EP1623658B1 - Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel - Google Patents

Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel Download PDF

Info

Publication number
EP1623658B1
EP1623658B1 EP05017139A EP05017139A EP1623658B1 EP 1623658 B1 EP1623658 B1 EP 1623658B1 EP 05017139 A EP05017139 A EP 05017139A EP 05017139 A EP05017139 A EP 05017139A EP 1623658 B1 EP1623658 B1 EP 1623658B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
receiving element
decoration system
passage
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05017139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1623658A1 (de
Inventor
Detlef Heimlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1623658A1 publication Critical patent/EP1623658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1623658B1 publication Critical patent/EP1623658B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/047Devices for suspending flower-pots by wires or the like

Definitions

  • the invention relates to a decorative system, in particular a plant lamp, with a vessel for receiving a decorative object and with an elongated suspension means for hanging the vessel.
  • Such a decoration system is the US 4 506 475 A and the US 3,943,661 A refer to.
  • the problem underlying the invention is to provide a decoration system with which there is a great variety and possibility of variation with a small number of individual components.
  • the suspension means is a ball chain having a plurality of spaced-apart fasteners, that a receptacle associated with the vessel is provided for the fasteners that a vessel receiving element is provided in which the vessel in an oblique orientation is inserted, in which the vessel is held securely in a straight orientation, and which has the receptacle and that the vessel receiving element is designed by means of a sliding attachment with a support arm connected.
  • suspension means a ball chain is used as suspension means according to the invention.
  • ball chains are versatile, robust and inexpensive to manufacture.
  • the receptacle itself, for example, at the edge of the vessel, a recording is assigned.
  • a saucer for the vessel is provided.
  • the saucer may have a receptacle.
  • the receptacle has a passage through which the suspension means is freely feasible, and this adjacent fixing means for the fastening elements.
  • the passage may be, for example, a channel, a bore or a slot.
  • the diameter should allow the free implementation of the suspension means including the fasteners.
  • the fixing should have a contour adapted to the fasteners.
  • this contour should thus be spherical.
  • the fixing means may have a hole adjacent the bushing, in particular a slot, which is narrower than a fastener. In this case, after setting the desired height of the area between two fasteners can be inserted into the slot, so that further slipping is then reliably prevented.
  • securing means are provided for securing the fastening elements fixed by the fixing means against escape into the bushing. These securing means may, for example, have a web separating the fixing means from the bushing.
  • a development of the invention is characterized in that the vessel is a flowerpot, in the bottom region holding portions are arranged.
  • the holding sections can, for example, for holding a rod, in particular a planting rod, serve.
  • Another development is characterized by breakable floor segments of the vessel. In both ways, a flexible applicability is achieved with simple means.
  • a spacer for the vessel is provided for the saucer.
  • a particularly advantageous embodiment results from an anchoring portion for anchoring in the holding portion. In this way, the vessel and saucer are firmly connected to each other, so that no additional undesirable connection means are required.
  • An advantageous development of the decoration system according to the invention also results from a ceiling mount and / or a wall mount having a further receptacle similar to the recording.
  • the vessel can be easily attached to the ceiling mount or the wall mount.
  • a vessel receiving element which can, for example, cooperate with and engage under the vessel rim.
  • the vessel receiving element is connectable by means of a sliding attachment with a support arm.
  • the support arm may have a wall attachment. It is also possible to connect a plurality of support arms by means of a central piece.
  • the vessel is made of in particular transparent synthetic resin material.
  • a particularly pleasing optical sensation results when the vessel is filled with colored plant granules.
  • lighting means in particular light-emitting diodes, can also be used to achieve optical effects.
  • the decoration system 10 has a vessel 11 which is attached by means of elongated suspension means 12 to a ceiling mount 13.
  • the vessel is a flower pot 11 having a tapered body 14 at an angle and a collar 15 disposed at the upper end of the flower pot 11.
  • the suspension means 12 are conventional ball chains 12, each having a cable 16, on which a plurality of balls 17 are fixed equidistant and non-displaceable in the longitudinal direction of the cable 16.
  • the flower pot 11 has a base 18 in which a plurality of bottom segments 19 and holding sections 20, 21 are arranged. Further, the figure shows that in the region of the collar 15 a plurality of receptacles 22 are arranged for the ball chains 12, which will be discussed in more detail below.
  • FIG. 3 shows a section through the flower pot 11.
  • the bottom segments 19 can be broken out of the bottom 18.
  • the holding portions 20 are sleeve-shaped and are used for receiving rod-shaped carriers, in particular planting rods.
  • the holding section 21 is closed off by a floor segment 24 which, like the floor segments 19, can be broken out of the floor 18 as required.
  • the holding portion 21 is used to attach a saucer, which will be discussed in more detail below.
  • the collar 15 is bent over the body 14 in such a way that a downwardly open area in the figure 23 between the collar 15 and the body 14 is formed.
  • Fig. 4 shows a partial view of the edge 15 and the body 14 with the receptacle 22.
  • Fig. 5 shows a side perspective view of the edge 15 and the body 14 with the receptacle 22, wherein the outwardly directed portion of the rim 15 for a better understanding of Interior structure of the receptacle 22 is omitted.
  • the receptacle 22 has a passage 25 with this adjacently arranged fixing means 26.
  • the bushing 25 is a continuous one Channel with round cross section, while the fixing means 26 is an adjoining slot 26.
  • the diameter of the channel 25 is chosen so that the balls 17 of the ball chain 12 can pass through the channel 25 unhindered.
  • the opening width of the elongated hole 26, however, is chosen so that although the cable 16 can get into the region of the elongated hole 26, but the balls 17 can not pass through the slot 26.
  • a securing means 27 is provided in the region between the channel 25 and the slot 26, which prevents balls arranged in the region of the slot 26 at an unhindered passage into the channel 25.
  • the securing means 27 is a web 27 which tapers the passage between the slot 26 and the channel 25 such that only the cable 16 and not the balls 17 can pass therethrough.
  • a support portion 28 is also arranged adjacent to the web 27, which is adapted to the contour of the balls 17.
  • the support portion 28 is spherical, so that in the region of the slot 26 fixed balls 17 of the ball chain 12 safely and stably rest in the support portion 28 and so only a small load on the rim 15 in the recording 22 is formed.
  • the flower pot 11 described in FIGS. 1 to 5 can be made, for example, of synthetic resin material, in particular of a transparent synthetic resin material, so that the decoration objects positioned inside the flowerpot 11 are freely visible.
  • the flower pot 11 may be filled with a colored plant granules.
  • lighting elements in the region of the flower pot 11 or be arranged in the holding portions 20 Trägem be attached.
  • Fig. 6 shows a perspective top view of the ceiling mount 13
  • Fig. 7 shows a perspective view of the ceiling mount 13 seen from the ceiling.
  • the ceiling mount 13 has a wall 29 and a front 30.
  • the wall 29 is kegetstumpfförmig formed and completed on its narrow side by means of the flat end 30.
  • a fastening channel 31 is arranged, which is cylindrical on its side facing the ceiling and thus acts as a spacer.
  • On its side facing away from the ceiling of the mounting channel 31 is recessed formed, so that when mounting the ceiling mount 13 with a screw of the screw head does not project beyond the front 30.
  • each bushing 32 is associated with two elongated holes 33.
  • the slots 33 each have support portions 34, similar to the support portions 28, on, which are also spherical.
  • the spherical bearing portions 34 are separated from the bushings 32 respectively by webs 35, similar to the webs 27.
  • the ceiling mount 13 For attaching the flower pot 11 to the ceiling mount 13, the ceiling mount 13 is first attached to a ceiling with a screw not shown in the figure passing through the attachment channel 31. Then, the ball chain 12 is passed through one of the passages 32 and brought into engagement with one of the bearing portions 34 in one of the elongated holes 33. As a result, the flower pot 11 can be securely attached to the ceiling mount 13, since accidental slipping out of the ball chain 12 from the support portion 34 due to the web 35 is reliably prevented.
  • Fig. 8 shows a side view of a saucer 36.
  • Fig. 9 shows a plan view of the saucer 36 from a flower pot 11 side facing.
  • the saucer 36 has an edge 37 and a. Base 38 on.
  • the edge 37 is formed similar to the collar 15 and has a plurality of receptacles 39 for the ball chain 12.
  • bushings 40 of the receptacles 39 are not formed as a continuous channels with a larger diameter than the balls 17, but as slots 40 in the outer region of the edge 37. Adjacent to the slots 40 are openings 41 located at the top of the rim 37, which also have a smaller diameter than the balls 17.
  • spherical support portions and webs similar to the support portions 28 and the webs 27, arranged, which are not shown in the figure.
  • a plurality of spacers 42 are also arranged, which are formed in the embodiment shown as webs 42 and spokes are distributed over the circumference of the base 38.
  • an anchoring portion 43 for cooperation with the holding portion 21 is formed.
  • the anchoring portion 43 corresponds in its outer contour to the holding portion 21 and is sleeve-like formed with an axial extension.
  • a ball chain 12 is inserted between two balls 17 with its rope 16 in FIG. 8 from below into the slot 40 and pushed so far up until the balls 17 in the Opening 41 abuts the respectively associated edition section. In this way, the saucer 36 is reliable, yet easily adjustable, attached to the ball chain 12.
  • the anchoring portion 43 is inserted into the holding portion 21 after the bottom segment 24 has been removed.
  • the anchoring portion 43 has suitable anchor means, in particular locking means, to be securely anchored in the holding portion 21.
  • Fig. 10 shows a further saucer 44 in a side view and Fig. 11 shows the saucer 44 in a plan view, similar to Fig. 9.
  • the saucer 44 has an edge 45 extending over the entire height of the saucer 44 extends.
  • the edge 45 are receptacles 46, similar to the receptacles 39. formed.
  • the receptacles 46 have passages 47 that are longer than the passages 40 and extend to the underside of the reducer 44. Otherwise, the passages 47 correspond to the passages 40.
  • the remaining elements of the coaster 44 correspond to those of the coaster 36.
  • the same elements have the same reference numerals. It is the above to Figs. 8 and 9 already said.
  • Fig. 12 shows a perspective view of a receiving element 48 for a flower pot 11.
  • Fig. 13 shows a sectional partial view of the receiving element 48.
  • the receiving element 48 has in the embodiment shown a receptacle 49, similar to the receptacles 22, with a passage 50, similar to Implementation 25 and a fixing means 51, similar to the fixing means 26, namely a slot 51.
  • the slot 51 is associated with a support portion 52, similar to the support portion 28, provided for the balls 17 of the ball chain 12.
  • a web 58 similar to the web 27, is arranged.
  • the receiving element 48 has an edge receptacle 53 for the collar 15 of the flower pot 11.
  • an abutment section for the body 14 of the flower pot 11 is also provided, in which an extension 55 for the feedthrough 50 is arranged.
  • an extension 55 for the feedthrough 50 is arranged in the upper part of the plant section 54.
  • two upwardly directed projections 56 are arranged, which serve as edge barrier 56.
  • a sliding attachment 57 is provided at the end facing away from the support portion 54 of the receiving element 48. This sliding attachment 57 can be in a suitable, not in the Insert figures shown insert, so as to establish a firm connection.
  • a flower pot 11 When using the receiving element 48, a flower pot 11 is inserted obliquely with its collar 15 in the edge receptacle 53 and then pivoted into a straight position. In this case, the edge locks 56 engage under the collar 15 and the body 14 comes to rest against the contact section 54. In this way, the flower pot 11 is securely held in the receiving element 48. Subsequently, a ball chain 12 is passed through the passage 50 of the receptacle 49 and secured in the desired position by sliding a ball 17 via the web 58 to the support portion 52 in the receptacle 49. The projecting end of the ball chain 12 may extend, for example, in the extension 55. In this way, the flower pot 11 can be reliably secured by means of the receiving element 48 and a ball chain 12.
  • FIG. 14 shows a decoration system 10 with the features of the invention with a plurality of flowerpots 11, the collars 15 of which are each arranged in receiving elements 48.
  • the receiving elements 48 are connected by means of their sliding guides 54 with support arms 58.
  • a total of six support arms 58 are connected to a common center 59 by means of sliding fasteners similar to the sliding fasteners 57.
  • a support arm 58 has a wall mounting 60, which also has a sliding attachment.
  • flowerpots 11 of different sizes can be combined.
  • the attachment can be done via the wall mounting 60 or ball chains 12.
  • FIG. 15 shows a decoration system 10 having receptacles 48 disposed by support arms 58, similar to that shown in FIG. Unlike in FIG. 14, here a center piece 61 is used, on which three support arms 58 are arranged by means of sliding guides.
  • a center piece 61 is used, on which three support arms 58 are arranged by means of sliding guides.
  • FIG. 16 shows a perspective view of a vessel receiving element 62 similar to the vessel receiving element 48.
  • the vessel receiving element 62 has a receptacle 63 similar to the receptacle 49.
  • the receptacle 63 in addition to the passage 50 has a slot 64 similar to the slots 40, 47.
  • FIG. 17 shows a schematic sectional representation of a vessel receiving element 65 similar to the vessel receiving element 63.
  • the same elements bear the same reference numerals.
  • the receiving element 65 differs from the receiving element 63 by the sliding attachment 66.
  • the receiving element 65 is connected to a mounting portion 67 of a partially illustrated support arm 68.
  • a locking piece 69 is provided which prevents sliding apart of the fixing portion 67 and the receiving element 65.
  • the sliding attachment 66 has a stop 72, wherein a stop 73 assigned to the stop 72 is formed on the attachment section 67.
  • a recess 74 is provided instead of the stop 72. In this way, the mounting portion 67 can be inserted in the manner described or rotated by 180 ° from below into the sliding attachment 66.
  • Fig. 18 shows the receiving element 65, the support arm 68 and the locking piece 69 in a separate representation.
  • the attachment section 77 has a sliding attachment 66 assigned to the sliding attachment 66.
  • recesses 81, 84 are provided for the locking piece 69, respectively.
  • the two stops 73 of the mounting portion 67 are arranged symmetrically to the recess 84, so that the mounting portion 67 is rotated by 180 ° about the horizontal inserted into the sliding attachment 66 of the receiving element 65 in the figure from below can.
  • Fig. 19 shows a plan view of the receiving element 65 and the support arm 68.
  • the cross sections of the sliding attachment 66 and the sliding attachment 70 correspond to each other, so that the sliding attachment 70 can be inserted from below into the sliding attachment 66 until the stop 73 comes to rest on the stopper 72.
  • the recesses 71 and 84 are aligned with each other, so that then the locking piece 69 can be inserted laterally into the cavity formed by the recess 71 and the recess 84.
  • Fig. 20 shows an enlarged view of the locking piece 69.
  • the locking piece 69 has on its passage 50 facing side a channel 75 for receiving the band portion of a Ball chain.
  • the channel 75 is adjacent to a receiving 76 is provided for the balls of a ball chain at the top and at the bottom of the locking piece 69, wherein in the figure, only an upper receptacle 76 can be seen.
  • recesses 77, 78 of partially circular cross-section are respectively arranged on opposite corners of the locking piece 69.
  • the locking piece 69 has on its upper side and on its underside in each case a latching element 79, which secures the positioning piece 69 into the recesses 71, 84 after insertion of the locking piece 69 in this.
  • the locking piece 69 can laterally into the recesses 71, 84 insert , wherein the channel 75 faces the passage 50.
  • the locking piece 69 serves not only for locking the sliding fasteners 69, 70 to each other, but also the locking piece 69 is pushed through the gap between two adjacent balls, wherein the two balls on the recesses 77, 78th so far slide until they engage with the receptacles 76 and the arranged between the balls elongated piece of strip material comes to lie in the channel 75.
  • the locking elements 79 prevent slipping out of the locking piece from the recesses 71, 84 in this state, so that in this state, the receiving element 65 is securely attached to the support arm 68 and can be reliably suspended by means located in the implementation 50 ball chain.
  • Fig. 21 shows a receiving element 80 similar to the receiving element 65.
  • the receiving member 80 is shown once in side view and once in front view.
  • the essential difference of the receiving element 80 to the receiving element 65 is that the edge receptacle 53 has been omitted. Instead, the edge lock 81 is formed extended. This edge barrier 81 engages in the open area 23 of the flower pot 11, wherein the body 14 comes to rest on the abutment portion 54. Already by the flower pot 11 is securely held on the receiving element 80.
  • FIG. 22 shows a schematic representation of a middle piece 32 for a plurality of support arms 68.
  • the center piece 82 has three attachment sections 83 for support arms 68.
  • Each attachment portion 83 has a sliding attachment 66 as the receiving element 65th
  • the support arm 68 is similar to the support arm 58 equipped with two similar attachment portions 67 at opposite ends, the support arm can be arranged on one side in a mounting portion 83 and the opposite end in the sliding attachment 66 of the receiving element 65. In this case, the support arm can be inserted rotated by 180 ° around the horizontal. In particular, in a curved design of the support arm 68 so different applications.
  • the support arm 68 can namely be arranged once swinging down or once upwards. This increases the versatility of the application.

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dekorationssystem, insbesondere eine Pflanzenampel, mit einem Gefäß zum Aufnehmen eines Dekorationsobjektes und mit einem langgestreckten Aufhängmittel zum Aufhängen des Gefäßes.
  • Ein solches Dekorationssystem ist der US 4 506 475 A und der US 3 943 661 A zu entnehmen.
  • Derartige Dekorationssysteme und insbesondere derartige Pflanzenampeln, bei denen ein Blumentopf mittels einer Aufhängung aufgehängt wird, sind nicht sehr vielseitig einsetzbar. Insbesondere ist jedem Blumentopf und jeder speziellen Aufhängungsvariante ein spezielles Aufhängemittel zugeordnet. Eine Variation mit dem jeweiligen Aufhängemittel ist praktisch nicht möglich.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem ist es, ein Dekorationssystem anzugeben, mit dem sich eine große Vielfalt und Variationsmöglichkeit mit einer geringen Anzahl von Einzelkomponenten ergibt.
  • Das Problem wird dadurch gelöst, daß bei einem Dekorationssystem der eingangs genannten Art das Aufhängmittel eine Kugelkette ist, die mehrere voneinander beabstandet angeordnete Befestigungselemente aufweist, daß eine dem Gefäß zugeordnete Aufnahme für die Befestigungselemente vorgesehen ist, daß ein Gefäßaufnahmeelement vorgesehen ist, in das das Gefäß in einer schrägen Orientierung einführbar ist, in dem das Gefäß in einer geraden Orientierung sicher gehalten ist, und das die Aufnahme aufweist und daß das Gefäßaufnahmeelement mittels einer Schiebebefestigung mit einem Tragarm verbindbar gestaltet ist.
  • Auf diese Weise ist eine Vielzahl von Anbringungsmöglichkeiten, insbesondere in verschiedener Höhe, mit demselben Aufhängmittel möglich, da eine Verstellung durch das Anordnen unterschiedlicher Befestigungselemente in der Aufnahme vorgenommen werden kann. Als Aufhängemittel wird erfindungsgemäss eine Kugelkette verwendet. Solche Kugelketten sind vielfältig einsetzbar, robust und preisgünstig in der Herstellung.
  • Es ist außerdem von Vorteil, wenn dem Gefäß selbst, beispielsweise am Gefäßrand, eine Aufnahme zugeordnet ist. Des Weiteren ist von Vorteil, wenn ein Untersetzer für das Gefäß vorgesehen ist. Der Untersetzer kann eine Aufnahme aufweisen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Aufnahme eine Durchführung, durch die das Aufhängmittel frei durchführbar ist, und dieser benachbart Fixiermittel für die Befestigungselemente auf. Auf diese Weise kann das Aufhängmittel zur Höhenverstellung einfach durch die Durchführung hindurchgeführt und bei der gewünschten Aufhänghöhe mittels des Fixiermittels fixiert werden. Die Durchführung kann beispielsweise ein Kanal, eine Bohrung oder ein Schlitz sein. Im Falle eines Kanals oder einer Bohrung sollte der Durchmesser dabei die freie Durchführung des Aufhängmittels einschließlich der Befestigungselemente erlauben. Bei Verwendung eines Schlitzes als Durchführung ist es ausreichend, wenn lediglich der Zwischenraum zwischen zwei Befestigungselementen durch den Schlitz durchführbar ist.
  • Vorzugsweise sollten die Fixiermittel eine den Befestigungselementen angepaßte Kontur aufweisen. Bei der erfindungsgemässen Verwendung einer Kugelkette sollte diese Kontur somit kugelförmig sein. Die Fixiermittel können ein der Durchführung benachbartes Loch, insbesondere ein Langloch, aufweisen, das schmaler ist als ein Befestigungselement. In diesem Fall kann nach Einstellen der gewünschten Höhe der Bereich zwischen zwei Befestigungselementen in das Langloch eingeschoben werden, so daß ein weiteres Durchrutschen dann sicher verhindert ist. Es ist weiter von Vorteil, wenn Sicherungsmittel zum Sichern der mittels der Fixiermittel fixierten Befestigungselemente gegen ein Entweichen in die Durchführung vorgesehen sind. Diese Sicherungsmittel können beispielsweise einen die Fixiermittel von der Durchführung trennenden Steg aufweisen. Eine besonders große Einsatzvielfalt bei einem einfachen Aufbau ergibt sich dann, wenn einer Durchführung mehrere Fixiermittel zugeordnet sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Gefäß ein Blumentopf ist, in dessen Bodenbereich Halteabschnitte angeordnet sind. Die Halteabschnitte können beispielsweise zum Halten eines Stabes, insbesondere eines Pflanzstabes, dienen. Eine andere Weiterbildung zeichnet sich durch ausbrechbare Bodensegmente des Gefäßes aus. Auf beide Weisen wird mit einfachen Mitteln eine flexible Einsetzbarkeit erreicht.
  • Es ist außerdem von Vorteil, wenn für den Untersetzer ein Distanzstück für das Gefäß vorgesehen ist. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich durch einen Verankerungsabschnitt zum Verankern in dem Halteabschnitt. Auf diese Weise sind Gefäß und Untersetzer fest mit einander verbunden, so daß keine zusätzlichen, unerwünschten Verbindungsmittel erforderlich sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dekorationssystems ergibt sich außerdem durch eine Deckenhalterung und/oder eine Wandhalterung, die eine weitere Aufnahme ähnlich der Aufnahme aufweist. Damit kann beispielsweise mittels einer Kugelkette das Gefäß einfach an der Deckenhalterung oder der Wandhalterung befestigt werden.
  • Erfindungsgemäss ist ein Gefäßaufnahmeelement vorgesehen, das beispielsweise mit dem Gefäßrand_zusammenwirken und diesen untergreifen kann.
  • Es ist außerdem erfindungsgemäss, daß das Gefäßaufnahmeelement mittels einer Schiebebefestigung mit einem Tragarm verbindbar ist. Auf diese Weise ergeben sich vielfältige zusätzliche Einsatzmöglichkeiten. Der Tragarm kann eine Wandbefestigung aufweisen. Es ist außerdem möglich, mehrere Tragarme mittels eines Mittelstückes zu verbinden.
  • Es ist optisch besonders ansprechend, wenn das Gefäß aus insbesondere transparentem Kunstharzmaterial besteht. Im Falle der transparenten Ausführung ergibt sich ein besonders gefälliges optisches Empfinden, wenn das Gefäß mit einem farbigen Pflanzgranulat gefüllt ist. Insbesondere können auch Leuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden, zum Erzielen von optischen Effekten verwendet werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein nicht erfindungsgemässes Dekorationssystem in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf ein Gefäß von Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch das Gefäß von Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Randbereich des Gefäßes mit einer Aufnahme,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung durch den Randbereich von Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Deckenbefestigung von Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 7
    die Deckenbefestigung von der Deckenseite her gesehen,
    Fig. 8
    einen Untersetzer
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf den Untersetzer von Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht eines weiteren Untersetzers,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf den weiteren Untersetzer,
    Fig. 12
    ein Gefäßaufnahmeelement in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 13
    eine geschnittene Teildarstellung des Gefäßaufnahmeelementes von Fig. 12.
    Fig. 14
    eine Darstellung mehrerer, mittels Tragarme miteinander verbundener Gefäße, und
    Fig. 15
    eine Darstellung dreier miteinander verbundener Tragarme,
    Fig. 16
    eine Darstellung eines Gefäßaufnahmeelementes ähnlich Fig. 12,
    Fig. 17
    eine Darstellung eines dritten Gefäßaufnahmeelementes,
    Fig. 18
    das Gefäßaufnahmeelement von Fig. 17 vom Befestigungsabschnitt des Tragarms abgenommen,
    Fig. 19
    das Gefäßaufnahmeelement und den Befestigungsabschnitt des Tragarms von Fig. 18 in einer Draufsicht,
    Fig. 20
    ein Verriegelungsstück für das Gefäßaufnahmelement von Fig. 18 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 21
    eine Seitenansicht und eine Vorderansicht eines weiteren Gefäßaufnahmeelementes, und
    Fig. 22
    eine Darstellung eines Verbindungsstückes für mehrere Tragarme.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines nicht erfindungsgemässen Dekorationssystems 10. Das Dekorationssystem 10 weist ein Gefäß 11 auf, das mittels langgestreckter Aufhängemittel 12 an einer Deckenhalterung 13 befestigt ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gefäß ein Blumentopf 11 mit einem sich schräg nach unten verjüngenden Körper 14 und einem am oberen Ende des Blumentopfes 11 angeordneten Kragen 15. Bei dem Aufhängemittel 12 handelt es sich um konventionelle Kugelketten 12, die jeweils ein Seil 16 aufweisen, an dem eine Vielzahl von Kugeln 17 äquidistant und nicht verschiebbar in Längsrichtung des Seiles 16 befestigt sind.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht ins Innere des Blumentopfes 11. Wie sich der Figur entnehmen läßt, weist der Blumentopf 11 einen Boden 18 auf, in dem mehrere Bodensegmente 19 und Halteabschnitte 20, 21 angeordnet sind. Weiter ist der Figur zu entnehmen, daß im Bereich des Kragens 15 mehrere Aufnahmen 22 für die Kugelketten 12 angeordnet sind, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Blumentopf 11. Wie sich der Fig. 3 entnehmen läßt, sind die Bodensegmente 19 aus dem Boden 18 herausbrechbar. Die Halteabschnitte 20 sind hülsenförmig ausgebildet und dienen zum Aufnehmen von stabförmigen Trägern, insbesondere Pflanzstäben. Der Halteabschnitt 21 ist durch ein Bodensegment 24 abgeschlossen, das ähnlich den Bodensegmenten 19 bei Bedarf aus dem Boden 18 herausgebrochen werden kann. Der Halteabschnitt 21 dient zur Befestigung eines Untersetzers, auf den nachfolgend noch näher eingegangen wird.
  • Wie sich der Figur außerdem entnehmen läßt, ist der Kragen 15 derart über den Körper 14 herüber umgebogen, daß ein nach unten in der Figur offener Bereich 23 zwischen dem Kragen 15 und dem Körper 14 gebildet wird.
  • Fig. 4 zeigt eine Teildarstellung des Randes 15 und des Körpers 14 mit der Aufnahme 22. Fig. 5 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des Randes 15 und des Körpers 14 mit der Aufnahme 22, wobei der nach außen gerichtete Bereich des Randes 15 zum besseren Verständnis des Innenaufbaus der Aufnahme 22 weggelassen ist. Wie sich den Fig. 4 und 5 entnehmen läßt, weist die Aufnahme 22 eine Durchführung 25 mit dieser benachbart angeordnetem Fixiermittel 26 auf. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Durchführung 25 ein durchgehender Kanal mit rundem Querschnitt, während die Fixiermittel 26 ein sich daran anschließendes Langloch 26 ist. Der Durchmesser des Kanals 25 ist dabei so gewählt, daß die Kugeln 17 der Kugelkette 12 ungehindert durch den Kanal 25 hindurchtreten können. Die Öffnungsweite des Langloches 26 ist hingegen so gewählt, daß zwar das Seil 16 in den Bereich des Langloches 26 gelangen kann, jedoch die Kugeln 17 nicht durch das Langloch 26 hindurchtreten können. Zusätzlich ist im Bereich zwischen dem Kanal 25 und dem Langloch 26 ein Sicherungsmittel 27 vorgesehen, das im Bereich des Langlochs 26 angeordnete Kugeln an einem ungehinderten Durchtritt in den Kanal 25 hindert. Im Einzelnen ist das Sicherungsmittel 27 ein Steg 27, der den Durchtritt zwischen dem Langloch 26 und dem Kanal 25 derart verjüngt, daß nur das Seil 16 und nicht die Kugeln 17 hindurchgelangen kann. Auf der in der Fig. 5 nach unten gewandten Seite des Langlochs 26 ist außerdem im Anschluß an den Steg 27 ein Auflageabschnitt 28 angeordnet, der der Kontur der Kugeln 17 angepaßt ausgebildet ist. Im Einzelnen ist der Auflageabschnitt 28 kugelförmig ausgebildet, so daß im Bereich des Langlochs 26 fixierte Kugeln 17 der Kugelkette 12 sicher und stabil in dem Auflageabschnitt 28 aufliegen und so nur eine geringe Belastung des Randes 15 im Bereich der Aufnahme 22 entsteht.
  • Der in den Fig. 1 bis 5 beschriebene Blumentopf 11 kann beispielsweise aus Kunstharzmaterial, insbesondere aus einem transparenten Kunstharzmaterial, ausgebildet sein, damit die im Inneren des Blumentopfes 11 positionierten Dekorationsobjekte frei sichtbar sind. Beispielsweise kann der Blumentopf 11 mit einem farbigen Pflanzgranulat befüllt sein. Außerdem können Beleuchtungselemente im Bereich des Blumentopfes 11 oder an in den Halteabschnitten 20 angeordneten Trägem befestigt sein.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf die Deckenhalterung 13 und Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Deckenhalterung 13 von der Decke her gesehen. Wie sich den Figuren entnehmen läßt, weist die Deckenhalterung 13 eine Wand 29 und eine Stirn 30 auf. Die Wand 29 ist kegetstumpfförmig ausgebildet und an ihrer Schmalseite mittels der planen Stirn 30 abgeschlossen. Im Zentrum der Stirn 30 ist ein Befestigungskanal 31 angeordnet, der auf seiner der Decke zugewandten Seite zylinderförmig ausgebildet ist und so als Abstandshalter wirkt. Auf seiner von der Decke abgewandten Seite ist der Befestigungskanal 31 eingesenkt ausgebildet, so daß beim Befestigen der Deckenhalterung 13 mit einer Schraube der Schraubenkopf nicht über die Stirn 30 übersteht.
  • An voneinander abgewandten Seiten des Befestigungskanals 31 sind im Bereich der Stirn 30 außerdem zwei Durchführungen 32, ähnlich der Durchführung 25, ausgebildet. Den Durchführungen 32 benachbart sind mehrere Fixiermittel 33, ähnlich den Fixiermitteln 26, angeordnet, die ebenfalls als Langlöcher 33 ausgebildet sind. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeder Durchführung 32 zwei Langlöcher 33 zugeordnet. An ihren von den Durchführungen 32 jeweils abgewandten Enden und dem Inneren der Deckenhalterung 13 zugewandt weisen die Langlöcher 33 jeweils Auflageabschnitte 34, ähnlich den Auflageabschnitten 28, auf, die ebenfalls kugelförmig ausgebildet sind. Die kugelförmigen Auflageabschnitte 34 sind von den Durchführungen 32 jeweils durch Stege 35, ähnlich den Stegen 27, abgetrennt.
  • Zum Befestigen des Blumentopfes 11 an der Deckenhalterung 13 wird die Deckenhalterung 13 zunächst mit einer nicht in der Figur dargestellten Schraube, die durch den Befestigungskanal 31 verläuft, an einer Decke befestigt. Sodann wird die Kugelkette 12 durch eine der Durchführungen 32 hindurchgeführt und mit einem der Auflagenabschnitte 34 in einem der Langlöcher 33 in Eingriff gebracht. Dadurch läßt sich der Blumentopf 11 sicher an der Deckenhalterung 13 befestigen, da ein versehentliches Herausgleiten der Kugelkette 12 aus dem Auflagenabschnitt 34 wegen des Steges 35 zuverlässig verhindert wird.
  • Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht von einem Untersetzer 36. Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf den Untersetzer 36 von einer einem Blumentopf 11 zugewandten Seite. Wie sich den Figuren entnehmen läßt, weist der Untersetzer 36 einen Rand 37 und eine. Basis 38 auf. Der Rand 37 ist ähnlich dem Kragen 15 ausgebildet und weist mehrere Aufnahmen 39 für die Kugelkette 12 auf. Im Gegensatz zu den Aufnahmen 22 sind Durchführungen 40 der Aufnahmen 39 nicht als durchgehende Kanäle mit einem größeren Durchmesser als die Kugeln 17, sondern als Schlitze 40 im Außenbereich des Randes 37 ausgebildet. Den Schlitzen 40 benachbart sind Öffnungen 41 an der Oberseite des Randes 37 angeordnet, die ebenfalls einen kleineren Durchmesser als die Kugeln 17 haben. An der Unterseite der Öffnungen 41 sind ebenfalls kugelförmige Auflageabschnitte und Stege, ähnlich den Auflageabschnitten 28 und den Stegen 27, angeordnet, die in der Figur jedoch nicht dargestellt sind. Im Bereich der Basis 38 sind außerdem mehrere Distanzstücke 42 angeordnet, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Stege 42 ausgebildet sind und speichenförmig über den Umfang der Basis 38 verteilt sind. Im Zentrum der Basis 38 ist ein Verankerungsabschnitt 43 zum Zusammenwirken mit dem Halteabschnitt 21 ausgebildet. Der Verankerungsabschnitt 43 entspricht in seiner Außenkontur dem Halteabschnitt 21 und ist hülsenartig mit einer axialen Ausdehnung ausgebildet.
  • Zum Befestigen des Untersetzers 36 an Kugelketten 12 wird eine Kugelkette 12 zwischen zwei Kugeln 17 mit ihrem Seil 16 in der Fig. 8 von unten her in den Schlitz 40 eingeführt und soweit aufwärts geschoben, bis die Kugeln 17 im Bereich der Öffnung 41 am jeweils zugeordneten Auflagenabschnitt anliegt. Auf diese Weise ist der Untersetzer 36 zuverlässig, aber trotzdem leicht verstellbar, an der Kugelkette 12 befestigt.
  • Zum Befestigen des Untersetzers 36 an dem Blumentopf 11 wird der Verankerungsabschnitt 43 in den Halteabschnitt 21 eingeführt, nachdem das Bodensegment 24 entfernt worden ist. Der Verankerungsabschnitt 43 weist geeignete Ankermittel, insbesondere Rastmittel, auf, um in dem Halteabschnitt 21 sicher verankert zu werden.
  • Fig. 10 zeigt einen weiteren Untersetzer 44 in einer Seitenansicht und Fig. 11 zeigt den Untersetzer 44 in einer Draufsicht, ähnlich Fig. 9. Im Gegensatz zu dem Untersetzer 36 hat der Untersetzer 44 einen Rand 45, der sich über die gesamte Höhe des Untersetzers 44 erstreckt. In dem Rand 45 sind Aufnahmen 46, ähnlich den Aufnahmen 39. ausgebildet. Im Gegensatz zu den Aufnahmen 39 weisen die Aufnahmen 46 jedoch Durchführungen 47 auf, die länger ausgebildet sind als die Durchführungen 40, und bis zur Unterseite des Untersetzers 44 verlaufen. Ansonsten entsprechen die Durchführungen 47 den Durchführungen 40.
  • Die übrigen Elemente des Untersetzers 44 entsprechen denen des Untersetzers 36. Gleiche Elemente tragen die gleichen Bezugsziffern. Es gilt das vorstehend zu den Fig. 8 und 9 bereits Gesagte.
  • Fig. 12 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Aufnahmeelementes 48 für einen Blumentopf 11. Fig. 13 zeigt eine geschnittene Teildarstellung des Aufnahmeelementes 48. Das Aufnahmeelement 48 hat bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Aufnahme 49, ähnlich den Aufnahmen 22, mit einer Durchführung 50, ähnlich der Durchführung 25. und einem Fixiermittel 51, ähnlich dem Fixiermittel 26, nämlich einem Langloch 51. Dem Langloch 51 zugeordnet ist ein Auflageabschnitt 52, ähnlich dem Auflageabschnitt 28, für die Kugeln 17 der Kugelkette 12 vorgesehen. Gleichfalls ist zwischen dem Auflageabschnitt 52 und der Durchführung 50 ein Steg 58, ähnlich dem Steg 27, angeordnet. Wie sich den Fig. 12 und 13 außerdem entnehmen läßt, weist das Aufnahmeelement 48 eine Randaufnahme 53 für den Kragen 15 des Blumentopfes 11 auf. An die Randaufnahme 53 anschließend im in den Figuren linken unteren Bereich ist außerdem ein Anlageabschnitt für den Körper 14 des Blumentopfes 11 vorgesehen, in dem eine Verlängerung 55 für die Durchführung 50 angeordnet ist. Im oberen Bereich des Anlagenabschnittes 54 sind zwei aufwärts gerichtete Vorsprünge 56 angeordnet, die als Randsperre 56 dienen. Am von dem Auflageabschnitt 54 abgewandten Ende des Aufnahmeelementes 48 ist eine Schiebebefestigung 57 vorgesehen. Diese Schiebebefestigung 57 läßt sich in ein passendes, nicht in den Figuren dargestelltes Einschubstück einschieben, um so eine feste Verbindung herzustellen.
  • Bei der Verwendung des Aufnahmeelementes 48 wird ein Blumentopf 11 schräg mit seinem Kragen 15 in die Randaufnahme 53 eingeführt und sodann in eine gerade Position geschwenkt. Dabei untergreifen die Randsperren 56 den Kragen 15 und der Körper 14 kommt an dem Anlageabschnitt 54 zur Anlage. Auf diese Weise ist der Blumentopf 11 in dem Aufnahmeelement 48 sicher gehalten. Anschließend wird eine Kugelkette 12 durch die Durchführung 50 der Aufnahme 49 hindurchgeführt und in der gewünschten Position mittels Schieben einer Kugel 17 über den Steg 58 bis an den Auflagenabschnitt 52 in der Aufnahme 49 befestigt. Das überstehende Ende der Kugelkette 12 kann beispielsweise in der Verlängerung 55 verlaufen. Auf diese Weise läßt sich der Blumentopf 11 mittels des Aufnahmeelementes 48 und einer Kugelkette 12 zuverlässig befestigen.
  • Fig. 14 zeigt ein Dekorationssystem 10 mit den Erfindungsmerkmalen mit mehreren Blumentöpfen 11, deren Kragen 15 jeweils in Aufnahmeelementen 48 angeordnet sind. Die Aufnahmeelemente 48 sind mittels ihrer Schiebeführungen 54 mit Tragarmen 58 verbunden. In der Figur sind insgesamt sechs Tragarme 58 mit einem gemeinsamen Mittelstück 59 mittels Schiebebefestigungen ähnlich der Schiebebefestigungen 57 verbunden. Ein Tragarm 58 weist eine Wandbefestigung 60 auf, die ebenfalls über eine Schiebebefestigung verfügt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel des Dekorationssystems lassen sich Blumentöpfe 11 verschiedener Größe miteinander kombinieren. Die Befestigung kann über die Wandbefestigung 60 oder über Kugelketten 12 erfolgen. Gleichsam ist es möglich, mittels Kugelketten unter dem dargestellten Dekorationssystem weitere Elemente anzuordnen.
  • Fig. 15 zeigt ein Dekorationssystem 10 mit Aufnahmeelementen 48, die mittels Tragarmen 58 angeordnet sind, ähnlich wie in Fig. 14 dargestellt. Anders als in Fig. 14 ist hier ein Mittelstück 61 verwendet, an dem drei Tragarme 58 mittels Schiebeführungen angeordnet sind. Mittels geeigneter Mittelstücke oder anderer Zusatzelemente, die über die Schiebeführungen mit den Tragarmen oder den Aufnahmeelementen 48 kombinierbar sind, läßt sich so eine Vielzahl verschiedener Ausgestaltungsformen erzielen.
  • Fig. 16 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Gefäßaufnahmeelementes 62 ähnlich dem Gefäßaufnahmeelement 48. Gleiche Elemente tragen die gleichen Bezugsziffern. Das Gefäßaufnahmeelement 62 weist eine Aufnahme 63 ähnlich der Aufnahme 49 auf. Anders als bei der Aufnahme 49 weist die Aufnahme 63 zusätzlich zu der Durchführung 50 einen Schlitz 64 ähnlich den Schlitzen 40, 47 auf.
  • Fig. 17 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Gefäßaufnahmeelementes 65 ähnlich dem Gefäßaufnahmeelement 63. Gleiche Elemente tragen die gleichen Bezugszeichen. Im wesentlichen unterscheidet sich das Aufnahmeelement 65 von dem Aufnahmeelement 63 durch die Schiebebefestigung 66. In der Figur 17 ist das Aufnahmeelement 65 mit einem Befestigungsabschnitt 67 eines teildargestellten Tragarmes 68 verbunden. Zur Arretierung des Befestigungsabschnittes 67 an dem Aufnahmeelement 65 ist ein Arretierstück 69 vorgesehen, das ein Auseinandergleiten des Befestigungsabschnittes 67 und des Aufnahmeelementes 65 verhindert.
  • Wie sich der Figur entnehmen läßt, weist die Schiebebefestigung 66 einen Anschlag 72 auf, wobei an dem Befestigungsabschnitt 67 ein dem Anschlag 72 zugeordneter Anschlag 73 ausgebildet ist. Im unteren Bereich der Schiebebefestigung 66 ist anstelle des Anschlages 72 eine Ausnehmung 74 vorgesehen. Auf diese Weise kann der Befestigungsabschnitt 67 in der beschriebenen Weise oder um 180° gedreht von unten her in die Schiebebefestigung 66 eingeschoben werden.
  • Fig. 18 zeigt das Aufnahmeelement 65, den Tragarm 68 und das Arretierstück 69 in voneinander getrennter Darstellung. Wie sich der Figur entnehmen läßt, weist der Befestigungsabschnitt 77 eine der Schiebebefestigung 66 zugeordnete Schiebebefestigung 70 auf. In dem Aufnahmeelement 65 und in dem Befestigungsabschnitt 67 sind Aussparungen 81, 84 für das Arretierstück 69 jeweils vorgesehen. Deutlich ist in der Figur zu erkennen, daß die beiden Anschläge 73 des Befestigungsabschnittes 67 symmetrisch zu der Aussparung 84 angeordnet sind, so daß der Befestigungsabschnitt 67 um 180° um die Horizontale gedreht in die Schiebebefestigung 66 des Aufnahmeelementes 65 in der Figur von unten eingeführt werden kann.
  • Fig. 19 zeigt eine Draufsicht auf das Aufnahmeelement 65 und den Tragarm 68. Insbesondere ist in der Figur zu erkennen, daß die Querschnitte der Schiebebefestigung 66 und der Schiebebefestigung 70 einander entsprechen, so daß die Schiebebefestigung 70 von unten in die Schiebebefestigung 66 eingeschoben werden kann, bis der Anschlag 73 an dem Anschlag 72 zu liegen kommt. In dieser Position fluchten die Aussparungen 71 und 84 miteinander, so daß dann das Arretierstück 69 in den von der Aussparung 71 und der Aussparung 84 gebildeten Hohlraum seitlich eingeschoben werden kann.
  • Fig. 20 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Arretierstückes 69. Wie sich der Figur entnehmen läßt, hat das Arretierstück 69 an seiner der Durchführung 50 zugewandten Seite einen Kanal 75 zur Aufnahme des Bandabschnittes einer Kugelkette. Dem Kanal 75 jeweils benachbart ist an der Ober- und an der Unterseite des Arretierstückes 69 eine Aufnahme 76 für die Kugeln einer Kugelkette vorgesehen, wobei in der Figur nur eine obere Aufnahme 76 zu sehen ist. Gleichfalls dem Kanal 75 benachbart und an die Aufnahmen 76 angrenzend sind jeweils an voneinander abgewandten Ecken des Arretierstückes 69 Rücksprünge 77, 78 mit teilkreisförmigem Querschnitt angeordnet. Am von dem Kanal 75 abgewandten Ende hat das Arretierstück 69 an seiner Oberseite und an seiner Unterseite jeweils ein Rastelement 79, das nach dem Einschieben des Arretierstückes 69 in die Aussparungen 71, 84 das Positionierstück 69 in diesen sichert.
  • Sobald die Schiebebefestigung 70 von unten in die Schiebebefestigung 66 soweit eingeführt ist, daß die Anschläge 72. 73 aneinander stoßen und dadurch mittels Fluchten der Aussparungen 71, 84 eine gemeinsame Öffnung gebildet wird, läßt sich das Arretierstück 69 seitlich in die Aussparungen 71, 84 einschieben, wobei der Kanal 75 der Durchführung 50 zugewandt ist. Wenn hierbei im Kanal 50 eine Kugelkette angeordnet ist, dient das Arretierstück 69 nicht nur zum Arretieren der Schiebebefestigungen 69, 70 aneinander, sondern gleichfalls wird das Arretierstück 69 durch den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Kugeln hindurchgeschoben, wobei die beiden Kugeln über die Rücksprünge 77, 78 soweit gleiten, bis sie mit den Aufnahmen 76 in Eingriff treten und das zwischen den Kugeln angeordnete langgestreckte Stück Bandmaterial in dem Kanal 75 zu liegen kommt. Die Rastelemente 79 verhindern in diesem Zustand ein Herausrutschen des Arretierstückes aus den Aussparungen 71, 84, so daß in diesem Zustand das Aufnahmeelement 65 sicher an dem Tragarm 68 befestigt ist und zuverlässig mittels einer in der Durchführung 50 befindlichen Kugelkette aufgehängt werden kann.
  • Fig. 21 zeigt ein Aufnahmeelement 80 ähnlich dem Aufnahmeelement 65. Gleiche Elemente tragen die gleichen Bezugsziffern. In der Fig. 21 ist das Aufnahmeelement 80 einmal in Seitenansicht und einmal in Vorderansicht abgebildet. Der wesentliche Unterschied des Aufnahmeelementes 80 zu dem Aufnahmeelement 65 besteht darin, daß die Randaufnahme 53 weggelassen worden ist. Statt dessen ist die Randsperre 81 verlängert ausgebildet. Diese Randsperre 81 greift in den offenen Bereich 23 des Blumentopfes 11 ein, wobei der Körper 14 an dem Anlageabschnitt 54 zu liegen kommt. Bereits dadurch ist der Blumentopf 11 sicher an dem Aufnahmeelement 80 gehalten.
  • Fig. 22 zeigt eine schematische Darstellung eines Mittelstückes 32 für mehrere Tragarme 68. Insgesamt weist das Mittelstück 82 drei Befestigungsabschnitte 83 für Tragarme 68 auf. Dabei hat jeder Befestigungsabschnitt 83 eine Schiebebefestigung 66 wie das Aufnahmeelement 65.
  • Da der Tragarm 68 ähnlich dem Tragarm 58 mit zwei gleichartigen Befestigungsabschnitten 67 an voneinander abgewandten Enden ausgestattet ist, kann der Tragarm einseitig in einem Befestigungsabschnitt 83 und am davon abgewandten Ende in der Schiebebefestigung 66 des Aufnahmeelementes 65 angeordnet sein. Dabei kann der Tragarm jeweils um 180° um die Horizontale verdreht eingeschoben werden. Insbesondere bei einer geschwungenen Ausführung des Tragarmes 68 ergeben sich so verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Der Tragarm 68 kann nämlich einmal nach unten oder einmal nach oben geschwungen angeordnet werden. Dies erhöht die Vielseitigkeit der Anwendung.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Dekorationssystem
    11
    Blumentopf
    12
    Kugelkette
    13
    Deckenhalterung
    14
    Körper
    15
    Kragen
    16
    Seil
    17
    Kugel
    18
    Boden
    19
    Bodensegment
    20
    Halteabschnitt
    21
    Halteabschnitt
    22
    Aufnahme
    23
    offener Bereich
    24
    Bodensegment
    25
    Durchführung
    26
    Langloch
    27
    Steg
    28
    Auflageabschnitt
    29
    Wand
    30
    Stirn
    31
    Befestigungskanal
    32
    Durchführung
    33
    Langloch
    34
    Auflageabschnitt
    35
    Steg
    36
    Untersetzer
    37
    Rand
    38
    Basis
    39
    Aufnahme
    40
    Durchführung
    41
    Öffnung
    42
    Distanzstück
    43
    Verankerungsabschnitt
    44
    Untersetzer
    45
    Rand
    46
    Aufnahme
    47
    Durchführung
    48
    Aufnahmeelement
    49
    Aufnahme
    50
    Durchführung
    51
    Langloch
    52
    Auflageabschnitt
    53
    Randaufnahme
    54
    Anlageabschnitt
    55
    Verlängerung
    56
    Randsperre
    57
    Schiebebefestigung
    58
    Tragarm
    59
    Mittelstück
    60
    Wandbefestigung
    61
    Mittelstück
    62
    Aufnahmeelement
    63
    Aufnahme
    64
    Schlitz
    65
    Aufnahmeelement
    66
    Schiebebefestigung
    67
    Befestigungsabschnitt
    68
    Tragarm
    69
    Arretierstück
    70
    Schiebebefestigung
    71
    Aussparung
    72
    Anschlag
    73
    Anschlag
    74
    Ausnehmung
    75
    Kanal
    76
    Aufnahme
    77
    Rücksprung
    78
    Rücksprung
    79
    Rastelement
    80
    Aufnahmeelement
    81
    Randsperre
    82
    Mittelstück
    83
    Befestigungsabschnitt
    84
    Aussparung

Claims (11)

  1. Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel, mit einem Gefäß (11) zum Aufnehmen eines Dekorationsobjektes und mit einem langgestreckten Aufhängmittel (12) zum Aufhängen des Gefäßes (11), dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängmittel (12) eine Kugelkette (12) ist, die mehrere voneinander beabstandet angeordnete Befestigungselemente (17) aufweist, daß eine dem Gefäß (11) zugeordnete Aufnahme (49, 63, 76) für die Befestigungselemente (17) vorgesehen ist, daß ein Gefäßaufnahmeelement (48) vorgesehen ist, in das das Gefäß (11) in einer schrägen Orientierung einführbar ist, in dem das Gefäß (11) in einer geraden Orientierung sicher gehalten ist, und das die Aufnahme (49, 63, 76) aufweist,und daß das Gefäßaufnahmeelement (48) mittels einer Schiebebefestigung (57) mit einem Tragarm (58) verbindbar gestaltet ist.
  2. Dekorationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (11) eine Aufnahme (22) aufweist und/oder ein Untersetzer (36, 44) für das Gefäß (11) vorgesehen ist, der eine Aufnahme (39, 46) aufweist.
  3. Dekorationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (22, 39, 46, 49, 63, 76) eine Durchführung (25, 40, 47, 50), durch die das Aufhängmittel (12) frei durchführbar ist, und dieser benachbart Fixiermittel (26, 41, 51) für die Befestigungselemente (17) aufweist, wobei die Durchführung vorzugsweise ein Kanal (25, 50), eine Bohrung oder ein Schlitz (40, 47) ist, die Fixiermittel (26, 41, 51) insbesondere eine den Befestigungselementen angepaßte Kontur (28, 52), und/oder vorteilhafterweise ein in der Durchführung benachbartes Loch, insbesondere ein Langloch (26, 33), aufweisen, das schmaler ist als ein Befestigungselement (17), und/oder wobei vorzugsweise Sicherungsmittel (27, 58) zum Sichern der mittels der Fixiermittel fixierten Befestigungselemente gegen ein Entweichen in die Durchführung (25, 40) vorgesehen sind, wobei das Sicherungsmittel insbesondere ein die Fixiermittel von der Durchführung (25, 40) trennender Steg (27, 58) und/oder ein Schieber ist, wobei vorzugsweise einer Durchführung (25, 40, 47, 51) mehrere Fixiermittel (26, 41, 51) zugeordnet sind.
  4. Dekorationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß ein Blumentopf (11) ist, in dessen Bodenbereich (18) Halteabschnitte (20, 21) insbesondere zum Halten eines Pflanzstabes angeordnet sind.
  5. Dekorationssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch ausbrechbare Bodensegmente (19, 24) des Gefäßes (11) und/oder einen Untersetzer (36, 44) für das Gefäß (11), wobei vorzugsweise Distanzstücke (42) für das Gefäß (11) und/oder ein Verankerungsabschnitt (43) zum Verankern in dem Halteabschnitt (21) vorgesehen sind.
  6. Dekorationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Deckenhalterung (13) und/oder eine Wandhalterung, die eine weitere Aufnahme, ähnlich der Aufnahme (22), aufweist.
  7. Dekorationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäßaufnahmeelement (48) mit dem Gefäßrand (15) zusammenwirkt und diesen untergreift, und/oder daß der Tragarm (58) vorteilhafterweise eine Wandbefestigung (60) aufweist.
  8. Dekorationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tragarme (58) mittels eines Mittelstückes (59, 61) verbunden sind.
  9. Dekorationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (11) aus, insbesondere transparentem, Kunstharzmaterial besteht.
  10. Dekorationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (11) mit einem farbigen Pflanzgranulat gefüllt ist.
  11. Dekorationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Leuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden.
EP05017139A 2004-08-05 2005-08-05 Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel Not-in-force EP1623658B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012334U DE202004012334U1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1623658A1 EP1623658A1 (de) 2006-02-08
EP1623658B1 true EP1623658B1 (de) 2007-12-19

Family

ID=33039768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05017139A Not-in-force EP1623658B1 (de) 2004-08-05 2005-08-05 Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1623658B1 (de)
AT (1) ATE381276T1 (de)
DE (2) DE202004012334U1 (de)
ES (1) ES2298895T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7909491B2 (en) 2005-04-14 2011-03-22 Adam Anthony Hoets Chain support
FR2955454B1 (fr) * 2010-01-28 2012-05-25 Jp Diffusion Support pour pots, notamment pour pots utilises en horticulture
DE202015001309U1 (de) * 2014-12-09 2016-03-23 Gms Handelsgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Behältnissen, zumindest eines Körpers oder zum Erzeugen von Licht
DE202016106839U1 (de) * 2016-06-01 2016-12-21 Jelenia Plast Sp. Z O.O. Behältnis mit verstärktem Rand
CN107204089B (zh) * 2017-07-25 2019-07-05 朱姗姗 一种具有防盗功能的花盆摆放装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943661A (en) * 1975-04-21 1976-03-16 Devito Joseph Plastic flower basket
JPS5676747A (en) * 1979-11-29 1981-06-24 Toshiba Electric Equip Corp Casing for keeping ball chain
US4506475A (en) * 1983-05-10 1985-03-26 Elliott James J Hanger for potted plants
US4956758A (en) * 1989-04-10 1990-09-11 Janice Industries Lamp mounting apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
ATE381276T1 (de) 2008-01-15
EP1623658A1 (de) 2006-02-08
DE202004012334U1 (de) 2004-09-23
ES2298895T3 (es) 2008-05-16
DE502005002266D1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922501T2 (de) Vorrichtung zur wirbelsäulenosteosynthese mit klammer und verriegelung
DE3433907C2 (de) Flaschenständer
EP0863350A2 (de) Vorrichtung zum Halten von Rohren
DE2520001A1 (de) Raumteilersystem
EP1623658B1 (de) Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel
DE60125946T2 (de) Dekorationselement für schmuck und schmuck mit so einem dekorationselement
DE102010030577A1 (de) Blumenkasten-Halte-Vorrichtung
EP0005544B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verankern einer Warenablage an einer Säule eines Inneneinrichtungssystems
DE29815225U1 (de) Gestell für Blumentöpfe, Vasen und ähnlichem
DE1945911A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Verzierungen auf Badekappen u.ae. Gummiformartikeln
DE1923669C3 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
DE4332437C2 (de) Tisch und Tischsystem
EP3560324A1 (de) Pflanzenstützsystem
DE2556979A1 (de) Lampenschirm
EP0882391A2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzen
EP1060697A1 (de) Aufhängbares Pflanzgefäss
EP0662291B1 (de) Trägersystem
DE102006062367A1 (de) Stützvorrichtung für die Abdeckung der Wanne eines Spring- oder Zierbrunnens
DE102014110743A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE102020110042B3 (de) Befestigungseinrichtung für Nisthilfen für Tiere
DE1609977C3 (de) Halterung für das Verkleidungsprofil einer Ortgangverkleidung
DE19537364C1 (de) Möbelsystem
DE19502204C2 (de) Vorrichtung zur paniksicheren Reihenverbindung von Sitzmöbeln
EP1232685A2 (de) Vorrichtung zum Bewässern eines Blumentopfes
DE19608257C2 (de) Sanitäre Ausstattungsarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060808

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060907

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060907

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080131

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2298895

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080419

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20080922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20080820

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005002266

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005002266

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150825

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 381276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160806

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005002266

Country of ref document: DE

Representative=s name: TAPPE, UDO, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220224

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002266

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301