DE3209715C2 - Schaltung zur Strich- oder Linienbildung auf einem Bildschirm - Google Patents

Schaltung zur Strich- oder Linienbildung auf einem Bildschirm

Info

Publication number
DE3209715C2
DE3209715C2 DE3209715A DE3209715A DE3209715C2 DE 3209715 C2 DE3209715 C2 DE 3209715C2 DE 3209715 A DE3209715 A DE 3209715A DE 3209715 A DE3209715 A DE 3209715A DE 3209715 C2 DE3209715 C2 DE 3209715C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
lines
circuit
buffer memory
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3209715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209715A1 (de
Inventor
Tomoyuki Yamatokoriyama Nara Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3209715A1 publication Critical patent/DE3209715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209715C2 publication Critical patent/DE3209715C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0227Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/166Editing, e.g. inserting or deleting
    • G06F40/177Editing, e.g. inserting or deleting of tables; using ruled lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)

Abstract

Über die Schaltung (Fig. 3) zur Strich- oder Linienbildung in einem Textverarbeitungssystem kann jede gewünschte Linienanordnung hergestellt werden aus Grundstrichmustern, die jeweils in vier vertikal und/oder horizontal verlaufende Strichelemente /1 . . . /4 unterteilt und durch ein zugeordnetes 4Bit-Signal, in dem jedes Bit die Richtung des betreffenden Strichelements angibt, festgelegt sind. Die 4Bit-Signale werden mittels Tasten (RULE, →, ↓) in die Schaltung eingegeben, adressiert in einem Pufferspeicher (14) zwischengespeichert und nach Abruf zu Papier und/oder zur Anzeige gebracht.

Description

gekennzeichnet durch die Kombination, daß
- die Schaltung in einem Textverarbeitungssystem mit einem Textspeicher angeordnet ist,
- als Musterelementtasten Richtungsvorgabetasten (-, I) zum Auswählen einer horizontalen oder vertikalen Linie vorhanden sind,
- eine S$ncheingabetaste (RULE) zum Einleiten einer Strichdaten-Eingabe vorhanden ist,
- eine Rücksetztaste (RULE RESET) zum Aufheben des Strichdatensignal-Eingabebetriebs vorhanden ist,
- die Kodierschaltung (34-44) jeder der vier rechtwinklig aufeinander stehenden Richtungen in bezug auf einen Punkt ein Bit in einem Vier-Bit-Kode zuordnet, und
- der Musterelementspeicher als Vier-Bit-Pufferspeicher ausgebildet ist
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dsfi die Kodkirschafcjng durch eine Sperreinrichtung (M, 18,26,28) blockiert ist, wenn kein Strichdaten-Eingabebetrieb eriUgt.
3. Schaltung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durcfc eine Halteeinrichtung (16) zum Aufrechterhalten des Strichdatensignal-Eingabebetriebes nach Betitigen der Stricheingabetaste (RULE) bis zu einem Betätigen der Rücksetztaste (RULE RESET).
4. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Richtungsvorgabetasten (-, I) Kursortasten des Textverarbeitungssystems verwendet werden.
45
20
25
30
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Strich- oder Linienbildung auf einem Bildschirm gemäß dem Ober- .:o begriff des Hauptanspruchs.
Eine solche Schaltung ist aus der DE-OS 25 41 090 bekannt. Das dort beschriebene System weist eine Anzahl von Musterelementtasten auf, wie sie zum Darstellen chemischer Strukturformeln benötigt werden. Auf einem Schirm mit insgesamt 160 Bildpunkten ist ein Kursor hin- und herschiebbar. Wird eine Musterelementtaste betätigt, so erscheint das betreffende Musterelement an der Stelle, an der der Kursor gerade stand. Der Kursor steht nach dem Betätigen der Musterelementtaste am Ende des Musterelementes, so daß das nächste Musterelement angefügt werden kann. An die Enden der Musterelemente können Buchstaben, die die chemischen Elemente anzeigen, geschrieben werden. Jedes Signal von einer Musterelementtaste wird in einer Kodierschaltung kodiert und dann in einem Speicher abhängig von der Schirmkoordinate, in der der Kursor jeweils steht, gespeichert.
Die soeben beschriebene Schaltung eignet sich nur dazu, chemische Strukturformeln anzuzeigen. In den letzten Jahren haben sich jedoch Textverarbeitungssysteme zunehmend ausgebreitet, bei denen die Verarbeitung von Text und nicht die Darstellung von Strichen und Linien im Vordergrund steht Es ist jedoch auch bei Texten erforderlich oder zumindest nützlich, Striche und Linien darstellen zu können.
In herkömmlichen Textverarbeitungssystemen werden zu ziehende Striche und Linien mit Schriftzeichen erzeugt, also beispielsweise über einen Drucker auf der Grundlage einer 16 x 16-oder 24 x24-Punktmatrix ausgedruckt. Da die Datenspeicherung für jedes Schriftzeichen üblicherweise 14 bis 16 Bits Speicherkapazität erfordert, muß die gleiche Datensignalmenge von 14 bis 16 Bits auch für jedes noch so einfache Strich-, Bindestrich- oder Liniensegment zur Verfugung gestellt werden. Die Strich-, Bindestrich- oder Linienspeicherung in Textverarbeitungssystemen ist folglich mit einer Verschwendung von Speicherkapazität verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zur Strich- oder Linienbiidung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art anzugeben, mit welcher in einem Textverarbeitungssystem Striche und Linien unter Einsatz von wenig Speicherkapazität gespeichert werden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist im Hauptanspruch wiedergegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Der Grundgedanke der Erfindung geht dahin, mittels Stricheingabetaste und Richtungslasten bestimmte Grundstrichmuster, aus denen jede gewünschte Linienanordnung zusammensetzbar ist, in die Schaltung einzugeben, durch einen Strichdatengenerator in der Schaltung in ein entsprechendes 4 Bit-Signal umzusetzen, bei dem jedes Bit die Richtung eines Linienelements des Grundstrichmusters angibt, und das 4 Bit-Signal in einem besonderen Pufferspeicher zwischenzuspeichern.
Die Erfindung wird nach&tehenu unter Bezug auf Zeichnungen in beispielhafter Ausfuhrungsform erläutert. Es zeigt
Fig. I eine schematische Darstellung einer von einem herkömmlichen System ausgedruckten Linienanordnung,
F i g. 2 eine schematische Darstellung zum Prinzip der erfindungsgemäßen Grundstrichmuster-Bildung,
Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild eines Ausfuhrungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltung zur Bildung von Linienanordnungen,
Fig. 4 grafische Signaldarstellungen zu der Schallung von Fig. 3,
Fig. 5 und 6 korrespondierende Darstellungen von in einem Strichpufferspeicher der Schaltung von Fig. 3 gespeicherten Strichmusterdaten und einer danach gedruckten Linienanordnung und
Fi g. 7 und 8 andere korrespondierende Darstellungen von gespeicherten Strichmusterdaten und einer danach gedruckten Linienanordnung.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte grundsätzliche Linienanordnung ist in einem herkömmlichen Wort- bzw. Textverarbeitungssystem mittels einer 24 x 24 Punktelementc umfassenden Matrix-Druckereinrichtung punktweise hergestellt worden.
Durch geeignetes Kombinieren der folgenden elf Grundstrichmuster
Γ. J. L. Π. 1, T.
h-
— +
kann jede beliebige Linienanordnung zu Papier gebracht oder angezeigt werden.
I? Die in Fig. 2 dargestellte, durch das nachstehend erläuterte erfindungsgemäße System hergestellte pinienanordnung kann in vier Linienelemente unterteilt werden. Nach diesem neuartigen Prinzip kann jede gewünschte Linienanorrfnung durch Kombination von z^vei vertikalen Strichelementen © und © mit zwei Ijorizontalen Strichelementen © und © gebildet werden. Erfindungsgemäß wird jedem dieser Strichelerjiente © bis © ein Informations-Bit zugeordnet, so daß jede gewünschte Linienanordnung durch ein entsprechendes 4-Bit-Signal bestimmbar ist, beispielsweise so:
Strichelement
Somit ist z. B. die Linienanordnung | durch dis 4-Bit-Signal | = 0,0,1,1 (»3« als Hexadezimal-Zahl), und die Linienanordnung |— durch dieses 4-Bit-Signat \— =0,1,1,1 (»7« als Hexadezimal-Zahl) bestimmt.
Die 4-Bit-Strichelementdaten werden der Reihe nach in einen Strichpufferspeicher eingegeben und darin gespeichert und auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhrenanzeige des Systems dargestellt. Der Strichpufferspeicher hat den Zeichenpositionen auf dem Bildschirm der Anzeige entsprechende Speicherabschnitte. Ferner ist das System so angelegt, daß ein !Cursor sich jeweils an der Stelle auf dem Bildschirm befindet, die der Adresse im Strichpufferspeicher entspricht.
Ein Tastenfeld enthält Richtungstasten © und G sowie eine Strichtaste (RULE) . Wenn z. B nach der Strichtaste (RULE) die Richtungstaste Q betätigt wird, dann werden dadurch die dem Strichelement © entsprechenden Strichdaten »0010« in den Strichpufferspeicher eingegeben und gespeichert Bleibt während der Cursor-Verschiebung auf die nächste rechts liegende Zeichenposition auf dem Bildschirm die Rich- - tungstaste O noch immer gedrückt, dann werden die den Strichelementen © und © entsprechenden Strichdaten »1010« in Jen Strichpufferspeicher eingegeben und darin gespeichert.
In der in Fig. 3 in wesentlichen Einzelheiten dargestellten Steuerschaltung zur Durchführung der zuvor erläuterten Datenspeichervorginge bei dem erfindungsgemäßen Textverarbeitungssystem nimmt eine Adressierschaltung 10 ein der Cursor-Position entsprechendes Adresscnsignal auf und gibt dieses Signal, welches im vorliegenden Fall (als Beispiel) der Adresse Am zugeordnet ist, an einen Adreßzähler 12 zwecks Auswahl des mit der Cursor-Position übereinstimmenden Speicherabschnitts in dem Strichpufferspeicher 14 weiter.
Bei Betätigung der Strichtaste (RULE) wird ein Flip-Flop 16 (FIF\) gesetzt, um ein Steuersignal K1 zu erzeugen, welches bis zu einer Betätigung einer Rücksetztaste (RULEJHEI) stehen bleibt und an ein ODER-Glied 18 (C|) sowie UND-Glieder 20 (Gj) und 22 (G>) abgegeben wird. Wird bei bestehendem Steuersignal K, die Richtungstaste O betätigt, dann erzeugt ein Impulsgeber 24, der ein ODER-Glied 26 (G,) und einen monostabilen Multivibrator^iM IM)enthält,einTrigeersienal CK. durch dessen Vorderflanke ein Flip-Flop 30 (FIF7) gesetzt wird. Auf diese Weise gelangt ein Datensignal »0010« an Eingangsleitungen ©, ©, © und © des Strichp jfferspeichers 14 und wird zum Zeitpunkt der Hinterflanke des Triggersignals CW unter der
s Adresse Am., + ν und bei fortgesetzter Betätigung der Taste G unter der entsprechenden Adresse A^n + ,in den Strichpufferspeicher 14 eingegeben und abgespeichert.
Zur Beendigung der Strichdateneingabe wird die
ίο Rücksetztaste (RULE RESET) betätigt Flip-Flop 3· wird mangels Signaleingang rückgesetzt, aber das Flip-Flop 32 bleibt durch das Triggersignal CK im gesetzten Zustand, so daß jetzt über die Eingangsleitungen © bis © ein Datensignal »1000« in den Strichpufferspeicher
IS 14 eingeschrieben wird.
In Abhängigkeit von den zuvor erläuterten und in ö, O0 Fig. 4 dargestellten Signalen wurden die Strichdaten für
die in Fig. 6 dargestellte Linienanordnung im Verlauf des beschriebenen Speichervorgangs unter den Adressen Amn bis Am%Ki in dem Strichpufferspeicher 14 (Fig. 5) abgespeichert. In den so adressiertem vier Speicherabschnitten befinden sich, von links (An, ü- nach rechts (Amn}) gesehen, einmal das Strichelement ©, zweimal eine Kombination aus den Strichelementen © + ©, und einmal das Strichelement ©.
Horizontal- u«id Vertikal-Strichelemente werden ähnlich eingegeben. Wenn bei auf Adresse ΛΜ, „ stehendem Cursor die Strichtaste (RULE) gedrückt wird, wird das Flip-Flop 16 gesetzt und gibt das Steuersignal K, ab.
.10 Wenn danach die Richtungstaste © betätigt wird, entsteht das Triggersignal CK und bewirkt das Setzen von Flip-Flop 34 (F/F<). In diesem Augenblick wird auf den Pufferspeicher-Eingangsleitungen © bis © ein Datensignal »0001« bereitgestellt und durch vier ODER-GHe-
3$ der 36,38,4·,42 mit dem unter der Adresse Am,„gespeicherten und über vier Ausgangsleitungen ©, ©, © und © aus dem Strichpufferspeicher 14 abgegebenen Strichdatensignal »0010« zu einem neuen Strichdatensifnal »0011« kombiniert, welches danach unter der Adresse Am_, in den Strichpufferspeicher 14 eingeschrieben wird.
Danach wählt die Adressierschaltung 19 die darunter befindliche nächste Adresse Am+1. „. Bei Deuerbeiitigung der Taste © wird durch das dabei gesetzt bScibende Flip-Flop 34 ein weiteres Flip-Flop 44 (FIF,) gesetzt, und damit wird ein auf den vier Eingangsleitungen © bis © bereitstehendes Strichdatensigntl »0101« unter der Adresse A„ + ι,, in den Strichpufferspeicher 14 eingeschrieben. Durch eine Betätigung der Rücksetz-
gesetzt, aber Flip-Flop 44 bleibt gesetzt, um die Strichdaten »0100« in den Pufferspeicher 14 einzuschreiben. In Fi g. 8 i*t die kombinierte Linienanordnung zu den gemäß Fig. 7 gespeicherten kombinierten horizontalen und vertikalen Strichdate/v grafisch dargestellt.
Zur Bildschirm-Darstellung einer solchen oder ähnlichen Linienanordnung brauchen nur die Strichdaten synchron mit den Horizontal- und Vertikalablenksignalen der Kathodenstrahlrtnren-Anzeigeeinheit abgerufen zu werden. Bei rückgesetztem Flip-Flop 16 kam der Cursor durch Betätigen der Richtungstasten Q und © in jede gewünschte Position auf dem Biid&hirm bewegt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentanspruchs:
1. Schaltung zur Strich- oder Linienbildung auf einem Bildschirm mit s
- Musterelementtasten für unterschiedliche darzustellende Musterelemente,
- einer Kodierschaltung zum Zuordnen von Kodes zu jedem Musterelement und
- einem Musterelementspeicher zum Speichern jedes eingegebenen Musterelementes abhängig von einer Schirmkoordinate,
DE3209715A 1981-03-19 1982-03-17 Schaltung zur Strich- oder Linienbildung auf einem Bildschirm Expired DE3209715C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56040886A JPS57153392A (en) 1981-03-19 1981-03-19 Ruled line processing system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209715A1 DE3209715A1 (de) 1982-11-11
DE3209715C2 true DE3209715C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=12592987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3209715A Expired DE3209715C2 (de) 1981-03-19 1982-03-17 Schaltung zur Strich- oder Linienbildung auf einem Bildschirm

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4760552A (de)
JP (1) JPS57153392A (de)
DE (1) DE3209715C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61175684A (ja) * 1985-01-31 1986-08-07 株式会社リコー 文字処理装置
JPH087744B2 (ja) * 1985-02-15 1996-01-29 松下電器産業株式会社 文書作成装置
DE3838729C2 (de) * 1987-11-16 1994-05-05 Canon Kk Dokumentverarbeitungsgerät
JPH02250152A (ja) * 1989-01-19 1990-10-05 Sharp Corp 文字処理装置
US5379372A (en) * 1990-09-13 1995-01-03 Wu; William C. Apparatus and method for designing a form structure using column and row rules

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501746A (en) * 1965-10-27 1970-03-17 Sanders Associates Inc Editing display system
US3579193A (en) * 1968-05-20 1971-05-18 Intercontinental Systems Inc Editing and revision system
US3665450A (en) * 1968-07-02 1972-05-23 Leo Stanger Method and means for encoding and decoding ideographic characters
US3579195A (en) * 1968-11-05 1971-05-18 Ibm Data system incorporating method and apparatus for referencing media locations
US3675208A (en) * 1970-05-28 1972-07-04 Delta Data Syst Editing system for video display terminal
US3818482A (en) * 1971-07-27 1974-06-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Character display system
GB1374206A (en) * 1972-05-05 1974-11-20 Aston Electronic Dev Electronic character generators
US3906480A (en) * 1973-02-23 1975-09-16 Ibm Digital television display system employing coded vector graphics
US3974493A (en) * 1974-04-29 1976-08-10 Vydec, Inc. Cursor find system for the display of a word processing system
US3895374A (en) * 1974-09-03 1975-07-15 Gte Information Syst Inc Display apparatus with selective test formatting
FR2286443A1 (fr) * 1974-09-16 1976-04-23 Anvar Appareil pour le codage et la visualisation simultanes d'un graphe
US3974494A (en) * 1975-01-16 1976-08-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Character display apparatus for providing a viewing frame for a data input area
DE2513059C3 (de) * 1975-03-25 1978-04-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Zeichengenerator zur Zeichendarstellung
US3976982A (en) * 1975-05-12 1976-08-24 International Business Machines Corporation Apparatus for image manipulation
US4190835A (en) * 1976-09-22 1980-02-26 U.S. Philips Corporation Editing display system with dual cursors
SE423936B (sv) * 1980-01-16 1982-06-14 Asea Ab Forfarande for presentation av grafisk information samt anordning for genomforande av forfarandet
US4417239A (en) * 1980-12-24 1983-11-22 International Business Machines Corp. Interactive combination display
US4416558A (en) * 1981-05-18 1983-11-22 International Business Machines Corporation Method of controlling a printer in an interactive text processing system to print records from stored files of spatially related data

Also Published As

Publication number Publication date
DE3209715A1 (de) 1982-11-11
JPS57153392A (en) 1982-09-21
US4760552A (en) 1988-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433280C2 (de) Manuell betätigbare Datenendstelle
DE2250696C3 (de) Optische Dateneingabe und -Anzeige
DE2852849A1 (de) Dateneingabeeinrichtung fuer akzentierte und nicht akzentierte schriftzeichen
DE2233891A1 (de) Elektronische textdarstellanordnung, die eine schreibmaschine simuliert
DE2214585C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Zeichensegmenten
DE2608737A1 (de) Punktmatrixdrucker
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
EP0027590A1 (de) Anordnung für Mosaikdruckwerke zum Aufzeichnen von Zeichen in Proportionalschrift
DE3142138C2 (de) Verfahren zur Eingabe chinesischer Zeichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3209715C2 (de) Schaltung zur Strich- oder Linienbildung auf einem Bildschirm
DE2513059B2 (de) Zeichengenerator zur zeichendarstellung
DE2744321A1 (de) Bildschirmgeraet
DE1219264B (de) Druckwerk mit in Zeilenrichtung bewegten, einzeiligen Typenfolgen
DE1941858A1 (de) Vorrichtung,insbesondere zur Umwandlung einer Schreibmaschine in ein Geraet zur Aufzeichnung in Brailleschrift oder zur Aufzeichnung in einem anderen Schrift- oder Codesystem
DE2145287A1 (de) Korrektureinrichtung an schreibund aehnlichen maschinen
DE3132842C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Redundanz von binären Zeichenfolgen für Matrixdruckverfahren
DE2006672A1 (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Daten
DE2419733C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Zeichengenerator zur Wiedergabe von als mehrstellige Binärzahlen codierten Daten als alphanumerische Zeichen in Form einer 7x5Punkt-Matrix
DE1916191B2 (de) Einrichtung zur Darstellung von Schriftbildern auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlrohre
DE2536403C2 (de) Tastengesteuerte Anordnung zur Erzeugung von Codezeichen
DE3321065A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2525394A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung fuer uebertragungsdaten
EP0115047B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Markieren von Textbereichen an einer Anzeigeeinheit
DE2654724A1 (de) Datenterminal zum umwandeln codierter information in sichtbare daten
DE3134235A1 (de) Verfahren zur darstellung ideografischer zeichen und vergleichbarer graphiken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN