DE2450818A1 - Strangpressverfahren - Google Patents
StrangpressverfahrenInfo
- Publication number
- DE2450818A1 DE2450818A1 DE19742450818 DE2450818A DE2450818A1 DE 2450818 A1 DE2450818 A1 DE 2450818A1 DE 19742450818 DE19742450818 DE 19742450818 DE 2450818 A DE2450818 A DE 2450818A DE 2450818 A1 DE2450818 A1 DE 2450818A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extrusion
- temperature
- mold
- thermoplastic
- mandrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/6409—Thermal conditioning of preforms
- B29C49/6436—Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
- B29C49/6445—Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/78—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
- B29C48/86—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/78—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
- B29C48/86—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
- B29C48/87—Cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/52—Heating or cooling
- B29C2043/527—Heating or cooling selectively cooling, e.g. locally, on the surface of the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0017—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Patentanwalt^ 450818
Dipl.-Ing. Tiedtke Dipl.-Chem. Bühling
Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2
Bavariaring 4, Postfach 202403
Tel.: (089) 53 96 53-56
Telex: 524845 ti pat
cable address: Germaniapatent
München, den 25. Oktober 1974 D 6 27 4
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London, Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenständen durch Blasformen.
Bei der Herstellung von hohlen Gegenständen durch Blasformen umfaßt ein bekanntes Verfahren, daß ein rohrförmiges
Kunststoffkülbel extrudiert wird, daß das Kunst-
509818/0915
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61 070
Dresdner Bank (München) Kto. 3939844
Postscheck (München) Kto. 67043-804
stoffkülbel in geeigneten Abständen abgeschlossen wird,
indem die geschmolzenen Seiten des Külbels so zusammengequetscht
werden, daß sie verschweißen, und daß das abgeschlossene Längsstück des Külbels in einer umgebenden
Form aufgeblasen wird, um den Gegenstand zu formen. Da die Seiten des Külbels ausreichend schmelzflüssig sein
müssen/ um zu verschweißen, hat das Külbel die Neigung, sich unter seinem eigenen Gewicht zu verformen, während
es aus der Strangpresse austritt. Beispielsweise hat ein senkrecht extrudiertes Külbel die Neigung, sich in die
Länge zu ziehen und an seinem oberen, d.h. später extrudierten Ende allmählich dünner zu werden.
Diese Verformung tritt besonders bei der Herstellung von großen Formteilen auf, bei denen möglicherweise die
später extrudierte, thermoplastische Schmelze ein beträchtliches Gewicht des Strangpreßlings tragen muß und bei
denen die Extrusion aus einer Schneckenstrangpresse möglicherweise so langsam sein kann, daß das Gewicht des Stangpreßlings
während einer übermäßig langen Zeitdauer ausgehalten werden muß. Um diese Verformung zu vermindern,
werden große Külbel gewöhnlich unter Verwendung von Zwexstufenanlagen hergestellt, die mit einer in einen
Speicher arbeitenden Schneckenstufe versehen sind, dem eine Stufe mit Preßkolben folgt, so daß es möglich ist,
509818/0915
die Extrusion des Külbels schnell durchzufuhren. Eine
weitere Abhilfe besteht darin, 'He Külbel aus Schmelzen mit sehr hoher Zähigkeit strangzupressen, obwohl solche
Schmelzen für einige Materialien, beispielsweise Nylon,
überhaupt nicht verfügbar sind. Zweistufenanlagen und die Verwendung von Materialien mit sehr hoher Zähigkeit
führen jedoch zu hohen Maschinenkosten, hohem Bearbeitungsenergiebedarf und hohen Materialkostfη, da die Kosten der
besonderen Materialien mit sehr höhei Zähigkeit in der
Regel höher als die üblicher Spritzgnßqualitäten mit
niedriger Zähigkeit des gleichen Materials sind. Eine andere Möglich/krit zur Überwindung diener Schwierigkeiten
bestand darin, eine Kalibrierdüse einzusetzen, wobei
eingeschlossenes Gas benutzt wird, um drn .Strangpreßling
gegen die Oberfläche der Düse zu drücken. Um zu ermöglichen, daß die Gegenstände blasgeformt werden, während das Stützgas
eingeschlossen wird, muß jedoch eine komplizierte und teure Abziehvorrichtung benutzt v/erden.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung
von hohlen Gegenständen vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, daß ein thermoplastisches Material, das sich
anfänglich im geschmolzenen Zustand befindet, durch eine geschmierte Strangpreßform mit einem Dorn stranggepreßt
wird, so daß dem Material Rohrform gegeben wird, daß die
B 0 9 8 1 8 / 0 9 1 B
BAD ORIGINAL
Außenfläche des Materials während seines Durchgangs durch die Strangpreßform gekühlt wird, so daß das Material
aus dieser als ein rohrfprmiger Strangpreßling mit geschmolzener Innenfläche und einer Außenfläche austritt,
deren Temperatur unter seiner Gefriertemperatur liegt, daß der Strangpreßling in geeigneten Abständen gequetscht
wird, um die geschmolzene Innenfläche zusammenzuschweißen und dadurch einzelne Längsstücke abzuschließen, und daß
die abgeschlossenen Längsstücke entsprechend einer umgebenden Form aufgeblasen werden, damit ein geformter
Gegenstand erzeugt wird.
Thermoplastische, polymere Materialien liegen normalerweise je nach der Temperatur in einem von drei
unterscheidbaren Zuständen vor. Bei niedrigen Temperaturen werden sie starre Festkörper und sind mechanisch brauchbar.
Bei höheren Temperaturen werden sie zu strömungsfähigen Flüssigkeiten, und in diesem Zustand können sie beispielsweise
spritzgegossen werden. Zwischen diesen zwei Zuständen liegt der dritte Zustand, in dem das Material
einen gummiartigen Aufbau hat; in diesem Zustand können beispielsweise Bögen des'Materials einer Vakuumverformung
unterworfen werden. Wenn ein Material im geschmolzenen Zustand unter seine Gefriertemperatur abgekühlt wird, geht
es in seinen gummiartigen Zustand über, in dem es gegen
509818/0915.
Verformungen widerstandfähiger ist als in seinem geschmolzenen Zustand, und zwar unabhängig davon, wie
zäh es im geschmolzenen Zustand ist. Wenn daher die äußere Schicht des Strangpreßlings unter seine Gefriertemperatur
abgekühlt wird, wird er gegen Verformungen widerstandfähiger, selbst wenn er das Gewicht einer
beträchtlichen Länge des extrudierten Materials tragen
muß. Dadurch, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren die Innenfläche des Strangpreßlings geschmolzen gehalten wird,
können jedoch die Enden des Külbels noch durch Zusammenquetschen der Seiten abgeschlossen werden.
Bestimmte thermoplastische Materialien, wie beispielsweise Polyolefine, Polyamide und Polyäthylenterephthalat,
können teilweise kristallin werden, wenn sie bis in ihren gummiartigen Zustand abgekühlt werden, und
schon ein geringes Ausmaß an Kristallinität kann ausreichend
sein, das Material beträchtlich fester zu machen. Andere Materialien, beispielsweise handelsübliches
Polymethylmethacrylat, Polystyrol und Acrylnitril-Styrol-Copolymerisate
haben Zähigkeiten, die sehr temperaturempfindlich sind; und obwohl keine Kristallisation erfolgt,
wird das Material bei ungefähr 140 0C bis 160 °C so zäh,
daß es wie ein gummiariter Festkörper erscheint. Andere
Materialien, beispielsweise Polykarbonate und Polysulphone
50981 8/0915
verhalten sich ähnlich, allerdings bei höheren Temperaturen im Bereich von 200 0C.
Obwohl die meisten Materialien einen bestimmten Schmelzpunkt bzw. Bereich haben, unterhalb dessen sie
gefrieren, wenn sie dabei unbegrenzt lange gehalten werden, können einige Materialien bis zu einer Gefriertemperatur,
die niedriger als der Schmelzpunkt ist, unterkühlen, bevor eine Verfestigung auftritt, wenn sie schnell abgekühlt
werden. Wenn sich jedoch das Material während der Abkühlung unter Spannung befindet, kann dies eine
Kristallisation bei einer Temperatur auslösen, die höher ist, als wenn keine Beanspruchung vorliegen würde. Bei
üblichen BearbeitungsSituationen können sowohl hohe Beanspruchung
als auch schnelle Abkühlung vorliegen. Somit ist die Gefriertemperatur eine Temperatur, die von den
herrschenden Bedingungen und der Zeitdauer abhängt, während der sie herrschen»
Das Ausmaß der Kühlung, die erforderlich ist, um jegliche nennenswerte Vorformung des Külbels zu verhindern,
hängt vom verwendeten thermoplastischen Material, der Konstruktion der Strangpreßform, der tatsächlichen Temperaturverminderung
und der Kühldauer ab. Ferner hängt das Ausmaß der zulässigen Kühlung bei jedem bestimmten An-
509818/0915
wendungsfall von den Anforderungen des nachfolgenden
Blasformschrxttes ab. Am einen Ende der Skala erzeugt eine sehr geringe Kühlung einen sehr geringen Verformungswiderstand,
und am anderen Ende kann dann, wenn das Külbel ausreichend dickwandig ist und auf eine ausreichend
niedrige Temperatur während einer ausreichend langen Zeit, die zum Gefrieren einer ausreichend dicken Schicht reicht,
abgekühlt wurde, ein Strangpreßling erzeugt werden, der so starr ist, daß er nicht mehr geformt werden kann.
Dieser letztgenannte Zustand liegt außerhalb des Bereichs der Erfindung, und zwar wegen der Unmöglichkeit, die
abschließenden Verfahrensschritte durchzuführen. Obwohl
somit die optimalen Strangpreßbedingungen für jeden bestimmten Anwendungsfall aufgrund der Tatsache, daß sie
durch die konkrete Anwendung und das tatsächlich benutzte Gerät bestimmt sind, hier nicht angegeben werden könnneo,
kann das optimale Ausmaß der Kühlung leicht durch einfache Versuche bestimmt werden, wozu gehört, daß der Strangpreßling
gerade unterhalb seiner Gefriertemperatur abgekühlt
wird und die Kühlung verstärkt wird, beispielsweise durch Absenken der Temperatur der Strangpreßform
oder längere Verweilzeit, bis der Verformungswiderstand im Hinblick auf sämtliche Anforderungen des konkreten
Anwendungsfalls optimal ist. Beispiele für geeignete Bedingungen für einen Bereich thermoplastischer Materialien
S09818/0915
werden im folgenden zur Erläuterung angegeben.
Wenn geschmolzenes, polymeres Material an der Oberfläche einer Strangpreßform abgekühlt und verfestigt
wird, neigt es dazu, an dieser zu haften, sofern die Oberfläche der Strangpreßform nicht geeignet geschmiert
ist. Ein bevorzugtes Verfahren zur Schmierung der Strangpreßform umfaßt, daß zwischen der Strangpreßform und der
Oberfläche des polymeren Materials, das gekühlt wird, eine Flüssigkeit gleichzeitig ausgepreßt wird, die eine
niedrigere Gefriertemperatur als das thermoplastische Material hat, wobei die Flüssigkeit aus der Strangpreßform
mit einer Temperatur oberhalb ihrer Gefriertemperatur austritt, so daß die Flüssigkeit für die Schmierung der
Strangpreßform sorgt. Die Flüssigkeit sorgt nicht nur für eine wirksame Schmierung zwischen dem gefrierenden,thermoplastischen
Material und der Strangpreßform sondern in der Regel auch für einen guten thermischen Kontakt zwischen
dem gefrorenen Strangpreßling und der Oberfläche der Strangpreßform. Dies wiederum ermöglicht in zweckmäßiger Weise,
daß kurze Strangpreßformen verwendet werden. Damit während des Strangpressens stabile Zustände herrschen, wird vorgezogen,
daß die Zähigkeit des flüssigen Schmiermittels größer als die Zähigkeit des thermoplastischen Materials
vor seinem Gefrieren ist, obwohl sein Schmelzpunkt niedriger
509818/0 915
liegt. Wenn das Schmiermittel eine niedrigere Zähigkeit als die thermoplastische Schmelze hat, kann die Gefahr
bestehen, daß die Hauptströmung der thermoplastischen Schmelze in die Einspeisung für das Schmiermittel eindringt.
Dadurch wird jedoch nicht grundsätzlich die Verwendung eines Schmiermittels mit niedrigerer Zähigkeit
ausgeschlossen. Ferner ist bei Verwendung von Schmiermitteln mit sehr niedriger Zähigkeit die Wahrscheinlichkeit
größer, daß Schwierigkeiten bei der Verhinderung von Leckage in den Zufuhrleitungen auftreten.
Bei Bedarf kann die Schmierflüssigkeit ihrerseits ein zweites polymeres Material sein, das flüssig bleibt,
solange es sich innerhalb der Strangpreßform befindet, und das beim Verlassen der Strangpreßform härtet und
als Film auf der verfestigten Schicht des thermoplastischen Materials getragen wird. Ein solcher Film kann eine
besondere Oberfläche ergeben, beispielsweise eine,die glänzend,
antistatisch, gefärbt oder bedruckbar ist. Beispielsweise kann ein Polypropylenbehälter mit einem Überzug aus
niederiger schmelzendem Äthylen-Vinylazetat-Copolymerisat hergestellt werden, wobei die Strangpreßform während der
Extrusion auf einer Temperatur zwischen der Gefrxertemperatur der Haupteinspeisung aus Polypropylen (ungefähr 120 °C)
und dem Schmelzpunkt der zusätzlichen Schmiermittelein-
509818/0915
speisung aus Äthylen-Vinylazetat-Copolymerisat (ungefähr
80 0C) gehalten wird. In der Regel kann die Sekundäreinspeisung
wesentlich geringer als die Haupteinspeisung sein, solange die Flüssigkeitsmenge ausreicht, für eine
kontinuierliche Schmierschicht zu sorgen. Diese grundsätzliche
Aussage schließt jedoch nicht die Verwendung einer dickeren Sekundäreinspeisung aus, sofern dies für
einen bestimmten Zweck beim fertigen Gegenstand erforderlich ist.
Geschichtete Külbel können dadurch erzeugt werden, daß-gleichzeitig zwei oder mehr verträgliche Zusammensetzungen
als thermoplastisches Material extrudiert werden, wobei "verträglich" beinhaltet, daß die Zusammensetzungen
aneinander haften, wenn der Schichtstoff abgekühlt wird. Die Auswahl der verwendeten Zusammensetzungen hängt grundsätzlich
von der Kombination der gewünschten physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften für den Gegenstand ab.
Die Verwendung zweia:verschiedener thermoplastischer
Zusammensetzungen kann jedoch auch von Nutzen sein, wenn es wünschenswert ist, den Dorn zu kühlen, und zwar entweder
um so viel Wärme wie möglich vom Material abzuführen, bevor es die Strangpreßform verläßt, oder um die gesamte
äußere thermoplastische Zusammensetzung unter ihren Gefrierpunkt zu kühlen, d.h. die Schicht aus thermoplasti-
509818/0915
sehen Zusammensetzungen, die von der umgebenden Strangpreßform
durch ein Schmiermittel und vom Dorn durch andere thermoplastische Zusammensetzungen im flüssigen
Zustand getrennt ist. In diesen beiden Fällen muß die innere Schicht einen so niedrigen Gefrierpunkt haben,
daß sie sowohl die Aufgabe eines Schmiermittels zwischen der sich verfestigenden äußeren Schicht und dem kühlen
Dorn als auch die Aufgabe erfüllt, die Seiten miteinander zu verschweißen, damit die einzelnen Längsstücke des
Külbels geschlossen werden.
Zusätzlich zu der nützlichen Funktion der Formung des hohlen Kernes des rohrförmigen Sttangpreßlings hat der
Dorn bei der Erfindung die wichtige Funktion, die Temperatur der Innenfläche des Materials bei seinem
Durchgang durch die Strangpreßform zu steuern. Grundsätzlich wird vorgezogen, den Dorn durch eine innerhalb
des Domes angeordnete Heizung auf einerTemperatur oberhalb des Gefrierpunktes des angrenzenden thermoplastischen
Materials zu halten. Es hat sich gezeigt, daß dies für größere Stabilität der Bedingungen während des Strange
pressens sorgt und bei geeigneter Einstellung ferner ermöglicht, daß die Strangpresse angehalten wird, während
das thermoplastische Material in der Strangpresse bleibt, ohne daß das Material vollständig durchfriert und die ,
509818/091 5
Strangpresse blockiert.
Obwohl während der Extrusion der Energiebedarf für die Extrusion bei erfindungsgemäßer Kühlung für das
gleiche Material größer als ohne Kühlung ist, kann der Energiebedarf beträchtlich niedriger als der für die
Extrusion von Külbeln sein, bei denen eine gleichwertige Abstützung durch die Verwendung von Schmelzen mit sehr
hoher Zähigkeit erreicht wird. Da ferner bei den üblichen Spritzgußqualitäten von Polymeren mit niedriger Zähigkeit
eine äußere Schicht durch das erfindungsgemäße Verfahren
in einen gummiartigen Zustand abgekühlt werden kann, der ausreichend fest ist, um das Gewicht des Külbels
zu tragen, ist es nicht mehr wesentlich, Polymere mit sehr hoher Zähigkeit zu verwenden, so daß diese teueren
Materialien vermieden werden können. Ferner können Investitionskosten vermieden werden, da die Extrusion
des Külbels erfindungsgemäß in einer einzigen Stufe aus einer normalen Schneckenstrangpresse erfolgen kann. Die
Hinzufügung eines Sammlers und eines Preßkolbens bzw. Kolbenextruders ist nicht erforderlich, wenn das erfindungsgemäße
Verfahren angewendet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner ohne eine Abzieheinrichtung,
die erforderlich ist, wenn mit in eine Kalibrierdüse geblasenen Strangpreßlingen gearbeitet wird, durchgeführt
509818/0915
werden, da es aufgrund des Vorhandenseins des Dornes beim erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist, daß die
gesamte für das Strangpressen erforderliche Leistung dadurch erhalten wird, daß das geschmolzene Material
unter Druck auf das Eintrittsende der Strangpreßform aufgebracht wird. Daher können die Kosten und die Erschwernisse
aufgrund einer solchen Abziehvorrichtung vermieden werden. Da für einen wirksamen Betrieb keine
Abziehvorrichtung erforderlich ist, kann ferner das Gerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
zur Herstellung des Külbels als selbständige Einheit an bestehende Strangpreßanlagen angefügt werden, wobei
in der Regel nur äußerst wenig Abwandlungen dieser Anlagen erforderlich sind.
Weitere Vorteile, die durch geeignete Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht werden können,
umfassen kürzere Taktzeiten, da aufgrund der Abkühlung während des Extrusionsschrittes weniger Wärme während des
Formschrittes abgeführt zu werden braucht. Beim fertigen Gegenstand können bessere physikalische Eigenschaften
durch Orientierung erreicht werden, die gewöhnlich in Richtung der Extrusion auftritt. Ferner kann dadurch, daß
eine geeignete Schmiermittelschicht verwendet wird, die nach der Formung entfernt werden kann, eine Form mit
509818/0915
schlechter Oberflächengüte benutzt werden, da kleinere Ungenauigkeiten gewöhnlich über die Dicke der äußeren
Schicht verlorengehen, so daß die Oberfläche des darunter liegenden thermoplastischen Materials glänzend bleibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit von
besonderem Nutzen bei der Herstellung von großen, hohlen Gegenständen durch Blasformverfahren und es ist besonders
geeignet für Polypropylen, da es ermöglicht, daß gewöhnliche Spritzgußqualitäten statt der teureren Qualitäten mit
hoher Zähigkeit benutzt werden, wobei Polypropylen ein Material ist, dessen mechanische Eigenschaften es besonders
geeignet für große Formteile machen. Ferner ist das erfindungsgemäße
Verfahren besonders günstig anwendbar bei der Herstellung von großen Formteilen aus Nylon, das
in der Regel nicht in Qualitäten mit hoher Zähigkeit verfügbar ist, da für das erfindungsgemäße Verfahren gegenwärtig
beispielsweise für Spritzguß verfügbare Qualitäten benutzt werden können.
Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel eines
Gerätes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. Das Gerät ist eine flussiggeschmierte Strangpreßform
zum Stangpressen von Külbeln mit einer äußeren,
5098 18/0915
gegen Verformungen widerstandfähigen Haut, und die einzige Zeichnung ist ein verkürzter, schematischer
Schnitt durch das Arbeitsende der Strangpreßform.
509818/0915
Das dargestellte Gerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens umfaßt eine Strangpreßform 1 mit einer zylindrischen Innenfläche 2 mit einem Durchmesser
von 30 mm und einen koaxialen Dorn 3 mit einem Durchmesser von 28 mm, was zu einem Ringspalt von 1 mm zwischen dem
Dorn und der Innenfläche der Strangpreßform führt. Innerhalb des Domes befindet sich eine Heizpatrone 4, und über einen
Teil der Länge der Strangpreßform erstreckt sich ein ringförmiger Isolationsabschnitt 5, der die Strangpreßform
in zwei Zonen A und B mit getrennten, nicht dargestellten Wärmeaustauschsystemen unterteilt, die im wesentlichen durch
die Isolation 5 gegeneinander isoliert sind. Die Länge der Zone B beträgt ungefähr 5 cm. In Zone A befindet sich
ein ringförmiger Einlaß 6, der in Verbindung mit einem axialen Ringkanal 7 steht, der von dem genannten Ringspalt
gebildet wird. Während des Betriebes wird geschmolzenes, thermoplastisches Material 8 durch den axialen Ringkanal 7
gedrückt, und Schmiermittel 9 wird durch den ringförmigen Einlaß 6 zugemessen, so daß die äußere Oberfläche des
thermoplastischen Materials von der Innenfläche 2 der Strangpreßform getrennt wird. Zone A ist eine heiße Zone, in der
die Temperatur der Strangpreßform im wesentlichen gleich der Temperatur des eintretenden, geschmolzenen, thermoplastischen
Materials ist, wogegen die Zone B unter die Gefriertemperatur des Materials abgekühlt ist, wobei ihre Temperatur
509818/0 915
allerdings oberhalb des Schmelzpunktes des Schmiermittels liegt, so daß eine steife Haut 10 um den im übrigen noch
geschmolzenen, rohrförmigen Strangpreßling gebildet wird. Dies ist in den folganden Beispielen 1 bis 12 ausführlicher
erläutert, die den Einsatz des beschriebenen Gerätes in erfindungsgemäßer Weise für bestimmte Materialien erläutern,
wobei Beispiel 13 einen Vergleich liefert. In sämtlichen Fällen wurde der Schmelzflußindex (MFI) nach ASTM 1230 D 65 T
gemessen, und um die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zu demonstrieren, wurden durchweg normale
Spritzgüßqualitaten mit niedriger Zähigkeit benutzt.
Das beschriebene Gerät war am Auslaß eines herkömmlichen,
nicht dargestellten Extruders befestigt. Polypropylenschmelze (MFI. 230 °C/2 kg = 3) wurde vom
Extruder bei 210 0C mit einem Druck geliefert, der ausreichte,
eine lineare Extrusionsgeschwxndigkeit von ungefähr 5 cms. durch das~ Gerät zu erzeugen. Als Schmiermittel
wurde Glyzerin benutzt, und dieses wurde durch den ringförmigen Einlaß 6 in einer Menge von ungefähr 3% des gesamten
Volumendurchsatzes in das Gerät eingespeist. Der Dorn wurde von einer Heizpatrone 4 mit 30 W auf einer
Temperatur von 210 bis 220 0C gehalten, und die Innenfläche
2 der zweiten Zone B wurde auf -40 0C abgekühlt. Die
5098T8/0915
äußere Oberfläche des rohrförmigen Strangpreßlings, der eine Gesamtdicke von ungefähr 0,9 mm hatte, fror zu einer
Haut, die aufgrund theoretischer Berechnungen ungefähr 0,3 mm diele sein mußte. Der unter diesen Bedingungen für
die Extrusionsgeschwindigkeit erforderliche Extrusionsdruck betrug ungefähr 7,5.10 Nm". Beim Extrudieren traten
Schwierigkeiten beim Abdichten des Schmiermitteleinlasses 6 gegen den Eintritt von Polypropylenschmelze und bei der
Erzeugung eines kontinuierlichen Schmiermittelüberzuges auf. Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten wird die Verwendung
eines Schmiermittels mit höherer Zähigkeit vorgezogen.
Zur Herstellung eines Konststoffkülbels aus Polypropylen
mit einem besonders glänzenden Überzug wurde das gleiche Gerät benutzt, wobei jedoch die Bedingungen
in geeigneter Weise geändertvcrden.Polypropylenschmelze
(MFI 230 °C/ 2 kg = 3) mit einer Temperatur von 210 0C
wurde bei gleichem Durck wie zuvor durch den axialen Ringkanal 7 gedrückt, wobei die gleiche Dorntemperatur
benutzt wurde, jedoch das Glyzerin durch ein Äthylen-Vinylazetat-Copolymerisat
(EVA) mit 28 Gew% Vinylazetat und MFI 190 °C/ 2'kg = 400 als Schmiermittel ersetzt wurde.
5098 18/0915
Wegen des höheren Schmelzpunktes des Schmiermittelcopoymerisates wurde die Kühlzone B lediglich auf 100 C abgekühlt.
Aus theoretischen Berechnungen ergibt sich, daß unter dieses Bedingungen die Dicke der in der Strangpreßform
erzeugten Haut lediglich ungefähr 0,1 mm betrug, und zwar bei einer Gesamtdicke ähnlich der in Beispiel 1. Anders
als das Glyzerinschmiermittel aus Beispiel 1, das mit Ausnahme der Wiederverwendung als Schmiermittel keinen
weiteren Nutzen hatte, nachdem der Strangpreßling aus der Strangpreßform ausgetreten war, härtete jedoch das Copolymerisat,
das als flüssiges Schmiermittel gleichzeitig extrudiert wurde, nachdem es die Strangpreßform verlassen hatte,
so daß es eine weitere feste Schicht bildete, die den Strangpreßling glänzend aussehen ließ.
Als thermoplastisches Material 8 wurde der Strangpreßform Polypropylenhomopolymer mit MFI 230 °C/ 2 kg =
zugeführt und als Schmiermittel 9 wurde EVA~Copylemerisat
mit 28% Vinylazetat und MFI 190 °C/2 kg = 5 zugeführt. Das Gewichtsverhältnis des Polypropylens zum Schmiermittel
betrug 88/12, und der gesamte Massendurchsatz betrug 113 gmin
bei 210 C, was zu einer linearen, mittleren Geschwindigkeit durch die Strangpreßform von 2,8 cms" führte. Die
5098 18/0915
Strangpreßform war auf ungefähr 100 C abgekühlt, und der
Dorn hatte eine Temperatur von ungefähr 210 0C. Der Extru-
6 —2
sionsdurck betrug 12 . 10 Nm .
sionsdurck betrug 12 . 10 Nm .
Beim Austreten des Strangpreßlings aus der Strangpreßform schwoll dieser sichtbar auf einen Durchmesser von
35 mm und eine Dicke von 1,6 mm an; die Strangpreßform hatte einen Durchmesser von 30 mm und eine Spaltbreite von 1 mm.
Es zeigte sich, daß der Strangpreßling sehr widerstandsfähig gegen eine Formänderung aufgrund seines Eigengewichts
war; bei Rohren von 0,6 in Länge wurde kein Durchbiegen festgestellt.
Hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied zu den Ergebnissen von Beispiel 13. Die lineare Geschwindigkeit
des Strangpreßlings betrug ungefähr 1,5 cms" , und zum
Strangpressen des Stückes von 0,6 m Länge waren 40 Sekunden erforderlich.
Danach wurden auf diese Weise stranggepreßte Kunststoff külbel von 0,6 m Länge durch Zus anunenquet sehen der Wand
abgeschlossen, so daß die geschmolzenen inneren Schichten eine Schmelzverbindung eingingen. Danach wurden die Kunststoffkülbel
mit einem Aufblasverhältnis von 2:1 aufgeblasen, so daß Behälter mit einem Durchmesser von 60 mm erzeugt
wurden. Dann wurde an Abschnitten der Flasche die Schicht aus EVA-Copolymerisat abgezogen und das Polypropylen im
509818/091 5
Hinblick auf eine mögliche Molekülausrichtung untersucht. Weitwinkel-Röntgenbeugung zeigte,daß die innere Schicht,
die bei ungefähr 210 0C extrudiert worden war, keine nennenswerte Ausrichtung aufwies und daß sie neben der
normalen α-Form des Polypropylens auch etwas Polypropylen in ß-Form enthielt (,wie dies beschrieben wurde von A.Turner-Jones,
J.M. Aizlewood und D.R. Beckett in "Die Mak Chem" 75, 134, 1964). Ein aus der Oberfläche der äußeren Schicht
geschnittener dünner Abschnitt erwies sich jedoch als im wesentlichen orientiert, wobei die Orientierung hauptsächlich
in Extrusionsrichtung lag. Dabei bestand eine stärkere Orientierung, als sie normalerweise bei Preßteilen
aus Poylpropylen festgestellt wird, wenn Qualitäten mit höherer Zähigkeit verwendet werden, um dem Durchbiegen
entgegenzuwirken.
Polypropylen ist mechanisch sehr gut zur Herstellung großer geformter Gegenstände geeignet. Dieses Beispiel
und ebenso die folgenden, relevanten Beispiele zeigen, wie die Erfindung ermöglicht, daß dieses Material äußerst
einfach mit wenig mehr zusätzlicher Maschinenausrüstung als
bei sehr kleinen Formteilen geformt wird, insbesondere im Vergleich mit dem Aufwand, der für das bisher angewendete
Zweistufenverfahren erforderlich ist. Dieses Beispiel zeigt
ferner den verhältnismäßig niedrigen Leistungsbedarf und
509818/0915
das zusätzliche nützliche Merkmal der Molekülarausrichtung
in der Oberfläche.
In der beim vorstehenden Beispiel beschriebenen Weise wurde unter Verwendung der gleichen Materialien und
der gleichen Extrusions- und Blasbedingungen eine Flasche erzeugt. Nach der Formung wurde die äußere EVA-Schicht
mechanisch vom Polypropylenkörper abgestreift, wobei eine äußerst glatte Oberfläche übrigblieb. Ungenauigkeiten
der Oberflächenbeschaffenheit der Form wurden auf der Oberfläche der Flasche in wesentlich geringerem Maße reproduziert,
als wenn ein Külbel aus Polypropylen in direktem Kontakt mit der Oberfläche der Form zu einer Flasche geblasen
wird.
Die Herstellung einer Flasche wurde in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise mit dem Unterschied wiederholt,
daß das Schmiermittel aus EVA-Copolymerisat durch
ein Polyäthylen mit niedriger Dichte und MFI 190 °C/ 2 kg = ersetzt wurde. Die Zähigkeit dieses Schmiermittel reichte
noch aus, einen gleichmäßigen Überzug zu erzeugen, und die
5098 18/0915
gefertigte Flasche hatte ein Aussehen, das dem der gemäß Beispiel 3 erzeugten Flasche ähnlich war.
Bei diesem Beispiel wurde ein Schmiermittel mit höherer Zähigkeit benutzt. Dieses Beispiel war eine Wiederholung
des vorigen Beispiels mit der Ausnahme, daß das Schmiermittel durch ein Polyäthylen geringer Dichte mit
MFI 190 C/2 leg = 2 ersetzt war. Wiederum wurde erfolgreich eine einwandfreie Flasche geformt, die keine sichtbare
Verdünnung des später extrudierten Endes zeigte.
Unter den in Beispiel 3 beschriebenen Bedingungen wurde ein Külbel stranggepreßt und daraus eine Flasche
geblasen. Dabei unterschieden sich jedoch die Materialen insofern, als das thermoplastische Haupteinspeisungsmaterial
Polypropylenhomopolymer mit MFI 230 °C/2 kg = 4,5 war und als nebeneingespeistes Schmiermittel ein EVA-Copolymerisat
mit 28% Vinylazetat und MFI 190 °C/2 kg = 2,5 benutzt wurde. Diese Stoffkombination erwies sich zur Herstellung einer
gleichmäßigen Flasche unter den genannten Bedingungen ebenfalls als gut brauchbar.
5098 18/0915
BEISPIEL 8
Das vorherige Beispiel wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß das homopolymere, thermoplastische
Haupteinspeisungsmaterial durch ein statistisch polymerisiertes Polypropylen-Äthylen-Copolymerisat ersetzt war,
wobei der Copolymerisat einen Äthylengehalt von 3 Gew% und
einen Schmelzflußxndex (MFI) von 230 °C/2 kg = 2,5 hatte.
Wie zuvor hatte die Flasche Wände mit gleichmäßigem Querschnitt und eine gleichmäßige Haut aus dem EVA-Copolymerisat.
Bei einer Wiederholung von Beispiel 3 wurde Polyäthylen hoher Dichte statt des Polypropylens als Haupteinspeisungsmaterial
benutzt. Wiederum wurde EVA-Copolymerisat als Schmiermittel verwendet, und die Strangpreßform hatte
eine Temperatur von ungefähr 100 C, während der Dorn von
der Heizpatrone mit 30 W erwärmt wurde. Das Polyäthylen hoher Dichte wurde der Strangpreßform bei 170 0C zugeführt,
und der austretende, rohrförmige Strangpreßling zeigte guten Widerstand gegen Verformung aufgrund seines Eigengewichts.
Die aus diesem Strangpreßling geformten Flaschen sahen den gemäß Beispiel 3 geformten sehr ähnlich.
509818/091 5
BEISPIEL 10
Bei diesem Beispiel war das thermoplastische Haupteinspeisungsmaterial eine normale Spritzgußqualität
von Nylon 66, und dieses wurde der Strangpreßform bei 290 0C zugeführt. Die Strangpreßform war die gleiche wie
bei den vorangehenden Beispielen mit der Ausnahme, daß die Heizpatrone mit 30 W durch eine Heizung mit 60 W ersetzt
war, und zwar wegen der höheren Gefriertemperatur des thermoplastischen Materials. Die Strangpreßform war
auf 250 °C gekühlt, und zur Schmierung wurde eine Sekundäreinspeisung voji Nylon 6 bei 250 C durchgeführt. Der
Strangpreß- und Blasformvorgang wurden wiederum mit gutem
Erfolg so durchgeführt, daß gute Flaschen mit gleichmäßiger Wanddicke erzeugt wurden. Es zeigte sich, daß die zwei
Nylonschichten fest miteinander verschmolzen waren.
Das Verfahren nach Beispiel 10 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das Nylon 6 als Schmiermittel der
Sekundäreinspeisung durch Polyäthylen ersetzt wurde, das der Strangpreßform bei 150 0C zugeführt wurde, wobei die
Strangpreßform ebenfalls auf 150 0C gehalten wurde. Wie
zuvor wurden gute Flaschen erzeugt, wobei jedoch die dünne Polyäthylenschicht leicht von der Flasche aus Nylon 66
entfernbar war.
509818/0915
Sowohl dieses als auch das vorangehende Beispiel zeigen, wie die Erfindung ermöglicht, daß große Gegenstände
aus Nylon durch Blasformen hergestellt werden, obwohl in der Regel keine Nylonqualitäten verfügbar sind,
die ausreichend hohe Zähigkeiten der Schmelze haben, um eine übermäßige Verformung auf normalen Blasformanlagen
zu verhindern.
Bei Verwendung des Gerätes gemäß Beispiel 11 mit der Heizung mit 60 W wurde Polykarbonat als Beispiel für
ein amorphes Material der Strangpreßform als thermoplastisches Haupteinspeisungsmaterial bei einer Temperatur von
270 C zugeführt. Bei dem verwendeten Schmiermittel handelte es sich um Polymethylmethacrylat, und die Strangpreßform
wurde auf 200 0C gehalten. Die erzeugten Flaschen
ließen keinerlei Durchbiegen des Kunststoffkülbels erkennen,
und die polierte Formoberfläche wurde gut durch die glänzende Polymethylmethacrylat-Oberflächenhaut wiedergegeben.
Dieses Beispiel dient zum Vergleich und wird hier gebracht, um die Wirksamkeit der Kühlung der äußeren Schicht
509818/0915
zu demonstrieren. Es wurden das Gerät und die Materialien gemäß Beispiel 3 benutzt, wobei jedoch die Strangpreßform
nicht gekühlt wurde, und somit nicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gearbeitet wurde. Der Durchsatz durch den Extruder
wurde auf gleicher Höhe gehalten; dies erforderte jedoch die Anwendung eines niedrigeren Extrusionsdruckes von
9 χ 10 Nm . Der Strangpreßling wurde durch sein eigenes
Gewicht nach unten gezogen, und bei einer Länge von 0/6 m hatte sich der Querschnitt auf ungefähr ein Zehntel seiner
anfänglichen Fläche vermindert.
Dies steht in deutlichem Gegensatz zum in Beispiel 3 ermittelten Ergebnis, bei dem in erfindungsgemäßer Weise
gekühlt wurde und bei dem kein Durchbiegen aufgrund des Eigengewichtes auftrat.
509818/0915
Claims (7)
- Patentansprüche1- Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermoplastisches Material, das sich anfänglich im geschmolzenen Zustand befindet, durch eine geschmierte Strangpreßform mit einem Dorn stranggepreßt wird, so daß dem Material Rohrform gegeben wird, daß die Außenfläche des Materials während seines Durchgangs durch die Strangpreßform gekühlt wird, so daß das Material aus dieser als ein rohrförmiger Strangpreßling mit geschmolzener Innenfläche und einer Außenfläche austritt, deren Temperatur unter seiner Gefriertemperatur liegt, daß der Strangpreßling in geeigneten Abständen gequetscht wird, um die geschmolzene Innenfläche zusammenzuschweißen und dadurch einzelne Längsstücke abzuschließen, und daß die abgeschlossenen Längsstücke entsprechend einer umgebenden Form aufgeblasen werden, damit ein geformter Gegenstand erzeugt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierung dadurch bewirkt wird, daß zwischen der Strangpreßform und der Oberfläche des polymeren Materials, das gekühlt wird, eine Flüssigkeit gleich-509818/091524.50318zeitig ausgepreßt wird, die eine niedrigere Gefriertemperatur als das polymere Material hat, wobei diese Flüssigkeit aus der Strangpreßform mit einer Temperatur oberhalb ihrer Gefriertemperatur austritt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähigkeit der Flüssigkeit größer als die Zähigkeit des thermoplastischen Materials vor seinem Gefrieren ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierflüssigkeit ein polymeres Material ist, das flüssig bleibt, solange es sich innerhalb der Strangpreßform befindet, das jedoch beim Verlassen der Strangpreßform härtet, so daß es eine Haut um den rohrförmigen Strangpreßling aus thermoplastischem Material bildet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelschicht während der Formung in der Form auf der Oberfläche des thermoplastischen Strangpreßlings belassen wird und danach vom geformten Gegenstand entfernt wird.50981 8/0915
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Dornes durch eine Heizung innerhalb des Dornes höher als die Gefriertemperatur des angrenzenden thermoplastischen Materials gehalten wird.
- 7. Gegenstand, der gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt wurde.50981 8/0915
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB49896/73A GB1487323A (en) | 1973-10-26 | 1973-10-26 | Extrusion |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2450818A1 true DE2450818A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2450818B2 DE2450818B2 (de) | 1979-06-21 |
DE2450818C3 DE2450818C3 (de) | 1980-03-13 |
Family
ID=10453924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2450818A Expired DE2450818C3 (de) | 1973-10-26 | 1974-10-25 | Verfahren zum Abkühlen der äußeren Oberfläche eines rohrförmigen Stranges vor dessen Blasformung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3980744A (de) |
JP (1) | JPS5620174B2 (de) |
AT (1) | AT353474B (de) |
AU (1) | AU475560B2 (de) |
BE (1) | BE821567A (de) |
DE (1) | DE2450818C3 (de) |
ES (1) | ES431364A1 (de) |
FR (1) | FR2248922B1 (de) |
GB (1) | GB1487323A (de) |
NL (1) | NL182459C (de) |
SE (1) | SE410289B (de) |
ZA (1) | ZA746448B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4039609A (en) * | 1972-10-25 | 1977-08-02 | Bellaplast Gmbh | Method for the manufacture of thin-walled shaped articles of thermoplastic material |
DE2862090D1 (en) * | 1977-08-23 | 1982-12-23 | Ici Plc | Method for producing shaped articles of polyolefins containing anisotropic filler using blow moulding techniques |
US4155972A (en) * | 1977-09-06 | 1979-05-22 | Keystone Consolidated Industries, Inc. | Multiple-shot method of molding plastic products |
US4289727A (en) * | 1979-12-19 | 1981-09-15 | Mobil Oil Corporation | Method for extrusion of tubular films |
JPS56162617A (en) * | 1980-05-20 | 1981-12-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | Preparation of film |
JPS57142327A (en) * | 1981-02-27 | 1982-09-03 | Nippon Plast Co Ltd | Armrest |
JPS5833432A (ja) * | 1981-08-25 | 1983-02-26 | Mitsui Toatsu Chem Inc | ポリプロピレンのブロ−成形方法 |
JPS59100046U (ja) * | 1982-12-24 | 1984-07-06 | 松下電工株式会社 | 建築板の連結構造 |
US4874000A (en) * | 1982-12-30 | 1989-10-17 | Philip Morris Incorporated | Method and apparatus for drying and cooling extruded tobacco-containing material |
US4485062A (en) * | 1983-07-05 | 1984-11-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for extruding polymers |
JPS6117774A (ja) * | 1984-07-04 | 1986-01-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ガスコツク |
US4615858A (en) * | 1985-05-16 | 1986-10-07 | Mobil Oil Corporation | Method and apparatus producing decorative melt fracture patterns on polymeric products |
US4622199A (en) * | 1985-06-11 | 1986-11-11 | Owens-Illinois, Inc. | Process for extruding high molecular weight, high density linear ethylene polymers to form heavy tubular members |
US5106562A (en) * | 1989-12-28 | 1992-04-21 | American National Can Company | Extrusion methods and apparatus |
US5269995A (en) * | 1992-10-02 | 1993-12-14 | The Dow Chemical Company | Coextrusion of multilayer articles using protective boundary layers and apparatus therefor |
US5948472A (en) * | 1996-09-10 | 1999-09-07 | Lawrie Technology, Inc. | Method for making a pultruded product |
WO1998017459A1 (en) * | 1996-10-22 | 1998-04-30 | Schirmer Henry G | Modular disk coextrusion die |
SE513572C2 (sv) | 1997-01-29 | 2000-10-02 | Tetra Laval Holdings & Finance | Sätt att tillverka en förpackningsbehållare |
CN100441391C (zh) | 1997-04-16 | 2008-12-10 | 哈斯基注模系统有限公司 | 非晶体塑料制品的局部结晶方法和装置 |
US7476352B2 (en) * | 2004-05-21 | 2009-01-13 | 3M Innovative Properties Company | Lubricated flow fiber extrusion |
US8870561B2 (en) | 2012-03-16 | 2014-10-28 | Bbs Corporation | Layer sequence repeater module for a modular disk co-extrusion die and products thereof |
WO2020237381A1 (en) * | 2019-05-30 | 2020-12-03 | Polyvalor Limited Partnership | Pultrusion system with cooling stage and method therefor |
US11220035B2 (en) | 2019-06-14 | 2022-01-11 | Henry G. Schirmer | Complex films made from modular disk coextrusion die with opposing disk arrangement |
US11090853B2 (en) | 2019-06-14 | 2021-08-17 | Bbs Corporation | Modular disk coextrusion die with opposing disk arrangement |
US11338490B1 (en) | 2021-04-09 | 2022-05-24 | Bbs Corporation | Blown film coextrusion line with polygonal extruder arrangement |
US11173642B1 (en) | 2021-04-09 | 2021-11-16 | Bbs Corporation | Blown film coextrusion line with polygonal extruder arrangement |
US11511474B1 (en) | 2021-05-17 | 2022-11-29 | Henry G. Schirmer | Modular disk coextrusion die with melt channeling disk |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2317687A (en) * | 1940-04-04 | 1943-04-27 | Du Pont | Production of hollow articles from polymeric compositions |
NL215501A (de) * | 1956-03-22 | 1900-01-01 | ||
US3082484A (en) * | 1959-02-13 | 1963-03-26 | Owens Illinois Glass Co | Method for laminate forming hollow plastic article from materials of different viscosities |
US3223761A (en) * | 1962-04-30 | 1965-12-14 | Union Carbide Corp | Melt extrusion of multi-wall plastic tubing |
US3397101A (en) * | 1962-07-25 | 1968-08-13 | Tetra Pak Ab | Method of improving the heat sealing qualities of thermoplastic film oriented by stretching |
FR1436158A (fr) * | 1964-04-01 | 1966-04-22 | Continental Can Co | Procédé et appareil de fabrication de récipients enduits |
US3635624A (en) * | 1968-10-22 | 1972-01-18 | Yoshio Nakakoshi | Blow-molding apparatus |
-
1973
- 1973-10-26 GB GB49896/73A patent/GB1487323A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-10-08 US US05/513,177 patent/US3980744A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-09 ZA ZA00746448A patent/ZA746448B/xx unknown
- 1974-10-11 AU AU74238/74A patent/AU475560B2/en not_active Expired
- 1974-10-16 NL NLAANVRAGE7413593,A patent/NL182459C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-21 FR FR7435255A patent/FR2248922B1/fr not_active Expired
- 1974-10-24 SE SE7413416A patent/SE410289B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-25 DE DE2450818A patent/DE2450818C3/de not_active Expired
- 1974-10-25 ES ES431364A patent/ES431364A1/es not_active Expired
- 1974-10-26 JP JP12385674A patent/JPS5620174B2/ja not_active Expired
- 1974-10-28 BE BE149956A patent/BE821567A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-28 AT AT863874A patent/AT353474B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU475560B2 (en) | 1976-08-26 |
NL7413593A (nl) | 1975-04-29 |
DE2450818B2 (de) | 1979-06-21 |
US3980744A (en) | 1976-09-14 |
DE2450818C3 (de) | 1980-03-13 |
NL182459C (nl) | 1988-03-16 |
ATA863874A (de) | 1979-04-15 |
SE410289B (sv) | 1979-10-08 |
FR2248922A1 (de) | 1975-05-23 |
ES431364A1 (es) | 1976-11-01 |
JPS5620174B2 (de) | 1981-05-12 |
FR2248922B1 (de) | 1978-06-09 |
SE7413416L (de) | 1975-04-28 |
ZA746448B (en) | 1975-11-26 |
BE821567A (fr) | 1975-04-28 |
AU7423874A (en) | 1976-04-15 |
GB1487323A (en) | 1977-09-28 |
JPS5074665A (de) | 1975-06-19 |
AT353474B (de) | 1979-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2450818A1 (de) | Strangpressverfahren | |
DE69228171T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Polymermaterial bestehend aus einem geschäumten Kern mit einer umhüllenden Schale, und Vorrichtung für dieses Verfahren | |
DE69829208T3 (de) | Mikrozellulares schaumstoff-extrusions/blasformverfahren und damit hergestellter gegenstand | |
DE3587947T2 (de) | Mehrschichtiger Vorformling mit innerer Sperrschicht. | |
DE3382666T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen gegenstandes, wie z.b. eines vorformlings, beispielsweise zur herstellung eines blasgeformten behaelters. | |
DE3105435A1 (de) | Blasformbarer vorformling zur herstellung von behaeltern aus polypropylen und verfahren zu dessen herstellung sowie verfahren zur herstellung fertiger behaelter | |
EP0389602B1 (de) | Verfahren und anguss-system zum spritzgiessen von formlingen sowie formling und verwendung von solchen formlingen | |
DE1504840B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien aus geschaeumtem Polystyrol | |
DE3213762A1 (de) | Verfahren zum spritzdruckformen | |
DE1704691A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von orientierten Kunststoffolien sowie deren Verwendung | |
DE2933231C2 (de) | ||
DE2335065A1 (de) | Verfahren zum strangpressen bzw. -spritzen | |
DE68924599T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur extrusions-blasformung von polyethylenterephthalat-artikeln. | |
DE1942216A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion aufgeschaeumter Kunststoffe | |
DE69522010T2 (de) | Verfahren zur herstellung der partikeln aus olefinharz und vorgeschäumten partikeln | |
DE2338236C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Polypropylen | |
DE3513708A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von doppelwandigen rohren | |
DE2830740C2 (de) | Verfahren zum Herstellen dünnwandiger Artikel aus einem teilkristallinen thermoplastischen Kunststoff | |
DE1289297B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung mehrschichtiger Schlaeuche aus thermoplastischen Kunststoffen nach dem Extrusionsverfahren | |
DE2327761B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer monoaxial orientierten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff mit schräg zu ihrer längsrichtung verlaufenden Orientierung | |
WO2000026006A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schäumen aus polymeren oder polymergemischen sowie daraus herstellbarer formkörper | |
DE2504038A1 (de) | Verfahren zur herstellung von orientierten hohlkoerpern aus kunststoff | |
DE1704292A1 (de) | Verfahren zum Ausformen von Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE8714160U1 (de) | Extrusionswerkzeug zur Herstellung eines aus aufgeschäumten Thermoplast bestehenden Extrudates | |
DE1955720A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einheitlicher Formkoerper aus einem thermoplastischen Polymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |