DE3213762C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3213762C2
DE3213762C2 DE3213762A DE3213762A DE3213762C2 DE 3213762 C2 DE3213762 C2 DE 3213762C2 DE 3213762 A DE3213762 A DE 3213762A DE 3213762 A DE3213762 A DE 3213762A DE 3213762 C2 DE3213762 C2 DE 3213762C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
injection
mold
volume
polyethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3213762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213762A1 (de
Inventor
Naotake Kuga Yamaguchi Jp Uda
Yasuo Iwakuni Yamaguchi Jp Kouno
Tadayoshi Kuga Yamaguchi Jp Shiomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE3213762A1 publication Critical patent/DE3213762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213762C2 publication Critical patent/DE3213762C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • B29C2043/3615Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/58Measuring, controlling or regulating
    • B29C2043/5833Measuring, controlling or regulating movement of moulds or mould parts, e.g. opening or closing, actuating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/5615Compression stroke, e.g. length thereof
    • B29C2045/562Velocity profiles of the compression stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/563Enlarging the mould cavity during injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/58Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0658PE, i.e. polyethylene characterised by its molecular weight
    • B29K2023/0683UHMWPE, i.e. ultra high molecular weight polyethylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spritzdruckformen von Polyäthylen ultrahohen Molekulargewichtes, welches eine Grenz­ viskositätszahl [η] von 3 dl/g oder höher gemessen in Decalin bei 135°C, und einem Schmelzindex von 0,01 g/10 min oder weniger aufweist.
Polyäthylen mit ultrahohem Molekulargewicht weist ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich der Stoßfestigkeit, des Abriebwiderstandes, der Eigenschmierfähigkeit und des chemischen Widerstandes auf, so daß es in großem Umfang als technischer Kunststoff eingesetzt wird. Jedoch ist bei diesen Harzen die Schmelzviskosität wesent­ lich höher und das Fließvermögen geringer als bei gewöhn­ lichen, thermoplastischen Harzen, so daß es sehr schwierig ist, diese Harze durch übliches Extrudieren, Spritzformen oder Spritzdruckformen zu verarbeiten. Aus diesem Grund werden diese Harze im allgemeinen durch Druckformen oder Sintern verarbeitet, wobei der Wirkungsgrad so niedrig ist, daß ein Formverfahren mit einem kürzeren Formzyklus erwünscht ist.
Wenn Polyäthylen mit ultrahohem Molekulargewicht auf eine erhöhte Temperatur erwärmt wird, um die Schmelzviskosität zu verringern und normales Spritzformen durchgeführt wird, wird das Molekulargewicht des Harzes durch thermischen Ab­ bau verringert, und deshalb ist der sich ergebende, ge­ formte Gegenstand von geringem praktischen Nutzen, da die ursprünglich vorhandenen, ausgezeichneten Eigenschaften beeinträchtigt sind.
Es wird bezüglich eines sogenannten "Verfahren zum Spritz­ druckformen", bei dem ein Kunstharz in eine Form gespritzt und dann komprimiert wird, auf die folgenden Verfahren hingewiesen. Bei einem bekannten Verfahren zum Spritzdruckformen wird während des Einspritzens eines Kunststoffes in einen Hohlraum einer mehrteiligen Spritzform der Hohlraum etwas vergrößert und nach dem Einspritzen des Kunststoffmaterials wird der Hohlraum wieder verkleinert (JP-PS 1 554/1965).
Bei einem anderen Verfahren wird zuerst ein kleiner Zwischenraum zwischen den Formteilen vorgesehen, ein Harzmaterial eingespritzt und der Zwischenraum aufrechterhalten, bis das Einspritzen abgeschlossen ist, woraufhin die Form zusammengefahren wird (JP-OS 14 657/1977).
Bei einem anderen Ver­ fahren wird ein Hohlraum durch Einspritzen eines ge­ schmolzenen, thermoplastischen Harzes mit hoher Ge­ schwindigkeit entsprechend dem Volumen des Hohlraumes gefüllt, dann wird Kunstharz mit einem Volumen, welches dem 0,5-3fachen des Schwindungsvolumens des mit hoher Geschwindigkeit einge­ spritzten, geschmolzenen Harzes entspricht, zusätzlich mit einer geringen Geschwindigkeit eingespritzt, um die Form etwas zu öffnen, woraufhin ein Schließen der Form mit gleichzeitigem Abkühlen und Aushärten des geschmolzenen Harzes in der Form erfolgt (JP-OS 21 258/1978).
Diese Verfahren betreffen alle das Formen mit gewöhn­ lichen thermoplastischen Harzen. Wenn diese Verfahren beim Spritzformen von Thermoplasten mit schlechtem Schmelz­ fließvermögen angewandt werden, insbesondere wenn viele Teile gleichzeitig mit einem Einspritzvorgang geformt werden, weisen die geformten Teile bei den Verfahren gemäß der JP-PS 1 664/1965 oder der JP-OS 21 258/1978 ein schichtförmiges Abblättern auf. Die JP-OS 14 657/1977 betrifft ein Verfahren zur Herstellung vieler Teile eines Gegenstandes geringer Dicke mittels eines Einspritzvorganges, wobei übliche Thermoplaste verwandt werden. Wenn dieses Verfahren zum Spritzdruckformen von Polyäthylen ultrahohen Molekulargewichts eingesetzt wird, variieren das Gewicht und die Form der geformten Gegenstände in hohem Maße, was zu einer Herstellung von Gegenständen minderer Qualität führt. Um die Formverfahren zu verbessern, wurde ein Verfahren zum Spritzformen von Polyäthylen mit ultra­ hohem Molekulargewicht vorgeschlagen, bei dem Poly­ äthylen in einen Formhohlraum, der das 1,5-3,0fache Volumen des eingespritzten Polyäthylens besitzt, mit einer Schergeschwindigkeit von wenigstens 50 000 s-1 gemessen am Angußpegel der Spritzdüse eingespritzt wird, und woraufhin der Formhohlraum auf ein Volumen von weniger als dem 2,0fachen des eingespritzten Poly­ äthylens komprimiert wird (JP-OS 81 861/1976).
Dieses Verfahren ermöglicht das Spritzformen von Polyäthylen ultrahohen Molekular­ gewichtes. Es werden geformte Teile guter Qualität und guten Aussehens erhalten, wenn es zur Er­ zeugung eines einzigen Teils bei einem Spritzvorgang verwendet wird. Wenn jedoch viele Teile bei einem Spritzvorgang erzeugt werden, weisen die geformten Teile Unterschiede bezüglich ihres Gewichtes und ihrer Form auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zum Spritzdruckformen von Polyäthylen ultrahohen Molekulargewichts anzugeben, mit dem Form­ teile hoher Stoßfestigkeit, hoher Abriebfestigkeit, mit konstantem Gewicht und gleichbleibender Form hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 bis 4 eine Ausführungsform einer Spritzform­ vorrichtung zum Durchführen des Ver­ fahrens, wobei ein Zustand vor dem Einspritzen, ein Zustand beim Einspritzen, ein Zustand bei dem der Hohlraum nach dem Einspritzen ver­ größert ist, bzw. ein Zustand gezeigt ist, bei dem der Hohlraum erneut nach dem Vergrößern des Hohlraumes verkleinert worden ist, und
Fig. 5 ein Beispiel des Formzyklus bei dem Verfahren.
Polyäthylen ultrahohen Molekulargewichts hat ein Mole­ kulargewicht, welches wesentlich höher als das von üblichem Polyäthylen zum Formen ist, und es zeichnet sich insbesondere durch seine schwierigen Formungseigen­ schaften aus. Es kann durch Ziegler-Polymerisation her­ gestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für alle Polyäthylene mit ultrahohem Molekulargewicht geeignet, welche eine Grenzviskositätszahl [η] von 3 dl/g oder höher, gemessen in Decalin bei 135°C, insbesondere von 10 dl/g oder höher, und einen Schmelz­ index (ASTM D 1238 F) von 0,01 g/10 min oder weniger aufweisen.
Die Einspritztemperatur ist nicht kritisch, solange sie höher als der Schmelzpunkt des Polyäthylens ultrahohen Molekulargewichtes und niedriger als seine Zersetzungstemperatur ist.
Polyäthylene mit einer Grenzviskositätszahl [η] von 10 dl/g oder mehr weisen ein bemerkenswert geringes Fließ­ vermögen in geschmolzenem Zustand auf, wobei das Fließver­ mögen bei einer Temperaturerhöhung nicht merklich geändert wird. Deshalb kann ein ziemlich breiter Bereich für die Einspritztemperatur verwendet werden, beispielsweise von 150° bis 300°C. Jedoch ist es zum Einspritzen von geschmolzenem Polyäthylen ultrahohen Molekulargewichtes in einen Hohlraum bevorzugt, eine relativ niedere Temperatur zu verwenden, beispielsweise 170° bis 240°C.
Bei Polyäthylen ultrahohen Molekulargewichtes mit [η] von 3-10 dl/g wurde beobachtet, daß bei einer zu hohen Temperatur das Schmelzfließvermögen des Poly­ äthylens bis zu einem Punkt zunimmt, an dem es manchmal schwierig wird, den Formhohlraum mit fein verteiltem und gleichförmigem Polyäthylen zu füllen. Deshalb ist es am günstigsten, eine niedere Einspritztemperatur, beispielsweise 170-200°C zu verwenden.
Das erste Merkmal des Verfahrens besteht darin, das Polyäthylen­ material in einen Hohlraum in einer flockigen Form bei einem Zustand einzuspritzen, bei dem das Material geschmolzen ist, jedoch ein niedrigeres Fließvermögen aufweist. Beim Einspritzen des geschmolzenen Materials in einer flockigen Form in einen Hohlraum ist es erforderlich, dieses mit einer großen Scherge­ schwindigkeit bzw. Geschwindigkeitsgefälle zu gießen. Das Geschwindigkeitsgefälle an einer Gießöffnung, an der das Gießen in flockiger Form auftritt, wird von der Einspritztemperatur beeinflußt.
Wenn η des Polyäthylens ultra­ hohen Molekulargewichts 10 dl/g oder mehr beträgt, kann das Füllen so durchgeführt werden, daß bei einer Einspritztemperatur von 200°C mit einem Ge­ schwindigkeitsgefälle von 20 000 s-1 oder mehr, oder bei einer Einspritztemperatur von 250°C bei einem Ge­ schwindigkeitsgefälle von 22 000 s-1 oder höher einge­ spritzt wird. Zum Einfüllen in einem feiner zer­ teilten Zustand ist es bevorzugt, bei einem Geschwindig­ keitsgefälle von 50 000 s-1 oder höher einzuspritzen.
Das zweite Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Ausdehnung und Verkleinerung des Formhohlraums bezüglich der Zeit und des Ausmaßes festgelegt sind. Das heißt, daß beim Ausdehnen des Formhohlraums eine Schmelze von Polyäthylen mit dem gleichen Volumen wie das Volumen des geformten Teils V₀, welches erzeugt werden soll, in einen Hohlraum mit einem Volumen V₁ ein­ gespritzt wird, welcher der gleiche wie V₀ ist, und der Hohlraum soll unmittelbar innerhalb eines Zeitintervals zwischen einem Zeitpunkt T₁ (unmittelbar vor der Voll­ endung des Einspritzens) und einem Zeitpunkt T₂ (nach dem Vollenden des Einspritzens und bei einem zwischen einem Hohlraum und einem Angußhauptkanalabschnitt vor­ liegenden Druckunterschieds und wenn das Polyäthylen in dem Angußhauptkanalabschnitt noch nicht verfestigt ist) ausgedehnt werden. Wenn der Formhohlraum außerhalb des vorhergehend erwähnten Zeitintervalls vergrößert wird, kann kein Formteil guter Qualität hergestellt werden. Wenn beispielsweise das Einspritzen durchgeführt wird, wenn der Hohlraum vorhergehend erweitert worden ist, oder der Hohlraum während des Einspritzens des geschmol­ zenen Polyäthylens ultrahohen Molekulargewichtes ver­ größert wird, ergeben sich Formteile geringer Güte, welche unterschiedliche Gewichte und Formen aufweisen.
Wenn der Hohlraum zu einem Zeitpunkt erweitert wird, bei dem kein Druckunterschied zwischen dem Hohlraum und dem Angußhauptkanalabschnitt vorliegt, weisen die Formteile gleichförmiges Gewicht und Form auf, aber es tritt eine schichtförmige Abblätterung auf, so daß der Abriebwiderstand klein ist.
Die Größe der Erweiterung des Hohlraums beträgt wenigstens das 1,2fache, vorzugsweise wenigstens das 1,4-fache des ursprünglichen Hohlraumvolumens V₁. Die obere Grenze ist nicht begrenzt. Wenn jedoch die Erweiterung zu groß ist, ist es erforderlich, die ge­ samte Größe der Form unerwünscht groß zu machen. Deshalb ist es bevorzugt, daß die Größe der Erweiterung unge­ fähr das 2,0fache des ursprünglichen Hohlraumvolumens be­ trägt.
Erfindungsgemäß kann das Polyäthylen ultrahohen Molekular­ gewichts in dem Angußhauptkanalabschnitt in einen Hohl­ raum in einer flockigen Form eingebracht werden, indem der Formhohlraum unmittelbar zwischen einer Zeit T₁ und T₂ ausgedehnt wird, damit das Hohlraumvolumen das vorhergehend erwähnte Volumen erhält. Als Ergebnis hiervon können Formteile mit gleichförmigem Gewicht und Form erhalten werden, die keine schicht­ förmige Abblätterung zeigen und einen ausgezeichneten Abriebwiderstand aufweisen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Zeit T₁ eine Zeit zum Ein­ spritzen, welche sich leicht aufgrund der Zeit des sich vor­ bewegenden Hubes der Schnecke in dem Einspritzzylinder bestimmen läßt. Andererseits ändert sich die Zeit T₂ in Abhängigkeit vom Schmelzpunkt des Polyäthylens, der Einspritztemperatur, der Formtemperatur und der Einspritzzeit; sie kann jedoch durch den folgenden Ver­ such bestimmt werden.
Je höher der Schmelzpunkt des Polyäthylens liegt, desto kürzer ist das Zeitintervall zwischen T₁ und T₂. Je höher die Einspritztemperatur und die Formtemperatur sind, desto länger ist dieses Zeitintervall. Dieses Zeit­ intervall ist natürlich kurz, wenn die Einspritzzeit kurz ist. Somit wird der Zustand, in dem das Polyäthylen in den Hohlraum eingebracht wird, dadurch beobachtet, daß das Zeitintervall verändert wird, währenddessen der Formhohlraum nach der Vollendung des Einspritzens ausgedehnt wird, während die vorhergehend genannten Be­ dingungen konstant gehalten werden.
Wenn diese Zeit T₂ überschreitet, nimmt das in dem Be­ reich nahe des Angußkegels des Hohlraums eingeführte Polyäthylen die Form einer Masse an.
Im Gegensatz hierzu kann, wenn diese Zeit T₂ nicht überschreitet, das nahe dem Angußkegel des Hohlraums und in allen anderen Bereichen vorhandene Polyäthylen in pulverförmiger Form aufrechterhalten werden. Auf diese Weise kann die Zeit T₂ ohne weiteres bestimmt werden, indem Versuche bei verschiedenen Hohlraumer­ weiterungszeiten unter konstanten Bedingungen mit Aus­ nahme der Hohlraumerweiterungszeit durchgeführt werden.
Beim Spritzformen bleibt ein Druckunterschied zwischen dem Angußhauptkanalabschnitt und dem Hohlraum selbst nach dem Vollenden des Einspritzens. Deshalb bewirkt dieser Druckunterschied, selbst wenn das Hohlraumvolumen bei V₁ bleibt, daß das Polyäthylen in dem Angußhaupt­ kanalbereich in den Hohlraum gelangt. Wenn kein Druck­ unterschied vorliegt, wird das Einführen von Poly­ äthylen am Angußhauptkanalabschnitt in den Hohlraum unter­ brochen.
Jedoch befindet sich das in einen Bereich nahe dem An­ gußkegel eingeführte Polyäthylen in dem vorhergehend er­ wähnten Zustand in der Form einer Masse. Sobald Poly­ äthylen eine Masse wird, zeigen die sich ergebenden Form­ teile eine schichtförmige Abblätterung, wie stark auch immer die Masse komprimiert wird.
Im Gegensatz hierzu wird erfindungsgemäß die Ausdehnung des Formhohlraumes unmittelbar durchgeführt, wenn das Polyäthylen in dem Angußkegel und dem Angußhauptkanal noch nicht verfestigt ist, und die sich ergebende, schnelle Druckabnahme in dem Hohlraum bewirkt, daß das Polyäthylen in dem Angußhauptkanal in den Hohlraum in flockiger Form eingeführt wird. Als Ergebnis hiervon kann die Aus­ bildung einer Masse aus Polyäthylen in einem Bereich nahe dem Angußkegel gleichzeitig mit einem Aufheben einer un­ gleichförmigen Spannungsverteilung in dem Hohlraum ver­ hindert werden, und deshalb kann die unerwünschte, schicht­ förmige Abblätterung der Formteile wirkungsvoll ausge­ schlossen werden.
Erfindungsgemäß kann die Beziehung zwischen der Form­ temperatur und dem Zeitpunkt T₁ ebenfalls dadurch er­ halten werden, daß Versuche ähnlich den vorhergehenden durchgeführt werden, wobei nur die Formtemperatur ver­ ändert wird, während die anderen Bedingungen unter Ein­ schluß der Formöffnungszeit konstant gehalten werden. Dies trifft auch für die Beziehung zwischen der Zeit T₁ und anderen Bedingungen, wie der Einspritztemperatur, der Einspritzzeit und des Schmelzpunktes des Polyäthylens, zu.
Im allgemeinen ist es wünschenswert, die Vergrößerung des Formhohlraums unmittelbar nach dem Abschließen des Ein­ spritzens durchzuführen.
Wenn der Hohlraum auf das 1,2fache oder mehr des ur­ sprünglichen Hohlraumvolumens vergrößert und dann das Hohlraumvolumen auf V₁ verkleinert wird, wird die Verkleinerung zu einer Zeit zwischen einer Einspritzzeit von flockigen, geschmolzenem Polyäthylen in den Hohl­ raum und einer Zeit durchgeführt, bevor das so in den Hohlraum eingebrachte flockige, geschmolzene Poly­ äthylen verfestigt ist.
Da sich das erfindungsgemäße Verfahren auf ein Form­ verfahren bezieht, bei dem in einen Hohlraum eingeführtes, flockiges, geschmolzenes Polyäthylen komprimiert wird, ist es bevorzugt, daß die Form erwärmt ist, um eine sofortige Verfestigung des eingespritzten, flockigen geschmolzenen Polyäthylens zu verhindern. Wenn jedoch die Formtemperatur zu hoch ist, wird die Aus­ formungszeit sehr lang. Deshalb ist die obere Grenze der Formtemperatur vorzugsweise um 10°C, besonders bevorzugt um 20°C niedriger als der Schmelzpunkt des Polyäthylens. Wenn beispielsweise Polyäthylen ultrahohen Molekular­ gewichts verwandt wird, liegt die Formtemperatur vorzugs­ weise bei 60 bis 120°C, und noch bevorzugter bei 80- 120°C.
Jede herkömmliche Form mit einem direkten Druckformschluß- System kann verwendet werden. Wenn eine Form mit einem Kniehebel-Formschlußsystem verwendet wird, wird eine solche bevorzugt, welche eine zusätzliche Form zum Verkleinern aufweist.
Beim Formen wird die Menge des Polyäthylens, welche dem Gewicht des Formteils entspricht, durch eine Meßein­ richtung an einer Einspritzeinheit gemessen, und die ge­ messene Menge an Polyäthylen wird in einen Hohlraum mit einem Volumen V₁, welches das gleiche wie das Volumen V₀ des Formteils ist, in flockiger Form eingespritzt.
Wenn der Angußhauptkanal ein kalter Angußhauptkanal ist, sollte die Menge an einzuspritzendem Polyäthylen gleich der Summe des vorhergehend genannten Volumens V₁ und des Volumens des Angußhauptkanalabschnittes sein. Wenn der Angußhauptkanal ein warmer Angußhauptkanal ist, kann die Menge des einzuspritzenden Polyäthylens genau so groß wie das Volumen V₁ sein. Erfindungsgemäß wird der Hohlraum auf wenigstens das 1,2fache, vorzugsweise wenigstens das 1,4fache des ursprünglichen Volumens des Hohlraums zu einer Zeit zwischen T₁ und T₂, wie es vorhergehend angegeben wurde, erweitert, und dann wird der Formhohl­ raum auf V₁ verkleinert, um das Formen zu beenden. Mit diesem Formvorgang werden spritzgeformte Teile aus Poly­ äthylen ultrahohen Molekulargewichtes erzeugt, welche eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen. Und diese Formteile haben ein gleichförmiges Gewicht und Form, d. h. es gibt keine Schwankungen bezüglich des Gewichtes und der Formen der Formteile, wenn viele Stücke des Gegenstandes hergestellt werden (bei einem Einspritz­ vorgang). Selbstverständlich kann mit dem erfindungs­ gemäßen Verfahren ein Spritzgußteil hoher mechanischer Festigkeit selbst dann hergestellt werden, wenn nur ein einziges Stück eines Artikels (mit einem Spritzvorgang) hergestellt wird.
Das Polyäthylen ultrahohen Molekulargewichtes, welches erfindungs­ gemäß verwendet wird, kann mit anderen her­ kömmlichen Zusätzen mittels herkömmlicher Verfahren ver­ mischt bzw. verbunden werden.
Solche Zusätze umfassen Antioxidierungsmittel, Wärme­ stabilisierungsmittel, UV-Absorptions­ mittel, Schmiermittel, Kernbildungsmittel, Antistatik­ mittel, Feuerhemmungsmittel, Pigmente, Farbstoffe und an­ organische und organische Füllstoffe.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formteile weisen ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, wie Stoßfestigkeit und Abriebfestigkeit, auf, es treten keine Schwankungen bezüglich des Ge­ wichtes, der Form und des Aussehens des Formteils auf, und es können Formteile hoher Präzision hergestellt werden. Deshalb eignen sich die mit dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren hergestellten Formteile für verschiedene Maschinen­ teile, industrielle Teile, Gehäuse, Gefäße, Haushalts­ artikel, Teile von Spinnmaschinen, von technischen Ge­ räten und Freizeitartikel.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen schematisch eine Ausführungs­ form einer Spritzformvorrichtung. Fig. 1 zeigt den Zustand vor dem Einspritzen. Fig. 2 zeigt einen Zu­ stand beim Einspritzen. Fig. 3 zeigt einen Zustand, in dem der Hohlraum nach dem Einspritzen vergrößert wird. Fig. 4 zeigt einen Zustand, bei dem der Hohlraum er­ neut nach dem Vergrößern des Hohlraums verkleinert wird.
Es wurde eine Sritzformmaschine mit einer Form zum Formen von Lagern (4 Stück Lager; Gewicht 12 g/Stück; Angußhauptkanalabschnitt 12 g; insgesamt 60 g) verwendet, welche ein mit einem Angußhauptkanal 2 versehenes, ortsfestes Formelement 1, ein mit einem Hohlraum 3 ausgebildetes, bewegliches Formelement 5, und ein Kernformelement 4 aufweist, welches mit einer Kernbewegungseinrichtung 6 verbunden ist. Bei dem verwendeten Polyäthylen ultrahohen Molekulargewichtes handelt es sich um ein Polyäthylen ultrahohen Molekular­ gewichtes mit einem Schmelzindex von 0,01 g/10 min oder weniger und (η) von 16,7 dl/g. Das in einem Einspritz­ zylinder 7 geschmolzene Polyäthylen ultrahohen Mole­ kulargewichtes wurde an einem Meßabschnitt 8 gemessen. Das gemessene Volumen des Polyäthylens war gleich der Summe des Volumens des Hohlraumes 3 und des Angußhaupt­ kanals 2 (Fig. 1).
Daraufhin wurde die Schnecke 10 bewegt, um das in dem Meßabschnitt 8 vorhandene Polyäthylen ultrahohen Mole­ kulargewichtes in die Form durch eine Düse 9 einzu­ spritzen. Das Polyäthylen wurde in den Hohlraum 3 durch den Angußhauptkanal 2 und den Angußkegel 11 in pulver­ förmiger Form eingespritzt (Fig. 2).
Nachdem das gesamte, im Meßabschnitt 8 vorhandene Poly­ äthylen in die Form eingespritzt worden war, wurde der Kern 4 durch die Kernbewegungseinrichtung 6 bewegt, um den Hohlraum 3 zu vergrößern und das Polyäthylen in dem Angußhauptkanal 2 in den Hohlraum 3 einzubringen, während noch ein Druckunterschied zwischen dem Angußhauptkanal 2 und dem Hohlraum 3 vorlag (Fig. 3).
Daraufhin wurde der Kern 3 in seine ursprüngliche Lage bewegt, um das Polyäthylen zu komprimieren, was die Herstellung eines Formteils 12 (Lager) zum Ergebnis hat. Während des vorgenannten Vorgehens wurde die Schraube 10 zurückgeführt, um das Polyäthylen ultrahohen Molekular­ gewichtes für den folgenden Formvorgang abzumessen (Fig. 4).
Dem vorgenannten Vorgehen folgend wurden verschiedene Formversuche bei verschiedenen Bedingungen ausgeführt. Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen 1, 2 und 3 angegeben.
Die physikalischen Eigenschaften der sich ergebenden Form­ teile wurden bestimmt, wie es weiter unten gezeigt ist.
Schichtförmige Abblätterung
Die Spitze eines Formteils wird mit einem Messer abge­ schnitten. Die folgende, vierstufige Unterscheidung wurde gemacht.
1. . . Die Oberfläche kann leicht abgeblättert werden.
2. . . Die Oberfläche ist etwas blättrig.
3. . . Die Oberfläche ist kaum blättrig.
4. . . Es tritt keine Abblätterung auf.
Aussehen
Die Oberflächenbeschaffenheit des Formteils wird mit den Augen untersucht.
Gewichtsschwankungen
Das Gewicht eines jeden Formteils wird gemessen.
Schwankungen bei 4 Stücken von Formteilen
Im Falle der Herstellung von 4 Stücken mit einem Spritz­ vorgang.
Schwankungen von Formteilen bei 10 Spritzvorgängen im gleichen Hohlraum.
Die folgende Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse, wenn das Formen bei verschiedenen Formtemperaturen durchgeführt wurde. Es lagen folgende Formbedingungen vor.
Einspritzzeit|1,3 s
t₁ 2 s
Schergeschwindigkeit bzw. Geschwindigkeitsgefälle 69 000 s-1
Einspritztemperatur 200°C
Hohlraumvergrößerung 1,73fach
t₂ 3,2 s
Erfindungsgemäß bezeichnet "t₁" ein Zeitintervall vom Einspritzbeginn bis zum Beginn der Hohlraumvergrößerung (Beginn des Kernzurückziehens) und "t₂" ein Zeitintervall vom Beginn der Hohlraumvergrößerung bis zum Beginn der Hohlraumverkleinerung (Beginn des Kernvorschubes).
Tabelle 1
Zusätzlich zu den vorstehend genannten Versuchen gemäß Tabelle 1 wurde der Füllungszustand des Polyäthylens ultrahohen Molekulargewichtes in dem Hohlraum nach der Hohlraumvergrößerung untersucht. Bei den Versuchen Nr. 1 bis 4 wurde die Ausbildung einer Masse an Polyäthylen ultra­ hohen Molekulargewichtes nahe dem Angußkegel festgestellt. Beim Versuch Nr. 5 konnte die Ausbildung einer Masse nicht festgestellt werden. Bei den Versuchen Nr. 6 bis 7 war der Hohlraum gleichförmig mit flockigem Poly­ äthylen ultrahohen Molekulargewichtes gefüllt.
Die Tabelle 2 zeigt Versuchsergebnisse, bei denen die Formtemperatur 100°C betrug und der Vergrößerungsgrad, d. h. das Verhältnis des Volumens des Hohlraums zu dem Volumen des Formteils V₁/V₀, verschiedentlich geändert wurde.
Die Formbedingungen waren wie folgt:
Einspritzzeit|1,3 s
t₁ 2 s
Schergeschwindigkeit bzw. Geschwindigkeitsgefälle 69 000 s-1
Einspritztemperatur 200°C
Formtemperatur 100°C
t₂ 3,2 s
Tabelle 2
Tabelle 3 zeigt die Versuchsergebnisse, wobei die Ein­ spritzzeit 1,3 s betrug und t₁ geändert wurde.
Die Formbedingungen waren wie folgt:
Einspritzzeit|1,3 s
Schergeschwindigkeit bzw. Geschwindigkeitsgefälle 69 000 s-1
Einspritztemperatur 200°C
Formtemperatur 100°C
t₂ 3,2 s
Hohlraumvergrößerung 1,73fach
Tabelle 3
Außer den in Tabelle 3 angegebenen Versuchen wurde der Füllungszustand von Polyäthylen ultrahohen Molekular­ gewichtes in dem Hohlraum nach der Hohlraumvergrößerung untersucht. Bei den Versuchen Nr. 12 bis 16 lag das gesamte Polyäthylen in flockiger Form vor. Bei den Versuchen Nr. 17 bis 18 wurde eine geringe Bildung einer Masse nahe dem Angußkegel festgestellt.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel des Formzyklus nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren. Es sind die Änderung des Hohlraumdruckes, die Formbetätigung (Bewegung des Hohlraumkernes) und der Formschlußvorgang beim Ablauf des Formzyklus (Einspritzen, Druckhalten, Kühlen und Messen) darge­ stellt.
X₁-X₅ in Fig. 5 bedeuten die folgenden Betriebsvor­ gänge:
X₁ Schließbeginn der Form
X₂ Beendigung des Formschließens
X₃ Beginn des Formöffnens
X₄ Beendigung des Formöffnens
X₅ Beginn des Formschließens
Die Bezeichnung an der rechten Seite schließt an die gleiche Bezeichnung an der linken Seite an, d. h. wenn ein neuer Zyklus beginnt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Spritzdruckformen von Polyäthylen ultrahohen Molekulargewichtes, welches eine Grenzviskositätszahl [η] von 3 dl/g oder höher, gemessen in Decalin bei 135°C, und einen Schmelzindex von 0,01 g/10 min oder weniger aufweist, gekenn­ zeichnet durch
  • a) Erwärmen des Materials auf 170 bis 240°C,
  • b) Ausbilden des Volumens V₁ eines Formhohlraumes, das dem Volumen V₀ eines geformten Teils entspricht,
  • c) Einspritzen des Materials mit dem Volumen V₀ durch einen Angußhauptkanalabschnitt mit einem Geschwindigkeitsgefälle von wenigstens 20 000 s-1 in den Formhohlraum,
  • d) unmittelbares Vergrößern des Formhohlraumes, damit das Volumen des Formhohlraumes V₁ die Bedingung 1,2 V₀V₁zu einer Zeit innerhalb einer Zeit T₁ vor Vollendung des Einspritzens und einer Zeit T₂ nach Vollendung des Einspritzens erfüllt, und
  • e) verkleinern des Volumens des Formhohlraumes V₁ derart, daß die Beziehung V₁=V₀ erfüllt ist, während sich das Material in dem Formhohlraum noch im geschmolzenen Zustand befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formhohlraum derart vergrößert wird, daß das Volumen V₁ des Formhohlraumes die Bedingung 1,4 V₀V₁ erfüllt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formhohlraum unmittelbar nach Beendigung des Einspritzens vergrößert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form einen Hohlraum und einen in den Hohlraum eingepaßten, bewegbaren Kern aufweist, und daß das Zurückziehen des Kernes eine Vergrößerung des Formhohlraumes und das Vorschieben des Kernes eine Verkleinerung des Hohlraumes zum Ergebnis hat.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form auf eine Temperatur erwärmt wird, welche wenigstens um 10°C niederer als der Schmelzpunkt des Polyäthylens ultrahohen Molekulargewichtes liegt.
DE19823213762 1981-04-14 1982-04-14 Verfahren zum spritzdruckformen Granted DE3213762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56055011A JPS6058010B2 (ja) 1981-04-14 1981-04-14 射出圧縮成形方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213762A1 DE3213762A1 (de) 1982-11-25
DE3213762C2 true DE3213762C2 (de) 1992-03-26

Family

ID=12986710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213762 Granted DE3213762A1 (de) 1981-04-14 1982-04-14 Verfahren zum spritzdruckformen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4489033A (de)
JP (1) JPS6058010B2 (de)
DE (1) DE3213762A1 (de)
FR (1) FR2503625B1 (de)
GB (1) GB2104826B (de)
IT (1) IT1147674B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211768A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Spiess Kunststoff Recycling Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Gegenständen aus Kunststoff, insbesondere aus Recycling-Kunststoff

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59176027A (ja) * 1983-03-25 1984-10-05 Toto Sekisui Kk 中実材の射出成形方法及び射出成形金型
US4587163A (en) * 1984-03-06 1986-05-06 Zachariades Anagnostis E Preparation of ultra high molecular weight polyethylene morphologies of totally fused particles with superior mechanical performance
DE3620081A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zur herstellung von mit an der oberflaeche mit einer struktur versehenen stangenartigen teilen aus thermoplastischen kunststoffen
JPS6394807A (ja) * 1986-10-09 1988-04-25 Toshiba Mach Co Ltd 射出圧縮成形方法
US4810444A (en) * 1987-06-08 1989-03-07 The Dow Chemical Company Method for making mat-molded rim parts
US4855095A (en) * 1987-12-30 1989-08-08 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Method for injection compression molding
US4889478A (en) * 1987-12-29 1989-12-26 Toshiba Kikai K. K. Apparatus for operating an injection compression molding machine
DE68928883T2 (de) * 1988-09-28 1999-08-26 Dai Nippon Insatsu K.K. Spritzgussvorrichtung
JP2771834B2 (ja) * 1988-09-28 1998-07-02 大日本印刷株式会社 磁気テープ用ガイド及びその製造方法
WO1991008890A1 (en) * 1989-12-08 1991-06-27 Philips And Du Pont Optical Company Apparatus and method for controlling an injection molding process producing a molded part
JPH0720650B2 (ja) * 1990-08-03 1995-03-08 株式会社小松製作所 射出圧縮成形方法
JP2508908B2 (ja) * 1990-09-28 1996-06-19 住友化学工業株式会社 熱可塑性樹脂のプレス成形方法
JPH0777739B2 (ja) * 1990-10-05 1995-08-23 住友化学工業株式会社 ポリプロピレン樹脂発泡成形体の成形方法
JP3290986B2 (ja) * 1991-05-10 2002-06-10 ゲーアーオー ゲゼルシャフト フュア アウトマツィオーン ウント オルガニザツィオーン ミット ベシュレンクテル ハフツング 壁面の厚さを部分的に薄くしたプラスチック成形物の製造方法及び製造装置
WO1993001926A1 (en) * 1991-07-15 1993-02-04 Komatsu Ltd. Method of injection-compression molding in injection molding machine
JPH07137091A (ja) * 1993-09-20 1995-05-30 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 模様が封入された成形品の製造方法
DE4341497A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper
US5993719A (en) * 1994-09-08 1999-11-30 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Method of producing a laminated molding
US5791278A (en) * 1995-12-19 1998-08-11 Duramax, Inc. Fender protective structure
US6010141A (en) * 1997-08-06 2000-01-04 Global Polymer Industries, Inc. Molded bearing plate assembly
JP3943696B2 (ja) * 1998-03-11 2007-07-11 株式会社プライムポリマー 積層成形品の製造方法
EP1120219A4 (de) * 1998-06-15 2007-05-02 Daikin Ind Ltd Verfahren zum formen von fluorharz und geformter gegenstand
US6213221B1 (en) * 1999-02-04 2001-04-10 Sunflower Manufacturing Company, Inc. Bearing assemblies for agricultural implements
IT1316150B1 (it) * 2000-11-28 2003-03-28 Intercable Srl Procedimento di iniettofusione per la produzione di tappi o similiaventi spessore notevole.
NL1019235C2 (nl) * 2001-10-25 2003-04-28 Novem Internat B V Werkwijze en inrichting voor het vormen van dunwandige producten en een daarmee vervaardigd product.
CN100522552C (zh) * 2001-10-25 2009-08-05 Ecim科技公司 用于成型薄壁产品的方法和设备以及由此制造的产品
NL1019320C2 (nl) * 2001-11-07 2003-04-28 Novem Internat B V Werkwijze en inrichting voor het vormen van dunwandige producten en een daarmee vervaardigd product.
JP3561266B2 (ja) * 2002-12-10 2004-09-02 株式会社名機製作所 燃料電池用セパレータの製造方法および成形金型
JP2007523771A (ja) * 2004-02-23 2007-08-23 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー マイクロニードルアレイの成形方法
DE102004051250A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Demag Ergotech Gmbh Verfahren zum Herstellen von langfaserverstärkten Kunststoffformteilen
JP2008522875A (ja) * 2004-12-07 2008-07-03 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー マイクロニードルの成形方法
EP1998844A4 (de) * 2006-03-24 2017-03-01 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung von mikronadeln, mikronadelanordnung, vorlage und replikationswerkzeug
US7846369B2 (en) * 2006-03-29 2010-12-07 Akopyan Razmik L Apparatus and method for molding polymer parts by displacement injection molding
CN101678584A (zh) * 2007-06-20 2010-03-24 3M创新有限公司 幅材超声波注模
CN102458559B (zh) 2009-04-10 2014-06-04 3M创新有限公司 制造中空微针阵列的方法以及由其制得的制品和用途
CN102958556B (zh) 2010-04-28 2017-02-15 金伯利-克拉克环球有限公司 细胞相互作用增强的纳米图案化医疗装置
US8871355B1 (en) 2010-10-08 2014-10-28 Clemson University Microstructure enhanced sinter bonding of metal injection molded part to a support substrate
FR2975329A1 (fr) * 2011-05-17 2012-11-23 Valeo Vision Moule et procede pour moulage par injection d'une piece avec une partie en saillie
CN104884119B (zh) 2012-12-27 2018-04-20 3M创新有限公司 具有中空微针的制品及其制备方法
KR20150077821A (ko) * 2013-12-30 2015-07-08 현대자동차주식회사 자동차용 내장재 부품 성형 장치 및 방법, 이에 의해 제조되는 내장재 부품
FR3021578B1 (fr) * 2014-05-28 2016-05-27 Albea Services Procede et dispositif de moulage par injection d'un receptacle, receptacle obtenu
EP3352965A1 (de) 2015-09-25 2018-08-01 SABIC Global Technologies B.V. Formverfahren mit formeinsätzen und vorrichtung dafür
CN113183409B (zh) * 2021-04-22 2022-11-18 常州市迪福隆光电科技有限公司 一种可快速冷却的汽车尾灯塑料灯罩加工用注塑模具
WO2022268843A1 (en) * 2021-06-24 2022-12-29 Sabic Global Technologies B.V. Injection moulding process for the preparation of a foamed article with improved surface quality
CN114083769A (zh) * 2021-10-27 2022-02-25 宜兴市灵谷塑料设备有限公司 一种超高分子量聚乙烯注塑成型专用模具
CN114539650B (zh) * 2022-01-10 2023-03-21 上海化工研究院有限公司 超高分子量聚乙烯纳米复合材料制品的制备方法、模具及制品

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036340A (en) * 1960-04-04 1962-05-29 Dayton Rubber Company Method of molding high molecular weight polyethylene
GB1110534A (en) * 1965-11-22 1968-04-18 Peco Machinery Ltd Improvements in or relating to injection moulding machines and processes
GB1470850A (en) * 1972-12-01 1977-04-21 Allied Chem Moulding poder
JPS5181861A (ja) * 1975-01-13 1976-07-17 Mitsui Petrochemical Ind Chokobunshiryohoriechirenno shashutsuseikeiho
JPS5214657A (en) * 1975-07-25 1977-02-03 Matsuda Seisakusho Injection compressive molding method adapted to mold multiple thin products mainly by picking up them
US4008031A (en) * 1975-08-22 1977-02-15 Weber Hermann P Apparatus for injection molding lenses
DE2634537C3 (de) * 1976-07-31 1980-08-14 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyolefinen mit Molekulargewichten von mindestens 1 Million
JPS5321258A (en) * 1976-08-10 1978-02-27 Asahi Dow Ltd Method of injection molding article
US4271851A (en) * 1977-11-07 1981-06-09 Dubuque Gerald P Process for fabricating articles from ultra high molecular weight polymer material
CA1099065A (en) * 1978-05-24 1981-04-14 Brian L. Hetherington Manufacture of plastic containers
EP0035916B1 (de) * 1980-03-12 1984-08-22 Rank Xerox Limited Umwandlungsvorrichtung für Spritzgiessmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211768A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Spiess Kunststoff Recycling Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Gegenständen aus Kunststoff, insbesondere aus Recycling-Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57169335A (en) 1982-10-19
GB2104826B (en) 1985-02-06
JPS6058010B2 (ja) 1985-12-18
IT8248209A0 (it) 1982-04-09
FR2503625B1 (fr) 1985-06-28
FR2503625A1 (fr) 1982-10-15
DE3213762A1 (de) 1982-11-25
US4489033A (en) 1984-12-18
GB2104826A (en) 1983-03-16
IT1147674B (it) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213762C2 (de)
DE2733913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Spritzgußkörpers aus thermoplastischen Kunstharzen
DE3850543T3 (de) Verfahren zum Spritzgiessen
DE2626342C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff
DE3801574C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren, insbesondere Strangpressen, von heißen Kunststoffschmelzen
DE68929311T2 (de) Verfahren zum einspritzgiessformen
DE19534982C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von thermoplastischen Harzen
DE68928883T2 (de) Spritzgussvorrichtung
DE69116890T2 (de) Verfahren zur anwendung von gas zum giessen von kunststoffartikeln um die oberflächequalität zu verbessern
DE2461580A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende aus synthetischen harzen
EP0791448A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
DE2450818A1 (de) Strangpressverfahren
DE3586151T2 (de) Verfahren zum spritzgiessen fuer geschmolzenen kunststoff.
DE69935667T2 (de) Verfahren zum herstellen eines kraftfahrzeug-bauteils durch einspritzen von kunststoffmaterial, verfahren zum sequenziellen einspritzen von kunststoffmaterial, form zur durchführung des verfahrens, und so hergestelltes bauteil
EP2145747B1 (de) Giessvorrichtung und Giessverfahren zur Herstellung hohler Gegenstände mit einem beim Giessvorgang gebildeten Projektil
DE2932499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen eines gegenstandes, insbesondere einer linse, aus kunstharz
DE2600923C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Polyäthlen mit sehr hohem Molekulargewicht
DE69028278T2 (de) Steuerung der formteilabmessungen und schliesskraftreduktion beim spritzgiessen
DE10009559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von expansionsgeformten Gegenständen aus faserverstärktem thermoplastischen Harz
WO1988000116A1 (en) Process and system for injection molding of objects from thermoplastic material
EP2474405B1 (de) Gasinnendruckverfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen
DE69627371T2 (de) Verfahren zum herstellen von in sandwich-form hergestellten kunststoffharz-gegenständen
EP1396324B1 (de) Spritzgussverfahren für, mit Treibmitteln versehene, thermoplastische Werkstoffe
DE1127579B (de) Verfahren zum Betrieb einer Spritzgiessmaschine fuer die Herstellung von Formkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE10355300A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien unter Verwendung von Gashaltedruck in der Form

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP