DE3209042A1 - Kettensaege - Google Patents

Kettensaege

Info

Publication number
DE3209042A1
DE3209042A1 DE19823209042 DE3209042A DE3209042A1 DE 3209042 A1 DE3209042 A1 DE 3209042A1 DE 19823209042 DE19823209042 DE 19823209042 DE 3209042 A DE3209042 A DE 3209042A DE 3209042 A1 DE3209042 A1 DE 3209042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chainsaw
pump
bellows
guide rail
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823209042
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209042C2 (de
Inventor
Gerardus van Quesnel British Columbia Halderen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3209042A1 publication Critical patent/DE3209042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209042C2 publication Critical patent/DE3209042C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/099Auxiliary devices, e.g. felling wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/08Accessories for keeping open the saw kerf, e.g. riving knives or wedge plates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

5934-6 6
Die Erfindung bezieht sich auf Kettensägen.
Eine Kettensäge ist ein weitverbreitetes und gut brauchbares Werkzeug zum Holzschlagen. Bei-der Holzgewinnung hat die Kettensäge praktisch alle anderen Verfahren zum Holzschlagen ersetzt. Die Kettensäge weist im allgemeinen ein Gehäuse auf, von dem eine Führungsschiene ausgeht. Die Führungsschiene stellt die Halterung für die Kette dar. In dem Gehäuse sind ein kleiner Verbrennungsmotor, üblicherweise ein Zweitaktmotor, eine Fliehkraftkupplung und ein Kraftstofftank untergebracht.
Die Kette wird von dem Verbrennungsmotor über die Fliehkraftkupplung in Bewegung gesetzt und zu diesem Zweck wird ein kleines Kettenrad über die Kupplung angetrieben, sobald die Motordrehzahl eine bestimmte Höhe erreicht hat. Die Kupplung sitzt auf der Kurbelwelle des Motors. Die Führungsschiene wird üblicherweise, etwa mit zwei Schrauben, an einer dazu geeigneten Haltevorrichtung in dem Gehäuse festgeklemmt; dazu greifen die Schrauben durch einen Schlitz in der Führungsschiene. Auf diese Weise läßt sich die Führungsschiene nach dem Lockern der Schrauben gegenüber dem Gehäuse auswärts oder einwärts bewegen, um die Kettenspannung zu' regulieren. Dann werden die Schrauben wieder festgezogen. Bei bestimmten Modellen von Kettensägen ist an der Führungsschiene im Abstand von dem Gehäuse ein leer laufendes Kettenrad angeordnet, so daß die Kette an beiden Enden der Führungsschiene von Kettenrädern geführt isto Bei vielen Modellen ist aber ein solches leer laufendes Kettenrad nicht vorgesehen. Die Kette greift dann einfach in einen Einschnitt ein, der in
5934-6 J
der Randpartie der Führungsschiene vorgesehen ist. üblicherweise ist an der Kettensäge auch ein Schmiermittelvorrat für das Schwert vorgesehen. Das Schmiermittel wird der.Kette in dem Gehäuse automatisch zugeführt; es gibt aber auch handbetätigte Schmiermittelkolbenpressen.
Ferner gibt es elektrisch angetriebene Kettensägen, jedoch sind sie wegen der offensichtlichen Schwierigkeiten mit der Stromversorgung bei der Holzgewinnung wenig verbreitet.
Beim Arbeiten mit der Kettensäge geht man nach der üblichen Methode vor:
Zunächst einen V-Ausschnitt in die eine Seite des Baums schneiden und anschließend einen geraden Schnitt an der anderen Baumseite ansetzen. Der Baum fällt in Richtung des V-Ausschnitts. Das klassische Verfahren ist, den Baum ein großes Stück weit zu durchschneiden und dann Keile anzusetzen, mit denen der Baum schließlich von seinem Stock abgetrennt wird. Bei der Anwendung von Keilen läßt sich die Fallrichtung besser bestimmen. Ursprünglich wurden die Keile einfach eingeschlagen, es sind aber schon hydraulisch und pneumatisch wirkende Keile bekannt geworden. Zum Beispiel ist in der US-Rfcentschrift 4 172 479 (Lindgren) ein aufblasbarer Keil als Zusatzgerät beschrieben. Danach wird der Verbrennungsmotor der Kettensäge benutzt, um den Keil im passenden Zeitpunkt aufzublasen. Dazu werden die erforderlichen Schnitte vorgenommen, dann wird die Kettensäge zurückgeholt und der Keil eingesetzt und aufgeblasen, um den Baum umzuwerfen.
In der US-Patentschrift 3 822 861 (Scott) wird ein aufblasbarer Keil aus zähem Werkstoff beschrieben. Die US-Patentschriften 2 2.83 089 (Pfauser) und 2 657 904 (Evenson) beschreiben Hydraulikkeile zum Bäumefällen und dergleichen, bei denen Hydraulikflüssigkeit zu gegebener Zeit in den Keil
5934-6 i
gedrückt wird, um den Baum umzuwerfen.
Pneumatischer Druck wie nach der US-Patentschrift 4 172 479 wird üblicherweise von einer Verbrennungskraftmaschine, gegebenenfalls von dem Antriebsmotor der Kettensäge, mit Hilfe eines besonderen Zündkerzenansatzes erzeugt. Bei der Anwendung können sich aber Schwierigkeiten ergeben» Um den erforderlichen Druck zu erzeugen, muß der Kettensägemotor mit hoher Drehzahl im Leerlauf arbeiten und diese Drehzahl ist oftmals so hoch, öö die Kupplung eingreift und dadurch die Sägekette antreibt. Das ist unerwünscht, denn der Arbeiter muß sich auf den Keil und nicht auf die Säge konzentrieren. Der Luftschlauch kann sich während des Schneidens an das Kettenschwert legen, was ebenfalls gefährlich ist, und das Zurücknehmen der Kettensäge und das anschließende Einsetzen des Keils kann verhältnismäßig viel Zeit kosten.
Die Erfindung zeigt eine Kettensäge, bei der ein Keil oder ein aufblasbarer Balg verwendet wird und bei der diese Vorrichtung eingesetzt werden kann, ohne daß die Kettensäge aus dem Schnitt zurückgenommen wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Benutzung einer Kettensäge in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Umwerfen des Baumes einfacher und sicherer zu gestalten und den für das Fällen von Bäumen erforderlichen Zeitaufwand zu verringern.
Die Erfindung weist zunächst eine Führungsschiene für eine Kettensäge auf; die Schiene trägt eine Schneidkette der Kettensäge und läßt sich an der Kettensäge befestigen; in der Führungsschiene ist ein Ausschnitt vorgesehen, in dem Ausschnitt ist ein dehnbares Organ untergebracht, und außerdem ist eine Einrichtung vorgesehen, die den Zugang zu dem dehn-
5934-6 3
baren Organ vermittelt, so daß das Organ gedehnt werden kann.
Die Erfindung stellt andererseits eine Kettensäge mit einem Motor, einer Schneidkette und einer Führungsschiene für die Kette dar, und das Besondere der Erfindung ist in einem Ausschnitt in der Führungsschiene, einem elastischen Balg innerhalb dieses Ausschnitts, angebracht an der Führungsschiene, und in einer Einrichtung zu sehen, die einen Zugang zu dem Balg herstellt, damit Fluid in den Balg gedrückt werden kann, so daß dieser sich ausdehnt.
Vorzugsweise ist an der Säge eine Pumpe vorgesehen, die mit. dem Zugang zu dem Balg verbunden werden kann, so daß das Fluid mit Hilfe .der Pumpe in den Balg gedrückt oder von ihm abgezogen werden kann. Die Pumpe kann von einem Motorabtrieb des Kettensägemotors, beispielsweise über die Kupplung, angetrieben werden.
Es empfiehlt sich, eine Kupplung, beispielsweise eine Magnetkupplung vorzusehen, um den Pumpenantrieb zu steuern. Auf diese Weise braucht die Pumpe nur angetrieben zu werden, wenn das dehnbare Organ aufgeblasen oder entleert werden muß. Dadurch wird unnötiger Verschleiß der Pumpe vermieden und das Hydraulikfluid kann nicht überhitzt werden.
Als Pumpe ist eine Rotations- oder eine Kolbenpumpe geeignet. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Pumpe auch elektrisch angetrieben werden. Kettensägemotoren arbeiten üblicherweise mit einem Magnetzünder als Stromquelle für den Zündfunken, weil dann keine Batterie erforderlich ist. Man kann aber auch eine.zweite Spule als Stromquelle für den Antrieb einer Elektropumpe einbauen, wie es bei bestimmten Ket-
34-G
tensägen gemacht wird«
Die Pumpe kann als gesondertes Bauelement, beispielsweise mit einfachem Kolben und Zylinder ausgebildet sein, vorzugsweise ist im Rahmen der Erfindung die Pumpe aber als Bestandteil der Kettensäge ausgeführt.
In. einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Erfindung eine Kettensäge mit einem Gehäuse, in dem sich ein Motor und eine Kupplung befinden und das eine halternde Führungsschiene aufnimmt; ferner umfaßt die Erfindung ein von dem Motor angetriebenes Kettenrad, eine das' Kettenrad umgreifende und dadurch in Bewegung gesetzte Kette, eine Führungsschiene für die Kette, einen Ausschnitt in der Führungsschiene, einen in dem Ausschnitt angeordneten Balg, in den hinein ein Durchlaß verläuft, der das Balginnere mit der Balgaußenseite verbindet, einen ersten Kanal in der Führungsschiene/ der mit dem Balgdurchlaß in Verbindung steht, einen Fluidvorratsbehälter in dem Gehäuse, eine Pumpe an der Kettensäge, einen Pumpenantrieb, einen zweiten Kanal in dem Gehäuse, durch den Fluid aus dem Vorratsbehälter in den ersten Kanal und zu dem Balg gepumpt werden kann, um den Balg zu dehnenβ
Zu dieser Ausführungsform gehört vorzugsweise ein wahlweise in zwei Stellungen bringbares Ventil; in der ersten Ventilstellung kann die Pumpe Fluid aus dem Vorratsbehälter in den Balg pumpen, und in der zweiten. Stellung wird das Fluid aus dem Behälter in den Vorratsbehälter gepumpt. Das Ventil ist von außen einstellbar.
Im Rahmen der Erfindung'kann für eine Kettensäge eine Abdeckung vorgesehen werden, die auf das Motorgehäuse der
- 10 -
5934-6
Kettensäge paßt und Durchlässe aufweist, die an einen Vorratsbehälter für Hydraulikfluid und an einen Durchlaß in einer Führungsschiene der Säge führen, ferner eine Pumpe, die Fluid durch die Durchlässe in den Vorratsbehälter und aus ihm heraus pumpt, einen Pumpenantrieb und eine Einrichtung zum Steuern der Pumprichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer erfiridungsgemäßen Kettensäge;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1; Fig. 4- · ein Detail der Kettensäge nach Fig. 1;
Fig0 5 und 6 ein Schema des Hydraulikkreises einer bevorzugten Ausfuhrungsform;
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Abdeckung.
Die Figuren zeigen eine Kettensäge 2 mit einem Motor 3 (vgl. Fig. 7), einer Schneidkette 4 und einer Führungsschiene 6 für die Kette 4. Der Motor befindet sich in einem Gehäuse 8, von dem, wie üblich, Handgriffe 10 ausgehen. Die Kette 4 wird von dem Motor 3 über eine Fliehkraftkupplung 11 (von der ein Teil in Fig„ 7 gezeichnet ist) und ein Kettenrad 12 angetrieben; derartige Antriebe sind bei Kettensägen üblich. Die Führungsschiene 6 nach Fig. 1 besitzt ein vorderes Führungsrad 13 in einem Endstück 14, damit die Kette 4 leichter läuft. Wie bei Kettensägen ebenfalls üblich, ist
- 11 -
Ü934-6
ein Kraftstofftank 16 und eine (nicht gezeichnete) Schmiermittel Versorgung vorgesehen, die üblicherweise automatisch arbeitet, die aber auch von dem Arbeiter durch Drücken eines außenliegenden Druckstempels betätigt werden kann. Am deutlichsten zeigt Fig. 2, daß die Führungsschiene 6 in ihrer Randpartie einen Einschnitt 15 aufweist, in dem die Kette geführt wird. Auch diese Ausbildung ist allgemein üblich.
Gemäß der Erfindung weist die Führungsschiene 6 einen Ausschnitt 20 auf. In dem Ausschnitt 20 liegt ein elastischer Balg 22, der mit Nieten 24 (vgl. Fig. 3) an der Führungsschiene 6 angebracht ist. Der Balg 22 besitzt in seinem Inneren eine Ausnehmung 26 und einen nach außen führenden Durchlaß 28, der den Innenraum des Balgs 22 mit dessen Außenseite verbindet.
Bei der gezeichneten bevorzugten Ausfuhrungsform ist an der Kettensäge 2 eine Pumpe 30 vorgesehen, die als einfache Rotationspumpe ausgebildet sein kann/ und ein Kanal 32 stellt die Verbindung mit dem Balg und dem Ende der Schiene 6 her. Ferner ist■in dem Gehäuse ein Vorratsbehälter 34 für Hydraulikfluid vorgesehen. Außerdem weist das Gerät Kanäle 36 innerhalb des Gehäuses auf (in Fig. 1 schematisch gezeichnet) ; diese Kanäle verbinden den Vorratsbehälter 34, die Pumpe 30 und den Kanal 32 miteinander. In dem Kanal 36 ist ein Zweiwege-Durchgangsventil 38 mit einem außenliegenden Handgriff 39 angeordnet, der von dem Ventil 38 in den Raum außerhalb der Kettensäge 2 reicht.
Die Einzelheiten des Hydraulikkreises sind in den Fig. 5 und 6 wiedergegeben. In der in Fig. 5 gezeichneten Stellung des Ventils 38 wird der Balg 22 aufgeblasen. Dabei fli=ßt 'Hydraulikfluid aus dem Vorratsbehälter 34 durch, den Kanal 36 und das Ventil 38 zu der Pumpe 30 und zurück durch das Ventil 38
- 12 -
in den Kanal 32 und den Balg 22. Wenn das Ventil 38 die in Fig. 5 gezeichnete Stellung einnimmt und die Pumpe 30 arbeitet, wird daher der Balg 22 gefüllt und gedehnt.
Wird das Ventil 38 in die in Fig. 6 gezeichnete Stellung gebracht, so wird Druck aus dem Balg 22 abgelassen. Dieses zwangsweise erfolgende Ablassen ist ein wesentliches Merkmal. . . . ■
Bei der Ventilstellung nach. Fig. 6 wird Fluid aus dem Balg durch den Kanal 32 in die Kanäle 36 über das Ventil 38 durch die Pumpe 30, zurück durch das Ventil 38 und schließlich in den Vorratsbehälter 34 gepumpt. Die bei Hydraulikkreisen üblichen Ventile, überdruckventil 40 und Rückschlagventil gegen Vakuum, sind ebenfalls vorgesehen. Das überdruckventil
2 40 arbeitet zweckmäßigerwexse bei einem Druck von 70 kg/cm (1000 psi). Das Rückschlagventil 4 2 kann bei einem Unterdruck von 635 mm (10 inches) ansprechen. Das Überdruckventil verhindert eine überlastung der Hydraulikpumpe 30. In diesem Zusammenhang ist es außerdem zweckmäßig, dem Vorratsbehälter 34 einen Rauminhalt zu geben, der höchstens gleich dem Hohlraum des Balgs 22 bei 7 C kg/cm (1000 psi) Innendruck ist. Das Rückschlagventil verhindert ein Fressen der Pumpe 30, wenn die Säge läuft und der Balg 22 entleert wird. .
Fig. 4 zeigt die Verbindung zwischen dem.Kanal 32 und dem Kanal 36. Die Kanäle sind über eine Gewindebohrung 44 miteinander verbunden. Die Gewindebohrung 44 ist an ihrem einen Ende mit einem Stopfen 46 verschlossen. Dadurch kann die Führungsschiene 6 umgelegt werden, so daß die Kette 4 an der Führungsschiene einen gleichmäßigen Verschleiß hervorruft. Eine solche Bauweise .ist allgemein üblich. Am Ende des Kanals 36 ist eine Erweiterung 48 vorgesehen/ die durch einen O-Ring
- 13 -
59 34-6
gedichtet ist. Damit wird erreicht, daß der Kanal 32 und der Kanal 36 unabhängig von der Stellung der Führungsschiene 6 gegenüber dem Gehäuse 8 in Verbindung miteinander bleiben. Die gegenseitige Lage von Gehäuse 8 und Führungsschiene 6 kann zur Regulierung der Spannung der Kette 4 verändert werden. Dazu werden die Schrauben 50 gelockert, wird die Führungsschiene 6 eingestellt und werden anschliessend die Schrauben 50 wieder angezogen. Man erkennt einen kreisförmig liegenden O-Ring 49. Wenn hoher Druck erforderlich ist, empfiehlt es sich, den Abschnitt 48 in Längsrichtung des Gehäuses 8 auszudehnen und ihn von oben nach unten (Richtungen gemäß Fig. 7) zu verengen. Der O-Ring erhält a'uf diese Weise ovale oder elliptische Form.
Fig. 7 zeigt im wesentlichen ein weiteres Merkmal der Erfindung, bei dem es sich einfach um eine Abdeckung für eine Kettensäge handelt. Gemäß der Erfindung kann eine Abdeckung vorgesehen sein, in die die erforderliche Leitung 36, das Ventil 38 und die Pumpe 30 eingebaut sind. Die Abdeckungen können als getrennte Teile ausgeführt sein, wobei jeweils eine Abdeckung für ein bestimmtes Modell der Kettensäge paßt. Fig. 7 läßt außerdem deutlicher den Aufbau und den Antrieb der Pumpe 30 erkennen. Die Pumpe 30 kann danach mit einem Gehäuse 52 ausgestattet sein, in das Ausnehmungen 54 geschnitten sind. In jeder Ausnehmung 54 läuft ein Rotor 56, und die Rotoren 56 greifen ineinander. Von dem oberen Rotor geht eine Welle 58 aus. Eine Pumpendichtung 60 sowie eine mit einer Öffnung 64 versehene Abdeckung für die Pumpe lassen die Welle 58 hindurchtreten. Die Welle 58 nimmt eine Klaue 65 mit, die ihrerseits eine zugeordnete Klaue mitnimmt, die an der Kurbelwelle 68 des Motors 3 sitzt. Die Anordnung ist so aufgebaut, daß die Pumpe 30 bei lau-
- 14 -
5934-6
fendem Motor 3 ständig angetrieben wird.
Die Zeichnung zeigt außerdem das überdruckventil 40 und das Rückschlagventil 42 gegen Vakuum. Die Abdeckung kann mit üblichen Mitteln gehalten werden, und vorzugsweise • werden die Mittel benutzt, die üblicherweise angewandt wurden, bevor die in Fig. 7 gezeichnete Abdeckung angebracht werden sollte.
Die ineinandergreifenden Klauen 65 und 66 können durch eine Mutter auf dem Ende der Kurbelwelle ersetzt werden, wie es üblich ist, um die Kupplung und die Fliehgewichte anzubringen, und es kann am Ende der Welle 58 ein Element angebracht werden, das eine Innenausnehmung besitzt, die genau auf die Kurbelwellenmutter paßt.
Ferner empfiehlt es sich, zwischen den Klauen 65 und 66 und der Pumpe 30 eine weitere Kupplung anzuordnen. Diese zweite Kupplung kann als Magnetkupplung ausgeführt sein, die von dem Arbeiter betätigt wird, der so dafür sorgen kann, daß die Pumpe nur dann arbeitet, wenn es erforderlich ist, und nicht bei angetriebener Kette ständig mitläuft.
Der gezeichnete Aufbau der Führungsschiene kann ersetzt werden durch zwei Stahlplatten, die in der Weise aufeinandergeschichtet werden, daß ein Randflansch des Balgs zwischen die beiden Stahlplatten vulkanisiert wird.
Zur Benutzung der erfxndungsgemaßen Anordnung wird zunächst mit der Kettensäge 2 wie üblich gearbeitet, d.h. auf der einen Seite des Baums wird ein Keil herausgeschnitten, und von der anderen Seite des Baums aus wird ein gerader Schnitt geführt. Während dieser Vorgänge befindet sich das Ventil in der in Fig. 6 gezeigten Stellung, was zur Folge hat, daß
- 15 -
- 16 ) 1J 3 4 - G
der Balg 22 flach innerhalb des Ausschnitts der Führungsschiene 6 ruht (in den Fig. 2 und 3 mit ausgezogenen Linien dargestellt); die Funktion der Kette 4 wird daher nicht gestört/ und natürlich kann der Balg auch nicht beschädigt werden.
Ist der erforderliche Schnitt ausgeführt, wird das Ventil 38 in die Stellung gemäß Fig. 5 gebracht. Auf diese Weise wird der Balg 22 druckbeaufschlagt und dadurch der Baum umgeworfen. Es hat sich gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Anordnung ein Druck von 70 kg/cm (1000 psi) leicht herbeigeführt werden kann, und dieser Druck reicht aus, um auch ungewöhnlich starke Bäume zu werfen.
Der gedehnte Zustand des Balgs ist in den Fig. 2 und 3 gestrichelt angedeutet. Sobald der Baum stürzt, wird das Ventil verstellt und damit der Balg 22 entleert.
Zweckmäßig ist ein Balg aus gewebeverstärktem Neopren. Natürlich müssen die Wände eines derartigen Balgs ausreichend stark sein, damit sie den angewandten Druck aushalten. Man kann auch mit einem Balg aus Silikonkautschuk arbeiten.
Das Gehäuse 8 kann aus Metallguß oder aus kohlenstofffaserverstärktem Kunstharz gefertigt sein. Auch die Führungsschiene 6 kann aus kohlenstoffaserverstärktem Kunstharz bestehen.
Auf die innenliegende Pumpe 30, den Vorratsbehälter 34 und das Ventil 38 kann verzichtet und stattdessen eine außenliegende Pumpe nach Art einer Fettpresse oder einer son-
- 16 -
stigen Anordnung aus Kolben und Zylinder .benutzt werden, die an den Kanal.32 nach den Fig. 5 und 6 angesetzt wird. Dann wird mit der Säge folgendermaßen gearbeitet: Die erforderlichen Schnitte werden bei entleertem Balg vorgenommen, und anschließend wird der Balg mit Kolben und Zylinder gedehnt. Der Baum wird umgeworfen, und danach wird das Fluid aus dem Balg zurück in die Kolben-Zylinder-Anordnung gepumpt. Diese zweite Anordnung hat den Vorteil billig zu sein, ist aber weder so kompakt gebaut noch· so einfach und zweckmäßig einsetzbar wie die bevorzugte Ausführung nach den Fig. 1 bis 7.
Ende der Beschreibung.
- 17 -
Leerseite

Claims (1)

  1. DR.-ING."WALTER ΛΒΙΤίδ.:".. ' "". -'-.."■ " :.." vü»ri...., 12. Kärz 196 2 £>ϊ$? E)EBiTER F. MORF
    1'ONlIItIKClHiIt / l'osl.'il Λ>Ιι1π··--- , lNiKlflid) BIiO lOi>! 80O0 MiMHi.πι (H
    DIPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER IVraramKilral„,2U
    Patentanwälte ™rfonM!12!!S
    T^le^ramme: Ch<iminriuH München Tolox: (O) 5 23P92
    5934-6
    GERARDUS VAN HALDEREN Quesnel, British Columbia, Kanada
    Kettensäge
    Patentansprüche :
    1.) Kettensäge mit einem Motor, einer Schneidkette und einer Führungsschiene für die Kette, gekennzeichnet durch einen Ausschnitt (2O) in der Führungsschiene (6), einen in dem Ausschnitt (20) angeordneten und an der Führungsschiene (6) angebrachten elastischen Balg (22) sowie eine Einrichtung, mittels welcher Fluid in den Balg (22) eingeführt werden kann, so daß dieser gedehnt wird.
    2. Kettensäge nach Anspruch. 1, gekennzeichnet durch eine Pumpe (30), die an den Zugang zu dem Balg (22) angeschlossen ist, so daß Fluid in den Balg (22) hinein
    und aus ihm heraus gefördert werden kann.
    3.. Kettensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugang als zu dem Balg (22) führender Durchlaß (28) in der Führungsschiene (6) ausgebildet ist.
    4. Kettensäge nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Vorratsbehälter (34) für Hydrauliköl, eine Pumpe (30), einen mit dem Balg (22) , mit der Pumpe (30) und mit dem Vorratsbehälter (34) in Verbindung stehenden Kanal und durch einen Antrieb für die Pumpe (30).
    5. Kettensäge nach Anspruch 4/ gekennzeichnet durch ein wahlweise in eine von zwei Stellungen bringbares Ventil (38), und zwar in eine erste Stellung, in der öl aus dem Vorratsbehälter (34) in den Balg (22) gepumpt wird,
    ' und eine zweite Stellung, in der Öl aus dem Balg (22) in den Vorratsbehälter (34) gepumpt wird.
    6. Kettensäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Pumpe (30) als Motorabtrieb von dem Motor (3) der Kettensäge (2) ausgebildet ist.
    7. Kettensäge, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (8), das einen Motor (3) und eine Kupplung (11) enthält und eine einstellbare Führungsschiene (6) aufnimmt, ferner durch ein von dem Motor (3) angetriebenes Kettenrad (12), eine durch Umgreifen des Fettenrads (12) in. Bewegung gesetzte Sägekette (4), eine Führungsschiene (6) für die Kette (4), einen Ausschnitt (2O) in der Führungsschiene (6), einen aus dem Innenraum des Balgs (22)
    5934-6 $
    nach außen führenden Durchlaß (28) , einen mit dem Durchlaß (28) in Verbindung stehenden ersten Kanal (32), einen in dem Gehäuse (8) befindlichen Fluid-Vorratsbehälter (34) , eine Pumpe (30) an der Kettensäge (2), einen Antrieb für die Pumpe (30) und einen zweiten Kanal (36) in dem Gehäuse (8), um Fluid aus dem Vorratsbehälter (34) durch den zweiten Kanal (36) in den ersten Kanal (32) und in den Balg (22) zu pumpen, damit dieser gedehnt wird.
    8. Kettensäge nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein wahlweise in eine von zwei Stellungen bringbares Ventil (38), und zwar in eine erste Stellung, in der die Pumpe (30) Fluid aus dem Vorratsbehälter (34) in den Balg (22) pumpt, und in eine zweite Stellung, in der das Fluid aus dem Balg (22) in den Vorratsbehälter (34) gepumpt wird.
    9. Kettensäge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Kanal (36) ein überdruckventil (40) angeordnet ist.
    10. Kettensäge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kanal ein Rückschlagventil gegen Vakuum. (42) angeordnet ist.
    Ho Kettensäge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Säge mit einer Einrichtung versehen ist, die eine Verschiebung der Führungsschiene (6) gegenüber dem Gehäuse (8) ermöglicht, so daß die Spannung der Kette (4) auf der Führungsschiene (6) regulierbar ist, sowie mit einer Erweiterung (48) des ersten oder zweiten
    5934-6 1T
    Kanals am Zusammenführungspunkt der beiden Kanäle (32, 36), um eine Einrichtung zu schaffen, durch die die Verbindung zwischen den beiden Kanälen in allen In Betracht kommenden gegenseitigen Stellungen von Gehäuse (8) und Führungsschiene (6) gewährleistet ist.
    12. Abdeckung an einer Kettensäge für deren Motorgehäuse, gekennzeichnet durch Durchlässe zum Anschließen an einen Vorratsbehälter (34) für Hydraulikfluid und an einen Durchlaß (28) in einer Führungsschiene (6) der Säge, ferner durch eine Pumpe (30) zum Pumpen von. Fluid durch die Durchlässe zu dem Vorratsbehälter (34) und aus ihm heraus, durch einen Antrieb für die Pumpe (30) und durch eine Einrichtung zum Steuern der Pumprichtung.
    ο Abdeckung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Vorratsbehälter (34) für das Hydraulikfluid.
    14. Abdeckung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß . die Einrichtung zum Steuern der Pumprichtung als Zweiwege-Durchgangsventil (38) ausgebildet ist, das in eine erste Stellung bringbar ist, in der Fluid in den Vorratsbehälter (34) gepumpt wird, und in eine zweite Stellung, in der Fluid aus dem Vorratsbehälter (34) herausgepumpt wird«
    15. Abdeckung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Überdruckventil (40) in einem Durchlaß zwischen dem Vorratsbehälter (34) und der Pumpe (30).
    16«, Abdeckung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein
    5934-6 ζ
    ■ Rückschlagventil (42) für Vakuum in dem Durchlaß.
    17. Abdeckung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Pumpe (30) eine Einrichtung aufweist, die mit der Kurbelwelle (68) des Motors (3) der Kettensäge (2) zusammenwirkt.
    18. Abdeckung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb .für die Pumpe (30) eine durch die Pumpe (30) nach außen vorstehende Welle (58) aufweist, ferner Klauen (65, 66) auf der Welle (58) und Ausnehmungen in der Fliehkraftkupplung (11) der Kettensäge (2), um die Klauen zu ergreifen, wodurch die Pumpe (30) angetrieben werden kann.
    19. Führungsschiene für eine Kettensäge, eingerichtet für die Aufnahme einer Sägekette der Kettensäge'und zur Anbringung an der Kettensäge, gekennzeichnet durch einen Ausschnitt (20) in der Führungsschiene (6), durch ein in den Ausschnitt (20) eingesetztes dehnbares Organ und durch eine Einrichtung, die den Zugang zu dem dehnbaren Organ bewirkt und eine Dehnung des Organs ermöglicht.
    20. Führungsschiene nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das dehnbare Organ als elastischer Balg (22) ausgebildet ist.
    21β Führungsschiene nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zugang bewirkende Einrichtung als Durchlaß (28) in der Führungsschiene (6) ausgebildet ist.
DE19823209042 1981-03-13 1982-03-12 Kettensaege Granted DE3209042A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/243,635 US4373265A (en) 1981-03-13 1981-03-13 Modified chain saw

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209042A1 true DE3209042A1 (de) 1982-09-30
DE3209042C2 DE3209042C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=22919525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209042 Granted DE3209042A1 (de) 1981-03-13 1982-03-12 Kettensaege

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4373265A (de)
BR (1) BR8201325A (de)
CA (1) CA1177476A (de)
DE (1) DE3209042A1 (de)
SE (1) SE449549B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605141A (en) * 1994-03-31 1997-02-25 Bilotta; Alessandro Making non-vertical planar cuts in masonry slabs
US8601919B1 (en) 2000-11-06 2013-12-10 William C. King Method of braking a chain saw
US7640669B1 (en) * 2000-11-06 2010-01-05 King William C Assisted braking in chain saws
US7412769B1 (en) 2000-11-06 2008-08-19 King William C Chain saw chain tensioning and braking system
US6944958B1 (en) * 2000-11-06 2005-09-20 King William C Chain saw chain tensioning and braking system
DE102013003643A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Führungsschiene mit einer CFK-Einlage
DE102017205327A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für eine Kettensäge oder einen Hochentaster

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172479A (en) * 1976-04-14 1979-10-30 Nordfor Ab Method and apparatus for use in connection with felling of trees

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283089A (en) * 1941-05-29 1942-05-12 Blackhawk Mfg Co Hydraulic wedge assembly
US2532981A (en) * 1946-02-09 1950-12-05 E C Atkins And Company Chain saw frame
US2657904A (en) * 1949-08-25 1953-11-03 Evenson Christopher Brady Hydraulic wedge
US2690323A (en) * 1952-04-22 1954-09-28 Evenson Christopher Brady Hydraulic wedge
US3822861A (en) * 1973-05-21 1974-07-09 S Scott Inflatable form breaker for molded construction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172479A (en) * 1976-04-14 1979-10-30 Nordfor Ab Method and apparatus for use in connection with felling of trees

Also Published As

Publication number Publication date
BR8201325A (pt) 1983-01-25
CA1177476A (en) 1984-11-06
SE8201493L (sv) 1982-09-14
DE3209042C2 (de) 1987-03-26
SE449549B (sv) 1987-05-11
US4373265A (en) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347427A1 (de) Schliessvorrichtung fuer rohrleitungsende
DE19539412C2 (de) Umkehrbares pneumatisches Bodenstechwerkzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3209042A1 (de) Kettensaege
DE7928194U1 (de) Hydraulische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer abscherpressen
DE1628895A1 (de) Kettensaege mit einer Vorrichtung zum Spannen der Kette
DE3028784A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzstaemmen
DE102007054929A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE3516424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von staeben aus hochlegiertem stahl
DE1800148A1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb
DE1653124B2 (de) Gerät zum Entästen und Entrinden liegender Baumstämme
DE3835696A1 (de) Tragbare presse zur herstellung von pressverbindungen
DE2524017A1 (de) Hydraulischer druckzylinder und einrichtung zur druckerzeugung
DE2436060A1 (de) Pumpvorrichtung
DE2536143C2 (de) Hydraulisches Schlaggerät
DE2027975A1 (de) Maschine für den Vortrieb von Tunnels, Abbaustrecken, Kanälen und dergleichen
DE2947849A1 (de) Elektrische stanzmaschine.
DE2529842A1 (de) Vorrichtung zur schmierung von maschinen
DE338504C (de) Hydraulische Presse zum Herausstossen der Kolbenschieberbuchsen von Lokomotiven und Lokomobilen
DE1840676U (de) Pfropf- und schneidwerkzeug.
DE1241184B (de) Vorrichtung zum Entrinden und Entasten von stehenden Baeumen
DE1905354U (de) Arbeitszylinder mit daempferkissen.
DE8506336U1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren od.dgl.
DE2202547A1 (de) Zylindergehaeuse fuer ein oeldruckregulierventil
DE2654787A1 (de) Einrichtung zum vorspannen der schraubbolzen von grossen brennkraftmaschinen
DE4120468A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee