DE202004012334U1 - Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel - Google Patents

Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel Download PDF

Info

Publication number
DE202004012334U1
DE202004012334U1 DE202004012334U DE202004012334U DE202004012334U1 DE 202004012334 U1 DE202004012334 U1 DE 202004012334U1 DE 202004012334 U DE202004012334 U DE 202004012334U DE 202004012334 U DE202004012334 U DE 202004012334U DE 202004012334 U1 DE202004012334 U1 DE 202004012334U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decoration system
vessel
decoration
coaster
receiving element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004012334U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004012334U priority Critical patent/DE202004012334U1/de
Publication of DE202004012334U1 publication Critical patent/DE202004012334U1/de
Priority to ES05017139T priority patent/ES2298895T3/es
Priority to EP05017139A priority patent/EP1623658B1/de
Priority to AT05017139T priority patent/ATE381276T1/de
Priority to DE502005002266T priority patent/DE502005002266D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/047Devices for suspending flower-pots by wires or the like

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel, mit einem Gefäß (11) zum Aufnehmen eines Dekorationsobjektes und mit einem langgestreckten Aufhängmittel (12) zum Aufhängen des Gefäßes (11), dadurch gekennzeichnet , daß das Aufhängmittel (12) mehrere voneinander beabstandet angeordnete Befestigungselemente (17) aufweist, und daß eine dem Gefäß (11) zugeordnete Aufnahme (22, 39, 46, 49) für die Befestigungselemente vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dekorationssystem, insbesondere eine Pflanzenampel, mit einem Gefäß zum Aufnehmen eines Dekorationsobjektes und mit einem langgestreckten Aufhängmittel zum Aufhängen des Gefäßes.
  • Derartige Dekorationssysteme und insbesondere derartige Pflanzenampeln, bei denen ein Blumentopf mittels einer Aufhängung aufgehängt wird, sind nicht sehr vielseitig einsetzbar. Insbesondere ist jedem Blumentopf und jeder speziellen Aufhängungsvariante ein spezielles Aufhängemittel zugeordnet. Eine Variation mit dem jeweiligen Aufhängemittel ist praktisch nicht möglich.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem ist es, ein Dekorationssystem anzugeben, mit dem sich eine große Vielfalt und Variationsmöglichkeit mit einer geringen Anzahl von Einzelkomponenten ergibt.
  • Das Problem wird dadurch gelöst, daß bei einem Dekorationssystem der eingangs genannten Art das Aufhängmittel mehrere voneinander beabstandet angeordnete Befestigungselemente aufweist, und daß eine dem Gefäß zugeordnete Aufnahme für die Befestigungselemente vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise ist eine Vielzahl von Anbringungsmöglichkeiten, insbesondere in verschiedener Höhe, mit demselben Aufhängmittel möglich, da eine Verstellung durch das Anordnen unterschiedlicher Befestigungselemente in der Aufnahme vorgenommen werden kann. Als Aufhängmittel bietet sich beispielsweise eine Kugelkette an. Solche Kugelketten sind vielfältig einsetzbar, robust und preisgünstig in der Herstellung.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Aufnahme eine Durchführung, durch die das Aufhängmittel frei durchführbar ist, und dieser benachbart Fixiermittel für die Befestigungselemente auf. Auf diese Weise kann das Aufhängmittel zur Höhenverstellung einfach durch die Durchführung hindurchgeführt und bei der gewünschten Aufhänghöhe mittels des Fixiermittels fixiert werden. Die Durchführung kann beispielsweise ein Kanal, eine Bohrung oder ein Schlitz sein. Im Falle eines Kanals oder einer Bohrung sollte der Durchmesser dabei die freie Durchführung des Aufhängmittels einschließlich der Befestigungselemente erlauben. Bei Verwendung eines Schlitzes als Durchführung ist es ausreichend, wenn lediglich der Zwischenraum zwischen zwei Befestigungselementen durch den Schlitz durchführbar ist.
  • Vorzugsweise sollten die Fixiermittel eine den Befestigungselementen angepaßte Kontur aufweisen. Bei Verwendung einer Kugelkette sollte diese Kontur beispielsweise kugelförmig sein. Die Fixiermittel können ein der Durchführung benachbartes Loch, insbesondere ein Langloch, aufweisen, das schmaler ist als ein Befestigungselement. In diesem Fall kann nach Einstellen der gewünschten Höhe der Bereich zwischen zwei Befestigungselementen in das Langloch eingeschoben werden, so daß ein weiteres Durchrutschen dann sicher verhindert ist. Es ist weiter von Vorteil, wenn Sicherungsmittel zum Sichern der mittels der Fixiermittel fixierten Befestigungselemente gegen ein Entweichen in die Durchführung vorgesehen sind. Diese Sicherungsmittel können beispielsweise einen die Fixiermittel von der Durchführung trennenden Steg aufweisen. Eine besonders große Einsatzvielfalt bei einem einfachen Aufbau ergibt sich dann, wenn einer Durchführung mehrere Fixiermittel zugeordnet sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Gefäß ein Blumentopf ist, in dessen Bodenbereich Halteabschnitte angeordnet sind. Die Halteabschnitte können beispielsweise zum Halten eines Stabes, insbesondere eines Pflanzstabes, dienen. Eine andere Weiterbildung zeichnet sich durch ausbrechbare Bodensegmente des Gefäßes aus. Auf beide Weisen wird mit einfachen Mitteln eine flexible Einsetzbarkeit erreicht.
  • Es ist außerdem von Vorteil, wenn ein Untersetzer für das Gefäß vorgesehen ist. Der Untersetzer kann die Aufnahme aufweisen. Vorzugsweise ist ein Distanzstück für das Gefäß vorgesehen. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich durch einen Verankerungsabschnitt zum Verankern in dem Halteabschnitt. Auf diese Weise sind Gefäß und Untersetzer fest mit einander verbunden, so daß keine zusätzlichen, unerwünschten Verbindungsmittel erforderlich sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dekorationssystems ergibt sich außerdem durch eine Deckenhalterung und/oder eine Wandhalterung, die eine weitere Aufnahme ähnlich der Aufnahme aufweist. Damit kann beispielsweise mittels einer Kugelkette das Gefäß einfach an der Deckenhalterung oder der Wandhalterung befestigt werden.
  • Eine andere Weiterbildung zeichnet sich durch ein Gefäßaufnahmeelement aus, in das das Gefäß in einer schrägen Orientierung einführbar ist, in dem das Gefäß in einer geraden Orientierung sicher gehalten ist und das die Aufnahme aufweist. Das Gefäßaufnahmeelement kann beispielsweise mit dem Gefäßrand zusammenwirken und diesen untergreifen. Es ist außerdem von Vorteil, wenn das Gefäßaufnahmeelement mittels einer Schiebebefestigung mit einem Tragarm verbindbar ist. Auf diese Weise ergeben sich vielfältige zusätzliche Einsatzmöglichkeiten. Der Tragarm kann eine Wandbefestigung aufweisen. Es ist außerdem möglich, mehrere Tragarme mittels eines Mittelstückes zu verbinden.
  • Es ist optisch besonders ansprechend, wenn das Gefäß aus insbesondere transparentem Kunstharzmaterial besteht. Im Falle der transparenten Ausführung ergibt sich ein besonders gefälliges optisches Empfinden, wenn das Gefäß mit einem farbigen Pflanzgranulat gefüllt ist. Insbesondere können auch Leuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden, zum Erzielen von optischen Effekten verwendet werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Dekorationssystem mit den Erfindungsmerkmalen in einer schematischen Darstellung,
  • 2 eine Draufsicht auf ein Gefäß von 1,
  • 3 einen Schnitt durch das Gefäß von 1,
  • 4 einen Randbereich des Gefäßes mit einer Aufnahme,
  • 5 eine Schnittdarstellung durch den Randbereich von 4,
  • 6 eine Deckenbefestigung von 1 in einer perspektivischen Ansicht,
  • 7 die Deckenbefestigung von der Deckenseite her gesehen,
  • 8 einen Untersetzer mit den Erfindungsmerkmalen,
  • 9 eine Draufsicht auf den Untersetzer von 8,
  • 10 eine Seitenansicht eines weiteren Untersetzers,
  • 11 eine Draufsicht auf den weiteren Untersetzer,
  • 12 ein Gefäßaufnahmeelement in einer perspektivischen Darstellung,
  • 13 eine geschnittene Teildarstellung des Gefäßaufnahmeelementes von 12,
  • 14 eine Darstellung mehrerer, mittels Tragarme miteinander verbundener Gefäße,
  • 15 eine Darstellung dreier miteinander verbundener Tragarme, und
  • 16 eine Darstellung eines Gefäßaufnahmeelementes ähnlich 12.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Dekorationssystems 10 mit den Erfindungsmerkmalen. Das Dekorationssystem 10 weist ein Gefäß 11 auf, das mittels langgestreckter Aufhängemittel 12 an einer Deckenhalterung 13 befestigt ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gefäß ein Blumentopf 11 mit einem sich schräg nach unten verjüngenden Körper 14 und einem am oberen Ende des Blumentopfes 11 angeordneten Kragen 15. Bei dem Aufhängemittel 12 handelt es sich um konventionelle Kugelketten 12, die jeweils ein Seil 16 aufweisen, an dem eine Vielzahl von Kugeln 17 äquidistant und nicht verschiebbar in Längsrichtung des Seiles 16 befestigt sind.
  • 2 zeigt eine Draufsicht ins Innere des Blumentopfes 11. Wie sich der Figur entnehmen läßt, weist der Blumentopf 11 einen Boden 18 auf, in dem mehrere Bodensegmente 19 und Halteabschnitte 20, 21 angeordnet sind. Weiter ist der Figur zu entnehmen, daß im Bereich des Kragens 15 mehrere Aufnahmen 22 für die Kugelketten 12 angeordnet sind, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch den Blumentopf 11. Wie sich der 3 entnehmen läßt, sind die Bodensegmente 19 aus dem Boden 18 herausbrechbar. Die Halteabschnitte 20 sind hülsenförmig ausgebildet und dienen zum Aufnehmen von stabförmigen Trägern, insbesondere Pflanzstäben. Der Halteabschnitt 21 ist durch ein Bodensegment 24 abgeschlossen, das ähnlich den Bodensegmenten 19 bei Bedarf aus dem Boden 18 herausgebrochen werden kann. Der Halteabschnitt 21 dient zur Befestigung eines Untersetzers, auf den nachfolgend noch näher eingegangen wird.
  • Wie sich der Figur außerdem entnehmen läßt, ist der Kragen 15 derart über den Körper 14 herüber umgebogen, daß ein nach unten in der Figur offener Bereich 23 zwischen dem Kragen 15 und dem Körper 14 gebildet wird.
  • 4 zeigt eine Teildarstellung des Randes 15 und des Körpers 14 mit der Aufnahme 22. 5 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des Randes 15 und des Körpers 14 mit der Aufnahme 22, wobei der nach außen gerichtete Bereich des Randes 15 zum besseren Verständnis des Innenaufbaus der Aufnahme 22 weggelassen ist. Wie sich den 4 und 5 entnehmen läßt, weist die Aufnahme 22 eine Durchführung 25 mit dieser benachbart angeordnetem Fixiermittel 26 auf. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Durchführung 25 ein durchgehender Kanal mit rundem Querschnitt, während die Fixiermittel 26 ein sich daran anschließendes Langloch 26 ist. Der Durchmesser des Kanals 25 ist dabei so gewählt, daß die Kugeln 17 der Kugelkette 12 ungehindert durch den Kanal 25 hindurchtreten können. Die Öffnungsweite des Langloches 26 ist hingegen so gewählt, daß zwar das Seil 16 in den Bereich des Langloches 26 gelangen kann, jedoch die Kugeln 17 nicht durch das Langloch 26 hindurchtreten können. Zusätzlich ist im Bereich zwischen dem Kanal 25 und dem Langloch 26 ein Sicherungsmittel 27 vorgesehen, das im Bereich des Langlochs 26 angeordnete Kugeln an einem ungehinderten Durchtritt in den Kanal 25 hindert. Im Einzelnen ist das Sicherungsmittel 27 ein Steg 27, der den Durchtritt zwischen dem Langloch 26 und dem Kanal 25 derart verjüngt, daß nur das Seil 16 und nicht die Kugeln 17 hindurchgelangen kann. Auf der in der 5 nach unten gewandten Seite des Langlochs 26 ist außerdem im Anschluß an den Steg 27 ein Auflageabschnitt 28 angeordnet, der der Kontur der Kugeln 17 angepaßt ausgebildet ist. Im Einzelnen ist der Auflageabschnitt 28 kugelförmig ausgebildet, so daß im Bereich des Langlochs 26 fixierte Kugeln 17 der Kugelkette 12 sicher und stabil in dem Auflageabschnitt 28 aufliegen und so nur eine geringe Belastung des Randes 15 im Bereich der Aufnahme 22 entsteht.
  • Der in den 1 bis 5 beschriebene Blumentopf 11 kann beispielsweise aus Kunstharzmaterial, insbesondere aus einem transparenten Kunstharzmaterial, ausgebildet sein, damit die im Inneren des Blumentopfes 11 positionierten Dekorationsobjekte frei sichtbar sind. Beispielsweise kann der Blumentopf 11 mit einem farbigen Pflanzgranulat befüllt sein. Außerdem können Beleuchtungselemente im Bereich des Blumentopfes 11 oder an in den Halteabschnitten 20 angeordneten Trägern befestigt sein.
  • 6 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf die Deckenhalterung 13 und 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Deckenhalterung 13 von der Decke her gesehen. Wie sich den Figuren entnehmen läßt, weist die Deckenhalterung 13 eine Wand 29 und eine Stirn 30 auf. Die Wand 29 ist kegelstumpfförmig ausgebildet und an ihrer Schmalseite mittels der planen Stirn 30 abgeschlossen. Im Zentrum der Stirn 30 ist ein Befestigungskanal 31 angeordnet, der auf seiner der Decke zugewandten Seite zylinderförmig ausgebildet ist und so als Abstandshalter wirkt. Auf seiner von der Decke abgewandten Seite ist der Befestigungskanal 31 eingesenkt ausgebildet, so daß beim Befestigen der Deckenhalterung 13 mit einer Schraube der Schraubenkopf nicht über die Stirn 30 übersteht.
  • An voneinander abgewandten Seiten des Befestigungskanals 31 sind im Bereich der Stirn 30 außerdem zwei Durchführungen 32, ähnlich der Durchführung 25, ausgebildet. Den Durchführungen 32 benachbart sind mehrere Fixiermittel 33, ähnlich den Fixiermitteln 26, angeordnet, die ebenfalls als Langlöcher 33 ausgebildet sind. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeder Durchführung 32 zwei Langlöcher 33 zugeordnet. An ihren von den Durchführungen 32 jeweils abgewandten Enden und dem Inneren der Deckenhalterung 13 zugewandt weisen die Langlöcher 33 jeweils Auflageabschnitte 34, ähnlich den Auflageabschnitten 28, auf, die ebenfalls kugelförmig ausgebildet sind. Die kugelförmigen Auflageabschnitte 34 sind von den Durchführungen 32 jeweils durch Stege 35, ähnlich den Stegen 27, abgetrennt.
  • Zum Befestigen des Blumentopfes 11 an der Deckenhalterung 13 wird die Deckenhalterung 13 zunächst mit einer nicht in der Figur dargestellten Schraube, die durch den Befestigungskanal 31 verläuft, an einer Decke befestigt. Sodann wird die Kugelkette 12 durch eine der Durchführungen 32 hindurchgeführt und mit einem der Auflagenabschnitte 34 in einem der Langlöcher 33 in Eingriff gebracht. Dadurch läßt sich der Blumentopf 11 sicher an der Deckenhalterung 13 befestigen, da ein versehentliches Herausgleiten der Kugelkette 12 aus dem Auflagenabschnitt 34 wegen des Steges 35 zuverlässig verhindert wird.
  • 8 zeigt eine Seitenansicht von einem Untersetzer 36 mit den Erfindungsmerkmalen. 9 zeigt eine Draufsicht auf den Untersetzer 36 von einer einem Blumentopf 11 zugewandten Seite. Wie sich den Figuren entnehmen läßt, weist der Untersetzer 36 einen Rand 37 und eine Basis 38 auf. Der Rand 37 ist ähnlich dem Kragen 15 ausgebildet und weist mehrere Aufnahmen 39 für die Kugelkette 12 auf. Im Gegensatz zu den Aufnahmen 22 sind Durchführungen 40 der Aufnahmen 39 nicht als durchgehende Kanäle mit einem größeren Durchmesser als die Kugeln 17, sondern als Schlitze 40 im Außenbereich des Randes 37 ausgebildet. Den Schlitzen 40 benachbart sind Öffnungen 41 an der Oberseite des Randes 37 angeordnet, die ebenfalls einen kleineren Durchmesser als die Kugeln 17 haben. An der Unterseite der Öffnungen 41 sind ebenfalls kugelförmige Auflageabschnitte und Stege, ähnlich den Auflageabschnitten 28 und den Stegen 27, angeordnet, die in der Figur jedoch nicht dargestellt sind. Im Bereich der Basis 38 sind außerdem mehrere Distanzstücke 42 angeordnet, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Stege 42 ausgebildet sind und speichenförmig über den Umfang der Basis 38 verteilt sind. Im Zentrum der Basis 38 ist ein Verankerungsabschnitt 43 zum Zusammenwirken mit dem Halteabschnitt 21 ausgebildet. Der Verankerungsabschnitt 43 entspricht in seiner Außenkontur dem Halteabschnitt 21 und ist hülsenartig mit einer axialen Ausdehnung ausgebildet.
  • Zum Befestigen des Untersetzers 36 an Kugelketten 12 wird eine Kugelkette 12 zwischen zwei Kugeln 17 mit ihrem Seil 16 in der 8 von unten her in den Schlitz 40 eingeführt und soweit aufwärts geschoben, bis die Kugeln 17 im Bereich der Öffnung 41 am jeweils zugeordneten Auflagenabschnitt anliegt. Auf diese Weise ist der Untersetzer 36 zuverlässig, aber trotzdem leicht verstellbar, an der Kugelkette 12 befestigt.
  • Zum Befestigen des Untersetzers 36 an dem Blumentopf 11 wird der Verankerungsabschnitt 43 in den Halteabschnitt 21 eingeführt, nachdem das Bodensegment 24 entfernt worden ist. Der Verankerungsabschnitt 43 weist geeignete Ankermittel, insbesondere Rastmittel, auf, um in dem Halteabschnitt 21 sicher verankert zu werden.
  • 10 zeigt einen weiteren Untersetzer 44 in einer Seitenansicht und 11 zeigt den Untersetzer 44 in einer Draufsicht, ähnlich 9. Im Gegensatz zu dem Untersetzer 36 hat der Untersetzer 44 einen Rand 45, der sich über die gesamte Höhe des Untersetzers 44 erstreckt. In dem Rand 45 sind Aufnahmen 46, ähnlich den Aufnahmen 39, ausgebildet. Im Gegensatz zu den Aufnahmen 39 weisen die Aufnahmen 46 jedoch Durchführungen 47 auf, die länger ausgebildet sind als die Durchführungen 40, und bis zur Unterseite des Untersetzers 44 verlaufen. Ansonsten entsprechen die Durchführungen 47 den Durchführungen 40.
  • Die übrigen Elemente des Untersetzers 44 entsprechen denen des Untersetzers 36. Gleiche Elemente tragen die gleichen Bezugsziffern. Es gilt das vorstehend zu den 8 und 9 bereits Gesagte.
  • 12 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Aufnahmeelementes 48 für einen Blumentopf 11. 13 zeigt eine geschnittene Teildarstellung des Aufnahmeelementes 48. Das Aufnahmeelement 48 hat bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Aufnahme 49, ähnlich den Aufnahmen 22, mit einer Durchführung 50, ähnlich der Durchführung 25, und einem Fixiermittel 51, ähnlich dem Fixiermittel 26, nämlich einem Langloch 51. Dem Langloch 51 zugeordnet ist ein Auflageabschnitt 52, ähnlich dem Auflageabschnitt 28, für die Kugeln 17 der Kugelkette 12 vorgesehen. Gleichfalls ist zwischen dem Auflageabschnitt 52 und der Durchführung 50 ein Steg 58, ähnlich dem Steg 27, angeordnet. Wie sich den 12 und 13 außerdem entnehmen läßt, weist das Aufnahmeelement 48 eine Randaufnahme 53 für den Kragen 15 des Blumentopfes 11 auf. An die Randaufnahme 53 anschließend im in den Figuren linken unteren Bereich ist außerdem ein Anlageabschnitt für den Körper 14 des Blumentopfes 11 vorgesehen, in dem eine Verlängerung 55 für die Durchführung 50 angeordnet ist. Im oberen Bereich des Anlagenabschnittes 54 sind zwei aufwärts gerichtete Vorsprünge 56 angeordnet, die als Randsperre 56 dienen. Am von dem Auflageabschnitt 54 abgewandten Ende des Aufnahmeelementes 48 ist eine Schiebebefestigung 57 vorgesehen. Diese Schiebebefestigung 57 läßt sich in ein passendes, nicht in den Figuren dargestelltes Einschubstück einschieben, um so eine feste Verbindung herzustellen.
  • Bei der Verwendung des Aufnahmeelementes 48 wird ein Blumentopf 11 schräg mit seinem Kragen 15 in die Randaufnahme 53 eingeführt und sodann in eine gerade Position geschwenkt. Dabei untergreifen die Randsperren 56 den Kragen 15 und der Körper 14 kommt an dem Anlageabschnitt 54 zur Anlage. Auf diese Weise ist der Blumentopf 11 in dem Aufnahmeelement 48 sicher gehalten. Anschließend wird eine Kugelkette 12 durch die Durchführung 50 der Aufnahme 49 hindurchgeführt und in der gewünschten Position mittels Schieben einer Kugel 17 über den Steg 58 bis an den Auflagenabschnitt 52 in der Aufnahme 49 befestigt. Das überstehende Ende der Kugelkette 12 kann beispielsweise in der Verlängerung 55 verlaufen. Auf diese Weise läßt sich der Blumentopf 11 mittels des Aufnahmeelementes 48 und einer Kugelkette 12 zuverlässig befestigen.
  • 14 zeigt ein Dekorationssystem 10 mit den Erfindungsmerkmalen mit mehreren Blumentöpfen 11, deren Kragen 15 jeweils in Aufnahmeelementen 48 angeordnet sind. Die Aufnahmeelemente 48 sind mittels ihrer Schiebeführungen 54 mit Tragarmen 58 verbunden. In der Figur sind insgesamt sechs Tragarme 58 mit einem gemeinsamen Mittelstück 59 mittels Schiebebefestigungen ähnlich der Schiebebefestigungen 57 verbunden. Ein Tragarm 58 weist eine Wandbefestigung 60 auf, die ebenfalls über eine Schiebebefestigung verfügt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel des Dekorationssystems lassen sich Blumentöpfe 11 verschiedener Größe miteinander kombinieren. Die Befestigung kann über die Wandbefestigung 60 oder über Kugelketten 12 erfolgen. Gleichsam ist es möglich, mittels Kugelketten unter dem dargestellten Dekorationssystem weitere Elemente anzuordnen.
  • 15 zeigt ein Dekorationssystem 10 mit Aufnahmeelementen 48, die mittels Tragarmen 58 angeordnet sind, ähnlich wie in 14 dargestellt. Anders als in 14 ist hier ein Mittelstück 61 verwendet, an dem drei Tragarme 58 mittels Schiebeführungen angeordnet sind. Mittels geeigneter Mittelstücke oder anderer Zusatzelemente, die über die Schiebeführungen mit den Tragarmen oder den Aufnahmeelementen 48 kombinierbar sind, läßt sich so eine Vielzahl verschiedener Ausgestaltungsformen erzielen.
  • 16 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Gefäßaufnahmeelementes 62 ähnlich dem Gefäßaufnahmeelement 48. Gleiche Elemente tragen die gleichen Bezugsziffern. Das Gefäßaufnahmeelement 62 weist eine Aufnahme 63 ähnlich der Aufnahme 49 auf. Anders als bei der Aufnahme 49 weist die Aufnahme 63 zusätzlich zu der Durchführung 50 einen Schlitz 64 ähnlich den Schlitzen 40, 47 auf.
  • 10
    Dekorationssystem
    11
    Blumentopf
    12
    Kugelkette
    13
    Deckenhalterung
    14
    Körper
    15
    Kragen
    16
    Seil
    17
    Kugel
    18
    Boden
    19
    Bodensegment
    20
    Halteabschnitt
    21
    Halteabschnitt
    22
    Aufnahme
    23
    offener Bereich
    24
    Bodensegment
    25
    Durchführung
    26
    Langloch
    27
    Steg
    28
    Auflageabschnitt
    29
    Wand
    30
    Stirn
    31
    Befestigungskanal
    32
    Durchführung
    33
    Langloch
    34
    Auflageabschnitt
    35
    Steg
    36
    Untersetzer
    37
    Rand
    38
    Basis
    39
    Aufnahme
    40
    Durchführung
    41
    Öffnung
    42
    Distanzstück
    43
    Verankerungsabschnitt
    44
    Untersetzer
    45
    Rand
    46
    Aufnahme
    47
    Durchführung
    48
    Aufnahmeelement
    49
    Aufnahme
    50
    Durchführung
    51
    Langloch
    52
    Auflageabschnitt
    53
    Randaufnahme
    54
    Anlageabschnitt
    55
    Verlängerung
    56
    Randsperre
    57
    Schiebebefestigung
    58
    Tragarm
    59
    Mittelstück
    60
    Wandbefestigung
    61
    Mittelstück
    62
    Aufnahmeelement
    63
    Aufnahme
    64
    Schlitz

Claims (25)

  1. Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel, mit einem Gefäß (11) zum Aufnehmen eines Dekorationsobjektes und mit einem langgestreckten Aufhängmittel (12) zum Aufhängen des Gefäßes (11), dadurch gekennzeichnet , daß das Aufhängmittel (12) mehrere voneinander beabstandet angeordnete Befestigungselemente (17) aufweist, und daß eine dem Gefäß (11) zugeordnete Aufnahme (22, 39, 46, 49) für die Befestigungselemente vorgesehen ist.
  2. Dekorationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängmittel eine Kugelkette (12) ist.
  3. Dekorationssystem nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (22, 39, 46, 49) eine Durchführung (25, 40, 47, 50), durch die das Aufhängmittel (12) frei durchführbar ist, und dieser benachbart Fixiermittel (26, 41, 51) für die Befestigungselemente (17) aufweist.
  4. Dekorationssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung ein Kanal (25, 50), eine Bohrung oder ein Schlitz (40, 47) ist.
  5. Dekorationssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiermittel (26, 41, 51) eine den Befestigungselementen angepaßte Kontur (28, 52) aufweisen.
  6. Dekorationssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiermittel ein in der Durchführung benachbartes Loch, insbesondere ein Langloch (26, 33), aufweisen, das schmaler ist als ein Befestigungselement (17).
  7. Dekorationssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch Sicherungsmittel (27, 58) zum Sichern der mittels der Fixiermittel fixierten Befestigungselemente gegen ein Entweichen in die Durchführung (25, 40).
  8. Dekorationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsmittel ein die Fixiermittel von der Durchführung (25, 40) trennender Steg (27, 58) ist.
  9. Dekorationssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer Durchführung (25, 40, 47, 51) mehrere Fixiermittel (26, 41, 51) zugeordnet sind.
  10. Dekorationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß ein Blumentopf (11) ist, in dessen Bodenbereich (18) Halteabschnitte (20, 21) angeordnet sind.
  11. Dekorationssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (20, 21)zum Halten eines Pflanzstabes dient.
  12. Dekorationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ausbrechbare Bodensegmente (19, 24) des Gefäßes (11).
  13. Dekorationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Untersetzer (36, 44) für das Gefäß (11).
  14. Dekorationssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersetzer (36, 44) die Aufnahme (39, 46) aufweist.
  15. Dekorationssystem nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch Distanzstücke (42) für das Gefäß (11).
  16. Dekorationssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch einen Verankerungsabschnitt (43) zum Verankern in dem Halteabschnitt (21).
  17. Dekorationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Deckenhalterung (13) und/oder eine Wandhalterung, die eine weitere Aufnahme, ähnlich der Aufnahme (22), aufweist.
  18. Dekorationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gefäßaufnahmeelement (48), in das das Gefäß (11) in einer schrägen Orientierung einführbar ist, in dem das Gefäß (11) in einer geraden Orientierung sicher gehalten ist, und das die Aufnahme (49) aufweist.
  19. Dekorationssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäßaufnahmeelement (48) mit dem Gefäßrand (15) zusammenwirkt und diesen untergreift.
  20. Dekorationssystem nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäßaufnahmeelement (48) mittels einer Schiebebefestigung (57) mit einem Tragarm (58) verbindbar ist.
  21. Dekorationssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (58) eine Wandbefestigung (60) aufweist.
  22. Dekorationssystem nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tragarme (58) mittels eines Mittelstückes (59, 61) verbunden sind.
  23. Dekorationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (11) aus, insbesondere transparentem, Kunstharzmaterial besteht.
  24. Dekorationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (11) mit einem farbigen Pflanzgranulat gefüllt ist.
  25. Dekorationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Leuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden.
DE202004012334U 2004-08-05 2004-08-05 Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel Expired - Lifetime DE202004012334U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012334U DE202004012334U1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel
ES05017139T ES2298895T3 (es) 2004-08-05 2005-08-05 Sistemas de decoracion, especialmente soporte para colgar plantas.
EP05017139A EP1623658B1 (de) 2004-08-05 2005-08-05 Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel
AT05017139T ATE381276T1 (de) 2004-08-05 2005-08-05 Dekorationssystem, insbesondere pflanzenampel
DE502005002266T DE502005002266D1 (de) 2004-08-05 2005-08-05 Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012334U DE202004012334U1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012334U1 true DE202004012334U1 (de) 2004-09-23

Family

ID=33039768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004012334U Expired - Lifetime DE202004012334U1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel
DE502005002266T Active DE502005002266D1 (de) 2004-08-05 2005-08-05 Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005002266T Active DE502005002266D1 (de) 2004-08-05 2005-08-05 Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1623658B1 (de)
AT (1) ATE381276T1 (de)
DE (2) DE202004012334U1 (de)
ES (1) ES2298895T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006110927A2 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Sian Mary-Lyn Eliot Chain support
FR2955454A1 (fr) * 2010-01-28 2011-07-29 Jp Diffusion Support pour pots, notamment pour pots utilises en horticulture
DE102016110125A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Jelenia Plast Sp. Z O.O. Behältnis mit verstärktem Rand

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001309U1 (de) * 2014-12-09 2016-03-23 Gms Handelsgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Behältnissen, zumindest eines Körpers oder zum Erzeugen von Licht
CN107204089B (zh) * 2017-07-25 2019-07-05 朱姗姗 一种具有防盗功能的花盆摆放装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943661A (en) * 1975-04-21 1976-03-16 Devito Joseph Plastic flower basket
JPS5676747A (en) * 1979-11-29 1981-06-24 Toshiba Electric Equip Corp Casing for keeping ball chain
US4506475A (en) * 1983-05-10 1985-03-26 Elliott James J Hanger for potted plants
US4956758A (en) * 1989-04-10 1990-09-11 Janice Industries Lamp mounting apparatus and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006110927A2 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Sian Mary-Lyn Eliot Chain support
WO2006110927A3 (en) * 2005-04-14 2006-12-07 Sian Mary-Lyn Eliot Chain support
US7909491B2 (en) 2005-04-14 2011-03-22 Adam Anthony Hoets Chain support
FR2955454A1 (fr) * 2010-01-28 2011-07-29 Jp Diffusion Support pour pots, notamment pour pots utilises en horticulture
EP2353369A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-10 JP Diffusion Ständer für Töpfe, insbesondere für Blumentöpfe im Gartenbau
DE102016110125A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Jelenia Plast Sp. Z O.O. Behältnis mit verstärktem Rand

Also Published As

Publication number Publication date
ATE381276T1 (de) 2008-01-15
DE502005002266D1 (de) 2008-01-31
EP1623658B1 (de) 2007-12-19
ES2298895T3 (es) 2008-05-16
EP1623658A1 (de) 2006-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520001A1 (de) Raumteilersystem
EP0863350A2 (de) Vorrichtung zum Halten von Rohren
DE29815225U1 (de) Gestell für Blumentöpfe, Vasen und ähnlichem
EP1623658B1 (de) Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel
DE1945911A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Verzierungen auf Badekappen u.ae. Gummiformartikeln
EP0662291B1 (de) Trägersystem
DE2349325A1 (de) Gardinenlauf-anordnung
DE7236536U (de) Einbauleuchte
DE2200681A1 (de) Mehretagiger staender
DE2903774A1 (de) Zaun aus pfosten und gittertafeln
DE102004025160B9 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Gegenstands
DE7626526U1 (de) Zur wandmontage vorgesehene halterung fuer topfblumen oder dergleichen
EP0930458A2 (de) Figurleuchtenanordnung
DE19608257C2 (de) Sanitäre Ausstattungsarmatur
DE9014860U1 (de) Traggerät für eine zur Zurschaustellung vorgesehene Skibindung
DE2208064A1 (de) Auflage, insbesondere fur Auslagen von Geschäften
DE1609977C3 (de) Halterung für das Verkleidungsprofil einer Ortgangverkleidung
DE202011004225U1 (de) Präsentationsvorrichtung für Geschenke, Waren, Schmuckgegenstände o. dgl.
DE3905413A1 (de) Abnehmbare halterung einer ablage od. dgl.
DE955546C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gegenstaenden, z.B. von Vorhaengen, Kleiderbuegeln u.dgl.
WO2006133723A1 (de) Vorrichtung zum aufhängen eines gegenstands
DE1187205B (de) Kronleuchter
DE1117751B (de) Kronenleuchte aus Kunststoff
DE202017004741U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Rank- und Topfpflanzen
DE9407981U1 (de) Vorrichtung zum Stützen von Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041028

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070917

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100915

R082 Change of representative

Representative=s name: TAPPE, UDO, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: UDO TAPPE, 28359 BREMEN, DE

Representative=s name: UDO TAPPE, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120905

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right