DE3212267A1 - Mehrweg-schalthebel - Google Patents

Mehrweg-schalthebel

Info

Publication number
DE3212267A1
DE3212267A1 DE19823212267 DE3212267A DE3212267A1 DE 3212267 A1 DE3212267 A1 DE 3212267A1 DE 19823212267 DE19823212267 DE 19823212267 DE 3212267 A DE3212267 A DE 3212267A DE 3212267 A1 DE3212267 A1 DE 3212267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
lever according
hollow cylinder
magnetic ring
switching axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823212267
Other languages
English (en)
Other versions
DE3212267C2 (de
Inventor
Josef 7500 Karlsruhe Weißenfels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823212267 priority Critical patent/DE3212267C2/de
Priority to EP83103216A priority patent/EP0091100A3/de
Publication of DE3212267A1 publication Critical patent/DE3212267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3212267C2 publication Critical patent/DE3212267C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04733Mounting of controlling member with a joint having a nutating disc, e.g. forced by a spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

1131.6
Kurt Hagen Nordwerk 46 7712 Blumberg
Mehrweg-Schalthebel
Die Erfindung betrifft einen Mehrweg-Schalthebel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Mehrweg-Schalthebel dieser Gattung werden zur manuellen Steuerung von Bewegungsvorgängen in mehreren Richtungen verwendet. Durch Verschwenken des Schalthebels in verschiedene Richtungen werden verschiedene Steuerelemente betätigt, die einen Bewegungsvorgang in der jeweiligen zugeordneten Richtung auslösen. Die Steuerelemente können elektrische Schalter, elektronische Näherungsschalter, pneumatische oder hydraulische Schaltventile oder sonstige Steuerelemente sein, die durch die Schaltachse ein- und ausgeschaltet werden oder ein der Auslenkung der Schaltachse proportionales Steuersignal liefern. Solche Schalthebel können z.B. zur Steuerung der Bewegung von Maschinenteilen, wie Greifern, Armen und dgl. verwendet werden. Insbesondere werden solche Schalthebel auch zur Steuerung bei Spiel- und Unterhaltungsautomaten eingesetzt.
Wird der manuell zu betätigende Mehrweg-Schalthebel freigegeben, so muß er in seine Grundstellung zurückgestellt werden. Bei bekannten Mehrweg-Schalthebeln werden elastische Kräfte zum Rückstellen der Schaltachse verwendet. Sind nur wenige Schaltrichtungen vorgesehen, so kann die Rückstellkraft durch jeweils in diesen Schaltrichtungen wirkende Federn erzeugt werden.' Bei einer größeren Zahl von Schaltrichtungen wird die Rückstellkraft durch eine Lagerung der Schaltachse in einem gummielastischen Material bewirkt. Die Rückstellung des Schalthebels durch elastische Kräfte hat den Nachteil, daß die die elastische Rückstellkraft erzeugenden Elemente einem Verschleiß und einer Materialermüdung unterworfen sind. Die Rückstellkraft läßt daher bei längerem Gebrauch des Schalthebels nach und Federelemente können brechen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrweg-Schalthebel zu schaffen, der bei einfachem Aufbau und hoher Betriebssicherheit praktisch keinem Verschleiß und keiner Materialermüdung unterworfen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Mehrweg-Schalthebel der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Mehrweg-Schalthebel wird die Rückstellkraft für die Schaltachse durch einen Permanentmagneten erzeugt. Diese magnetische Rückstellkraft ist keiner Materialermüdung unterworfen. Da die Schaltachse mit der Taumelscheibe frei in dem Hohlzylinder sitzt und nur durch die Magnetkraft gehalten wird, sind keine mechanischen Verbindungsteile und Lagerungen vorhanden, die einem Verschleiß ausgesetzt sind. Der Schalthebel hat daher auch bei starker Beanspruchung eine hohe Lebensdauer.
Der Schalthebel ist außerordentlich robust und wegen seiner rein permanentmagnetischen Rückstellung und der fehlenden mechanischen Lagerung der Schaltachse betriebssicher und gegen Störungen nicht anfällig.
Durch die rötationssymmetrische Anordnung des Magnetrings und der Taumelscheibe ist der Schalthebel in bezug auf die Richtungen und die Anzahl der Schaltwege nicht beschränkt. Richtungen und Anzahl der Schaltwege können frei durch die Gestaltung der Kulissenscheibe bestimmt werden. Derselbe Schalthebel kann für die verschiedensten Anwendungszwecke eingesetzt werden, wobei nur die Kulissenscheibe dem jeweiligen Anwendungszweck
entsprechend gewählt werden muß. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Herstellungskosten und die Lagerhaltung aus. Außerdem kann dadurch der Schalthebel in einfacher Weise für einen anderen Anwendungszweck umgerüstet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher
erläutert. Es zeigen :
Figur 1 einen Schalthebel im Axialschnitt und
Figur 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Kulissenscheibe.
Der Mehrweg-Schalthebel weist ein hohlzylindrisches Gehäuse 10 auf, das axial aneinander anschließend einen
Abschnitt größeren und einen Abschnitt kleineren Innendurchmessers hat. Das Gehäuse 10 kann aus einem unmagnetischen Metall, vorzugsweise Leichtmetall oder aus
Kunststoff, bestehen. In den Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser ist ein zylindrischer Permanent-Magnetring 12 im Paßsitz eingesetzt.
In den sich axial anschließenden Abschnitt des Gehäuses 10 mit größerem Durchmesser ist ein Hohlzylinder 14 aus einem reibungsarmen Kunststoff ebenfalls im Paßsitz eingesetzt. Die Innendurchmesser der beiden Abschnitte des Gehäuses 10 und der Innendurchmesser des Hohlzylinders 14 sind so gewählt, daß der Hohlzylinder 14 den Magnetring 12 nur an dessen Außenumfang radial überlappt. An dem dem Magnetring 12 zugewandten Ende weist der Hohlzylinder 14 einen radial nach innen gezogenen Boden 16 auf.
Der Hohlzylinder 14 und der Magnetring 12 werden koaxial von einer Schaltachse 20 durchsetzt. Auf das obere Ende der aus Stahl bestehenden Schaltachse 20 ist ein Bedienungsknopf 22 aus Kunststoff unlösbar aufgegossen. Im Bereich des Hohlzylinders 14 ist auf die Schaltachse 20 eine Taumelscheibe 24 aus einem ferromagnetischen Material spielfrei aufgeschoben. Die Taumelscheibe 24 ragt mit einem axialen Ansatz 26 in den Magnetring 12. Hülsen 28 und 30 sind oberhalb und unterhalb der Taumelscheibe 24 auf die Schaltachse 20 aufgeschoben und werden durch einen in eine Umfangsnut am unteren Ende der Schaltachse 20 eingesetzten Sprengring axial auf der Schaltachse festgelegt. Dadurch ist auch die Taumelscheibe 24 auf der Schaltachse 20 axial festgelegt.
_ Q —
Ein mit dem Gehäuse 10 verschraubter Deckel 32 verschließt an der oberen Stirnfläche den Hohlzylinder 14 und läßt nur eine zentrische Öffnung 34 frei, durch die die Schaltachse 20 und die Hülse 28 mit radialem Spiel durchtreten.
Die Taumelscheibe 24 ist an ihrem Außenumfang in Axialrichtung ballig abgerundet und weist im Bereich ihres größten Durchmessers nur ein geringes radiales Spiel gegenüber dem Hohlzylinder 14 auf. Die vom Magnetring 12 abgewandte Fläche der Taumelscheibe 24 fällt von innen gegen den Rand hin schräg ab.
An der unteren Stirnfläche des Gehäuses 10 ist eine Kulissanscheibe 36 angebracht. Vorzugsweise ist die Kulissenscheibe 36 mit dem Gehäuse 10 verschraubt, so daß sie lösbar und austauschbar ist. Zentrisch in der Kulissenscheibe 36 ist eine Schaltweg-Kulissenöffnung 38 vorgesehen, die von der Schaltachse 20 und der Hülse 30 durchsetzt wird. In dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kulissenöffnung 38 für einen Vierweg-Schalthebel ausgebildet. Die Kulissenöffnung 38 weist vier im Winkel um jeweils 90° gegeneinander versetzte Auswölbungen 40 auf, in welche die Schaltachse 20 mit der Hülse 30 hineinbewegt werden kann. Jeder Auswölbung 40 ist ein Steuerelement, z.B. ein Mikroschalter, zugeordnet, der durch die Hülse 30 betätigt wird, wenn diese in die jeweilige Auswölbung 40 bewegt wird.
Wird der Schalthebel nicht betätigt, so wird er in seine Grundstellung mit koaxialer Ausrichtung der Schaltachse 20 dadurch rückgestellt, daß die ferromagnetische Taumelscheibe 24 durch den Permanent-Magnetring 12 angezogen wird. Die Rückstellkraft des Schalthebels wird dabei im wesentlichen durch die Magnetkraft des Magnetringes 12 bestimmt. Eine weitere Abstimmung der Rückstellkraft ist möglich durch die Wahl des Durchmessers der Taumelscheibe 24 in bezug auf den Innendurchmesser des Magnetringes 12, d.h. durch die radiale Überlappung von Taumelscheibe 24 und Magnetring 12, die den für den Magnetfluß zur Verfugung stehenden Querschnitt bestimmt. Schließlich ist noch eine Abstimmung der Magnetkraft durch die axiale Dicke des Bodens 16 des Hohlzylinders 14 möglich. Dieser Boden 16 wirkt als Trennscheibe zwischen dem Magnetring 12 und der Taumelscheibe 24 und bestimmt den den magnetischen Fluß schwächenden Spalt zwischen diesen.
Zur Betätigung des Schalthebels kann die Schaltachse 20 mittels des Bedienungsknopfes 22 manuell aus der koaxialen Grundstellung gegen die magnetische Rückstellkraft gekippt werden. Das radiale Spiel der Hülse 28 in der Öffnung 34, das radiale Spiel des Ansatzes 26 der Taumelscheibe 24 in dem Magnetring 12 und das radiale Spiel der Hülse 30 in dem Boden des Gehäuses 10 sind so gewählt, daß dadurch die Kippbewegung der Schaltachse 20 nicht behindert wird. Die Kippbewegung wird daher ausschließlich dadurch begrenzt, daß die Schaltachse 20 mit ihrer Hülse 30 mit der Kulissenöffnung 38 der Kulissenscheibe 36 in Berührung kommt.
- 11 -
Schaltweg und Schaltrichtungen des Schalthebels sind daher durch die Auswölbungen 40 der Kulissenöffnung 38 bestimmt.
Die ballige Wölbung des Außenumfangs der Taumelscheibe 24 ist so gewählt, daß die Taumelscheibe 24 sowohl in der koaxialen Grundstellung als auch in jeder Kippstellung mit minimalem radialem Spiel durch den Hohlzylinder 14 geführt wird. Durch die Abschrägung der oberen Fläche der Taumelscheibe 24 wird erreicht, daß diese bei maximalem Kippwinkel im wesentlichen parallel an dem Deckel 32 anliegt. Dadurch ist eine optimale Platzausnützung und eine minimale axiale Bauhöhe gewährleistet.
Bohrungen 42 im Deckel 32 und mit diesen fluchtende Längsnuten 44 in der äußeren Mantelfläche des Gehäuses 10 und der Kulissenscheibe 36 dienen zur Befestigung des Schalthebels mittels Gewindebolzen.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Mehrweg-Schalthebel mit. einer Schaltachse, die aus ihrer Grundstellung gegen eine Rückstellkraft in zwei oder mehr Richtungen verschwenkbar ist, um mit ihrem Ende Steuerelemente zu betätigen, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltachse (20) durch einen Permanent-Magnetring (12) hindurchragt, daß sich an den Magnetring (12) ein unmagnetischer Hohlzylinder (14) axial anschließt, dessen Innendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Magnetringes (12) und daß auf der Schaltachse (20) eine ferromagnetische Taumelscheibe (24) befestigt ist, die mit geringem radialem Spiel in dem Hohlzylinder (14) aufgenommen ist.
  2. 2. Schalthebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hohlzylinder (14) und dem Magnetring (12) eine unmagnetische kreisringförmige Trennscheibe angeordnet ist.
    Postscheckkonto: Karlsruhe 76979-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
  3. 3. Schalthebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheibe einstückig als Boden (16) des Hohlzylinders (14) ausgebildet ist.
  4. 4. Schalthebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (14) und die Trennscheibe aus Kunststoff bestehen.
  5. 5. Schalthebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (24) an ihrem Außenumfang ballig gewölbt ist.
  6. 6. Schalthebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (14) an seiner dem Magnetring (12) entgegengesetzten Stirnfläche durch einen Deckel (32) verschlossen ist.
  7. 7. Schalthebel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (24) auf ihrer dem Magnetring (12) entgegengesetzten Fläche gegen den Rand hin abgeschrägt ist.
  8. 8. Schalthebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Schaltachse (20) eine die Schwenkrichtungen der Schaltachse bestimmende Kulissenscheibe (36) durchragt.
  9. 9. Schalthebel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenscheibe (36) die zu betätigenden Steuerelemente trägt.
  10. 10. Schalthebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Magnetring (12) und den Hohlzylinder (14) aufnehmendes Gehäuse (10) vorgesehen ist.
  11. 11. Schalthebel nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenscheibe (36) an dem Gehäuse (10) austauschbar befestigt ist.
DE19823212267 1982-04-02 1982-04-02 Mehrweg-Schalthebel Expired DE3212267C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212267 DE3212267C2 (de) 1982-04-02 1982-04-02 Mehrweg-Schalthebel
EP83103216A EP0091100A3 (de) 1982-04-02 1983-03-31 Mehrweg-Schalthebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212267 DE3212267C2 (de) 1982-04-02 1982-04-02 Mehrweg-Schalthebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3212267A1 true DE3212267A1 (de) 1983-10-20
DE3212267C2 DE3212267C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=6160049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212267 Expired DE3212267C2 (de) 1982-04-02 1982-04-02 Mehrweg-Schalthebel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0091100A3 (de)
DE (1) DE3212267C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223541A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-17 Nokia Corporation Kompakte magnetische Eingabevorrichtung mit niedrigem Profil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE457680B (sv) * 1987-01-15 1989-01-16 Toecksfors Verkstads Ab Elektronisk brytare innefattande en i ett hoelje roerlig manoeverdel
DE3922071A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Hagen Kurt Mehrweg-schalthebel
JP4439524B2 (ja) 2003-11-20 2010-03-24 プレー・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 操作部品
CH706559A2 (de) * 2012-05-25 2013-11-29 Stefan Koller Schaltvorrichtung.
JP6440145B2 (ja) * 2015-04-17 2018-12-19 アルプス電気株式会社 操作装置、該操作装置を用いた車両用シフト装置
JP6422079B2 (ja) * 2015-05-26 2018-11-14 アルプス電気株式会社 操作装置及び該操作装置を用いた車両用シフト装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309682A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur erzeugung von signalen mit einem steuerknueppel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223541A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-17 Nokia Corporation Kompakte magnetische Eingabevorrichtung mit niedrigem Profil
EP1223541A3 (de) * 2000-12-27 2004-03-10 Nokia Corporation Kompakte magnetische Eingabevorrichtung mit niedrigem Profil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3212267C2 (de) 1984-01-19
EP0091100A2 (de) 1983-10-12
EP0091100A3 (de) 1984-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1342295B1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
DE19861141B4 (de) Joystick
DE3004014A1 (de) Ueberlastsicherungsvorrichtung fuer ein handhabungsgeraet
DE3210181A1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung zur steuerung einer hydraulischen vorrichtung mit hydraulischen schiebern, insbesondere richtungssteuerventilen, und zum steuern eines druckaufbauventils der hydraulischen vorrichtung
DE3212267A1 (de) Mehrweg-schalthebel
EP2776267B1 (de) Fahrzeug-steuerungsvorrichtung
DE1102881B (de) Elektrische Schalteinrichtung, die durch Anstossen bewegter Teile mechanisch gesteuert wird
DE3238048A1 (de) Verbundantrieb fuer schalt- oder stellglieder
DE3922071C2 (de)
DE3520488C2 (de)
EP0498205B1 (de) Schalthebellagerung für Kraftfahrzeuge
DE19756857C1 (de) Stell- und/oder Regeleinrichtung für handgehaltene Elektrowerkzeuge
DE1590371A1 (de) Elektrischer Schalter mit durch Dauermagnete betaetigbaren Kontakten
DE102017110472A1 (de) Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen
DE1563919A1 (de) Ausloesemittel fuer mehrpolige Schutzschalter
DE3513803C2 (de)
WO2010037442A1 (de) Schalter
EP0599002A1 (de) Schalter
EP0505682B1 (de) Drucktastenschalter
DE3401247A1 (de) Schleifkontaktvorrichtung
DE3013137C2 (de)
DE2221513A1 (de) Steuerhebelanordnung
DE4235352A1 (de) Steuergriffanordnung zur Verwendung mit einer druckmittelbetriebenen Steuergeberanordnung
DE19608347A1 (de) Kippschalter
EP0411728B1 (de) Einschub für einen Schaltschrank mit einer Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee