DE2250696C3 - Optische Dateneingabe und -Anzeige - Google Patents

Optische Dateneingabe und -Anzeige

Info

Publication number
DE2250696C3
DE2250696C3 DE2250696A DE2250696A DE2250696C3 DE 2250696 C3 DE2250696 C3 DE 2250696C3 DE 2250696 A DE2250696 A DE 2250696A DE 2250696 A DE2250696 A DE 2250696A DE 2250696 C3 DE2250696 C3 DE 2250696C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
led
character
input
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2250696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250696A1 (de
DE2250696B2 (de
Inventor
Maurice Roger Rochester Minn. Bartz (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2250696A1 publication Critical patent/DE2250696A1/de
Publication of DE2250696B2 publication Critical patent/DE2250696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250696C3 publication Critical patent/DE2250696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • G06F3/0386Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry for light pen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
    • G09G3/12Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources using electroluminescent elements
    • G09G3/14Semiconductor devices, e.g. diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur optischen Dateneingabe und -Anzeige entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches ! sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Anordnung.
Die Erfindung befaßt sich mit einer Anordnung von Lichtquellen, auf der Zeichen mit einem Lichtgriffel gezogen werden, worauf jeweils. das gezogene Zeichen in den Lichtquellen sichtbar erscheint, bevor ,es zu einer angeschlossenen Dalenverarbeilungsnia· 5 ' schine (im folgenden kurz als DVM hcZekhnct) übertragen wird. Zeichen, die in die DVM eingegeben werden sollen, werden in Form von Schrift/eichen mit dem Lichtgriffel auf einer Tafel /. B. lichtemiuierender Dioden von Hand geschrieben. Die lichiemil- io ticrenden Dioden sind in Form von Schriftzeichen-Segmenten angeordnet. Säullichc Dioden der Anordnung werden mit einer hohen Folgefrequenz nacheinander ein- und ausgeschaltet, wobei die sich ergeben-
,,, ι /4 rv» rvt ,11' ι A · I ,
einer optischen Dateneingabe- und Anzeigeanordnung in Zusammenarbeit mil einer DVM1
F i g. 2 das ins einzelne gehende Blockschaltbild einer ersten Ausführung, entsprechend Fig. 1-111J"
F i g. 3 ein ebenfalls ins einzelne gehendes Blockschaltbild eines zweiten Ausführtingsbeispiels,
F i g. 1 läßt den allgemeinen Aufbau erkennen mit einer Dateneingabctafcl 10, die mit einer DVM IZ und einem Lichtgriffel 13 verbunden ist.
Die Tafel 10 enthält innerhalb ihrer Oberfläche eine Vielzahl von Lichtquellen wie z, B. lichtemittierende Dioden. Diese sind in Form von Schnftsegmcnten angeordnet. Alphanumerische Schriftzeichen kondarauf gezogen werden. Jedes Zeichensegment , . . »-»!..,_ u:i,i„i ν,™ ywivki» einer
ander ein- unu ausgcsuiauci, wudci uie sicn ergcDcn- nen üaraui gebogen wuuui. .,v.^».., ~ -.—-- ^ _ den Lichtimpulse dem menschlichen Auge nicht 15 wird durch eine Diode gebildet. Zum Zwecke eirn-r sich-1^r sind, aber durch den gleitenden Lichtgriffel klaren Darslellungsind vereinfacht drei Postcnzeiicn abgetastet werden, der entsprechende elektrische Impulse zu einem Register überträgt, das seinerseits die
gezogenen Schriftzcichensegmcnte speichert. Wenn ein
vollständiges Zeichen eingegeben ist, wir 1 es auf der
Tafel durch Dauererregung derselben Di. «den sichtbar gemacht, die vorher überfahron wurden. Wenn
das dargestellte Zeichen als das richtige Zeichen er
kannt wird, erfolgt eine Konvertierung des Register zur Eingabe von Daten in Form von Schnftzeichcnsegmenten auf der Tafel 10 dargestellt. In der Postenzeile 1 möge z. B. eine Ziffer drei mit Hufe der begmentanordnung 14 gebildet werden. In ahn icher Weise wird für den Posten 2 die Ziffer vier mittels der Segmente 16 und der Posten 3 mit der Ziffer sieben durch die Segmente 18 gebildet Wie noch an Hanc! der F i g 3 erläutert wird, sind für jeden einzelnen
ka o, enoigi cm'; is-oiivc-rut-rung ues is.cg]sici- uti ι ι g. j uimu«.... .,..-, ...— -— ,
inhalts und Übertragung zur DVM. Wenn der Hmp- 35 Posten ausreichend viele Schriftsegmente vorsehbar,
fani! des Zeichens durch die DVM quittiert wird, aus denen eine Vielzahl von einzugenenden Zeichen
erMgt die Rückstellung der Tafel zur Lingabe ··<·- —-<— 1
Zih Sllt d dtllt Z
vJ„.,6 o _...«,— eines
weiteren Zeichens. Sollte das dargestellte Zeichen falsch sen, wird die Anzeige und der Regislerinhalt geloscht und das Zeichen nochmals korrekt eingegeben.
In der USA.-Patentschrifl 3 487 371 ist bereits eine ähnliche Dateneingabe beschrieben worden. Danach wild durch Schriftzug mit einem LichtgnfTel auf einer gebildet werden kann.
Auf der Tafel 10 ist es weiteren eine Summenzeile mit vier Segmentanordnungen zur Anzeige der Summe aus den Posten 1,2 und 3, in der DVM errechnet, dargestellt. In der Zeile »Zahlung« mit ebenfalls vier Anordnungen kann eine durch einen Kunden getätigte Zahlung eingegeben und angezeigt werden. Die Zeile »Herausgeld« umfaßt ebenfalls vier Segmentd Ai der Differenz zwischen der
wild durch Schriftzug mit einem LichtgnfTel auf einer /^cnc »ntiousguu» *,,...**.*.
Eingabetafel jeweils ein Zeichen in einen Rechner 35 anordnungen zur Anzeige der Differenz zwischen der gegeben. Das Zeichen wird dann zu einer DVM über- Kaufpreissumme und der durch den Kunden getätigfuhrt, die bei ordnungsgemäßer Erkennung des Zei- ~ "" " ~" ""~l A""°h Μι> nvM er'
chens die Anzeige des eingegebenen Zeichens auf einer A l
chens di g gg
gesonderten Anzeigctatei neoen 4er uingaueuuel b ht Dbi id jil in Zihen in den
rwiiui^tciaauiiiiijw viii« w*» *.*..*... w _
ten Zahlung; die Differenz wird durch die DVM errechne».
gesonderten Anzeigetafel neuen oer umgaueunei Neben den Zeilen Posten 1, Posten 2, Posten 3 und
sichtbar macht. Dabei wird jeweils ein Zeichen in den 40 Zahlung sind Schalter zur Übertragung und zum Rechner vor der Prüfungsanzeiüe eingesehen "nd des Löschen angeordnet. Des weiteren enthält die Tafel weiteren ein besonderes Anzeigemittel zur überprü- 10 einen Schalter zur Verarbeitung. Alle diese Schalfung des betreffenden Zeichens neben der Eingabe- ter können entweder aus mechanisch zu betätigenden tafel verwendet. oder aus lichtbetätigten Schaltern bestehen. Des wei-
I-inc andere Patentschrift, die USA.-Patentschrift 45 teren enthält der Lichtgriffel 13 einen Schreibschal-3 618 029 beschreibt eine Tafel mit kleinen Moduln, tcr 15, der ebenfalls mechanisch oder durch Licht
betätigt werden kann.
Nun soll eine kurze Beschreibung der Arbeitsweise mit der Erfindung an Hand der F i g. 1 gegeben 50 werden. Sämtliche lichtemittierenden Dioden werden aufeinanderfolgend mit hoher Folgegeschwindigkeit kurzzeitig so erregt, daß das menschliche Auge dabei nichts wahrnimmt, andererseits aber der Lichtgriffel Yb Lichtimpulse aufnehmen kann. Um die als Bei-55 spiel genannte Ziffer 3 in die Postenzeile 1 einzugeben, wird der Schreibschalter IS geschlossen und ermöglicht nun mit Hüte des Lichtgriffels 13, Lichtimpulse von den Dioden aufzunehmen. Der Lichtgriffel wird mit seiner Spitze über sämtliche Dioden 60 geführt, die die Schriftsegmente der Ziffer 3 in der Poslenzeile 1 bilden. Wenn ein vollständiges Zeichen überfahren ist, werden die zugehörigen Dioden kontinuierlich erregt und lassen die Schriftsegrnentc ent-
irüchen beschrieben. sprechend sichtbar erscheinen. Dabei kann der Bein den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbei- 65 diener das eingegebene Zeichen überprüfen. Nach der spiele der Erfindung dargestellt. Sie werden im folgen- Überprüfung wird der Schalter »Übertragung« betäden näher erläutert. Es zeigt tigt und dabei die eingegebenen Daten über die Lei-
F i g. i das Blockschaltbild des Gesamtaufbaus lung Datenausgabe zur DVM übertragen. Wenn die
J U I O Ui7 UbOUIIbIUl Visit. ι uih-i ,,„, «wwo.w. ,..-■*-*....,
die jeder einen Lichtdetektor zur Abfühlung eines lichtsendenden Griffels und daneben eine Lichtquelle zur Prüfanzeige aufweisen. Es werden also zur Eingabe und zur Anzeige verschiedene Elemente benötigt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer gegenüber dem vorgenannten Stande der Technik wesentlich einfacheren Anordnung, die einerseits nur eine Tafel für die Eingabe und Kontrollanzeige vorsieht, innerhalb derer dieselben optischen Elemente, nämlich Lichtquellen, sowohl zur Eingabe als auch zur Kontrollausgabe verwendet werden. Es ist also nur eine Tafel mit nur einer Art von optischen Rasterelementen vorzusehen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen sowie ein Verfahren zur Verwendung sind in den Unteransprüciien beschrieben.
DVM die Daten übernommen hai, gibt sie eine Bestätigung Über die Leitung »Quittung« zur Tafel 10 zwecks Löschung der eingeschalteten Schaltkreise und Vorbereitung der Eingabe eines nachfolgenden Zeichens. Wenn ein falsches Zeichen auf der Tafel sieht- S bar wurde, wird der Schalter »Löschen« zur Ermöglichung einer neuen Griffeleingabe gedrückt.
Wenn für sämtliche erforderlichen Posten Daten eingegeben worden sind, wird der Schalter »Verarbeitung« gedruckt und sendet ein Verarbeitungssignal über die Leitung »Verarbeitung« zur DVM, welche daraufhin im betrachteten Zahlenbeispiel die Summe 14 errechnet und über die Leitung Dateneingabe zwecks Anzeige auf der Tafel in der Summenzeile überträgt. Nun schreibt der Bediener in die Zeile Zahlung den vom Kunden empfangenen Zahlungsbetrag ein, erhält daraufhin eine entsprechende Zahlungsanzeige und drückt erneut die Taste Verarbeitung zwecks Übertragung des Zahlungsbctragcs an die DVM. Die DVM errechnet nun den Differenzbetrag ao zwischen Summe und Zahlung als Hcrausgcldbetrag. Dieser Betrag erscheint in der entsprechenden Zeile auf der Tafel 10.
F i g. 2 gibt die Einzelheiten eines Ausführungsbcispiels der Erfindung wieder, das in groben Zügen mittels der F i g. 1 beschrieben wurde. F.s werden jetzt an Hand der F i g. 2 im Detail nur die Zeichensegmente 14 bezüglich des Zeichens auf der ersten Postenzeile beleuchtet. Jedes einzelne Segment der /ur F.ingabe möglichen Zeichen wird durch eine lichtemittierende Diode (abgekürzt LED) verkörpert. Jede einzelne LED ist über eine Leitung mit dem Ausgang eines ODER-Gliedes 20 verbunden. Ein Schalter signal, das von der Schließung des Schreibschaltcrs IS im Lichtgriffel 13 ausgeht und bei der Berührung des Lichtgriffels mit einem Zeichensegment auftritt, wird über eine Leitung 22 einem UND-Glied 24 zugeführt. Das Lichtsignal das vom Lichtgriffel ausgeht, wird über einen Verstärker 26 einem digitalisierenden Schwciiwertglied 28 und von dort weiter über eine Leitung 30 dem UND-Glied 24 zugeführt. Das Ausgangssigna! eines Taktoszillators 32 wird über eine Leitung 34 dem dritten Eingang des UND-Gliedes 24 zugeführt, ferner über eine Leitung 36 dem Schiebecingang eines siebenstelligen, zyklisch geschlossenen Schieberegisters 38 und des weiteren über eine Leitung 39 einem siebenstelligen Zähler und Decoder 40. Die sieben Ausgange des Zählers und Decoders 40 sind mit je einem Eingang aller ODER-Glieder 30 verbunden und ermöglichen dem Tastoszillator die aufeinandcrfolgendc Erregung der einzelnen LED der Segmentanordnung 14, wobei nacheinander alle LED der Segmente Lichtimpulse mit einer durch das menschliche Auge nicht feststellbaren Folgefrequenz erzeugen.
Die einzelnen Stellen des Schieberegisters 38 entsprechen je einer der sieben LED, die den Segmenten des Zeichens in der betrachteten Zeile zugeordnet sind. Die mittels des Lichtgriffels 13 abgetasteten Segmentimpulse verlaufen über eine Leitung 41 zum Da- So lcncingang des Schieberegisters 38. Wenn ein vollständiges Zeichen eingegeben ist, wird es parallel über einen Datenausgang 42 UND-Gliedern 44 zugeführt und mit einem Ausgangssignal von der Stelle 0 des Zählers und Decoders 40 einem siebenstelligen statischen Register 45 zugeführt. Die in diesem Register 45 gespeicherten Zeichen werden dann parallel über einen Kanal 46 und die ODER-Glieder 20 zur kontinuierlichen Erregung den gleichen LED des Zeichens zugeführt, die' vorher mit Hilfe des Lichtgriffels 13 überfahren wurden. Gleichzeitig ist der Ausgang des Registers 45 über einen Kanal 48 mit einem Konverter 49 verbunden, dessen Ausgänge wiederum mit den Eingängen von UND-Glieder 5· verbunden sind, die vermittels des Schalters »Übertragung« durchgeschaltet werden. Der Konverter 49 führt die abgegriffclten Daten in eine der DVM 12 verträgliche Codeform über.
Nachdem die eingeschriebenen Zeichen durch kontinuierliche Erregung der LED des Zeichens dargestellt werden und das dargestellte Zeichen seitens des Bedieners als richtiges eingegebenes Zeichen erkannt wird, wird der Schalter »Übertragung« betätigt und ein Übcrtragungssignal dem Anschlußpunkt 52 zugeführt. Dieses Übertragungssignal gelangt über eine Leitung 53 zu den zweiten Eingängen der UND-Glieder 50 zur Durchgabe der konvertierten Daten zur DVM 12 über einen entsprechenden Datenausgabekanal. Das Übcrtragungssignal vom Schalter wird des weiteren dem einseitigen Hingang eines Vcrricgclungsglicdcs 54 zwecks dessen Einschaltung zugeführt. Der iiusscitige Ausgang dieses Verriegelungsglicdcs ist über eine Leitung 56 kapazitiv über ein ODER-Glied 58 mit dem Eingang eines monostabilen Kippglicdcs 60 verbunden, dessen Ausgang über die Leitung 62 /u den Löscheingängen des Schieberegisters 38 und des Registers 4S führt. "Wenn die DV M jeweils die Daten übernommen hat, sendet sie über eine Leitung 64 ein Quittungssigna!, das zum ausseitigen Hingang des Verricgelungsgliedes 54 zwecks dessen Loschung durchgegeben wird. Vm ausseitigen Ausgang erfolgt ein Anstoß des monostabilcn Kippglicdcs 60. Das monostabile Kippglicd gibt über die Leitung 62 einen genügend langen Löschimpuls zu den Registern 38 und 45 ab und bereitet diese zur Aufnahme eines neuen Zeichens vor.
Wenn das durch Dauerleuchten angcMjoie Zeichen nicht als das einzugebende richtig erkannt wird, wird der Schalter »Löschen« betätigt und ein 1 öschsignal über den Anschlußpunkt 66 zugeführt. Dieses Signal gelangt über das ODER-Glied 58 zum Eingang des monostabilcn Kippgliedes 60 zur Löschung der Register und bereitet somit die nochmalige Eingabe des richtigen Zeichens vor.
F i g. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel entsprechend der Erfindung, mit dessen Hilfe jeweils mehrere Zeichen oder Ziffern gleichzeitig über die Tafel 10 eingegeben werden können. Bei dieser Ausführung wird angenommen, daß in die Postenzcilen der Tafel 10 gemäß F i g. 1 ebenfalls vierstellige Zeichen oder Ziffern eingegeben werden können. Jeweils vier Zeichen oder Ziffern können eingegeben und vor der Übertragung zur DVM gemeinsam überprüft werden. Die vierstelligen Zeichen werden mittels der Blöcke 70, 72, 74 und 76 gemäß F i g. 3 angezeigt. Diese Blöcke haben die Unterbezeichnung Zeichen 0 bis Zeichen 3 in Klammern. In diesen Schallungsblöckcn sind für jedes der vier Zeichen je sieben LED-Segmente vorgesehen, deren jedes in jedem achtundzwanzigsten Taktzyklus erregt wird. Die Erregung der einzelnen Anzeigeblöcke 70, 72, 74 und 76 erfordert jeweils einen kompletten Zyklus eines Zahlers und Decoders 78, wohingegen ein zweiter Zähler und Decoder 80 die Ausgangsinipulse des Zählers und Decoders 78 über UND-Glieder 82 und ODER-Glieder 84 zu den einzelnen Anzeigeblöcken zyklisch ver-
.,fptCB
teilt. Mit dem Schreibschalter und dem Taktgenerator übersteuerte Lichtimpulse über eine Leitung 86 gelangen über UND-Glreder 90 in eine Register 88, wobei die einzelnen UND-Glieder 90 Torimpulse von den beiden Zählern und Decodern 78 und 80 zugeführt bekommen. Diese Ausführung ist eine Alternative zur Verwendung des zyklisch geschlossenen ■^Schieberegisters 38 gemäß F i g. 2. iff* Über einen Kanal 92 werden die gespeicherten Bits g^om Register 88 zu den ODER-Gliedern 84 geführt gund von dort weiter zu den einzelnen Anzeigeblökifken 70, 72,74 und 76 zur dem Einschreiben nachfolgenden kontinuierlichen Anzeige der eingegriffelten
!fZeichen.
Iff Die Ausgänge des Registers 88 sind in Siebenerj|bündeln einzeln über UND-Glieder 94 mit einem fefcodekonverter 96 verbunden. Signale vom Zähler jfund Decoder 80 werden zur öffnung der einzelnen |IUND-Glieder 94 über einen Kanal 88 durchgegeben. liDie aufeinanderfolgenden Ausgangssignale aus dem I Konverter 96 werden mittels eines Signals vom Schal· jfter »Übertragung« über Ausgangs-UND-Glieder 100 Ij zur DVM durchgegeben. Bei diesen Ausführungsbei-Ϊ spiel müssen jedoch die auf Schalterdruck übertragegf nen Signale mit dem Zähler und Decoder 80 synchroni nisiert werden, damit die Zeichen und Ziffern in der Ii richtigen Reihenfolge ausgegeben werden. Die Leitung 102 gibt ein Start-Byte-Signal zur Kennzeichnung der einzelnen Übertragungsabschnitte durch. Löschkreise 104 können ähnlich denen gemäß F i g. 2 aufgebaut sein und zur Löschung des Registers 88 bei der Eingabe eines Signals Löschen vom Schalter Löschen oder beim Quittungssignai nach einem Übertragungssignal vom Schalter »Übertragung« dienen. Vier weitere Anzeigeblöcke 106,108,110 und 112 mit ebenfalls je sieben Segmenten dienen zur Anzeige der Zeilen »Summe« oder »Herausgeld« gemäß Tafel 10 in Fig. 1. Ihnen werden Rechenergebnisse von der DVM zugeführt, nachdem entsprechende Ausrechnungen nach Betätigung des Verarbeitungsschalters durchgeführt worden sind. Ein dritter Zähler und Decoder 116 bekommt Start-Byte-Signale von der DVM über eine Leitung irn Kanal 115 zugeführt und leitet die von der DVM kommenden Zeichen den einzelnen Anzeigeblöcken 106,108,110 und 112 über zugehörige UND-Glieder 118 zu. Obwohl in der
ίο Darstellung die Anzeigeblöcke 106,108,110 und 112 nicht mit den gleichen Eingabe-Abtastkreisen ausgestattet sind, wie die Anzeigeblöcke 70,72,74 und 76, liegt es im Rahmen der beschriebenen Erfindung, für beide Gruppen von Anzeigeblöcken gleich ausge-
führte LED-Segmente und Schaltkreise zur Eingabe, Anzeige und Ausgabe zur DVM sowie zum Empfang von Rechenergebnissen aus der DVM vorzusehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
HEf Gi
,_:i:0£y0. 7}
"■<*% i
( -S iäi ■*.«■=;
' "Γί &'-'■■ :--
#T
- 409 018/446

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Anordnung zur optischen Dateneingabe und -Anzeige mit einer Tafel zur Lichtgriffeingabe sowie zur visuellen Anzeige der eingegebenen oder der eingegebenen und daraus errechneten Daten, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
    a) Eine Vielzahl elektrooplischcr Elemente (LED), die gleichermaßen zur Dateneingabe als auch zur -Anzeige vorgesehen sind, ist in Form segmcntärer Bestandteile der eingebbaren und darstellbaren Zeichen in diskreten Positionen der Oberfläche einer Tafel (10) so angeordnet, daß das mittels der elektrooptischen Elemente (LED) erzeugbare Licht in Richtung zu einem Betrachter abgestrahlt wird.
    b) Ein Taktoszillator (32) ist mit dem Eingang eines zyklisch im Takt d.-r zugeführten Taktoszil- a» latorimpulse umlaufenden Zählers und Decoders (40, 78) verbunden, dessen Ausgänge mit je einem der elektrooptischen Elemente (LED) zugeordnet verbunden sind, wobei der Taktoszillator (32) und der Zähler und Decoder (40, 78) gemeinsam einen zyklischen Taktgeber zur Erregung der elektrooptischen Elemente (LED) mit aufeinanderfolgenden Impulsen bilden.
    c) Ein manuell über die Tafel (10) führbarer Abtast-Lichtgriffel (13) zur Aufnahme von Lichtimpulsen von den überfahrenen elektrooptischen Elementen (LED).
    d) Schaltkreise zur dauernden Erregung der mittels des Lichtgriffels (13) überstrichenen elektrooptischen Elemente (LED), die ein Register (45, 88) mit einer Vielzahl von Speicherstellen aufweisen, wobei je eine Speicherstelle je einem der vorgesehenen elektrooptischen Elemente (LED) zugeordnet und ausgangsseitig mit diesem verbunden ist.
    e) Den Eingängen der Registerspeicherstellen werden mittels des Lichtgriffels (13) abgetastete Lichtimpulse zugeführt, entweder mittelbar über ein zyklisch geschlossenes Schieberegister (38) als Zwischenspeicher, dessen Dateneingang (D) die Lichtgriffelsignale zugeführt werden, dessen Schiebeeingang (SCH) die Taktoszillatorimpulse zugeführt werden und dessen einzelne Stellen ausgangsseitig über den ersten Eingang je eines UND-Glieds (44) mit den Registereingängen verbunden sind, wobei die Stellenzahl des Schieberegisters (38) der Zahl der pro eingebbares Zeichen vorgesehenen elektrooptischen Elemente (LED) gleicht und die zweiten Eingänge dc!> UND-Glieds (44) gemeinsam mit einem Ausgang (0) des Zählers und Decoders (49) verbunden sind, oder über UND-Glieder (90), deren erste Eingänge sämtlich mit den Lichtgriffelsignalen gespeist werden und deren zweite Eingänge einzeln mit je einem der Ausgänge des Zählers und Decoders (78) vebunden sind.
    f) Das Register (45,88) und — wenn vorhanden — auch das Schieberegister (38) weisen je einen selektiven Löscheingang (Lö) auf, der vor jeder Eingabe eines neuen Zeichens in die Rcgister- oder die Schicbcrcgistcrstclien erregbar ist.
    £*. /-tnorunting nscn i-inspruvn 1 1 gCncnnzciCi·- net durch lichtemittierende Dioden (LED) als Lichtquellen und ein lichtempfindliches Element in der Spitze des Lichtgriffels (13) zur Umsetzung vun Lichtsignalen in elektrische Signale,
    3. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch selektive Verbindungen (UND-Glieder 50, 100) zwischen den Ausgängen des Registers (45, 88) und den Eingängen einer weiterverarbeitcnden Einrichtung (DVM 12).
    4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Löschkreise (54, 56, 58, 60; 104) zur Registerlöschung und durch eine Verbindung (64), über die von der weiterverarbeitenden Einrichtung (DVM 12) den Löschkreisen ein Auslö^esignal (Quittungssignal) zuführbar ist.
    5. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine zweite Segmenlanordnung(I6, 18) von Lichtquellen (LED), die identisch zur ersten Anordnung (14) aufgebaut ist, und durch ein Register zur gleichzeitigen Speicherung von Informationen zur Anzeig-e mehrerer Zeichen.
    6. Anordnung nach Ansp· ch 5, gekennzeichnet durch Schaltmittel (Schalter »Übertragung' und UND-Glieder 50, 100) zur aufeinanderfolgenden Ausgabe der einzelnen gleichzeit;g ein speicherbaren Zeichen an einer wcitervcrarbcitende Einrichtung (DVM 12).
    7. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine weitere Tafel mit Lichtquellen (LED), die mit Signalen zur parallelen Anzeige mindestens eines Teils der auf der Eingabe-Tafel (10) sichtbar erscheinenden Daten gespeist wird.
    8. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch Schaltmittd (Schalter »Löschen«, 58, 60 oder Schalter »Löschen«, 104) zur manuellen Löschung eines eingegebenen Zeichens oder einer Zeichenzeile.
    9. Verfahren zum Betrieb einer Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschrittc:
    a) aufeinanderfolgende kurzzeitige Erregungen der vorgesehenen Lichtquellen (LED) zur aufeinanderfolgenden Abgabe von Lichtimpulsen, die wegen ihrer kurzzeitigen Dauer und hohen Folgefrequenz dem menschlichen Auge nicht wahrnehmbar sind,
    b) photoelektrische Abfühlung der Lichtimpulse von mit dem Lichtgriffel (13) überstrichenen Lichtquellen (LED) entsprechend den Zeichensegmenten einzugebender Datenzeichen und
    c) anschließende dauernde Erregung der vorher iibestrichenen Lichtquellen (LED) bis zur manuellen Löschung eines als falsch erkannten Zeichens oder bis zur Bestätigung der Aufnahme des eingegebenen Zeichens in eine weiterverarbeitende Einrichtung (DVM 12) und dessen automatischer Löschung.
DE2250696A 1971-12-20 1972-10-16 Optische Dateneingabe und -Anzeige Expired DE2250696C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20991171A 1971-12-20 1971-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250696A1 DE2250696A1 (de) 1973-07-05
DE2250696B2 DE2250696B2 (de) 1973-10-04
DE2250696C3 true DE2250696C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=22780827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250696A Expired DE2250696C3 (de) 1971-12-20 1972-10-16 Optische Dateneingabe und -Anzeige

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3760373A (de)
JP (1) JPS5244491B2 (de)
DE (1) DE2250696C3 (de)
FR (1) FR2163120A5 (de)
GB (1) GB1365795A (de)
IT (1) IT969832B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49111554A (de) * 1973-02-22 1974-10-24
US3868638A (en) * 1973-07-12 1975-02-25 Marathon Oil Co Signal light-photo sensitive probe control system
US3898636A (en) * 1974-05-02 1975-08-05 Us Navy Solid state control and display board
GB1516310A (en) * 1974-10-29 1978-07-05 Data Recording Instr Co Information indexing and retrieval processes
JPS51139728A (en) * 1975-05-29 1976-12-02 Toshiba Corp Character inputting device
US4112415A (en) * 1975-11-28 1978-09-05 Hilbrink Johan O System for optically entering, displaying and decoding handwritten symbols
USRE32655E (en) * 1975-12-31 1988-04-26 Kyocera Corporation Electronic calendar and diary
JPS5620840Y2 (de) * 1976-01-12 1981-05-18
USRE32040E (en) * 1976-08-23 1985-11-26 Calculator apparatus with electronically alterable key symbols
JPS5384243U (de) * 1976-12-15 1978-07-12
JPS5534759A (en) * 1978-08-31 1980-03-11 Sharp Corp Multi-item input/output display unit
DE3126886A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 Olympia Werke Ag Einrichtung zur textbe- und textverarbeitung
DE3147312A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einstellvorrichtung fuer eine druckmaschine
JPS58174743U (ja) * 1983-03-22 1983-11-22 シャープ株式会社 多項目入出力表示装置
US4656662A (en) * 1983-07-18 1987-04-07 Ncr Corporation Personal identification method and apparatus
GB2149542A (en) * 1983-10-25 1985-06-12 Agb Research Plc A data recording system
US4727357A (en) * 1984-06-08 1988-02-23 Amtel Communications, Inc. Compact keyboard system
US5138384A (en) * 1986-05-15 1992-08-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Electrophotographic copying machine having editorial function
US6002799A (en) * 1986-07-25 1999-12-14 Ast Research, Inc. Handwritten keyboardless entry computer system
US5157737A (en) * 1986-07-25 1992-10-20 Grid Systems Corporation Handwritten keyboardless entry computer system
US4972496A (en) * 1986-07-25 1990-11-20 Grid Systems Corporation Handwritten keyboardless entry computer system
US5253345A (en) * 1988-07-07 1993-10-12 Sears, Roebuck & Co. Point of sale register system
US5570297A (en) * 1994-05-31 1996-10-29 Timex Corporation Method and apparatus for synchronizing data transfer rate from a cathode ray tube video monitor to a portable information device
US5521986A (en) * 1994-11-30 1996-05-28 American Tel-A-Systems, Inc. Compact data input device
US5594462A (en) * 1995-05-05 1997-01-14 Microsoft Corporation Calibrating data transmission line spacing on a frame-scanning display device for optically transmitting data to a portable programmable device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174144A (en) * 1960-11-21 1965-03-16 Richard J O'neill Digital read-out and display unit
US3106696A (en) * 1960-12-27 1963-10-08 William F Hogan Information display means
US3479517A (en) * 1966-10-17 1969-11-18 Gen Electric Solid state light emitting display with memory
US3487371A (en) * 1967-03-03 1969-12-30 Scandata Corp Data entry system
US3509408A (en) * 1967-12-13 1970-04-28 Burroughs Corp Display panel with separate signal and sustainer electrodes
US3543240A (en) * 1968-05-06 1970-11-24 Rca Corp Light pen operating with remote graphic display
JPS5028766B1 (de) * 1969-09-12 1975-09-18
US3580421A (en) * 1969-11-20 1971-05-25 Veeder Industries Inc Fluid dispensing apparatus indicator system
US3673579A (en) * 1970-08-26 1972-06-27 Robert Michael Graven Drawingboard ii, a graphical input-output device for a computer
US3651509A (en) * 1970-11-06 1972-03-21 Bell Telephone Labor Inc Light pen for display having inherent memory

Also Published As

Publication number Publication date
US3760373A (en) 1973-09-18
DE2250696A1 (de) 1973-07-05
GB1365795A (en) 1974-09-04
FR2163120A5 (de) 1973-07-20
JPS4870432A (de) 1973-09-25
DE2250696B2 (de) 1973-10-04
IT969832B (it) 1974-04-10
JPS5244491B2 (de) 1977-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250696C3 (de) Optische Dateneingabe und -Anzeige
DE2818551C2 (de)
DE2228526C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Lesen und Decodieren von Strichmarken-Gruppen, die Daten in codierter Form darstellen
DE1115484B (de) Fehlerpruefeinrichtung
DE2541090A1 (de) Vorrichtung zur codierung und/oder vorzugsweise gleichzeitiger anzeige einer grafik
DE2824913A1 (de) Einrichtung zur eingabe alphanumerischer daten fuer ein geraet geringen volumens
DE2827013C3 (de) Einrichtung zur Eingabe einer alphanumerischen und topologisch abgebildeten graphischen Information in eine elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE2050788C3 (de) Lichtgriffelschaltung
DE2355786A1 (de) Verfahren und anordnung zur decodierung von codes mit minimaler redundanz
DE1941858A1 (de) Vorrichtung,insbesondere zur Umwandlung einer Schreibmaschine in ein Geraet zur Aufzeichnung in Brailleschrift oder zur Aufzeichnung in einem anderen Schrift- oder Codesystem
DE2006672B2 (de) Datensichtgerät
DE2248622C3 (de) Auswerteinrichtung für ein Lehrsystem
DE1562051B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer eindeutigen gruppe von m x n bits
DE3209715C2 (de) Schaltung zur Strich- oder Linienbildung auf einem Bildschirm
DE1799009C2 (de) Datenverarbeitungs- und Anzeigevorrichtung
DE2217720C2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Zufallszahlen aus einer Gesamtmenge von n-Zahlen, beispielsweise für mathematischstatistische Zwecke oder Glücksspiele
DE1549558C3 (de)
DE2654724A1 (de) Datenterminal zum umwandeln codierter information in sichtbare daten
DE1524513A1 (de) Anzeigesystem
DE3214362A1 (de) Schaltungsanordnung in schreib- oder aehnlichen maschinen mit grossem zeichenvorrat
DE1941671C (de) Programmierbares Tastenfeld
DE1549558B2 (de) Einrichtung zur Eingabe von Daten in eine elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE2150630A1 (de) Datenendstation und elektronischer Abtaster zur Verwendung in derselben
DE1562051C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer eindeutigen Gruppe von (m χ n) Bits
DE1549878C3 (de) Videoanzeigegerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee