DE3209501A1 - Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen - Google Patents

Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen

Info

Publication number
DE3209501A1
DE3209501A1 DE19823209501 DE3209501A DE3209501A1 DE 3209501 A1 DE3209501 A1 DE 3209501A1 DE 19823209501 DE19823209501 DE 19823209501 DE 3209501 A DE3209501 A DE 3209501A DE 3209501 A1 DE3209501 A1 DE 3209501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
overflow
switching element
ion exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823209501
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209501C2 (de
Inventor
Rudolf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823209501 priority Critical patent/DE3209501C2/de
Publication of DE3209501A1 publication Critical patent/DE3209501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209501C2 publication Critical patent/DE3209501C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

  • Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere
  • für Geschirrspülmaschinen Die Erfindung betrifft eine Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen, mit einem Ionenaustauschhehälter, einem Salzbehälter und einem dem Salzbehälter vorgeschal teten Wasserauffangbehälter mit einer Überlaufschwelle, von der eine Ablaufleitung in den Spülbehälter der Maschine führt.
  • Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (DE-OS 26 13 752) ist der Wasserauffangbehälter einerseits mit einer Zulaufleitung mit dem Frischwassernetz und andererseits durch eine Ablaufleitung mit dem Salzbehälter der Enthärtungseinrichtung verbunden. Während des Programmabschnitts zum Regenerieren der Ionenaiistauschfüllung wird ein Ventil in der Zuleitung zum Wasserauffangbeiiälter eine Zeitdauer geöffnet, die ausreicht, um den Wasserauffangbehälter auf jeden Fall völlig mit Frischwasser zu füllen. Ein Frischwasserüberschuß fließt über eine Überlaufschwelle und einen Kanal zum Spülbehälter der Geschirrspülmaschine ab. Das im Wasserauffangbehälter gespeicherte Wasser fließt aufgrund der Schwerkraft durch die Ablaufleitung dem Salzbehälter zu und fördert aus dieseui eine der Wassorfülimenge des Wasserauffangbehälters entsprechende Menge Salzsole in den Ionenaustauschbchälter.
  • Diese Solemenge reicht aus, um die c beim Betrieb der Geschirrspiilmaschine mit Wasser durchschnittlicher Härte durchflossene Ionenattstausehfüilung zu regenerieren. In Gebieten geringer Wasserhärte wird dem lonenaustausehbehälter jedoch zuviel Sole zugeleitet, da die Ionenaustauschfüllung nur in geringem Maße erschöpft ist Um den Solebedarf an den Erschöpfungsgrad der Ionenaustauschfüllung anzupassen wurde bereits vorgeschlagen, im Wasserauffangbehälter eine zweite, als schwenkbares Rohr ausgebildete überlaufleitung vorzusehen, dereii oberes freies Rohrende in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel des Rohres das Füllniveau im Wasserauffangbehälter begrenzt. Das untere Ende des Schwenkrohres leitet das im Rohr überlaufende Wasser zum Spülbehälter ab. Zum Betätigen bzw.
  • Einstellen des Schwenkwinkels des Rohres ist der in den Spülbehälter einmündende Rohrschenkel als eine vorn Spülbehälterinnenraum erreichbare Handhabe ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art weiter zu vereinfachen und bedienungsfreundliciier zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wasserauffangbehälter von einer freien Fließstrecke in der Wasserzulaufleitung zum Ionenaustauschbehälter im Ub.ermaß fiillbar ist, daß an einer unteren Überlaufschwelle des Wasserauffangbehälters eine Umsteuervorrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von der Stellung eines auf die örtliche Wasserhärte einstellbaren Schaltgliedes einen Überlauf zum Spilbehci] ter öffnet oder schlie3t und daß der Auffangbehälter auf einem höheren Niveau eine Überlaufkante zu einem Überlaufkanal in den Spülbehälter aufweist.
  • Dies ist insofern vorteilhaft, als zur Füllung des Wasservorratsbehäl ters keine ztisätzl i ehe Wasserzuleitung mit einem zusätzlichen steuerbaren Ventil erforderlich ist, da der Wasservorratshelsäl ter über die in der Wasserzuleitung zum Ionenaustauschbehälter bereits vorhandene freie Fließstrecke bzw. durch das lort anfaJ 1 ende l.eckwasser im Ühermaß aufgefüllt wird. Des weiteren ist dem Wasserauffangbehälter eine Umsteuervorrichtung zugeordnet, die das Auffüllen des Behälters auf unterschiedliche Niveaus steuert, @a @i räumlich klein ausgelegt und zur Betätigung durch ein am Maschinengehäuse anbringbares Schaltglied geeignet ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist der Wasserauffangbehälter zwischen der unteren Überlaufschwelle und der oberen Überlaufkante weitere auf Zwischenniveaus angeordnete, vom Schaltglied zu öffnende oder zu schlieSende Umsteuervorrichtungen auf. Damit ist eine Feinabstimmung der Aufnahmevolumen des Wasserauffangbehälters an die örtlichen Wasserhärtegrade möglich.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist darin zu setzen, da die Umsteuervorrichtung ein durch das Schaltglied drehbares Hahnküken mit einer mittleren Querbohrung und zwei auf seinem Umfang liegenden, nach außen offenen Ausnehmungen aufweist, daß die Querbohrung eine offene Überlaufschwelle des Wasserauffangbehälters in den Überlaufkanal zum Spülbehälter bildet, wenn das Schaltglied auf einen niederen Wasserhärtebereich eingestellt ist, und daß in einer anderen Hahnküken bzw. Schaltgliedstellung die Querbohrung verschlossen ist.
  • Dabei kann das Schaltglied aus einem mit einer Handhabe versehnen Stellknopf bestehen, der über eine Feder am Hahnküken aufgesteckt ist und wenigstens eine Raste aufweist, die mit einer eine bestimmte Wasserhärte markierenden Gegenraste in Eingriff bringbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 einen schematisch gezeichneten Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Enthärtungseinrichtung mit einem Wasserauffangbehälter, dessen Aufnahmevolumen durch eine Umsteuervorrichtung beispielsweise an zwei Wasserhärtegradbereiche anpaßbar ist, Fig. 2 einen Schnitt durch eine Umsteuervorrichtung, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Stellknopf der Umsteuervorrichtung.
  • Die nicht näher gezeichnete Geschirrspülmaschine besitzt eine Frischwasserzulaufleitung 1, die durch eie freie Fließstrecke 2 zur Rücksaugverhinderung unterbrochen ist und deren Leitungsabschnitt 3 zu einem ebenfalls nicht dargestellten lon,enaustauschbehälter führt. Das in der freien Flie3strecke 2 anfallende Leckwasser wird in einem Wasserauffangbehälter 4 gespeichert, der sich über einem nicht gezeichne ten Salzbehälter befindet und mit diesem durch eine Entleerungsleitung 5 verbanden ist.
  • Im h:chsten Füllniveau 6 weist der Wasserauffangbehälter 4 eine Überlaufkante 7 auf, von der das überlaufende Wasser durch einen Überlaufkanal 8 zum Spülbehälter der Geschirrspülmaschine abfließen kann, mit dein die in einem Gehäuse 9 aus Rohrbelüfter und Wasserauffangbehälter zusammengefaßte Einheit durch einen Stutzen 10 verbindbar ist.
  • In Höhe einer auf niedrigerem Füllniveau 11 befindlichen Überiaufschwelle 12 des Wasserauffangbehälters ist eine Umsteuervorrichtung vorgesehen, die ein von einem Stellknopf 13 mit Handhabe 1' betätigbares Hahnküken 15 aufweist, wobei je nach Drchstellung T oder IC des Stellknopfes eine Querboh-1 16 des Elahnküken einen Auslauf des Wasserauffangbehälters in Höhe des niedrigeren Füllniveaus 11 zum Überlaufkanal cc bildet oder verschließt. Wird der Stellknopf 13, der unter Zwischenlage einer Tellerfeder 17 auf dem als Dichtzapfen in der Wand des Wasscrauffangbehälters geführten Hahnküken aufgesteckt ist, in die z.B. mit I markierte Drehstellung gebracht, so wird der Wasserauffangbehälter aufgrund der geöffneten Querbohrung nur bis zum niedrigen Füllniveau 11 gefüllt. Die Geschirrspülmaschine ist damit aif einen niedrigen Wasserhärtegrad eingestellt. Zum leichtere.l Auffinden der l)rehstellungen 1 bzw. II weist der Stellknopf 13 eine Raste 18 auf, die mit einer markierten Gegenraste 19 in Eingriff bringbar ist. In der Drehstellung II ist die Querbohrung 16 und damit die untere Überlaufschwelle verschlossen, so daß der Wasserauffangbehälter für einen höheren Härtegradbereich bis zur oberen Überlaufkante 7 gefüllt wird. Mit 20 sind Leitstege im Überlaufkanal 8 bezeichnet.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. A yi s p r ü c h e t. Enthärtungseinrichtung für Ifaushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen, mit einem lonenaustausehbehälter, einem Salzbehäiter und einem dem Salzbehälter orgeschalteten Wasserauffangbehälter mit einer Überlaufschwelle, von der eine Ablaufleitung in den Spülbehälter-der Maschine führt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserauffangbehälter (s) von einer freien Fließstrecke (2) in der Wasserzulaufleitung (1, 3) zum Ionenaustausehbehälter im Übermaß füllbar ist, daß an einer unteren Überlaufschwelle (12) des Wasserauffangbehälters eine Umsteuervorrichtung (13 - 17) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von der Stellung eines auf die örtliche Wasserhärte einstellbaren Schaltgliedes (13, 14) einen Überlauf zum Spülbehälter öffnet oder schließt und daß der Wasserauffangbehälter auf einem höheren Niveau (6) eine Überlaufkante (7) zu einem Überlaufkanai (8) in den Spülbehälter aufweist.
  2. 2. Enthärtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserauffangbehälter zwischen der unteren Überlaufschwelle und der oberen Überlaufkante weitere auf Zwischenniveaus angeordnete, vom Schaltglied zu öffnende oder zu schließende Umsteuervorrichtungen aufweist.
  3. 3. Enthärtungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuervorrichtung ein durch das Schaltglied (13, 14) drehbares Hahnküken (15) mit einer mittleren Querbohrung (16) und zwei auf seinem Umfang liegenden, nach außen offenen Ausnehmungen aufweist, daß die Querbohrung eine offene Überlaufschwelle des Wasserauffangbehälters (4) in den Überlaufkanal (8)zum Spülbehälter bildet, wenn das Schaltglied auf einen niederen Wasserhärtebereiell (T) ei,lgestellt ist, und daß in einer anderen Hahnküken bzw. Schaltgliedsteilung (II) die Querbohrung verschlossen ist.
  4. 4. Euhärtungeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied aus einem mit einer Handhabe (14) versehenen Stellknopf (13) besteht, der über eine Feder (17) am Hahnküken (i5) aufgesteckt ist und wenigstens eine Raste (18) aufweist, die mit einer eine bestimmte Wasserhärte markierènden Gegenraste (19) in Eingriff bringbar ist.
  5. 5. Enthärtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellknopf (13) am Außengehäuse der Geschirrspiilmaschine, an einer Maschinengehäuseseitenwand oder in der Bedienblende der Geschirrspülmaschine angeordnet ist.
  6. 6. Enthärtungseinrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserauffangbehälter (4) mit einem die freie Fließstrecke (2) bildenden Rohrbelüfter und den zagehörigen Wasseranschlüssen (1, 3, 5, 8, 10) zum Tonenaustausohbehälter, zum Salzbehälter und zum Spülbehälter in einem gemeinsatnen, flachen Gehäuse (9) angeordnet sind.
DE19823209501 1982-03-16 1982-03-16 Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen Expired DE3209501C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209501 DE3209501C2 (de) 1982-03-16 1982-03-16 Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209501 DE3209501C2 (de) 1982-03-16 1982-03-16 Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209501A1 true DE3209501A1 (de) 1983-10-06
DE3209501C2 DE3209501C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=6158376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209501 Expired DE3209501C2 (de) 1982-03-16 1982-03-16 Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3209501C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118586A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Aweco Kunststofftech Geraete Verfahren zur wasserenthaertung und haushaltsmaschine, insbesondere geschirrspueler, zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1120080A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 BITRON S.p.A. Regelungsvorrichtung für Wasserentkalkungsgerät
WO2003087460A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-23 Fisher & Paykel Appliances Limited Washing appliance water softener
US7124765B2 (en) * 2003-03-12 2006-10-24 Miele & Cie, Kg Dishwasher having a water softener with a salt container located in the dishwasher door

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH153370A (de) * 1931-02-05 1932-03-15 Kaegi Treulin Adolf Flüssigkeitsregler für Waschmaschinen.
DE1157578B (de) * 1958-07-26 1963-11-21 Constructa Werke G M B H Waschmaschine mit einer in Abhaengigkeit von der Waeschemenge selbsttaetig gesteuerten Einstellvorrichtung fuer den Flottenstand
DE2613752A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-06 Bosch Siemens Hausgeraete Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE7814813U1 (de) * 1977-06-16 1978-09-28 Industrie A. Zanussi S.P.A., Pordenone, Udine (Italien) Wasserspeisevorrichtung für automatische Waschmaschinen, insbesondere Geschirrspülautomaten
DE2501269B2 (de) * 1975-01-15 1978-10-26 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Regenerieren des in einer Geschirrspülmaschine angeordneten Ionenaustauschers
DE2834437A1 (de) * 1978-08-05 1980-03-06 Bosch Siemens Hausgeraete Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere geschirrspuel- und waschmaschinen
DE2851118A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Hugo Schrott Geschirrspuelmaschine mit einer einstellvorrichtung fuer den zum regenerieren eines ionenaustauschers bereitgestellten wasservorrat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH153370A (de) * 1931-02-05 1932-03-15 Kaegi Treulin Adolf Flüssigkeitsregler für Waschmaschinen.
DE1157578B (de) * 1958-07-26 1963-11-21 Constructa Werke G M B H Waschmaschine mit einer in Abhaengigkeit von der Waeschemenge selbsttaetig gesteuerten Einstellvorrichtung fuer den Flottenstand
DE2501269B2 (de) * 1975-01-15 1978-10-26 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Regenerieren des in einer Geschirrspülmaschine angeordneten Ionenaustauschers
DE2613752A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-06 Bosch Siemens Hausgeraete Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE7814813U1 (de) * 1977-06-16 1978-09-28 Industrie A. Zanussi S.P.A., Pordenone, Udine (Italien) Wasserspeisevorrichtung für automatische Waschmaschinen, insbesondere Geschirrspülautomaten
DE2834437A1 (de) * 1978-08-05 1980-03-06 Bosch Siemens Hausgeraete Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere geschirrspuel- und waschmaschinen
DE2851118A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Hugo Schrott Geschirrspuelmaschine mit einer einstellvorrichtung fuer den zum regenerieren eines ionenaustauschers bereitgestellten wasservorrat

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118586A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Aweco Kunststofftech Geraete Verfahren zur wasserenthaertung und haushaltsmaschine, insbesondere geschirrspueler, zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4118586C2 (de) * 1991-06-06 2003-02-20 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Verfahren zur Wasserenthärtung und Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspüler, zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1120080A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 BITRON S.p.A. Regelungsvorrichtung für Wasserentkalkungsgerät
EP1120080A3 (de) * 2000-01-28 2002-08-14 BITRON S.p.A. Regelungsvorrichtung für Wasserentkalkungsgerät
WO2003087460A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-23 Fisher & Paykel Appliances Limited Washing appliance water softener
AU2003222524B2 (en) * 2002-04-10 2007-11-01 Fisher & Paykel Appliances Limited Washing appliance water softener
US7988790B2 (en) 2002-04-10 2011-08-02 Fisher & Paykel Appliances Limited Washing appliance water softener
US7124765B2 (en) * 2003-03-12 2006-10-24 Miele & Cie, Kg Dishwasher having a water softener with a salt container located in the dishwasher door

Also Published As

Publication number Publication date
DE3209501C2 (de) 1984-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403622C2 (de)
DE3732452C2 (de)
DE2501269C3 (de) Geschirrspülmaschine
EP0274561B1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE3403628A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE4019047A1 (de) Zulaufmengensteuerung fuer spuel- und waschgeraete
DE3209563C2 (de) Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE3209501A1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE2853773C2 (de) Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte
DE2851118A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer einstellvorrichtung fuer den zum regenerieren eines ionenaustauschers bereitgestellten wasservorrat
DE3930835A1 (de) Haushaltsgeraet wie geschirrspuel- oder waschmaschine
DE3209500C2 (de) Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE3925054A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einem vorratsbehaelter
DE3302566C2 (de)
DE2557054A1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE3942168C1 (de)
DE3239226C1 (de) Geschirrspülmaschine
DE2716434C3 (de) Enthärtungseinrichtung für Geschirrspülmaschinen
DE3024597C2 (de) Vorrichtung zum Regenerieren des Ionenaustauschers einer Geschirrspülmaschine
DE3631687A1 (de) Dosiergeraet fuer fluessigkeiten
DE2947410C2 (de) Enthärtungseinrichtung, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE3529131A1 (de) Salzbehaelter fuer enthaertungseinrichtungen
DE4140531C2 (de) Dosiereinrichtung und deren Verwendung
DE1728234A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2703296A1 (de) Zugabevorrichtung fuer fluessiges spuelmittel in haushaltgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8331 Complete revocation