DE3209000C2 - Vorrichtung zum zwangsweisen Öffnen und Schließen einer Kassette mit einem schwenkbaren Verschlußteil - Google Patents

Vorrichtung zum zwangsweisen Öffnen und Schließen einer Kassette mit einem schwenkbaren Verschlußteil

Info

Publication number
DE3209000C2
DE3209000C2 DE19823209000 DE3209000A DE3209000C2 DE 3209000 C2 DE3209000 C2 DE 3209000C2 DE 19823209000 DE19823209000 DE 19823209000 DE 3209000 A DE3209000 A DE 3209000A DE 3209000 C2 DE3209000 C2 DE 3209000C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
locking
closure part
pivot lever
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823209000
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209000A1 (de
Inventor
Peter Ing. Prohaska (grad.), 8500 Nürnberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19823209000 priority Critical patent/DE3209000C2/de
Publication of DE3209000A1 publication Critical patent/DE3209000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209000C2 publication Critical patent/DE3209000C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/758Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to plate or sheet
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum zwangsweisen Öffnen und Schließen einer Kassette (5) für die Aufnahme eines Trägers (22) mit einer strahlungsempfindlichen, insbesondere einer elektrofotografischen Schicht (23), mit einem schwenkbaren Verschlußteil (6), durch das eine Öffnung (9) einer Stirnseite (10) der Kassette (5) und gegebenenfalls ein Teil des angrenzenden Bodens oder der Decke (11) lichtdicht schließbar ist und das Verschlußteil (6) ein von der Stirnseite (10) her eindrückbares Rastglied (14) aufweist, das mit einem am Kassettenteil vorgesehenen Gegenrastglied (15) in Schließstellung verrastbar ist. Die Kassette (5) ist in die Vorrichtung einschiebbar und wird dabei durch an deren Decke (11) und Boden und den Schmalseiten (12) angreifende Führungselemente (2, 3, 4) zwangsgeführt. Oberhalb oder unterhalb der Kassette (5) ist eine Schwenkachse (16) vorgesehen, um die ein Schwenkhebel (17) schwenkbar gelagert ist. Der Schwenkhebel (17) trägt ein Entrastglied (20), das beim Einschieben der Kassette (5) gegen das Rastglied (14) des Verschlußteiles (6) drücken und dieses in Entraststellung bewegen kann. Beim Weitertransport der Kassette (5) zieht bzw. drückt der Schwenkhebel (17) das Verschlußteil (6) in Offenstellung. Dabei wird das Entrastglied (20) durch das Verschlußteil (6) entgegen der Kraft einer Feder (18) von der Kassette (5) weggeschwenkt.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum zwangsweisen Öffnen und Schließen einer über Führungsmittel der Vorrichtung geführten Kassette für die Aufnahme eines Trägers mit einer sirahliingsempiindlienen Schuht, wobei die Kassette en'. schweriUvire- Vei'sohlüH'eii .!'!fwi-jsi. ι!μ·ν dnn-h eine Öffnung einer Stirnseite der Kassette und gegebenenfalls ein Teil des angrenzenden Bodens oder der Decke lichtdicht schließbar ist und das Verschlußteil ein von der Stirnseite her eindrückbares Rastglied aufweist, das ι mit einem am Kassettenteil vorgesehenen Gegenrastglied in Schließstellung verrastbar ist.
Eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Kassette mit aufklappbarem Deckel ist bekannt aus der DE-OS 20 54 276. Zur einwandfreien Funktion vird dort
tu der Boden von einem besonderen Finger umfaßt, der eine Arretierung löst. Ein weiterer Greifer erfaßt beim Einschieben die Stirnkante und den Deckel und hebt diesen an. Zur Fixierung dieser Kassette besitzt deren Boden besondere Nute;:, die mit Verriegelungselemeni ten der Öffnungsvorrichtung verrasten müssen. Weiterhin besitzt der in der Kassette vorhandene Träger Magnetelemente, die ein Reed-Relais beeinflussen. Letzteres steuert über einen Elektromagneten die Verriegelung der Kassette in der Vorrichtung in
in Abhängigkeit vom Vorhandensein eines Trägers.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen einfachen Öffnungs- und Schließmechanismus für Kassetten der eingangs genannten Art anzugeben, der für Kassetten ohne besondere Gestal-
r, tungsmerkmale geeignet ist und trotzdem eine Automatisierung des Entnahme- und Einschiebevorganges des Trägers realisieren läßt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Führungsmittel an der Decke, den Boden sowie an den
in Schmalseiten der Kassette angreifen, daß ein Schwenkhebel um eine oberhalb oder unterhalb der Kassette befindliche Schwenkachse drehbar gelagert ist und der Schwenkhebel ein Entrastglied aufweist, das beim Einschieben der Kassette gegen das Rastglied des
r> Verschließteiles drücken und dieses in Entraststellung bewegen kann, und daß beim Weitertransport der Kassette der Schwenkhebe! das Verschlußteil in Offenstellung bewegen kann und dabei das Entrastglied durch das Verschlußteil entgegen der Kraft einer Feder
jo von der Kassette wegschwenkbar ist.
Hierdurch erhält man einen sehr unkomplizierten Aufbau des öffnungs- und Schließmechanismus. Auch der Aufbau der Kassette und des Trägers ist besonders einfach. Die Kassette besitzt keine besonderen Verrie-
4', gelungselemente und der Träger benötigt keine zusätzlichen Magnetelemente oder Führungsansätze.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der
-'t> Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles beschrieben.
Fig. I zeigt schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Kassette von der Seite bei aufgeschnittenem Gehäuse.
Vi F i g. 2 dieselbe in der Ansicht A-Böer Fig. 1.
F i g. 3 die Ansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 1 bei weiter eingeschobener Kassette.
F i g. 4 eine Ansicht mit geöffneter Kassette und
Fig. 5 eine Ausführungsform mit einer anderen
«ι Befestigungsart des Schwenkhebels.
Mit I ist ein Gehäuse, beispielsweise eine lichtdichte Kammer einer Laclungs- und oder Entwicklungsvorrichtung für das Elektrofotografieverfahren bezeichne: In diesem sind obere und untere Führungsrolle!! 2. 5
■ . vorgesehen, von denen wenigstens eine ,1K \i triehsmi 'c ausgebildet sein kjn;:. Weüerhüi sind seitiici:e Führungen 4 anirebiMch!. die /ά ■.:·.>.>;i i!li_' eben'.: :. j'
und die Führungen 4 dienen zur genauen Lagefixierung einer in das Gehäuse 1 einschiebbaren und wieder herausziehbaren Kassette 5.
Die Kassette 5 besitzt ein Verschlußteil 6 in Form eines Verschlußsteges 7. der mit seitlichen Schwenklasehen 8 versehen ist und der eine Öffnung 9 der Stirnseite 10 und gegebenenfalls einen Teil der Decke 11 der Kassette 5 lichtdicht abschließt.
Die Schwenk!eschen 8 sind an je einer Schmalseite 12 um eine Achse 13 schwenkbar gelagert. Sie besitzen ein m Rastglied 14, z. B. in Form eines gegen Federkraft verschiebbaren Flachschieber, der eine Rastnase 27 aufweist, die mit einem in der Schmalseite 12 befestigten Raststift 15 verrasten kann.
In der Zeichnung rechts von der Führungsrolle 2 ist r> oberhalb der Kassette 5 eine Schwenkachse 16 für die schwenkbare Lagerung eines Schwenkhebels 17 angeordnet. Letzterer liegt infolge der Wirkung einer Zugfeder 18 an einem Anschlagstift 19 an. Der Anschlagstift 19 ist so angebracht, daß ein am -'■ Schwenkhebel 17 nach innen ragender, als Entrastgüed für das Rastglied 14 dienender Entrastzapfjn 20 im Wirkungsbereich des Rasigliedes 14 liegt, wenn die Kassette 5 eingeschoben wird. Ein Anschlag 21 dient zur Begrenzung der Einschiebetiefe der Kassette 5. -'■■
In geöffnetem Zustand des Verschlußteiles 6 ragt der Anfang des in der Kassette 5 befindlichen Trägers 22 einer strahlungsempfindlichen. insbesondere elektrofotografischen Schicht 23 aus der Öffnung 9 heraus so daß er von einem Greifer erfaßt werden kann. ι
Zweckmäßig kann noch ein z. B. schwenkbar angeordneter Abtaststift 24 vorgesehen sein, der bei eingeschobener Kassette 5 und eingelegtem Träger 22 durch letzteren betätigt werden kann.
Im Wirkungsbereich des Abtaststiftes 24 ist ein ■"■ Kontaktpaar 25 vorgesehen, das bei vorhandenem Träger betätigt wird und beispielsweise wenigstens einen Stromkreis schließen oder/und öffnen kann.
Vorteilhaft kann weiterhin ein Rasthebel 26 vorgesehen sein, der bei ganz eingeschobener und geöffneter ι! Kassette 5 mit dem Raststift 15 verrasten kann.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßrn Vorrichtung ist folgende:
Beim Einschieben der Kassette 5 in Pfeilrichtung kommt diese in Wirkverbindung mit den Führungsrollen : 2, 3 und den Führungen 4. Hierdurch wird die Kassette in ihrer Lage einwandfrei geführt. Beim weiteren Einschieben kommt der Einrastzapfen 20 des Schwenkhebels 17 mit der Vorderkante des Rastgliedes 14 in Wirkverbindung. Dieser Zustand ist in Fig.3 dargestellt. Hierdurch wird das Rastglied 14 nach links verschoben und der Entrastzapfen 20 kann in eine Aussparung 28 der Schwenklasche 8 eingreifen. Bei weiterem Nachschieben der Kassette in Pfeürichtung wird die Schwenklasche 8 nach oben geschwenkt, wobei die Zugfeder 18 gespannt wird. Gleichzeitig wird die Öffnung 9 der Kassette 5 freigegeben, so daß der Träger 22 von einem nicht dargestellten Greifer erfaßt und herausgezogen werden kann.
Bei eingelegtem Träger 22 wird der Abtaststift 24 unten nach rechts geschwenkt, so daß der obere Teil sich nach links bewegt und das Kontaktpaar 25 in Schließstellung bringt. Ein Weiterbewegen der Kassette 5 nach rechts wird durch den Anschlag. 21 verhindert.
In dieser Stellung kann der gestrichelt eingezeichnete Rasthebel 26 den Raststift 15 hintergreifen, so daß die Kassette in dieser Lage fixiert ist.
Oqs Schließen der Öffnung 9 erfolgt ep.tsnrechend in umgekehrter Weise, sobald der Rasthebel 26 die Verrastung mit dem Raststifi 15 gelöst hat und die Kassette 5 entgegen der eingezeichneten Pfeilrichiung nach links herausgezogen oder geschoben wird.
Bei der Anordnung gemäß F i g. 5 ist der Schwenkhebel 17 um die unterhalb der Kassette 5 angeordnete Schwenkachse 16 schwenkbar gelagert. Der Schwenkhebel 17 ist hierbei der Einschieberichturg der Kassette 5 entgegenserichtet. Auch hier wird bei weiterem Einschieben der Kassette 5 der Schwenkhebel 17 durch Eingriff in die Schwenkiasche 18 nach oben gehoben und nimmt dabei die Schwenklasche 18 so mit. daß die Öffnung 9 freigelegt wird und der Träger 22 entnommen und wieder eingeschoben werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere mit Vorteil in der Radioelektrografie anwendbar. Dabei ist zweckmäßig die Kassette 5 als Röntgenkassette ausgebildet Die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt eine sehr geringe Bauhöhe und praktisch keine über die Kassette über ".ehende Längsteile, so daß mit dieser Vorrichtung Fntwicklungsgeräte und/oder Ladeeinrichtungen, in denen die elektrostatische Schicht 23 auf ein geeignetes Potential aufgeladen werden kann, mit geringen Abmessungen herstellbar sind. Dies wird noch begünstigt durch den kompakten Aufbau der Kassette selbst.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum zwangsweisen Öffnen und Schließen einer über Führungsmittel der Vorrichtung geführte Kassette für die Aufnahme eines Trägers mit einer strahlungsempfindlichen Schicht, wobei die Kassette ein schwenkbares Verschlußieil aufweist, das durch eine Öffnung einer Stirnseite der Kassette und gegebenenfalls ein Teil des angrenzenden Bodens oder der Decke lichtdicht schließbar ist und das Verschlußteil ein von der Stirnseite her eindrückbares Rastglied aufweist, das mit einem am Kassettenteil vorgesehenen Gegenrastglied in Schließstellung verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel an der Decke (11), dem Boden und den Schmalseiten (12) der Kassette (5) angreifen, daß ein Schwenkhebel (17) um eine oberhalb oder unterhalb der Kassette (5) befindliche Schwenkachse (16) drehbar gelagert ist und de: Schwenkhebel (17) ein Entrastglied (20) aufweist. Jas beim Einschieben der Kassette (5) gegen das Rastglied (14) des Verschlußteiles (6) drücken und dieses in Entraststellung bewegen kann, und daß beim Weitertransport der Kassette (5) der Schwenkhebel (17) das Verschlußieil (6) in Offenstellung bewegen kann und dabei das Entrastglied (2) durch das Verschlußteil (6) entgegen der Kraft einer Feder (18) von der Kassette (5) wegschwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspnjch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endanschlag (21) vorgesehen ist und die Kassette (5) vor Erreichen der Endstellung geöffnet ist, und daß ein Abtastmittel (24) vorgesehen ist, das in Enüstellurt, durch einen in der Kassette (5) befindlichen Träger (22) bewegbar ist, und daß das Abtastmittel (24) inen Steuervorgang auslösen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastmittel (24) zumindest einen Stromkreis schließen und/oder öffnen kann.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß ein Rasthebel (26) vorgesehen ist, der in Endstellung der eingeschobenen Kassette (5) diese in der Endstellung arretiert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (26) in Endstellung der Kassette (5) mit dem Gegenrastglied (15) der Schwenklaschenverrastung (14) in Wirkverbindung kommen kann.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel für die seitliche Führung der Kassette (5) Führungsrollen (4) sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Führungsrollen (2, 3, 4) als Antriebsrolle ausgebildet ist und zwischen diese und einer Führung der gegenüberliegenden Seite die Kassette (5) unter leichtem Druck eingespannt ist.
DE19823209000 1982-03-12 1982-03-12 Vorrichtung zum zwangsweisen Öffnen und Schließen einer Kassette mit einem schwenkbaren Verschlußteil Expired DE3209000C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209000 DE3209000C2 (de) 1982-03-12 1982-03-12 Vorrichtung zum zwangsweisen Öffnen und Schließen einer Kassette mit einem schwenkbaren Verschlußteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209000 DE3209000C2 (de) 1982-03-12 1982-03-12 Vorrichtung zum zwangsweisen Öffnen und Schließen einer Kassette mit einem schwenkbaren Verschlußteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209000A1 DE3209000A1 (de) 1983-09-22
DE3209000C2 true DE3209000C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=6158059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209000 Expired DE3209000C2 (de) 1982-03-12 1982-03-12 Vorrichtung zum zwangsweisen Öffnen und Schließen einer Kassette mit einem schwenkbaren Verschlußteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3209000C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758721A (fr) * 1969-11-07 1971-05-10 Xerox Corp Systeme automatise de traitement xerographique

Also Published As

Publication number Publication date
DE3209000A1 (de) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357445B2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen aufzeichnungstraeger-behaelter mit einem diesen behaelter aufnehmenden geraet
DE2716848B2 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines plattenförmigen, flexiblen Aufzeichnungsträgers
DE2507729C3 (de) Sperrklinkenvorrichtung für eine Schublade, insbesondere Kassenschublade für eine Registrierkasse
EP0021406B1 (de) Filmkassette mit einem Fenster zum Einbelichten von Daten
DE1816766A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2209515C3 (de) Automatische Auf- und Abspannvorrichtung für fotografisches Filmmaterial
DE2333249B2 (de) Bandkassette
DE3605291C2 (de)
DE2542043B2 (de) Mikrofilm-Lesegerät
DE3209000C2 (de) Vorrichtung zum zwangsweisen Öffnen und Schließen einer Kassette mit einem schwenkbaren Verschlußteil
DE4408981C1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE3807742C2 (de) Filmkassetten-Öffnungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Entnehmen und Einlegen eines Filmes in eine Kassette
DE3906983A1 (de) Vorratskassette fuer einen blattstapel
DE19840411A1 (de) Kartenleser
DE2845077A1 (de) Vorrichtung zum eingeben von blaettern in eine entwicklungsmaschine
DE2714725C2 (de) Filmfeeder
EP0047458B1 (de) Vorrichtung zum Anheben, Greifen und Transportieren von Druckplatten
DE3717786C2 (de)
DE3113793A1 (de) Roentgenfilmkassette
DE2511153A1 (de) Stehbildkamera
DE3209001C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport eines mit einer strahlungsempfindlichen Schicht versehenen Trägers
DE2922944A1 (de) Einziehmechanismus fuer eine kamera mit einem zurueckschiebbaren objektivtubus
DE3118990C2 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Okular
DE3544719C1 (en) Device for unloading and loading X-ray film cassettes
EP0020891B1 (de) Photographischer Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee