DE3212267C2 - Mehrweg-Schalthebel - Google Patents

Mehrweg-Schalthebel

Info

Publication number
DE3212267C2
DE3212267C2 DE19823212267 DE3212267A DE3212267C2 DE 3212267 C2 DE3212267 C2 DE 3212267C2 DE 19823212267 DE19823212267 DE 19823212267 DE 3212267 A DE3212267 A DE 3212267A DE 3212267 C2 DE3212267 C2 DE 3212267C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
swash plate
magnetic
hollow cylinder
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823212267
Other languages
English (en)
Other versions
DE3212267A1 (de
Inventor
Josef 7500 Karlsruhe Weißenfels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823212267 priority Critical patent/DE3212267C2/de
Priority to EP83103216A priority patent/EP0091100A3/de
Publication of DE3212267A1 publication Critical patent/DE3212267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3212267C2 publication Critical patent/DE3212267C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04733Mounting of controlling member with a joint having a nutating disc, e.g. forced by a spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Bei einem Mehrweg-Schalthebel, dessen Schaltachse (20) aus der Grundstellung gegen eine Rückstellkraft in mehrere Richtungen verschwenkbar ist, um diesen Richtungen zugeordnete Steuerelemente zu betätigen, ist ein von der Schalt achse (20) koaxial durchsetzter Permanent-Magnetring (12) vorgesehen, der zur Erzeugung der Rückstellkraft auf eine an der Schaltachse (20) befestigte ferromagnetische Taumelscheibe (24) einwirkt. Die permanentmagnetische Rückstellung macht den Schalthebel weitgehend verschleiß- und ermüdungsfrei.

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Mehrweg-Schalthebel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Mehrweg-Schalthebel dieser Gattung werden zur manuellen Steuerung von Bewegungsvorgängen in mehreren Richtungen verwendet Durch Verschwenken des Schalthebels in verschiedene Richtungen werden verschiedene Steuerelemente betätigt, die einen Bewegungsvorgang in der jeweiligen zugeordneten Richtung auslösen. Die Steuerelemente können elektrische « Schalter, elektronische Näherungsschalter, pneumatische oder hydraulische Schaltventile oder sonstige Steuerelemente sein, die durch die Schaltachse ein- und ausgeschaltet werden oder ein der Auslenkung der Schaltachse proportionales Steuersignal liefern. Solche so Schalthebel können z. B. zur Steuerung der Bewegung von Maschinenteilen, wie Greifern, Armen und dgL verwendet werden. Insbesondere werden solche Schalthebel auch zur Steuerung bei Spie!- und Unterhaltungsautomaten eingesetzt
Aus der DE-PS 12 54 980 ist beispielsweise ein Schalthebel der eingangs genannten Gattung bekannt der ds Schaltknüppel für ein Fahrzeuggetriebe dient Der mit seinem unteren Ende in die Getriebeschaltgabel eingreifende Schalthebel ist mittels einer ihn umgebenden Kugel in einer Kugelpfanne schwenkbar gelagert
Wird der manuell betätigende Mehrweg-Schalthebe] freigegeben, so muß er in sein«: Grundstellung zurückgestellt werden. Dazu werden elastische Kräfte verwendet Bei dem Schalthebel gem. der DE-PS 1254 980 werden diese elastischen Kräfte z.B. durch eine den Schalthebel koaxial umgebende Schraubenfeder erzeugt Bei Schalthebeln, die nur wenige diskrete Schaltrichtungen aufweisen, kann die Rückstellkraft auch durch jeweils in diesen Schaltricütungen wirkende Federn erzeugt werden. In Fällen, in denen nur eine geringe Rückstellkraft erforderlich ist kann diese auch durch eine Lagerung der Schaltachse in einem gummielastischen Material bewirkt werden.
Die Rückstellung des Schalthebels durch elastische Kräfte hat den Nachteil, daß die die elastische Rücksteilkraft erzeugenden Elemente z. B. Federn oder gummielasnsche Materialien einem Verschleiß und einer Materialermüdung unterworfen sind. Du Rückstellkraft läßt daher bei längerem Gebrauch des Schalthebels nach und die Federelemente können brechen.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrweg-Schalthebel zu schaffen, der bei einfachem Aufbau und hoher Betriebssicherheit praktisch keinem Verschleiß und keiner Materialermüdung unterworfen ist
Diese Aufgabe wird bei einem Mehrweg-Sc'rmithebel der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Mehrweg-Schalthebei wird die Rückstellkraft für die Schaltachse durch einen Permanentmagneten irzeugt Diese magnetische Rückstellkraft ist keiner Materialermüdung unterworfen. Da die Schaltachse mit der Taumelscheibe frei in dem Hohlzylinder sitzt und nur durch die Magnetkraft .' gehalten wird, sind keine mechanischen Verbindungsteile und Lagerungen vorhanden, die einem Verschleiß ausgesetzt sind. Der Schalthebel hat daher auch bei starker Beanspruchung eine hohe Lebensdauer.
Der Schalthebel ist außerordentlich robust und wegen seiner rein permanentmagnetischen Rückstellung und der fehlenden mechanischen Lagerung der Schaltachse betriebssicher und gegen Störungen nicht anfällig.
Durch die rotationssymmetrisch·? Anordnung des Magnetrings und der Taumelscheibe ist der Schalthebel in bezug auf die Richtungen und die Anzahl der Schaltwege nicht beschränkt Richtungen und Anzahl der Schaltwege können frei durch die Gestaltung der Kulissenscheibe bestimmt werden. Derselbe Schalthebel kann für die verschiedensten Anwendungszwecke eingesetzt werden, wobei nur die Kulissenscheibe dem jeweiligen Anwendungszweck entsprechend gewählt werden muß. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Herstellungskosten und die Lagerhaltung ?us. Außerdem kann dadurch der Schalthebel in einfacher Weise für einen anderen Anwendungszweck umgerüstet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Schalthebel im Axialschnitt und F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Ausl'ührungsform der Kulissenscheibe.
Der Mehrweg-Schalthebel weist ein hohlzylindrisches Gehäuse 10 auf, das axial aneinander anschließend einen Abschnitt größeren und eineni Abschnitt kleineren Innendurchmessers hat. Das Gehäuse 10 kann aus einem unmagnetischen Metall, vorzugsweise Leichtmetall oder aus Kunststoff, bestehen. In den Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser ist ein zylindrischenr Permaneni-Magnetritig 12 im Paßsitz eingesetzt
In den sich axial anschließenden Abschnitt des Gehäuses 10 mit größerem Durchmesser ist ein Holilzylinder 14 aus einem reibungsarmen Kunststoff ebenfalls im Paßsitz eingesetzt Die Innendurchmesser der beiden Abschnitte des Gehäuses 10 und der Innendurchmesser des Hohlzylinders 14 sind so gewählt, daß der Hohlzylinder 14 den Magnetring 12 nur an dessen Außenumfang radial überlappt An dem dem Magnetring *2 zugewandten Ende weist der Hohlzylinder 14 einen radial nach innen gezogenen Boden 16 auf.
Der Hohlzylinder 14 und der Magnetring 12 werden koaxial von einer Schaltachse 20 durchsetzt Auf das obere Ende der aus Stahl bestehenden Schaltachse 20 ist ein Bedienungsknopf 22 aus Kuirrstcff unlösbar aufgegossen. Im Bereich des Hohlzylinders i ; ^- suf die Schaltachse 20.eine Taumelscheibe 24 's einem ferrouiagnetischen Material spielfrei aufgehoben. Die Taumelscheibe 24 ragt mit euem axialen Ansatz 26 Li den Magnetring IZ Hülsen 2S unc ι' sind oberhalb und unterhalb der Taumelscheibe 24 auf die Schaltachse 20 aufgeschoben und werden ^'irch einen in eine Umfangsnut am unteren Ende der Schaltachse 20 eingesetzten Sprengring axial auf der Schaltachse festgelegt Dadurch ist auch die Taumelscheibe 24 auf der Schaltachse 20 axial f estgeiegt
En mit dem Gehäuse 10 verschraubter Deckel 32 verschließt an der oberen Stirnfläche den Hohlzylinder 14 und läßt nur eine zentrische Öffnung 34 frei, durch die die Schaltachse 20 und die Hülse 28 mit radialem Spiel durchtreten.
Die Taumelscheibe 24 ist an ihrem Außenumfang in Axialrichtung ballig abgerundet und weist im Bereich Hires größten Durchmessers nur ein geringes radiales Spie! gegenüber dem Hohlzylinder 14 auf. Die vom Magnetring 12 abgewandte Fläche der Taumelscheibe 24 fällt von innen gegen den Rand hin schräg ab.
An der unteren Stirnfläche des Gehäuses 10 ist eine Kulissenscheibe 36 angebracht Vorzugsweise ist die Kulissenscheibe 36 mit dem Gehäuse 10 verschraubt, so daß sie lösbar und austauschbar ist Zentrisch in der Kulissensch .ibe 36 ist eine Schaltweg-Kulissenöffnung 38 vorgesehen, die von der Schaltachse 20 und der Hülse 30 durchsetzt wird. In dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kulissenöffnung 38 für einen Vierweg-Schalthebel ausgebildet Die Kulissenöffnung 38 weist vier im Winke! am jeweils 90° gegeneinander versetzte Auswölbungen 40 auf, in weiche die S_-haItachsc 20 mit der Hülse 30 hineinbewegt werden kann. Jeder Auswölbung 40 ist eiii Steuerelement, z. B. e;n Mikroschalter, zugeordnet der
25
30 durch die Hülse 30 betätigt wird, wenn diese in die jeweilige Aus wölbung 40 bewegt wird.
Wird der Schalthebel nicht betätigt, s& wird er in seine Grundstellung mit koaxialer Ausrichtung der Schaltachse 20 dadurch rückgestellt, daß die ferromagnetische Taumelscheibe 24 durch den Permanent-Magnetring 12 angezogen wird. Die Rückstellkraft des Schalthebels wird dabei im wesentlichen durch die Magnetkraft des Magnetringes 12 bestimmt Eine weitere Abstimmung der Rückstellkraft ist möglich durch die Wahl des Durchmessers der Taumelscheibe 24 in bezug auf den Innendurchmesser des Magnetringes 12, d. h. durch die radiale Überlappung von Taumelscheibe 24 und Magnetring 12, die den für den Magnetfluß zur Verfügung stehenden Querschnitt bestimmt Schließlich ist noch eine Abstimmung der Magnetkraft durch die axiale Dicke des Bodens 16 des Hohlzylinders 14 möglich. Dieser Boden 16 wirkt als Trennscheibe zwischen dem Magnetring 12 und der Taumelscheibe 24 und bestimmt den den magnetischen Fluß schwächenden Spalt zwischen diesen.
Zur Betätigung des Schalthebels kaa" die ScbaHachse 20 mittels des Bedienungsknopfes 22 manuell aus der koaxialen Grundstellung gegen die magnetische Rückstellkraft gekippt werden. Das radiale Spiel der Hülse 28 in der Öffnung 34, das radiale Spiel des Ansatzes 26 der Taumelscheibe 24 in dem Magnetring 12 und das radiale Spiel der Hülse 30 in dem Boden des Gehäuses 10 sind so gewählt, daß Jadurch die Kippbewegung der Schaltachse 20 nicht behindert wird. Die Kippbewegung wird daher ausschließlich dadurch begrenzt, daß die Schaltachse 20 mit ihrer Hülse 30 mit der Kulissenöffnung 38 der Kulissenscheibe 36 in Berührung kommt
Schaltweg und Schalltrichtungen des Schalthebels sind daher durch die Auswölbungen 40 der Kulissenöffnung 38 bestimmt.
Die ballige Wölbung des Außenumfangs der Taumelscheibe 24 ist so gewählt, daß die Taumelscheibe 24 sowohl in der koaxialen Grundstellung als auch in jeder Kippstellung mit minimalem radialem Spiel durch den Hohlzylinder 14 geführt wird. Durch die Abschrägung der oberen Fläche der Taumelscheibe 24 wird erreicht, daß diese bei maximalem Kippwinkel im wesentlichen parallel an dem Deckel 32 anliegt Dadurch ist eine optimale Platzausnützung und eine minimale axiale Bauhöhe gewährleisiei.
Bohrungen 42 im Deckel 32 und mit diesen fluchtende Längsnuten 44 in der äußeren Mantelfläche des Gehäuses 10 und der Kulissenscheibe 36 dienen zur Befestigung des Schalthebels mittels Gewindebolzen.
Hierzu 2 Biatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mehrweg-Schalthebel mit einer Schaltachse, die aus ihrer Grundstellung gegen eine Rückstellkraft in zwei oder mehr Richtungen verschwenkbar ist, um mit ihrem Ende Steuerelemente zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltachse (20) durch einen Permanent-Magnetring (12) hindurchragt, daß sich an den Magnetring (12) ein unmagnetischer Hohlzylinder (14) axial anschließt, dessen Innendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Magnetringes (12) und daß auf der Schaltachse (20) eine ferromagnetische Taumelscheibe (24) befestigt ist, die mit geringem radialem Spiel in dem Hohlzylinder (14) aufgenommen ist
Z Schalthebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hohlzylinder (14) und dem Magnetring (12) eine unmagnetische kreisringfönnige Trennscheibe angeordnet ist
3. Schalthebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d?ß die Taumelscheibe (24) an ihrem Außenumfan^ ballig gewölbt ist
4. Schalthebel nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (14) an seiner dem Magnetring (12) entgegengesetzten Stirnfläche durch einen Deckel (32) verschlossen ist
5. Schalthebel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (24) auf ihrer dem Magnetring (12) entgegengesetzten Fläche gegen den Rand hin abgeschrägt ist
DE19823212267 1982-04-02 1982-04-02 Mehrweg-Schalthebel Expired DE3212267C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212267 DE3212267C2 (de) 1982-04-02 1982-04-02 Mehrweg-Schalthebel
EP83103216A EP0091100A3 (de) 1982-04-02 1983-03-31 Mehrweg-Schalthebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212267 DE3212267C2 (de) 1982-04-02 1982-04-02 Mehrweg-Schalthebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3212267A1 DE3212267A1 (de) 1983-10-20
DE3212267C2 true DE3212267C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=6160049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212267 Expired DE3212267C2 (de) 1982-04-02 1982-04-02 Mehrweg-Schalthebel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0091100A3 (de)
DE (1) DE3212267C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922071A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Hagen Kurt Mehrweg-schalthebel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE457680B (sv) * 1987-01-15 1989-01-16 Toecksfors Verkstads Ab Elektronisk brytare innefattande en i ett hoelje roerlig manoeverdel
FI116326B (fi) * 2000-12-27 2005-10-31 Nokia Corp Kompakti matalaprofiilinen magneettinen syöttölaite
WO2005050846A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Preh Gmbh Bedienelement
CH706559A2 (de) * 2012-05-25 2013-11-29 Stefan Koller Schaltvorrichtung.
JP6440145B2 (ja) * 2015-04-17 2018-12-19 アルプス電気株式会社 操作装置、該操作装置を用いた車両用シフト装置
JP6422079B2 (ja) * 2015-05-26 2018-11-14 アルプス電気株式会社 操作装置及び該操作装置を用いた車両用シフト装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309682A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur erzeugung von signalen mit einem steuerknueppel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922071A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Hagen Kurt Mehrweg-schalthebel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0091100A3 (de) 1984-11-28
DE3212267A1 (de) 1983-10-20
EP0091100A2 (de) 1983-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1966811B1 (de) Bedienelement mit kipphaptik
DE19832086B4 (de) Schalthebeleinheit
DE102008004909B4 (de) Bedienelement mit verbesserter Kipphaptik
DE3800759A1 (de) Elektronischer schalter
DE29714164U1 (de) Rastschaltwerk
DE3212267C2 (de) Mehrweg-Schalthebel
EP1381926A1 (de) Drehsteller
EP0960426A1 (de) Stellungsmeldeanordnung
DE3613702C2 (de)
DE60207898T2 (de) Schaltvorrichtung
EP0978132B1 (de) Drehschalter mit tastfunktion
DE10059794A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Anwahl von Fahrstufen eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102007014745B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3658799B1 (de) Schaltvorrichtung mit magnetischer rastierung
DE1102881B (de) Elektrische Schalteinrichtung, die durch Anstossen bewegter Teile mechanisch gesteuert wird
DE3922071C2 (de)
DE19756857C1 (de) Stell- und/oder Regeleinrichtung für handgehaltene Elektrowerkzeuge
DE4412557A1 (de) Schaltgerät für Handbetätigung und die Umwandlung eines Betätigungsweges in ein elektrisches Signal
DE1563919A1 (de) Ausloesemittel fuer mehrpolige Schutzschalter
DE10031096C2 (de) Anwahlschalteinrichtung
DE29516875U1 (de) Betätigungselement
DE19526951C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE3204137A1 (de) Drehschiebeschalter
EP0301209B1 (de) Steuereinrichtung für elektrische Rollstühle oder dergleichen
EP0715106B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Armaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee