gegenüber der Stange 10 drehbar. Zweitens wirkt es als Träger einer Lamellenanordnung. Um den letztgenannten
Zweck zu erfüllen, hat das Halteelement 12 vier sich insgesamt in einer horizontalen Ebene und in radialer Richtung nach außen erstreckende Haltestangen 14, 15, 16 und 17, die mit Schrauben an dem Halteelement 12 . befestigt sind. Eine der Schrauben ist mit der Bezugsziffer 18 bezeichnet.
Die Haltestangen 14, 15, 16 und 17 haben an ihren Enden jeweils entsprechende Befestigungselemente 14a, 15a, 16a und 17a. Ferner haben die Haltestangen 15 und 17 zwischen ihren Enden jeweils ein weiteres Befestigungselement 15b und 17b.
Die Befestigungselemente 17a, 14a und 15a greifen jeweils in Öffnungen einer großen halbzylindrischen Lamelle 19 ein, während die Befestigungselemente 15b, 16a und 17b in ähnlicher Weise in eine kleine halbzylindrische Lamelle eingesetzt sind.
Eine Hängedecke kann aus einer Vielzahl von Aufhängevorrichtungen bestehen, die jeweils eine Stange 10 und die Halteelemente 12 einschließlich der mit ihnen verbundenen Lamellen bzw. Lamellengruppen aufweisen, die an einer Tragkonstruktion befestigt sind. Letztere kann die Form eines Gitters haben, die aus im allgemeinen horizontalen Trägern gebildet ist. Der Charakter der Hängedecke läßt sich in einfacher Weise durch das Verändern der relativen Drehstellungen der Lamellen bzw. Lamellengruppen verändern, was später noch erläutert wird.
Figur 2 zeigt einen ähnlichen Aufbau. Hier hat aber das Halteelement 12 nur drei in gleichem Winkelabstand voneinander angeordnete Haltestangen 14, 15 und 16, die jeweils eine flache Lamelle 21, 22 bzw. 23 halten. Die Lamellen haben eine im allgemeinen rechteckige Form und bilden ein dreieckiges Zentrum mit drei Armen. Auch können die Relativ-
32U046
- Ii -
Stellungen verändert werden.
Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich, kann die Stange 10 an einem sich in horizontaler Richtung erstreckenden Träger 25 befestigt sein, der Bestandteil einer Tragkonstruktion ist. Es ist erkennbar, daß das obere Ende 10a der Stange 10 mit Gewinde versehen ist und daß die Stange mittels einer Flügelmutter 26 in ihrer Lage festgehalten ist.
Unterhalb des Trägers 25 hat die Stange 10 einen sich in Querrichtung erstreckenden Stift 27 mit einem nach oben hochgebogenen Endteil 28. Dieser durchsetzt eine Öffnung 29 in einem Unterflansch 30 des Trägers 25. Wenn somit die Flügelmutter 26 festgezogen wird, ist die Stange 10 an einer Drehung gehindert.
hat die Aufhängevorrichtung Zusätzlich zu der Stange 107wie oben bereits erläutert, ein Halteelement 12. Dieses hat einen im allgemeinen zylindrischen Teil 32 mit jeweils einem sich in axialer Richtung erstreckenden kegelstumpfförmigen unteren und oberen Ansatz 33 bzw. 34. Wie in Figur 5 dargestellt, hat der Ansatz 33 acht in gleichem Winkelabstand voneinander angeordnete und sich in radialer Richtung erstreckende Schlitze 35. Die Stange 10 hat in ihrem unteren Bereich einen sich in Querrichtung erstreckenden Stift 36 mit einem nach unten gebogenen Teil 37. Die radiale Abmessung des Stiftes 36 ist etwas kürzer als die radiale Abmessung der Schlitze 35. Hieraus ergibt sich, daß das Gewicht der Lamellen den Ansatz 33 und die darüberliegenden Teile einschließlich der Schlitze 35 mit dem Stift 36 in Eingriff hält. Dies allein ist ausreichend, um die Lamellenanordnung an einer Drehung zu hindern. Einzelheiten können auch der Figur 7 deutlich entnommen werden, welche ferner erkennen läßt, daß der Querschnitt dor Stange 10 im allgemeinen
Γ;-: ::-■ ,;-:'.-32U046 - 12 -
quadratisch ist, wodurch die Festigkeit der Stange IO erhöht wird.
Sodann läßt Figur 8 erkennen, daß der obere Ansatz 34 sechs Schlitze 35 und nicht acht Schlitze 35 wie der Ansatz 33 aufweist. Wenn also das Halteelement 12 umgekehrt wird, so daß der Ansatz 34 im unteren Bereich liegt, läßt sich ein anderer Winkelabstand erreichen, der sich von demjenigen unterscheidet, der bei Anordnung des Ansatzes 33 in der unteren Lage vorhanden ist. Das Vertauschen wird üblicherweise vorgenommen, bevor die Lamellen befestigt werden.
Wenn man die Orientierung der Lamellenanordnung zu ändern wünscht, braucht man nur den Halteteil 12 anzuheben, in die gewünschte Winkellage zu drehen und wieder abzusenken, so daß der jeweils gewünschte Schlitz 35 mit dem Stift 36 in Eingriff kommt. Der Halteteil 12 hat zwei Funktionen. Zum ersten wirkter als ein Konstruktionsteil, das relativ zu der Stange 10 drehbar ist. Zum zweiten wirkt er als Halteelement zum Tragen der Lamellen.
Figur 9 eine weitere Konstruktion, bei der anstelle von vier Haltestangen 14, 15, 16 und 17 acht Haltestangen vorgesehen werden können. Natürlich kann auch eine beliebige andere Zahl von Haltestangen gewählt werden, wenn es gewünscht ist.
Die Figuren 10 und 11 zeigen eine etwas abgewandelte Konstruktion. Gemäß Figur 10 wird ein Träger 125 einer Tragkonstruktion von einer vertikalen Stange 110 durchsetzt, die mittels einer Flügelmuttel 126 in ihrer Stellung festgehalten ist. Hierbei ist eine Druckfeder 124 zwischengesetzt.
: r:-ij ■ -Γ-Λ 32U046
Die Stange 110 hält ein Halteelement 112 in seiner Position, welches an seiner oberen Seite eine Aussparung 113 aufweist. Diese ist an den unteren Teil des Trägers 125 so angepasst, daß eine Drehung des Halteelementes 112 verhindert wird. Ein in Querrichtung verlaufender Stift 136 hat einen nach unten abgebogenen Teil 137 und hält eine Scheibe 131, die in ihrer normalen Stellung an dem Halteelement 112 anliegt. Es ist erkennbar, daß das Halteelement 112 eine Anzahl von in gleichem Winkelabstand voneinander angeordneten Aussparungen 101 hat, während die Scheibe mit diesen zusammenwirkende, in gleichem Winkelabstand voneinander angeordnete Nocken 102 aufweist. Es ist verständlich, daß die Wirkung der Druckfeder 124 darin besteht, die Nocken 102 mit den Aussparungen 101 in Eingriff zu halten und hierdurch auf einfache Weise eine Drehung der Scheibe 131 und somit auch der Stange 110 zu verhindern, die durch den Stift 136 gegen eine Drehung relativ zu der Scheibe arretiert ist.
Am unteren Ende der Stange 10 ist ein Tragelement 1O4 befestigt, das mittels einer Befestigungsschraube 105 an einer Drehung relativ zu der Stange 110 gehindert ist. Die Haltestangen 114, 115, 116 und 117 sind/geeigneter Weise an dem Tragelement 104 befestigt und haben dieselbe Funktion wie bei der in Zusammenhang mit Figur 1 erläuterten Konstruktion. Der übrige Teil der Lamellenanordnung kann beispielsweise die in den Figuren 1 oder 2 dargestellte Form haben.
Wenn die relative Orientierung der zwei Lamellenanordnungen geändert werden soll, braucht man nur in einfacher Weise das Tragelement 4 zu drehen, wodurch auch die Stange 110 gedreht wird. Dies wird dadurch möglich, daß die Druckfeder 124 eine leichte Auslenkung der Stange 110 nach unten ermöglicht, so daß sich die Nocken 102 aus den Aussparungen
.J]VJj-.- ·':"■' 32U046
101 lösen und eine weitere bestimmte Drehstellung in dem gewünschten Winkel zulassen können.
Die Druckfeder 124 drückt die Stange 110 nach oben, so daß die Scheibe 131 in der ausgewählten Drehstellung arretiert wird. Bei der in den Figuren 10 und 11 dargestellten Ausführungsform hat das Halteelement 112 den Zweck, die ganze Anordnung an den Träger 125 festzuhalten. Ferner wirkt es als Lagerung, die eine Drehung der Stange 110 zuläßt. Jedoch ist die der Drehbarkeit entsprechende Funktion zu einem gewissen Teil abgetrennt und wird von der Scheibe 131 übernommen, die relativ zu dem Halteelement 112 drehbar ist.
Das Tragelement 104 dient einer hiervon vollständig getrennten Funktion, die darin besteht, die Haltestangen 114, 115, 116 und 117 zu tragen. Es wird also die Funktion des Halteelements 12 bei der ersten Ausführungsform bei der Aus f ührungs form nach den Figuren 10 und 12 getrennt und. auf zwei separate Elemente verteilt.
Es ist aus den dargestellten Konstruktionen insoweit erkennbar, daß die Haltestangen 14 bis 17 sich in einer im allgemeinen horizontalen Ebene erstrecken, d.h. senkrecht zu der als Tragstange dienenden Stange 10. Man wird verstehen, daß die Haltestangen 14-17 auch in anderen Ebenen als der horizontalen Ebene angeordnet werden können, so daß sie sich beispielsweise alle nach unten oder nach oben erstrecken oder daß einige von ihnen nach oben und einige nach unten gerichtet sind.
Während die Lamellen 19-23 in einer im wesentlichen senkrechten Ebene liegend gezeigt sind, ist es ebenfalls denkbar, daß sich einige von ihnen oder alle auch in anderen Ebenen erstrecken können. So können zürn Beispiel einige in einer vertikalen Ebene und andere in einer im allgemeinen horizontalen
Ebene angeordnet werden. Es können Neigungen in gewünschten Winkel oder allgemeine Stellungen für die Lamellen vorgegeben werden, die sich jeweils zu einer besonderen Anordnung verändern lassen. Die Lamelleriauslenkung relativ zu einer senkrechten Ebene in einem bestimmten Winkel läßt sich entweder durch Anordnung der Lamellen in einem Winkel zu den Haltestangen und/oder durch Anordnung der Haltestangen ineinem Winkel gegenüber den Elementen 12 oder 104 erreichen, die die Lamellen tragen.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen, wie man die Veränderung einer Winkelstellung von 45° oder 60 erreichen kann. Figur 11 zeigt, daß sich die Winkelstellung jeweils in 22,5°-Abständen verändern läßt. Es können auch andere Winkelabstände bei diesen bei Konstruktionsarten gewählt werden-, in dem man die jeweils geeignete Zahl von Nuten oder Nocken vorsieht.
Es gibt zahlreiche andere Konstruktionsformen als diejenigen, die in den Figuren 1 und 2 gezeigt sind. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine ganz bestimmte Lamellenanordnung abgestellt.
Grundsätzlich läßt sich jedoch mit einer Lamellenanordnung in vorgegebener Form in einfacher Weise-ein unterschiedlicher Effekt erreichen, wenn die erfindungsgemäße Konstruktion Anwendung findet. Nur durch das Drehen irgendeiner oder mehrerer der Lamellenanordnungen oder Gruppen relativ zu den benachbarten Lamellen oder Lamellengruppen in einem bestimmten Winkelbereich kann man in einfacher Weise den Gesamteindruck sehr bedeutend verändern. Bei einer besonderen Form der Anordnung zum Beispiel kann die in Figur 1 dargestellte Konstruktion so ausgeführt sein, daß sich alle Lamellen bzw. Lamellengruppen in gleicher Ausrichtung über einen ganzen Deckenbereich erstrecken.
'~-ry\y--v ;-■;;.32U046
Wenn man die Ausrichtung einiger Lamellen oder Lamellengruppen, nicht jedoch aller Lamellen ändert, kann der visuelle Effekt im Charakter vollständig unterschiedlich sein. Ferner kann man einen in noch stärkerem Maße unterschiedlichen Effekt durch die Verwendung von Lamellenanordnungen in zwei oder mehr unterschiedlichen Konstruktions arten erreichen.
Die nach der Erfindung ausgebildeten Lamellenanordnungen werden normalerweise durchsichtig sein, so daß es möglich ist, die Lamellenanordnungen von oben her zu illuminieren.
j. Γ:-:./* ":"- 32U046
Bezugsziffernliste
10 Stange Befestigungselement Träger 124 Druckfeder
10a Ende Haltestange Flügelmutter 125 Träger
12 Halteelement Befestigungselement Stift 126 Flügelmutter
14 Haltestange Befestigungselement Teil 131 Scheibe
•14a Be fe s ti gungs e1ement Schraube Öffnung 136 Stift
15 Haltestange 19-23 Lamelle Flansch 137 Teil
15a Befestigungselement 25 Teil
15b Befestigungselement 26 Ansatz
16 Haltestange 27 Ansatz
16a 28 Schlitz
17 29 Stift
17a 30 Teil
17b 32 Aussparung
18 33 Nocken
34 Tragelement
35 Schraube
36 Stange
37 Haltelement
101 Aussparung
1O2 114-117 Stange
104
105
110
112
113

Claims (16)

Mein Zeichen: 6990 A 116 Aktenzeichen: Anmelder: Hunter Douglas Industries b.v. Piekstraat 2, Rotterdam/Niederlande Ansprüche :
1. Hängedecke mit einer Tragkonstruktion, mit einer Anzahl von Aufhängevorrichtungen und mit hängenden Lamellen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lamelle oder Lamellengruppe (19-23) an der jeweiligen Aufhängevorrichtung (10,110) zumindest in einem begrenzten Bereich in mehrere unterschiedliche Stellungen drehbar und in jeder Stellung arretierbar ist und daß die Stellung jeder Lamelle und der Lamellengruppe (19-23) relativ zu einer benachbarten Lamelle oder Lamellengruppe (19-23) veränderbar ist.
2. Hängedecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufhängevorrichtung ein zur Lamellenaufhängung dienendes, im wesentlichen senkrechtes stangenartiges Element (10,110) und ein Halteelement (12,112) aufweist und daß die Lamellendrehung durch relative Drehung zwischen dem stangenartigen Element (10,110) und dem Halteelement (12, 112) bewirkbar ist.
3. Hängedecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das stangenartige Element (10,110) an einer Tragkonstruktion (25,125) befestigbar ist.
4. Hängedecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (112) drehfest mit der Tragkonstruktion (125) in Eingriff gebracht werden kann, daß das stangenartige Element (110) gegenüber dem Halteelement (112) drehbar ist und daß die jeweilige Lamelle oder Lamellengruppe am stangenartigen Element (110) gegen eine Drehung In bezug auf dieses arretiarbar ist.
5. Hängedecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das stangenartige Element (10) gegen eine relative Drehung in bezug auf die Tragkonstruktion (25) arretierbar ist und daß die Lamelle oder Lamellengruppe fest an dem Halteelement (12) montiert ist, welches in bezug auf das stangenartige Element (10) drehbar ist.
6. Hängedecke nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß definierte Drehstellungen zwischen dem stangenartigen Element (10) und dem Haltelement (12) vorgegeben sind.
7. Hängedecke nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (112) mit einer Anzahl von im .gleichen Winkelabstand angeordneten Nocken oder Aussparungen (101) versehen ist, daß an dem stangenartigen Element (110) eine Scheibe (131) befestigt ist und daß diese mit Aussparungen oder Nocken (102) versehen ist, die mit den Nocken oder Aussparungen (101) des Haltelementes (112) zusammenwirken.
8. Hängedecke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das stangenartige Element (110) relativ zu dem Haltelement (112) mit einer die Nocken (102) in den Aussparungen (101) haltenden Federkraft (124) beaufschlagt■ist derart, daß zur Drehung von einer vorgegebenen Drohstellung in die andere die Elemente (110,112) gegeneinander in einer axialen Richtung auslenkbar sind.
9. Hängedecke nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltelement (12) die Lamellenanordnung (19-23) trägt und mit einer Anzahl von in gleichem Winkelabstand angeordneten radialen Schlitzen (35) versehen ist, in die ein dem stangenförmigen Element (10) zugeordnetes, in Querrichtung verlaufendes Verriegelungsorgan (36, 37) zur Fixierung der jeweiligen Drehstellung eingreifen kann.
10. Hängedecke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltoelemcnt (12) an den beiden axialen Stirnflächen mit jeweils einer unterschiedlichen Anzahl von in gleichem Winkelabstand angeordneten radialen Schlitzen (35) versehen ist und daß in Abhängigkeit von der jeweiligen Aufhängungslage durch entsprechende Montage zusätzliche unterschiedliche Winkelpositionen wählbar sind.
11. Hängedecke nach Anspruch 5 oder einem der von diesem abhängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (12,112) zur Befestigung der inneren Enden von Haltestangen (14-17) ausgebildet ist, die quer zu dem stangenartigen Element(10) verlaufen und die Lamellen (19-23) tragen.
12. Hängedecke nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lamellenflächen der Lamellen (19-23) einer Lamellengruppe in im wesentlichen vertikalen Ebenen erstrecken.
13. Hängedecke nach Anspruch 5 oder einem der von diesem abhängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (12) sich in axialer Richtung erstreckende und die Belastung des Halteelementes (12) gegenüber dem stangenartigen Element (10) erhöhende, nabenförmige Ansätze (33, 34) aufweist.
-ΑΙΑ. Bauteil für eine Hängedecke, dadurch gekennzeichnet, daß es eine unterhalb einer Tragkonstruktion (25,125) montierbare Aufhängevorrichtung (1O,12;110,112) aufweist und daß an dieser eine Lamelle oder eine Lamellengruppe zumindest in einem begrenzten Bereich in mehrere unterschiedliche Stellungen drehbar und in jeder Stellung arretierbar angeordnet ist.
15. Bauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung eine fest an der Tragkonstruktion (25) montierbare Stange (10), einen relativ zu der Stange (10) drehbares Halteelement (12) und einen sich in Querrichtung von der Stange (10) aus nach außen erstreckenden Stift (36) aufweist und daß das Haltelement (12) mit einer Anzahl von in gleichem Winkelabstand angeordneten radialen Schlitzen (35) versehen ist, in die der Stift (36) zur Festlegung einer vorgegebenen Drehstellung eingreifen kann, wobei die Lamelle oder Lamellengruppe (19-23) an dem Halteelement (12) befestigt ist..
16. Bauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteelement (112) an der Tragkonstruktion (125) befestigbar ist, daß eine sich imwesentlichen in vertikaler Richtung erstreckende Stange (110) relativ zu dem Halteelement (112) drehbar ist, daß die Lamelle oder Lamellengruppe an einem an der Stange (110) drehfest angeordneten Tragelement (104) befestigt ist, daß das Halteelement (112) mit eixier Anzahl von in gleichem Winkelabstand angeordneten Nocken oder Aussparungen (101) versehen ist, daß eine Scheibe (131) an der Stange (110) befestigt und mit Aussparungen oder Nocken (102) versehen ist, die mit denjenigen des Halteelementes (112) zusammenwirken und die jeweilige Drehstellung bestimmen, und daß die Stange (110) gegenüber dem Halteelement (112) durch Federkraft (124) angedrückt ist, um die Aussparungen (101) und Nocken (102) in Eingriff zu halten, jedoch derart, daß zur Ermöglichung einer relativen Drehbewegung eine axiale Auslenkbarkeit vorgesehen ist.
DE3214046A 1981-04-24 1982-04-16 Hängedecke und Bauteil dazu Expired DE3214046C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8112724A GB2097439B (en) 1981-04-24 1981-04-24 Adjustable suspended ceiling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214046A1 true DE3214046A1 (de) 1983-01-05
DE3214046C2 DE3214046C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=10521342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3214046A Expired DE3214046C2 (de) 1981-04-24 1982-04-16 Hängedecke und Bauteil dazu

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4441282A (de)
JP (1) JPS57193650A (de)
AU (1) AU8265982A (de)
DE (1) DE3214046C2 (de)
FR (1) FR2504575B1 (de)
GB (1) GB2097439B (de)
IT (1) IT1150872B (de)
NZ (1) NZ200324A (de)
PH (1) PH19600A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU570349B2 (en) * 1985-11-20 1988-03-10 Hunter Douglas Ltd. Screen ceiling assembly
US6202361B1 (en) * 1998-06-05 2001-03-20 Haworth, Inc. Overhead suspended table and acoustic dome
US7628367B2 (en) * 2006-05-05 2009-12-08 Milestone AV Technologies, LLC Mount interface for suspended ceiling
US8256151B2 (en) 2010-12-03 2012-09-04 Target Brands, Inc. Lighted signage structure
US20160289964A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Shawn Engberg Suspended ceiling
EP3112546B1 (de) * 2015-07-02 2018-11-07 Saint-Gobain Placo SAS Decke und abgehängtes deckensystem
USD921758S1 (en) * 2019-09-13 2021-06-08 SpinTopSigns, LLC Display sign
USD973233S1 (en) * 2020-11-06 2022-12-20 Certainteed Ceilings Corporation Ceiling panel system
USD967463S1 (en) * 2020-11-06 2022-10-18 Certainteed Ceilings Corporation Ceiling panel system
USD969349S1 (en) * 2020-11-06 2022-11-08 Certainteed Ceilings Corporation Ceiling panel system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7335696U (de) * 1973-12-20 Odenwald Faserplattenwerk Gmbh Bausatz fur Kreuzverbindungselement
FR2282208A7 (fr) * 1974-08-14 1976-03-12 Saint Gobain Procede et dispositifs pour le montage de plafonds suspendus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE760002A (fr) * 1969-12-08 1971-05-17 Plessy Gerard L Plafond de correction acoustique
US3831022A (en) * 1972-08-14 1974-08-20 Thomas Industries Inc Collapsible chandelier
JPS5115646A (en) * 1974-07-31 1976-02-07 Taiyo Sangyo Kk Furaiseihinno seiho
JPS5145140U (de) * 1974-10-01 1976-04-02
IT1062727B (it) * 1976-06-25 1984-11-10 Fonderia Elettrica Alluminio Struttura a lamelle sospese verticali per soffitti fonoassorbenti e fotodiffusori
CH616733A5 (de) * 1976-10-28 1980-04-15 Sulzer Ag
US4170843A (en) * 1978-04-10 1979-10-16 Talwani Muhammad Y Rotatable hanging planter mount

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7335696U (de) * 1973-12-20 Odenwald Faserplattenwerk Gmbh Bausatz fur Kreuzverbindungselement
FR2282208A7 (fr) * 1974-08-14 1976-03-12 Saint Gobain Procede et dispositifs pour le montage de plafonds suspendus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2504575A1 (fr) 1982-10-29
AU8265982A (en) 1982-10-28
NZ200324A (en) 1985-07-31
US4441282A (en) 1984-04-10
GB2097439B (en) 1984-10-10
IT8220878A0 (it) 1982-04-22
IT1150872B (it) 1986-12-17
JPS57193650A (en) 1982-11-29
PH19600A (en) 1986-05-26
GB2097439A (en) 1982-11-03
FR2504575B1 (fr) 1985-06-21
DE3214046C2 (de) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214046A1 (de) Haengedecke
DE3637559A1 (de) Einsatzelement fuer werkplatten zur aufnahme von lager-haltegliedern od. dgl.
DE202020100542U1 (de) Dübel
DE3323716A1 (de) Aufhaengevorrichtung
DE1923669B2 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
EP1623658B1 (de) Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel
DE2659187A1 (de) Gesichtsschutzvorrichtung
DE2556979A1 (de) Lampenschirm
DE2208116C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Nivellieren von Gegenständen
EP0921248B1 (de) Laschenabhänger
DE2500122C3 (de) Befestigungseinrichtung für den oberen Teil eines horizontal geteilten Zwischenbodens bei horizontal geteilten Turbinengehäusen
DE202021102535U1 (de) Höhenverstellbares Füßchen für Möbelstücke
DE1400767B2 (de) Sicherungsvorrichtung mit federnder, gewölbter Sicherungsscheibe
DE1505759A1 (de) Feststellvorrichtung fuer eine Lenkrolle
DE4321708A1 (de) Heizkörperkonsole
DE2812489C3 (de) Aufhängevorrichtung für großflächige Deckenleuchten
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE7013863U (de) Mutter fuer blindmontage.
CH407508A (de) Tafelartige Sonnenschutzblende
DE3020637C2 (de) Anordnung von Ballastgewichten an Zugmaschinen oder ähnlichen Fahrzeugen
DE3016802C2 (de) Ständer, insbesondere Tischbeingestell, mit mindestens drei Beinen
EP1387019A2 (de) Geländer für Bauwerke
DE4106517C2 (de) Sicherheitsgitter fuer gebaeudeoeffnungen
DE10246257B4 (de) Nivelliervorrichtung für ein an einem Baukörper zu befestigendes Geländer
DE202019101994U1 (de) Rotoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHAUSZ, H., DIPL.-ING. WERNER, D., DIPL.-ING. REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee