EP1387019A2 - Geländer für Bauwerke - Google Patents

Geländer für Bauwerke Download PDF

Info

Publication number
EP1387019A2
EP1387019A2 EP03014230A EP03014230A EP1387019A2 EP 1387019 A2 EP1387019 A2 EP 1387019A2 EP 03014230 A EP03014230 A EP 03014230A EP 03014230 A EP03014230 A EP 03014230A EP 1387019 A2 EP1387019 A2 EP 1387019A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support post
railing according
rod holder
rod
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03014230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1387019A3 (de
Inventor
Gerhard Vormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Vormann & Co GmbH
Original Assignee
August Vormann & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20211651U external-priority patent/DE20211651U1/de
Priority claimed from DE20303467U external-priority patent/DE20303467U1/de
Application filed by August Vormann & Co GmbH filed Critical August Vormann & Co GmbH
Publication of EP1387019A2 publication Critical patent/EP1387019A2/de
Publication of EP1387019A3 publication Critical patent/EP1387019A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F11/1834Connections therefor with adjustable angle, e.g. pivotal connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1819Connections therefor between balustrade posts and horizontal or sloping balustrade members

Definitions

  • the invention relates to a railing for buildings, especially for stairs, consisting of vertical Support posts and a crowd of parallel Bars that go through the support posts.
  • the object of a kit for To create a railing the individual creation of railings in adaptation to different Tilt angle of staircases or the like allows, in particular is desired that the Support posts and the parallel crowd of Bars, which together form the railing, in one common plane.
  • support posts are rotatable therewith salaried rod holders provided.
  • the rod holders are arranged inside the support post, and indeed preferably such that the plane defined by the Support post is spanned, lying in the plane, the is also spanned by the bars, which are through the Push-through or plug-in channels of the rod holder inserted are.
  • the corresponding window-like Recesses provided such an extension have that any conventional angular position of the rods relative to the posts can be adjusted.
  • the rods can be moved through the corresponding rod holders the support posts are pushed, and accordingly the desired distance of the rods from each other one corresponding plurality of rod holders on each Support post is held.
  • the bars become one another arranged in parallel.
  • the locking of the rods can in suitably done, for example by Screw on retaining nuts or cap nuts, which then threaded ends of the rods coming out of the Protruding rod holders.
  • Mounting options passable, such as an adhesive attachment or a clamp attachment.
  • the rod holder as flat, arranged within the support post Discs are formed.
  • the rod holder in particular the discs, with a part of its circumference from the window-like Recesses protrude and through the recesses are held rotatably.
  • the profile bar, the window-like Recesses and also a recording for the have corresponding rod holder, so that after the Arrangement of the rod holder in the profile bar only a cover profile bar laid on or attached must be to the captivity of the rod holder sure.
  • Support posts made of hollow profiled bars or Profilteilstäben exists.
  • a filler with thread in which a carrier for a handrail can be screwed in which a carrier for a handrail can be screwed.
  • the handrail can then be secured accordingly on the carrier.
  • a gimbal or spherical Storage of the support provided to the inclination the handrail in a simple way the inclination of the To be able to adapt staircase or the like.
  • the foot can, for example, a plate with Be sterbefest Trentslöchern of which a nozzle protrudes, on the footpart end of the Support post can be plugged.
  • a frictional connection be or screws can also be provided be that the support post and the foot part penetrate.
  • the support post rectangular or square in cross section is.
  • the cross-section can be very narrow adapted to the dimension of the disc-like rod holder be so slim, extremely aesthetic Basic form is provided.
  • the transition from a tilted Stairway in a horizontal pedestal or one other horizontal area is provided that the Bar holder made of two pie-type Disk segments exists between those Clearance angle of a maximum of 120 ° is formed.
  • the clearance angle is preferably provided that the clearance angle about 38 °.
  • a travel limit for an inserted rod can be provided that the Through channel in the middle of its longitudinal extent a Has separating web.
  • a Cardan-type connector is attached.
  • the cardan-like connector allows connection of bars not only in the escape plane, but also in an angle to the rising from the railing Flight level.
  • the Sliding connection parts designed as a tongue and groove are.
  • each disc part is half the distance between the lower one or upper edge of the recess at one Support post side and the upper or lower edge of the Recess on the opposite support post side results.
  • the support post is circular in cross-section.
  • Diameter of the support post two-thirds of the Diameter of the disc is and the recesses have a height that is 20% smaller than that Disc diameter.
  • the Railing consists of vertical support posts 1 and a flock of mutually parallel bars 2, the Grab support post 1 so that all elements in lie on a plane.
  • rod holder 3 are around each other parallel axes rotatably held captive.
  • FIG. 4 and FIG. 6 is the Rotary axis orthogonal through the plane of the drawing.
  • the Bar holder 3 each have a push-through or Insertion channel 4, in or through which a rod. 2 is guided, as shown in particular in FIG. 6.
  • the support post 1 has window-like recesses 5 on, of the respective rod 2 in the Assembly target position are penetrated, wherein the Window size (in Fig. 2 in the vertical direction) the maximum possible pivoting in the rod holder. 3 inserted rods 2 is adjusted.
  • the rod holder 3 as flat, arranged within the support post 1 Slices formed.
  • the axes of rotation of the rod holder 3 are at right angles to the longitudinal axis of the support post. 1 and at right angles to the pushed-through bars 2 directed. It crosses the fürsteck- or Insertion channel 4, the axis of rotation of the rod holder 3, see that a constraint-free arrangement of bars 2 is guaranteed.
  • the support post 1 is made two equal, mirror-symmetrical to each other fixed profile bars 1 ', both Profile section bars 1 'half of the window-like Have recesses 5. In the assembly target situation, if the two profile section bars 1 'are joined together, is so in each case a continuous window 5 educated.
  • the support post 1 consists of hollow, in cross-section c-shaped profile bars 1 '. in the Embodiment is the support post 1 in his Cross section rectangular and the dimension
  • the rod holder 3 fits tightly, leaving a slender aesthetic shape is formed. Both Embodiments, the rod holder 3 is in one piece educated. However, the rod holder can also, as shown in FIG.
  • FIG 7 is a part of a support post. 1 shown, which is part of a railing.
  • a rod holder. 3 rotatably held, the one push-through or Insertion channel 4, in or through the one appropriate rod can be inserted.
  • the Support post 1 has window-like recesses 5, which are tangible by the corresponding staff, where the window size is the maximum possible pivoting the inserted into the rod holder 3 rods adapted is.
  • the rod holder 3 is as flat, within the formed hollow support post 1 arranged disc, the discs are made with part of their circumference protrude the window-like recesses 5, as can be seen in particular in Figure 7 and through the Recesses 5 are rotatably supported.
  • the disc (3) consists of two semi-circular disc sections 6.7. These disc sections 6,7 have at their Straight footprint sliding connection parts, the are formed as a groove 8 and spring 9. It is the Groove 8 open at one end only, while at the other end a stop 10 as Schiebewegbegrenzung for the corresponding shortened spring 9 is provided.
  • the groove and Spring training 8.9 can also be in the form of a Dovetail guide or the like formed his.
  • each disk part 6,7 is the Half the distance, for example, between the upper edge 11 of the recess 5 at a Support post side and the lower edge 12 of the Recess 5 at the opposite Support post side yields.
  • the support post 1 is hollow formed with relatively small wall thickness and in the Cross-section shaped circular.
  • the diameter of the Support post 1 is preferably two-thirds of Diameter of the disc (3), while the recesses 5 have a height that is 20% smaller than that Diameter of the discs (3).
  • the width of the Recesses adapted to the width of the disc (3).
  • the disc (3) in the support post 1 is analogous to the representation in drawing FIG. 7 first the disc part 7 through one of the recesses 5 introduced into the support post 1 and in a Moving position corresponding to the position as it is shown in FIG. Then that can second disc part 6 by sliding movement in the direction of the arrow S are introduced, with the base area of the disk part 6 at the base of the Disk part 7 applies and the groove and Spring connecting means 8,9 mesh. The Movement movement is completed when the position is in accordance with Figure 7 is reached. In this position is the Disc (3) now rotatable about its axis A and the rest held captive on the support post.
  • the axis of rotation A the rod holder 3 is perpendicular to the longitudinal axis of Support post 1 and at right angles to the through Channels 4 push-through rods directed. It crosses the push-through or insertion channel 4 of the rod holder. 3 the axis of rotation A of the rod holder. 3
  • the invention is not on the embodiment limited, but in the context of the Revelation many times variable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Um ein Geländer für Bauwerke, bestehend aus vertikalen Stützpfosten (1) und einer Schar von zueinander parallelen Stäben (2), die die Stützpfosten (1) durchgreifen, zu schaffen, das die individuelle Erstellung von Geländern in Anpassung an unterschiedliche Neigungswinkel von Treppenaufgängen ermöglicht, wobei die Stützpfosten und die zueinander parallele Schar von Stäben, die insgesamt das Geländer bilden, in einer gemeinsamen Ebene liegen, wird vorgeschlagen, dass in den Stützpfosten (1) Stabhalter (3) um zueinander parallele Achsen drehbar gehalten sind, dass die Stabhalter (3) einen Durchsteck- oder Einsteckkanal (4) aufweisen, in den oder durch den ein Stab (2) geführt ist, wobei der Stützpfosten (1) fensterartige Ausnehmungen (5) aufweist, die von dem jeweiligen Stab (2) durchgriffen sind, wobei die Fenstergröße dem maximal möglichen Schwenkweg der in den Stabhalter (3) eingesteckten Stäbe (2) angepasst ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Geländer für Bauwerke, insbesondere für Treppen, bestehend aus vertikalen Stützpfosten und einer Schar von zueinander parallelen Stäben, die die Stützpfosten durchgreifen.
Es ist bisher üblich, Geländer in individueller Bauweise zu erstellen, da Geländer für Treppenaufgänge oder dergleichen dem Neigungswinkel der Treppenaufgänge angepasst werden müssen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz für Geländer zu schaffen, der die individuelle Erstellung von Geländern in Anpassung an unterschiedliche Neigungswinkel von Treppenaufgängen oder dergleichen ermöglicht, wobei insbesondere gewünscht ist, dass die Stützpfosten und die zueinander parallel Schar von Stäben, die insgesamt das Geländer bilden, in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass in den Stützpfosten Stabhalter um zueinander parallele Achsen drehbar gehalten sind, dass die Stabhalter einen Durchsteck- oder Einsteckkanal aufweisen, in den oder durch den ein Stab geführt ist, wobei der Stützpfosten fensterartige Ausnehmungen aufweist, die von dem jeweiligen Stab durchgriffen sind, wobei die Fenstergröße dem maximal möglichen Schwenkweg der in den Stabhalter eingesteckten Stäbe angepasst ist.
Gemäß der Erfindung sind Stützpfosten mit drehbar daran gehalterten Stabhaltern vorgesehen. Die Stabhalter sind innerhalb der Stützpfosten angeordnet, und zwar vorzugsweise derart, dass die Ebene, die von dem Stützpfosten aufgespannt ist, in der Ebene liegt, die auch von den Stäben aufgespannt wird, die durch die Durchsteck- oder Einsteckkanäle der Stabhalter gesteckt sind. Um die Beweglichkeit der Stabhalter einschließlich der durch diese gesteckten Stäbe relativ zu den Stützpfosten zu ermöglichen, sind in den Stützpfosten die entsprechenden fensterartigen Ausnehmungen vorgesehen, die eine solche Erstreckung aufweisen, dass jede übliche Winkelstellung der Stäbe relativ zu den Pfosten eingestellt werden kann. Zur Montage eines derartigen Geländers ist es lediglich erforderlich, die entsprechenden Stützpfosten in Flucht zueinander anzuordnen und zu befestigen. Anschließend können die Stäbe durch die entsprechenden Stabhalter der Stützpfosten geschoben werden, wobei entsprechend dem gewünschten Abstand der Stäbe voneinander eine entsprechende Vielzahl von Stabhaltern an jedem Stützpfosten gehaltert ist. Die Stäbe werden zueinander parallel angeordnet. Die Arretierung der Stäbe kann in geeigneter Weise erfolgen, beispielsweise durch Aufschrauben von Haltemuttern oder Hutmuttern, die dann mit Gewinde versehenen Enden der Stäbe, die aus den Stabhaltern vorragen. Es sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten gangbar, so beispielsweise eine Klebbefestigung oder eine Klemmbefestigung. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es in einfachster Weise möglich, die Stäbe parallel zum Steigungswinkel des entsprechenden Treppenaufgangs zu verlegen oder auch horizontal bei einer Horizontalanordnung eines Geländers.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Stabhalter als flache, innerhalb des Stützpfostens angeordnete Scheiben ausgebildet sind.
Zudem ist hierbei bevorzugt vorgesehen, dass die Drehachsen der Stabhalter rechtwinklig zur Längsachse des Stützpfostens und rechtwinklig zu den durchgesteckten Stäben gerichtet sind.
Um eine exakte Anordnung zu ermöglichen ist zudem vorgesehen, dass der Durchsteck- oder Einsteckkanal des Stabhalters die Drehachse des Stabhalters kreuzt.
Um eine einfache Vorausrichtung der Stabhalter vornehmen zu können, indem diese manuell entsprechend in die gewünschte Lage verdreht werden, ist vorgesehen, dass die Stabhalter, insbesondere die Scheiben, mit einem Teil ihres Umfanges aus den fensterartigen Ausnehmungen vorragen und durch die Ausnehmungen drehbar gehalten sind.
Zudem wird hierdurch erreicht, dass die entsprechenden Scheiben nicht gesondert über Lagerzapfen oder dergleichen in dem Stützpfosten gehaltert werden müssen, sondern die Scheiben sind in den fensterartigen Ausnehmungen unverschieblich, aber drehbar gehalten, ohne dass es einer besonderen Lagerung oder Befestigungsanordnung bedarf. Zur Vereinfachung der Herstellung kann zudem vorgesehen sein, dass der Stützpfosten aus einem die fensterartigen Ausnehmungen aufweisenden Profilstab und einem Deckprofilstab bestehen.
Beispielsweise kann der Profilstab die fensterartigen Ausnehmungen und ebenso eine Aufnahme für den entsprechenden Stabhalter aufweisen, so dass nach der Anordnung der Stabhalter im dem Profilstab lediglich ein Deckprofilstab aufgelegt oder darauf befestigt werden muss, um die Unverlierbarkeit der Stabhalter sicherzustellen.
Zur weitern Vereinfachung der Herstellung ist vorgesehen, dass der Stützpfosten aus zwei gleichen, spiegelsymmetrisch zueinander befestigten Profilteilstäben besteht, wobei beide Profilstäbe die Hälfte der fensterartigen Ausnehmungen aufweisen.
Besonders bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass der Stützpfosten aus hohlen Profilstäben oder Profilteilstäben besteht.
Um schwingungsbedingte Klappergeräusche zwischen den vorzugsweise aus Metall bestehenden Stützpfosten und den ebenfalls aus Metall bestehenden Stabhaltern zu vermeiden ist vorgesehen, dass in dem hohlen Stützpfosten zwischen den Stabhaltern Füllstücke angeordnet sind.
Durch die Füllstücke sind die Freiräume zwischen den Stabhaltern ausgefüllt, wobei die Stabhalter dennoch drehbar in den Stützpfosten angeordnet sind, aber Klappergeräusche durch Relativbewegungen zwischen den Stabhaltern und den Stützpfosten vermieden sind.
Zudem kann vorgesehen sein, dass in dem oberen Ende des hohlen Stützpfostens ein Träger für den Handlauf befestigt ist.
Beispielsweise kann in das obere Ende des hohlen Stützpfostens ein Füllstück mit Gewinde befestigt werden, in welches ein Träger für einen Handlauf eingeschraubt werden kann. Der Handlauf kann dann entsprechend auf dem Träger befestigt werden. Vorzugsweise ist dabei eine kardanische oder kugelige Lagerung des Trägers vorgesehen, um auch die Neigung des Handlaufes in einfacher Weise der Neigung des Treppenaufganges oder dergleichen anpassen zu können.
Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass das untere Ende des Stützpfostens ein Fußteil zur ortsfesten Befestigung aufweist.
Das Fußteil kann beispielsweise ein Teller mit Schraubbefestigungslöchern sein, von dem ein Stutzen abragt, auf den das fußteilseitige Ende des Stützpfostens aufgesteckt werden kann. Zur Arretierung der Lage kann eine reibschlüssige Verbindung vorgesehen sein oder aber es können auch Schrauben vorgesehen sein, die den Stützpfosten und das Fußteil durchdringen.
Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass der Stützpfosten im Querschnitt rechteckig oder quadratisch ausgebildet ist.
Insbesondere bei einer rechteckigen Querschnittsausbildung kann der Querschnitt sehr eng der Abmessung der scheibenartigen Stabhalter angepasst sein, so dass eine schlanke, äußerst ästhetische Grundform zur Verfügung gestellt ist. Die Stäbe, die durch die Stabhalter gesteckt werden, können im Querschnitt kreisrund oder auch polygonal ausgebildet sein, wobei lediglich die Durchgangslochung des Stabhalters ein Durchstecken des entsprechenden Stabes ermöglichen muss.
Um auch winkelartige Anschlüsse zu ermöglichen, beispielsweise vom Übergang von einem geneigten Treppenaufgang in ein horizontales Podest oder einen anderen horizontalen Bereich ist vorgesehen, dass der Stabhalter aus zwei tortenstückartigen Scheibensegmenten besteht, zwischen denen ein Freiwinkel von maximal 120° ausgebildet ist.
Hierdurch ist es einerseits möglich, die Stäbe von der einen Seite in das eine der beiden Scheibensegmente einzustecken, während die andern Stäbe, die in anderer Winkelstellung von dem entsprechenden Stützpfosten abgehen, in das zweite Scheibensegment eingesteckt werden, welches einen Durchgangskanal aufweist, der relativ zum Durchgangskanal des ersten Scheibensegmentes anders gerichtet ist. Zur Ermöglichung der entsprechenden Bewegung müssen die beiden Scheibensegmente jeweils weniger als einen Umfang von jeweils 180° einnehmen.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Freiwinkel ca. 38° beträgt.
Um eine Wegbegrenzung für einen eingesteckten Stab zu ermöglichen kann vorgesehen sein, dass der Durchsteckkanal mittig seiner Längserstreckung einen Trennsteg aufweist.
Beispielsweise kann an dem letzten Stützpfosten eines abwärts gehenden Geländers eine Anordnung von Stabhaltern mit solchen Trennstegen vorgesehen sein, so dass die entsprechenden Stäbe in den Stabhalter eingesteckt werden können aber nur bis zu dem Trennsteg. Sie können daher nicht abwärts aus dem Stabhalter herausrutschen, so dass eine Lagesicherung ohne weitere Maßnahmen erreicht ist.
Um auch winkelige Abgänge des Geländers realisieren zu können, die nicht in Flucht eines Geländeraufganges oder dergleichen liegen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass in einem Ende des Durchsteckkanals ein kardanartiges Anschlussteil befestigt ist.
Das kardanartige Anschlussteil ermöglicht den Anschluss von Stäben nicht nur in der Fluchtebene, sondern auch in Winkelstellung zu der vom Geländer aufgehenden Fluchtebene.
Eine bevorzugte Einzelheit wird darin gesehen, dass die Profilstücke des Stützpfostens mittels Kopfschrauben und Kopfgewindenippel, die in Lochungen der Profilteilstücke eingesteckt sind, aneinander befestigt sind.
Um Möglichkeiten zu schaffen, wie der scheibenförmige Stabhalter in einfacher Weise in das Hohlprofil, welches den Stützpfosten bildet, eingebracht werden kann, insbesondere ohne dass das Hohlprofil mehrteilig ausgebildet ist, wird vorgeschlagen, dass die Stabhalter als flache, innerhalb des Stützpfostens angeordnete Scheiben ausgebildet sind, die Scheiben mit einem Teil ihres Umfanges aus den fensterartigen Ausnehmungen vorragen und durch die Ausnehmungen drehbar gehalten sind und dass die Scheiben aus zwei halbkreisförmigen Scheibenteilstücken bestehen.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, die scheibenförmigen Stabhalter in folgender Art in den Stützpfosten einzubringen und an diesem zu haltern.
Es wird zunächst ein Scheibenteilstück in die entsprechende Ausnehmung an einer Seite des Stützpfostens eingeschoben und zwar so weit, dass es auch durch die gegenüberliegende Ausnehmung hervorragt. Das Scheibenteilstück wird dann so gedreht, dass es möglich ist, das zweite Scheibenteilstück ebenfalls durch die Ausnehmung an einer Seite des Stützpfostens einzuschieben, so dass die geraden Grundflächen beider Scheibenteilstücke aneinander liegen. Nachfolgend kann die Scheibe, die aus den beiden Scheibenteilstücken besteht, gedreht werden, so dass beide Scheibenteilstücke durch die oberen und unteren Ränder der Ausnehmungen richtig ausgerichtet zueinander gehalten sind und die Durchführung von Stäben und dergleichen ermöglichen. Eine Trennung der Scheibenteilstücke ist in dieser Position nicht möglich. Auf diese Weise ist es ermöglicht, die Scheiben in die Ausnehmungen der Stützpfosten einzubringen, die im Durchmesser größer ausgebildet sind, als der Höhe der Ausnehmungen entspricht. Die Breite der Ausnehmungen ist ziemlich exakt der Breite der Scheiben angepasst.
Um die Verbindung noch zu vereinfachen und die Verbindungslage zu sichern, ist vorgesehen, dass die Scheibenteilstücke an ihrer geraden Grundfläche Schiebeverbindungsteile aufweisen.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Schiebeverbindungsteile als Nut und Feder ausgebildet sind.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass die Höhe jedes Scheibenteiles die Hälfte des Abstandes beträgt, der sich zwischen dem unteren oder oberen Rand der Ausnehmung an einer Stützpfostenseite und dem oberen oder unteren Rand der Ausnehmung an der gegenüberliegenden Stützpfostenseite ergibt.
Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass der Stützpfosten im Querschnitt kreisrund geformt ist.
Eine bevorzugte Lösung wird darin gesehen, dass der Durchmesser des Stützpfostens zwei Drittel des Durchmessers der Scheibe beträgt und die Ausnehmungen eine Höhe aufweisen, die um 20 % kleiner ist als der Scheibendurchmesser.
Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Drehachsen der Stabhalter rechtwinklig zur Längsachse des Stützpfostens und rechtwinklig zu den durchgesteckten Stäben gerichtet sind.
Auch ist bevorzugt vorgesehen, dass der Durchsteckoder Einsteckkanal des Stabhalters die Drehachse des Stabhalters kreuzt.
Schematische Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1
einen Geländerpfosten in Seitenansicht;
Fig. 2
zwei Teilprofile, die einen Geländerpfosten bilden, in Stirnansicht;
Fig. 3
ein Teilprofil gemäß Fig. 2 im Querschnitt gesehen;
Fig. 4
einen Stabhalter in Ansicht;
Fig. 5
desgleichen in Draufsicht gesehen;
Fig. 6
schematisiert Stabhalter mit durchgesteckten Stäben in Ansicht;
Figur 7
einen Teil eines Stützpfostens und eines scheibenförmigen Stabhalters in Ansicht;
Figur 8
ein Scheibenteilstück mit Blick auf die gerade Grundfläche;
Figur 9
zwei zusammengehörige Scheibenteilstücke in Ansicht;
Figur 10
das zweite Scheibenteilstück mit Blick auf die gerade Grundfläche.
In der Zeichnung sind die Einzelteile eines Geländers für Bauwerke, insbesondere für Treppen gezeigt. Das Geländer besteht aus vertikalen Stützpfosten 1 und einer Schar von zueinander parallelen Stäben 2, die die Stützpfosten 1 durchgreifen, so dass alle Elemente in einer Ebene liegen.
In den Stützpfosten 1 sind Stabhalter 3 um zueinander parallele Achsen drehbar unverlierbar gehalten. In der Darstellung gemäß Fig. 1, Fig. 4 und Fig. 6 geht die Drehachse orthogonal durch die Zeichnungsebene. Die Stabhalter 3 weisen jeweils einen Durchsteck- oder Einsteckkanal 4 auf, in den oder durch den ein Stab 2 geführt ist, wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich. Der Stützpfosten 1 weist fensterartige Ausnehmungen 5 auf, die von dem jeweiligen Stab 2 in der Montagesollposition durchgriffen sind, wobei die Fenstergröße (in Fig. 2 in vertikalen Richtung) den maximal möglichen Schwenkweg der in den Stabhalter 3 eingesteckten Stäbe 2 angepasst ist.
Im Ausführungsbeispiel sind die Stabhalter 3 als flache, innerhalb des Stützpfostens 1 angeordnete Scheiben ausgebildet. Die Drehachsen der Stabhalter 3 sind rechtwinklig zur Längsachse des Stützpfostens 1 und rechtwinklig zu den durchgesteckten Stäben 2 gerichtet. Dabei kreuzt der Durchsteck- oder Einsteckkanal 4 die Drehachse des Stabhalters 3, so dass eine zwängungsfreie Anordnung von Stäben 2 gewährleistet ist.
Wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich, ragen die Stabhalter 3 mit einem Teil ihres Umfanges aus den fensterartigen Ausnehmungen 5 vor und sind allein durch die Ausnehmungen 5 unverlierbar und drehbar gehalten.
Im Ausführungsbeispiel besteht der Stützpfosten 1 aus zwei gleichen, spiegelsymmetrisch zueinander befestigten Profilteilstäben 1', wobei beide Profilteilstäbe 1' die Hälfte der fensterartigen Ausnehmungen 5 aufweisen. In der Montagesolllage, wenn die beiden Profilteilstäbe 1' zusammengefügt sind, wird so jeweils ein durchgehender Fensterausschnitt 5 gebildet. Der Stützpfosten 1 besteht dabei aus hohlen, im Querschnitt c-förmigen Profilstäben 1'. Im Ausführungsbeispiel ist der Stützpfosten 1 in seinem Querschnitt rechteckig ausgebildet und der Abmessung der Stabhalter 3 eng angepasst, so dass eine schlanke ästhetische Form gebildet ist. Bei den Ausführungsformen ist der Stabhalter 3 einstückig ausgebildet. Der Stabhalter kann aber auch, wie in Fig. 3 durch strich- punktierte Linien gekennzeichnet, aus zwei tortenstückartigen Scheibensegmenten bestehen, die zwischen sich einen Freiwinkel von vorzugsweise 38° einschließen. Hierdurch ist es möglich, das eine Teilstück beispielsweise der Neigung eines Treppenaufganges anzupassen und den schräg ankommenden Stab 2 in dieses Teilstück einzuführen, wobei anschleißend ein beispielsweise waagerechter Bereich des Geländers konstruiert werden kann, bei dem ein horizontal gerichteter Stab 2 in den Einsteckkanal des anderen Segmentes eingesteckt werden kann.
In der Figur 7 ist ein Teil eines Stützpfostens 1 gezeigt, der Bestandteil eines Geländers ist. Um Stäbe anordnen zu können, die die Stützpfosten 1 durchgreifen, ist am Stützpfosten ein Stabhalter 3 drehbar gehalten, der einen Durchsteck- oder Einsteckkanal 4 aufweist, in den oder durch den ein entsprechender Stab gesteckt werden kann. Der Stützpfosten 1 weist fensterartige Ausnehmungen 5 auf, die von dem entsprechenden Stab durchgreifbar sind, wobei die Fenstergröße dem maximal möglichen Schwenkweg der in den Stabhalter 3 eingesteckten Stäbe angepasst ist. Der Stabhalter 3 ist als flache, innerhalb des hohlen Stützpfostens 1 angeordnete Scheibe ausgebildet, wobei die Scheiben mit einem Teil ihres Umfanges aus den fensterartigen Ausnehmungen 5 vorragen, wie insbesondere in Figur 7 ersichtlich ist und durch die Ausnehmungen 5 drehbar gehalten sind. Die Scheibe (3) besteht aus zwei halbkreisförmigen Scheibenteilstücken 6,7. Diese Scheibenteilstücke 6,7 weisen an ihrer geraden Grundfläche Schiebeverbindungsteile auf, die als Nut 8 und Feder 9 ausgebildet sind. Dabei ist die Nut 8 nur am einen Ende offen, während am anderen Ende ein Anschlag 10 als Schiebewegbegrenzung für die entsprechend verkürzte Feder 9 vorgesehen ist. Die Nutund Federausbildung 8,9 kann auch in Form einer Schwalbenschwanzführung oder dergleichen ausgebildet sein. Die Höhe H jedes Scheibenteils 6,7 beträgt die Hälfte des Abstandes, der sich beispielsweise zwischen dem oberen Rand 11 der Ausnehmung 5 an einer Stützpfostenseite und dem unteren Rand 12 der Ausnehmung 5 an der gegenüberliegenden Stützpfostenseite ergibt. Der Stützpfosten 1 ist hohl ausgebildet mit relativ geringer Wandstärke und im Querschnitt kreisrund geformt. Der Durchmesser des Stützpfostens 1 beträgt vorzugsweise zwei Drittel des Durchmessers der Scheibe (3), während die Ausnehmungen 5 eine Höhe aufweisen, die um 20 % kleiner ist als der Durchmesser der Scheiben (3). Die Breite der Ausnehmungen ist der Breite der Scheibe (3) angepasst.
Zur Befestigung der Scheibe (3) in dem Stützpfosten 1 wird analog der Darstellung in Zeichnungsfigur 7 zunächst das Scheibenteil 7 durch eine der Ausnehmungen 5 in den Stützpfosten 1 eingebracht und in eine Position verlagert, die der Position entspricht, wie sie in Figur 7 gezeigt ist. Anschließend kann das zweite Scheibenteil 6 durch Schiebebewegung in Richtung des Pfeiles S eingebracht werden, wobei die Grundfläche des Scheibenteils 6 sich an der Grundfläche des Scheibenteils 7 anlegt und die Nut- und Federverbindungsmittel 8,9 ineinander greifen. Die Verschiebebewegung ist beendet, wenn die Position gemäß Figur 7 erreicht ist. In dieser Position ist die Scheibe (3) nun um ihre Achse A drehbar und im Übrigen unverlierbar am Stützpfosten gehalten. Die Drehachse A der Stabhalter 3 ist rechtwinklig zur Längsachse des Stützpfostens 1 und rechtwinklig zu den durch die Kanäle 4 durchsteckbaren Stäben gerichtet. Dabei kreuzt der Durchsteck- oder Einsteckkanal 4 des Stabhalters 3 die Drehachse A des Stabhalters 3.
Die Demontage des Stabhalters 3 ist analog der vorhergehenden Beschreibung ebenso möglich.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (26)

  1. Geländer für Bauwerke, insbesondere für Treppen, bestehend aus vertikalen Stützpfosten (1) und einer Schar von zueinander parallelen Stäben (2), die die Stützpfosten (1) durchgreifen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stützpfosten (1) Stabhalter (3) um zueinander parallele Achsen drehbar gehalten sind, dass die Stabhalter (3) einen Durchsteck- oder Einsteckkanal (4) aufweisen, in den oder durch den ein Stab (2) geführt ist, wobei der Stützpfosten (1) fensterartige Ausnehmungen (5) aufweist, die von dem jeweiligen Stab (2) durchgriffen sind, wobei die Fenstergröße dem maximal möglichen Schwenkweg der in den Stabhalter (3) eingesteckten Stäbe (2) angepasst ist.
  2. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabhalter (3) als flache, innerhalb des Stützpfostens (1) angeordnete Scheiben ausgebildet sind.
  3. Geländer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Stabhalter (3) rechtwinklig zur Längsachse des Stützpfostens (1) und rechtwinklig zu den durchgesteckten Stäben (2) gerichtet sind.
  4. Geländer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsteck- oder Einsteckkanal (4) des Stabhalters (3) die Drehachse des Stabhalters (1) kreuzt.
  5. Geländer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabhalter (3), insbesondere die Scheiben, mit einem Teil ihres Umfanges aus den fensterartigen Ausnehmungen (5) vorragen und durch die Ausnehmungen (5) drehbar gehalten sind.
  6. Geländer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützpfosten (1) aus einem die fensterartigen Ausnehmungen (5) aufweisenden Profilstab und einem Deckprofilstab bestehen.
  7. Geländer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützpfosten (1) aus zwei gleichen, spiegelsymmetrisch zueinander befestigten Profilteilstäben (1') besteht, wobei beide Profilstäbe (1') die Hälfte der fensterartigen Ausnehmungen (5) aufweisen.
  8. Geländer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützpfosten (1) aus hohlen Profilstäben (1') oder Profilteilstäben besteht.
  9. Geländer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hohlen Stützpfosten (1) zwischen den Stabhaltern (3) Füllstücke angeordnet sind.
  10. Geländer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem oberen Ende des hohlen Stützpfostens (1) ein Träger für den Handlauf befestigt ist.
  11. Geländer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Stützpfostens (1) ein Fußteil zur ortsfesten Befestigung aufweist.
  12. Geländer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützpfosten (1) im Querschnitt rechteckig oder quadratisch ausgebildet ist.
  13. Geländer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabhalter (3) einstückig ausgebildet ist.
  14. Geländer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabhalter (3) aus zwei tortenstückartigen Scheibensegmenten besteht, zwischen denen ein Freiwinkel von maximal 120° ausgebildet ist.
  15. Geländer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiwinkel ca. 38° beträgt.
  16. Geländer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsteckkanal (4) mittig seiner Längserstreckung einen Trennsteg aufweist.
  17. Geländer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ende des Durchsteckkanals (4) ein kardanartiges Anschlussteil befestigt ist.
  18. Geländer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstücke (1') des Stützpfostens (1) mittels Kopfschrauben und Kopfgewindenippel, die in Lochungen der Profilteilstücke (1') eingesteckt sind, aneinander befestigt sind.
  19. Geländer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabhalter (3) als flache, innerhalb des Stützpfostens (1) angeordnete Scheiben ausgebildet sind, die Scheiben mit einem Teil ihres Umfanges aus den fensterartigen Ausnehmungen (5) vorragen und durch die Ausnehmungen (5) drehbar gehalten sind und dass die Scheiben (3) aus zwei halbkreisförmigen Scheibenteilstücken (6,7) bestehen.
  20. Geländer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenteilstücke (6,7) an ihrer geraden Grundfläche Schiebeverbindungsteile (8,9) aufweisen.
  21. Geländer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeverbindungsteile (8,9) als Nut und Feder ausgebildet sind.
  22. Geländer nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) jedes Scheibenteiles (6,7) die Hälfte des Abstandes beträgt, der sich zwischen dem unteren oder oberen Rand (11) der Ausnehmung (5) an einer Stützpfostenseite und dem oberen oder unteren Rand (12) der Ausnehmung (5) an der gegenüberliegenden Stützpfostenseite ergibt.
  23. Geländer nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützpfosten (1) im Querschnitt kreisrund geformt ist.
  24. Geländer nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Stützpfostens (1) zwei Drittel des Durchmessers der Scheibe (3) beträgt und die Ausnehmungen (5) eine Höhe aufweisen, die um 20 % kleiner ist als der Scheibendurchmesser.
  25. Geländer nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (A) der Stabhalter (3) rechtwinklig zur Längsachse des Stützpfostens (1) und rechtwinklig zu den durchgesteckten Stäben gerichtet sind.
  26. Geländer nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsteck- oder Einsteckkanal (4) des Stabhalters (3) die Drehachse (A) des Stabhalters (3) kreuzt.
EP03014230A 2002-07-29 2003-06-25 Geländer für Bauwerke Withdrawn EP1387019A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211651U 2002-07-29
DE20211651U DE20211651U1 (de) 2002-07-29 2002-07-29 Geländer für Bauwerke
DE20303467U DE20303467U1 (de) 2003-03-05 2003-03-05 Geländer für Bauwerke
DE20303467U 2003-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1387019A2 true EP1387019A2 (de) 2004-02-04
EP1387019A3 EP1387019A3 (de) 2004-12-08

Family

ID=30116787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03014230A Withdrawn EP1387019A3 (de) 2002-07-29 2003-06-25 Geländer für Bauwerke

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1387019A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011033297A3 (en) * 2009-09-17 2011-08-25 Preforma Limited Variable rail receiving unit
US9963854B2 (en) 2015-11-10 2018-05-08 Caterpillar Inc. Guardrail with tapered vertical channel post
USD819226S1 (en) 2016-09-28 2018-05-29 Caterpillar Inc. Guardrail

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB563093A (en) * 1943-01-28 1944-07-28 James Thomas Gatehouse Improvements in standards for hand rails and the like
US6029954A (en) * 1997-03-18 2000-02-29 Murdaca; Domenico Railing assembly
EP1026339A2 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 Gerald Pohatschka Pfosten
DE10042406A1 (de) * 1999-09-23 2001-06-07 Juergen Polenz Treppengeländer mit neigungsanpassbarem Handlauf und Gurten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB563093A (en) * 1943-01-28 1944-07-28 James Thomas Gatehouse Improvements in standards for hand rails and the like
US6029954A (en) * 1997-03-18 2000-02-29 Murdaca; Domenico Railing assembly
EP1026339A2 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 Gerald Pohatschka Pfosten
DE10042406A1 (de) * 1999-09-23 2001-06-07 Juergen Polenz Treppengeländer mit neigungsanpassbarem Handlauf und Gurten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011033297A3 (en) * 2009-09-17 2011-08-25 Preforma Limited Variable rail receiving unit
US8714529B2 (en) 2009-09-17 2014-05-06 Preforma Limited Variable rail receiving unit
US9963854B2 (en) 2015-11-10 2018-05-08 Caterpillar Inc. Guardrail with tapered vertical channel post
USD819226S1 (en) 2016-09-28 2018-05-29 Caterpillar Inc. Guardrail

Also Published As

Publication number Publication date
EP1387019A3 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967120C3 (de) Lagergestell
DE2802649A1 (de) Leuchte mit einem diese tragenden gehaeuse, welches entlang einer schiene bewegbar ist
DE2502619A1 (de) Bausatz zum aufbau eines zur aufnahme von instrumenten, insbesondere laborinstrumenten, bestimmten gestells
DE1941055U (de) Vorrichtung zur befestigung einer zwischendecke.
DE3214046C2 (de) Hängedecke und Bauteil dazu
EP1387019A2 (de) Geländer für Bauwerke
DE2020372C3 (de) Gitterkonstruktion, insbesondere für Geländer oder Zäune
EP0417177B1 (de) Regalsystem
DE19623870C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
DE1934151A1 (de) Treppengelaender
DE20211651U1 (de) Geländer für Bauwerke
DE102005002919B3 (de) Geländer für Balkone, Gänge, Treppen und dgl.
DE3934060C1 (en) Modular shelf and stand assembly - has uprights on supporting feet consisting of L=shaped bars bolted together to form T- or cruciform cross=sections
DE9202724U1 (de) Handlauf für Geländer
DE4414885C2 (de) Zargensetzvorrichtung
DE2458316A1 (de) Klemmvorrichtung zum befestigen von mindestens einem verkehrsschild oder dergleichen an einem pfahl
DE4114991A1 (de) Untergestell fuer plattenelemente
DE3735174C2 (de)
DE102004026975B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Regalen, Raumteilern, Büromöbeln o.dgl.
DE9101247U1 (de) Raumteiler
DE1117751B (de) Kronenleuchte aus Kunststoff
DE7506721U (de) Pflanztrog o. dgl. Behälter
EP1449981A2 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasplatten
EP1627587A1 (de) Ständer zur Aufnahme von stabförmigen Gegenständen wie Chirstbaumstämme, Sonnenschirme und ähnliche
DE8607682U1 (de) Regal aus Stahlteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20050223

Extension state: LT

Payment date: 20050223

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20080627